DE3300548A1 - Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem computer und externem tastenfeld - Google Patents

Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem computer und externem tastenfeld

Info

Publication number
DE3300548A1
DE3300548A1 DE19833300548 DE3300548A DE3300548A1 DE 3300548 A1 DE3300548 A1 DE 3300548A1 DE 19833300548 DE19833300548 DE 19833300548 DE 3300548 A DE3300548 A DE 3300548A DE 3300548 A1 DE3300548 A1 DE 3300548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programmable computer
keypad
data processing
processing system
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833300548
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Myoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3300548A1 publication Critical patent/DE3300548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/18Book-keeping or economics
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B7/04Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying a further explanation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

TER MEER .MCLLER . STEINMEISTßlS*.." "..' .:. *..*£Jherp K.K. - 2003-GE?,
~ 3 —
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenverarbeitungssystera mit einem programmierbaren Computer und einem mit diesem verbundenen externen Tastenfeld.
Unter der allgemeinen Bezeichnung Personal Computer oder Privatrechner ist eine Gruppe von programmierbaren Computern auf dem Markt erschienen, die einerseits zur Ausführung verschiedener Berechnungen und darüber hinaus unter Ausnutzung eines Tastenfeldes und einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung einer Vielzahl von programmierbaren Operationen geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, programmierbare Com- \
puter der eingangs angegebenen Art insbesondere hinsichtlich ] ihrer Bedienungseinrichtungen und/oder Bedienbarkeit zu ver- j bessern.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, ein Datenverarbeitungssystem der eingangs angedeuteten Art so auszubilden, daß eine übertragung von in den programmierbaren Computer des Systems eingegebenen bestimmten Zeichen bzw. Datenelementen in einen dafür reservierten internen Speicher des programmierbaren Computers in Abhängigkeit von Daten erfolgt, die über das externe Tastenfeld eingegeben werden.
BAD ORIGINAL
TER MEER-MÖLLER. STE.NME.STgR :-: ' :: ! * 'J^
K>R. _ 2OO3.GER. K - 4 -
In einer bevorzugten weiterbildenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Zeichen bzw. Datenelemente abhängig von der Betätigung jeder gewünschten Taste auf dem externen Tastenfeld in einen passenden Bereich des internen Speichers des Computers zu übertragen. Außerdem führt das System eine vorgebbare Berechnung durch, deren Ergebnis in einen zugeordneten Bereich des internen Speichers übertragen werden kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems, Fig* 2 eine Einzelansicht des in dem System von Fig. 1 enthaltenen programmierbaren Computers, Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild zu dem in dem bevorzug ten Ausführungsbeispiel enthaltenen programmierbaren Computer,
Fig. 4 und 5 Beispiele für in einem externen Tastenfeld des Systems enthaltene Tabellenanordnungen, Fig. 6 ein Flußdiagramm zu einem in Verbindung mit der Tabellenanordnung von Fig. 5 möglichen Operationsablauf, Fig. 7 und 8 Schnitt- und Teilansichten eines mit dem Computer verbindbaren externen Tastenfeldes und Fig. 9 ein vereinfachtes Blockschaltbild zu dem externen Tastenfeld.
BAD ORIGINAL 0OPY^
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTSC?. \.' '..* .Γ. * \sna.Bp K.K. - 2003-GER-R
Das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bildende Datenverarbeitungssystem in Fig. 1 umfaßt einen programmierbaren Computer 1 und ein externes Tastenfeld 2, welches über ein Kabel 3 elektrisch und leicht trennbar mit dem Computer 1 verbunden ist. Der Computer 1 selbst trägt außen eine Anzeige 4 und eine Tastatur 5, in der gemäß Fig. 2 Buchstaben- bzw. Zeiche tasten 5a, Zifferntasten 5b sowie Funktionstasten 5c und 5d enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem ist so ausgelegt, daß es nachstehend aufgeführte Grundfunktionen ausführen kann:
a) Aktivierung bestimmter Daten, die durch eine genau zugeordnete Taste auf dem externen Tastenfeld angegeben sind;
b) Ausgabe von durch die zugeordnete Taste auf dem externen Tastenfeld angegebenen Zeichendaten entweder auf der Anzeige oder in Form von Sprache;
c) Durchführung einer Berechnung unter übertragung zugeordneter Zeichendaten auf eine oder mehrere entsprechende Tasten des Tastenfelds, so daß beide übereinstimmen.
Der hier verwendete Sammelbegriff "Zeichen" kann Buchstaben, Zahlen, Codes, Symbole u.dgl. umfassen.
Die Anzeige 4 des programmierbaren Computers 1 ist vorzugsweise eine Flüssigkristallanzeigematrix, über eine ENTER-Taste 5c (Fig. 2) wird in Verbindung mit der Tasteneingabe von Buchstaben oder Zahlen eine Abschlußanweisung eingegeben, und durch Betätigung einer BREAK-Taste 5d kann ein Programmablauf beendet werden.
Gemäß Fig. 3 wird die hier mit 10 bezeichnete Flüssigkristallanzeige (LCD) bei der Darstellung von Zeichen oder Symbolen segmentweise über eine Treiberschaltung (DSC) 11 angesteuert. Eine Abtastsignale .aus einer durch einen Taktgenerator 23
BAD ORIGINAL
TER MEER-MÜLLER -STEINMEISTEft 1^ ".^ ,:. ' :,^^ R ^ , 2003-GER-K
angesteuerten EIN/AUS-Schnittstelleneinheit 13 aufnehmende Tasteneingangsschaltung 12 liefert einem Mikroprozessor (MPU) 14 Tasteneingangssignale. Zur Vorab-Speicherung von Arbeitsund anderen Steuerprogrammen sind Festspeicher (ROM) 17 und vorhanden, und Lese/Schreibspeicher (RAM) 15 und 16 dienen der Bedarfsspeicherung verschiedener Register, Kennzeichen, Programme und dergleichen. Die als Module hergestellten RAMs 15, und ROMs 17, 18 sind mit einer Steckverbindung 19 verbunden sowie ferner an je einen Daten-Bus, Adressen-Bus und Steuer-Bus angeschlossen. An diese Bus- oder Sammelleitungen sind auch der Mikroprozessor 14 und die Schnittstelleneinheit 13, über die der Signalaustausch von und zu den angeschlossenen Eingangs- und Ausgangseinheiten abläuft, angeschlossen. Durch die Schnittstelleneinheit 13 wird ferner über eine Treiberstufe 22 ein Summergenerator 21 angesteuert. Eine Steckverbindung 20 dient dem Anschluß eines externen Datenrecorders und Druckers, eines Erweiterungsspeichers o.dgl. über entsprechende Schnittstellenschaltungen.
Der Mikroprozessor 14 gibt an die Anzeige-Treiberschaltung 11 ein Synchronsignal HA sowie ein digitales Anzeigesignal DISP, und an die Flüssigkristallanzeige 10 Rückplattensignale HO ...H" ab. Ein in der Treiberschaltung 11 enthaltener Anzeigespeicher hat Bit-bezogene Speicherabschnitte für jedes einzelne Segment der LCD-Anzeige 10, so daß durch Schreiben von definierten Bit-Mustern jedes gewünschte Zeichen oder Symbol präzise darstellbar ist.
Das externe Tastenfeld 2 (Fig. 1) kann beispielsweise eine Tabelle gemäß Fig. 4 oder 5 enthalten, nach deren Inhalten der programmierbare Computer 1 in Verbindung mit einem gewünschten Programm, welches entweder von einem Programm-Kassettenband in einen RAM des Computers übertragen werden oder als Fest-
BAD ORIGINAL
TER MEER -MÜLLER · STEINM ElSTSlft. *.-* *.." .Γ. *&fiä<4 Κ·Κ· ~ 2003-GER-R
progranun in dessen ROM-Modul vorgespeichert sein kann, arbeiten soll.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, zuerst Programmdaten aus einem Programm-Kassettenband in den programmierbaren Computer zu übertragen bzw. den betreffenden ROM mit diesem Computer zu verbinden und dann durch Betätigung einer bestimmten Taste, die sich entweder auf dem programmierbaren Computer 1 oder dem externen Tastenfeld 2 befinden kann, ein durchzuführendes gewünschtes Programm genau anzugeben.
Nachstehend werden in Verbindung mit Fig. 4 und 5 zwei typische Ausführungs- bzw. Anwendungsbeispiele erläutert. ~
Die in Fig. 4 enthaltene Symboltabelle für Leseübungen mit Kindern umfaßt Matrixtasten mit 10 X 14 Feldern in den Vertikal- und Horizontalpositionen eines an den programmierbaren Computer angeschlossenen externen Tastenfeldes. Die Symboltabelle akti- i viert vier Tasten des externen Tastenfeldes 2 (Fig. 1), welche j genau einem Bild entsprechen. Es genügt ein Kontakt mit einer ; dieser vier Tasten, um eine gewünschte Operation auszulösen. Bei Fingerdruck auf ein Symbol der Tabelle erscheint das zu dem Bild der Tabelle passende Wort auf der Anzeige 4 des Computers.
Wenn z.B. ein Kind das Symbol in der ersten Spalte zweite Reihe tastet, wird das Wort "Apfel" angezeigt. In diesem Fall werden, entweder in Abhängigkeit vom gesteckten ROM-Modul aus dem programmierbaren Computer oder von einem aus dem Programm-Kassettenband gelieferten Speicherinhalt, vor einer abschließenden Durchführung des angegebenen Programms zuerst die betreffenden Programmdaten in den internen RAM des programmierbaren Computers übertragen. Erst nach der Eingabe eines Startbefehls in das System erfolgt die Durchführung dieses Programms.
TER MEER- MÜLLER- STEiNME1STgR " "^ Yha^ K. K. -
Die Eingabe eines beliebigen Programms, welches entweder vom ROM-Modul oder vom Programm-Kassettenband in den RAM gelangt, kann mittels Schreibens mehrerer Zeichen wie "Apfel" erfolgen. Nach erfolgter Programmübertragung wird die Tabelle auf dem externen Tastenfeld aktiviert.
Je eine Taste des Tastenfeldes entspricht einer Zeile eines in den RAM des Computers eingegebenen Zeichens, wenn ein Programm genau mit der angewandten Tabelle übereinstimmt. Dadurch ist es nach in den Computer eingetasteter Programmdurchführungsanweisung möglich, durch einfaches Berühren des externen Tastenfeldes ein passendes Wort auf der Anzeige erscheinen zu lassen. Wenn das passende Wort vorab über die Tasten in den programmierbaren Computer eingegeben wurde, muß im Nutzbetrieb nur geprüft werden, ob das angezeigte Wort zu der gewählten Symbolposition paßt oder nicht. Mit anderen Worten: Um bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in einem Unterrichtsgerät die korrekte Schreibweise eingegebener Wörter zu kontrollieren, genügt es, die im RAM-Speicherabschnitt gespeicherten Zeichen-Zeilen mit den benutzten Eingabetasten auf dem externen Tastenfeld zu vergleichen.
Die in Fig. 5 dargestellte Tabelle eines anderen Ausführungsbzw. Anwendungsbeispiels der Erfindung erleichtert durch die Tabellenform die Verwendung eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems für Buchungszwecke und dergleichen. Unter den links oben beginnenden Tabellenkcpf-Angaben vi« Artikel-Nr. E'tr.'zelpreis, Beträge, Kosten usw. werden die entsprechenden Daten wie folgt vorab registriert:
Es werden zuerst Buchstaben und/oder Zahlen wie zum Beispiel für der. Einzelpreis von DM 150,- für den Artikel XY-3 in Fig. über die entsprechenden Tasten des programmierbaren Computers
ßAD ORJGfNAL
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTRfa·..' \.* ^- " Vharp K.K. - 2003-GER~j
eingegeben, und dann wird das entsprechende Feld der zugehöriger Spalte (a) der Tabelle auf dem externen Tastenfeld gedrückt. Das Ergebnis wird ähnlich eingegeben, und dabei kann automatisch auch ein Verhältnis in % (z.B. Umsatzsteuer) ausgerechnet werden. Zum Prüfen dieses Verhältniswertes braucht nur auf die betreffende Spalte gedrückt zu werden, und schon erscheint der Wert auf der Computer-Anzeige. Wenn z.B. in Spalte (1) der Wert "8" sowie in Spalte (k) von Fig. 5 der Wert "10" eingegeben und danach Spalte (m) gedrückt wurde, dann wird das Verhältnis 80% angezeigt. In ähnlicher Weise erfolgt automatisch die Errechnung von Spaltensummen, und das Ergebnis wird in einen bestimmten Abschnitt des RAM übertragen.
Derartige Vorgänge in Verbindung mit Fig. 5 laufen entsprechend dem in Fig. 6 angegebenen Flußdiagramm ab. Nach Eingabe der Programmdurchführung werden durch das Programm vorbestimmte Daten in weiter unten als "Datenfeldvariable" bezeichneten Abschnitten in zugeordnete Speicherabschnitte des RAM, die entsprechenden Tasten des externen Tastenfeldes entsprechen, übertragen. Die Datenfeldvariablen sind entsprechend den Tasten des externen Tastenfeldes in einer Anordnung nach Art eines zweidimensionalen XY-Koordinatensystems untergebracht. Die aus Zah- ι len und Buchstaben bestehenden Daten sind aus Zeilen zusammengesetzt. Nach Eingabe der Daten in diese Anordnung werden jeweils die einer gedrückten Taste des externen Tastenfeldes zugeordneten Daten angezeigt.
Jede der Tasten des externen Tastenfeldes stimmt genau mit einem oder mehreren vorab zugeordneten Zeichen überein. Bei Benutzung einer Sprachlehrtabelle gemäß Fig. 4 können ein Zeichen oder eine Zeichenzeile als stationäre Daten bezeichnet werden. Bei einer kaufmännischen Tabelle gemäß Fig. 5 o.dgl., wo entweder
TER MEER - MÖLLER . STEINME.STER .;. :..: ' ^gWp'κ\·kV^ 2003-GER-K
- 10 -
aus Buchstaben und Ziffern zusammengesetzte verschiedene Zeichen oder Zeichenzeilen, die in dem programmierbaren Computer gespeichert sind, in Speicher wie RAMi eingeschrieben werden, sind derartige Daten als nicht-stationäre Daten zu betrachten.
Anschließend wird innerhalb einer Schrittfolge n2-n3-n4-n5-n2 (Fig. 6) überprüft, ob die Tastenbetätigung auf dem Computer und dem externen Tastenfeld korrekt erfolgt ist oder nicht. Beim Drücken irgendeiner Taste des externen Tastenfeldes können die Inhalte der dieser Taste zugeordneten Datenfeldvariablen überprüft werden. Falls Daten bereits in den RAM-Abschnitt übertragen sind, können mit Schrittfolge n6-n7 die betreffenden Inhalte angezeigt werden. Die Tasten des externen Tastenfeldes können mittels geeigneter Abtasteinrichtungen (Strobe) gelesen werden.
Da der Zähler jeweils ^wei Signale für die Horizontal- und Vertikalachsen des XY-Koordinatensystems erzeugt, kann er einen großen Bereich der Datenfeldvariablen von (0,0) bis zu (9,13) verarbeiten.
Die Tasten-Codes der gedrückten Buchstaben- oder Zifferntasten auf dem Computer werden mit der Schrittfolge n8-n9-n10-n11 der Reihe nach in einen Tasten-Eingangspuffer KB eingegeben. Mit dem Drücken der Eingabetaste ENTER gelangen in einer Schrit folge n12-n13-n14-n15 die Inhalte aus dem Puffer KB in einen Eingabepuffer IB. Sobald danach ein Druck auf eine gewünschte Eingabespalte der Tabelle von Fig. 5 auf dem externen Tastenfeld ausgeübt wird, werden die Inhalte des Eingabepuffers IB auf die zugeordnete Datenfeldvariable übertragen (Schrittfolge n16-n17).
Falls diese Spalte bei der Berechnung nicht zu dem betreffende
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Sharp K.K. - 2003-GER-K
- 11 -
Artikel passen sollte, werden die Spalten (a), (b), (e), (h) und (n) der Tabelle von Fig. 5 beim Löschen des Eingabepuffers IB am Ende des Prozesses als nicht-kalkulierbare Objekte eingestuft. Andererseits erfolgen Berechnungen zu den Spalten (c), (f), (i) und (1), sobald die betreffende Taste gedrückt wird, und die Ergebnisse werden mit der Schrittfolge n18-n20-n21 in die bezeichneten Datenfeldvariablen übertragen. Bei dem Beispiel nach Fig. 5 läuft nach folgender Formel ein gegebener Rechenvorgang ab:
(d)
T&T
100'
χ 100,
(h)
χ 100, und
<»>■■&
Bei Zugang eines bestimmten Wertes in Spalte (c) wird
(C)
(b)
χ 100
gerechnet und das Ergebnis in die zur Spalte (d) passende Datenfeldvariable übertragen. Wenn andererseits überhaupt keine Daten in einer Anordnung vorhanden sind und eine Taste auf dem externen Tastenfeld vor übertragung einer Zeichen- oder Zahlenzeile in den Eingabepuffer gedrückt wird, dann bewirkt ; die gedrückte Taste die Ausgabe der Spaltendaten. Bei dem Beispiel von Fig. 5 erscheint beim Drücken von Spalte (a) "Einzelpreis" oder von Spalte (h) "Betrag". Diese Daten sind bei Schritt n1 (Fig. 6 vorgebbar, und sie gehen zu einer Datenfeldvariablen, die von den oben erwähnten stationären Daten unabhängig ist.
Zum Schluß der Durchführung eines gewünschten Programms wird die BREAK-Taste (Taste 5d in Fig. 2) des Computers 1 betätigt, und danach erfolgt der übergang zur Tasten-Eingabebereitschaft mit der Schrittfolge n23-n24 in Fig. 6.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können, wie erläutert, ähnlich wie beim Ausfüllen gewünschter Tabellen-
IAD ORIGINAL
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER .;. -..· '.^^ \.^..'_ 20Q3,GEr-;
spalten leicht beliebige Schriftzeichen und Zahlen eingegeben werden. Ferner können zwecks Vereinfachung bestimmte Rechenvorgänge und anschließende Datenübertragungen ausgelassen werden.
Außer den oben erläuterten arithmetischen Berechnungen können im Rahmen der Erfindung bei Bedarf auch diverse andere logische Datenbearbeitungen durchgeführt werden. Die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel angegebene Verwendung der ENTRY-Taste bei der übertragung einer Zeichen- oder Zahlenzeile aus dem programmierbaren Computer ist bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung überflüssig, weil dort die Eingabe der verschiedenen Daten mittels direkter Betätigung der betreffenden Tasten auf dem externen Tastenfeld möglich ist
Das in Fig. 7 und 8a+b geschnitten und in Draufsicht dargestel] externe Tastenfeld ist leicht trennbar mit dem programmierbarer Computer verbunden und enthält in einem Ausschnitt eines mit einem Unterteil 31 verbundenen Gehäuse-Oberteils 30 eine Tastei platte 32, deren Oberfläche (32) aus geschäumtem Kunstharz 33 o.dgl. hergestellt und mit einem auf Aluminiumfolie auflaminie. ten Polyesterfilm verbunden ist. Eine mit bandförmigen leitfähigen Gummibahnen 34a versehene Gummischicht 34 (Fig. 8a) is auf der Oberseite zur Abschirmung gegen statische Elektrizität mit einer elektrisch mit dem Gehäuse-Oberteil 30 verbundenen Aluminiumfolie 35 bedeckt.
Eine in Fig. 8(b) dargestellte Tastengrundplatte 36 trägt Tastenkontaktbahnen 36a, die Teil einer Matrix und mit den leitfähigen Gummibahnen 34a in Kontakt bringbar sind, wenn ein durch über die ganze Oberfläche verteilte nicht-leitende Vorsprünge 34b gebildeter Spalt zwischen der Grundplatte 36 und der Gummischicht 3 4 örtlich überwunden wird. Elektrische Leitungen 37 sind an eine Schaltungstragplatte 38 angeschlossen,
BAD ORIGINAL COPY
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER .!. :..: ' VhaJp 'kVkV--' 2003-GZR-V
- T3 -
welche über Kontakte 39 mit dem programmierbaren Computer verbunden ist. Durch eine Eisenblechplatte 40 ist die Tastengrundplatte 36 mit der darüberliegenden Gummiplatte 3 4 an dem Gehäuse-Oberteil 30 befestigt. Kontakte 36b auf Platte 36 sind in ständigem Kontakt mit je einer zugeordneten leitenden Gummibahn 34a der Gummlschicht 34. Die Blechplatte 40 hält diese Dauerkontakte sowie den Kontakt zwischen der oberen Aluminiumfolie 35 und dem Gehäuse-Oberteil 30 zuverlässig aufrecht.
Die Einbeziehung des hier mit 41 bezeichneten externen Tastenfeldes in das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem ist in Fig. 9 in einem vereinfachten Blockschaltbild dargestellt, über eine auf der Schaltungstragplatte 38 befestigte EIN/AUS-Schnittstelleneinheit 4 0 laufen alle Eingangs- und Ausgangssignale zu und von dem Tastenfeld 41 ,..und diese Einheit 40 gibt außerdem ein Abtastsignal (Strobe) an die Tastenmatrix des externen Tastenfeldes 41 ab und nimmt das Tastenrückmeldesignal auf. Als Anschlußelement für das externe Tastenfeld 41 mit Einheit 4 0 an den programmierbaren Computer 1 dient die auch in Fig. 3 dargestellte Steckverbindung 20.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (3)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-InQ. H. Steinmeister
    tÄS^* MÜIIer Artur-LadebecK-Strasse a,
    D-eOOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: 2003-GER-K 10. Januar 1983
    Mü/Gdt
    SHARP KABUSHIKI KAISHA
    22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku,
    Osaka 545, Japan
    Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem Computer und ex·
    ternem Tastenfeld
    Priorität: 11. Januar 1982, Japan, Ser. No. 57-3176
    PATENTANSPRÜCHE
    ti J Datenverarbeitungssystem mit einem programmierbaren und einem damit verbundenen externen Tastenfeld, gekennzeichnet durch eine Schaltung (z.B. Fig. 3 und 9) zum Einschreiben eines dem programmierbaren Computer (1) zugeführten Zeichens, einer Zeichenzeile oder dergleichen in einen internen Spe eher (RAM ... ) des Computers in Verbindung mit dem extei nen Tastenfeld (2).
    COPY BAD ORIGINAL J
    TER MEER-MÜLLER · STEINMEISTE& *··" *.." .Γ. "-."Sharp K.K. - 2003-GER-K
  2. 2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Einschreiben von in dem programmierbaren Computer (1) vorab gespeicherten Zeichen, Zeichenzeilen oder dergleichen in zugeordnete Speicherabschnitte des internen Speichers (RAM ... ) mittels Betätigung mindestens einer bestimmten Taste des externen Tastenfeldes (2), zur Durchführung gewünschter Rechenvorgänge und zum Einschreiben von Ergebnissen in einen dem internen Speicher des programmierbaren Computers entsprechenden Speicherabschnitt.
  3. 3. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem externen Tastenfeld (2) verbundene programmierbare Computer (1) eine eigene Tastenanordnung (5) aufweist.
    BAD ORIGINAL C0PY
DE19833300548 1982-01-11 1983-01-10 Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem computer und externem tastenfeld Ceased DE3300548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57003176A JPS58121467A (ja) 1982-01-11 1982-01-11 情報処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300548A1 true DE3300548A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=11550073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300548 Ceased DE3300548A1 (de) 1982-01-11 1983-01-10 Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem computer und externem tastenfeld

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58121467A (de)
DE (1) DE3300548A1 (de)
GB (1) GB2115587B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508548A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Sharp K.K., Osaka Elektronischer taschenrechner
DE3717686A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Sharp Kk Elektronische speichervorrichtung
DE9415644U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-24 EDS Vertriebs-GmbH, 82041 Oberhaching Portables elektronisches Abrechnungsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563930B3 (fr) * 1984-05-04 1986-04-11 Axinove Groupe Appareil d'enseignement pedagogique, notamment pour l'initiation a l'informatique
GB2168835B (en) * 1984-12-21 1989-06-07 Frenmist Limited Teaching apparatus,particularly for teaching shorthand
US4680455A (en) * 1986-03-31 1987-07-14 Aurora Mechatronecs Corp. Method of manipulating a calculation and device used therewith
JPH0258848U (de) * 1988-10-18 1990-04-27
FR2644612B1 (fr) * 1989-03-17 1993-12-24 Thomson Csf Procede et dispositif pour la transmission et l'enregistrement de messages codes numeriquement
GB9103768D0 (en) * 1991-02-22 1991-04-10 King Reginald A Educational apparatus
GB9322042D0 (en) * 1993-10-26 1993-12-15 King Reginald A Document interpreting systems
CN107591062B (zh) * 2017-09-26 2019-07-26 黑龙江八一农垦大学 财务管理教学演示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181966A (en) * 1972-12-26 1980-01-01 Hewlett-Packard Company Adaptable programmed calculator including a percent keyboard operator
US4222038A (en) * 1978-02-24 1980-09-09 Motorola, Inc. Microcomputer keyboard input circuitry
DE3149818A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisrechnende waage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5178958A (de) * 1974-12-30 1976-07-09 Sharp Kk
JPS5916308B2 (ja) * 1976-09-10 1984-04-14 シャープ株式会社 多機能電子機器
JPS5544618A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Chinese character input unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181966A (en) * 1972-12-26 1980-01-01 Hewlett-Packard Company Adaptable programmed calculator including a percent keyboard operator
US4222038A (en) * 1978-02-24 1980-09-09 Motorola, Inc. Microcomputer keyboard input circuitry
DE3149818A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisrechnende waage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-3720820 Deckblatt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508548A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Sharp K.K., Osaka Elektronischer taschenrechner
DE3717686A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Sharp Kk Elektronische speichervorrichtung
DE9415644U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-24 EDS Vertriebs-GmbH, 82041 Oberhaching Portables elektronisches Abrechnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58121467A (ja) 1983-07-19
GB2115587A (en) 1983-09-07
GB2115587B (en) 1985-10-23
GB8300564D0 (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122975T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Editieren von mathematischen Ausdrücken in Textformat
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE69533479T2 (de) Zeichensatz mit zeichen aus mehreren strichen und handschrifterkennungssystem
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE69131816T2 (de) Computerunterstütztes Lieferungssystem für Ausbildung
DE69812280T2 (de) Steuereinheit zur Bildverschiebung
DE69023386T2 (de) Dynamisches, den Fortgang anzeigendes Ikon.
DE69521575T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung elektronischer Dokumente
DE69523137T2 (de) Verfahren zur handschrift-eingangsverbindung
DE69220583T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Gebieten auf einem Sichtgerät
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE3413130A1 (de) Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige
DE3300548A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit programmierbarem computer und externem tastenfeld
DE2747498C2 (de) Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften
DE68917090T2 (de) Informationssuchvorrichtung.
EP0151712B1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE2724199C2 (de)
DE1941671B2 (de) Programmierbares Tastenfeld
DE2529573B2 (de) Schulungsgeraet fuer tastenfelder
DE2939919A1 (de) Anordnung zum codieren von ideographischen zeichen
DE69428681T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung der Anzeige einer Hardware-Konfiguration
DE3327874A1 (de) Speichermodul fuer ein programmierbares elektronisches geraet
DE69618717T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69535004T2 (de) Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen
DE60317235T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection