DE3300323C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3300323C2
DE3300323C2 DE3300323A DE3300323A DE3300323C2 DE 3300323 C2 DE3300323 C2 DE 3300323C2 DE 3300323 A DE3300323 A DE 3300323A DE 3300323 A DE3300323 A DE 3300323A DE 3300323 C2 DE3300323 C2 DE 3300323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dopant
compound
doping
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3300323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300323A1 (de
Inventor
Ian Melville Temperance Mich. Us Thomas
James Joseph Toledo Ohio Us Tillman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3300323A1 publication Critical patent/DE3300323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300323C2 publication Critical patent/DE3300323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/2225Diffusion sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/95Doping agent source material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dotieren eines Halbleitersubstrats, bei dem man ein Siliciumtetraalkoxid der Formel SiX₄, in der X OR ist und R eine C1-6-Alkyl­ gruppe oder eine Alkoxialkylgruppe der Formel R₁O (C₂H₄), in der R₁ für eine C1-6-Alkylgruppe steht, bedeutet, mit einer unterstöchiometrischen Menge Wasser in Gegenwart eines sauren Hydrolysekatalysators zu einem Polyorgano­ siloxan niedrigen Molekulargewichts umsetzt und mit einer eine in wasserfreiem organischem Lösungsmittel lösliche Verbindung des Dotierungsstoffes enthaltenden Lösung vermischt, das Substrat mit dieser Lösung überzieht, den Überzug durch Erhitzen in eine glasige Schicht überführt und das beschichtete Halbleitersubstrat auf Diffusionstemperatur ausreichend lange erhitzt, daß das Dotierungsmittel in das Substrat hineindiffundiert. Dieses Verfahren ist in der nachveröffentlichten DE-OS 32 47 173 beschrieben.
Bei der Herstellung von Halb­ leiter-Bauelementen hat sich die Verwendung dotierter Oxidfilme als Fremdatomquelle für die Diffusion in festem Zustand allgemein durchgesetzt. Es sind viele Versuche un­ ternommen worden, um gleichmäßig mit Dotierungsmittel be­ ladene Filme bereitzustellen, die zur Übertragung von N-Typ- und P-Typ-Fremdatomen in ein Halbleiterplättchen­ material verwendet werden können.
Bekannt ist, eine dotierte glasige Schicht auf einem Halbleiterplättchen unter Verwendung von Poly­ organosiloxanen, denen Dotierungsmittelquellen zugemischt sind, zu bilden, das Gemisch auf ein Plättchen aufzutragen und unter Bildung eines glasigen, mit Dotierungsmittel be­ ladenen Films zu erhitzen. Nach weiterem Erhitzen diffun­ diert das Dotierungsmittel in festem Zustand aus dem glasi­ gen Film in das Halbleiterplättchen. Derartige Verfahren sind zum Beispiel in den US-PS 30 84 079, 37 98 081 und 38 34 939 beschrieben. Diese auf Polyorganosiloxan-Grund­ massen basierenden Verfahren haben mehrere Nachteile. Die Silicium-Kohlenstoff-Bindung in dem Polymeren unterliegt nicht dem hydrolytischen Abbau. Vielmehr muß eine solche Bindung thermisch in Gegenwart von Sauerstoff bei hoher Temperatur aufgebrochen werden. Es gibt Fälle, bei denen die Hochtemperaturzersetzung der Polymermatrix des Dotie­ rungsmittels nicht zweckmäßig ist. Ferner können die Poly­ organosiloxane Kohlenstoff-Rückstände nach thermischer Zer­ setzung hinterlassen, die nicht genau kontrolliert werden können und sich schädlich auf die Gleichmäßigkeit der Halbleiterdotierung bei Verwendung von Polyorganosiloxanen auswirken.
Ein anderes Vorgehen der Halbleiterdotierung ist in den US-PS 36 15 943, 38 37 873, 39 15 766, 39 28 225 und 41 52 286 beschrieben, bei welchem ein Silicium-Tetra­ alkoxid über Essigsäureanhydrid (oder dem Milchsäurerest) in ein gemischtes Silicium-Acetat-Alkoxid übergeführt wird. Diese Umwandlung eliminiert das Problem der vorzeitigen Verflüchtigung von Siliciummaterial vor der Umwandlung in Glas, da Siliciumacetate weniger flüchtig sind als Silicium­ alkoxide. Das gemischte Silicium-Acetat-Alkoxid wird mit einer Dotierungsmittelquelle vermischt, das Gemisch erhitzt, um das gemischte Alkoxidsilikat zu einem auf Siliciumdioxid basierenden Glas, welches Dotierungsmittel enthält, abzu­ bauen. Derartige Verfahren haben aber die gleichen bekann­ ten, schon besprochenen Nachteile, die auftreten, wenn organische Komponenten (wie der Acetat- und der Milch­ säure-Rest) thermisch zersetzt werden. Ihr Vorteil liegt darin, daß zu Beginn des Erhitzens zur Bildung der glasi­ gen Matrix das Silikat weniger flüchtig ist.
In de US-PS 37 89 023 ist eine Dotierungsmittelquelle für Diffusion in flüssigem Zustand zum Dotieren von Halb­ leitern offenbart, was die Lösung der Dotierungsmittel in einer wäßrig-alkoholischen Lösung durch Erhitzen der Aus­ gangsmaterialien unter Rückfluß einschließt. Anschließend werden dem unter Rückfluß erhitzten Material Alkohole, ein Ethylacetat- und ein Tetraethyl-Orthosilikat zugesetzt.
Gemäß der US-PS 42 43 427 wird eine Überzugszusammensetzung durch Erhitzen von Mono-Aluminiumphosphat, Zugeben von Methanol zur heißen Lösung, Abkühlen der Lösung und an­ schließend Zumischen von Tetraethylorthosilikat gebildet. Die Lösungen müssen, einmal vermischt, wegen der Instabi­ lität der resultierenden 2-Komponenten-Lösungen, schnell verwendet werden.
Mit dem eingangs beschriebenen Verfahren werden außerordentlich gleichmäßige Dotierungsmittelfilme aus sehr stabilen Lösungen der Ausgangsmaterialien erhalten. Das Verfahren ist für die Beschichtung von Substraten durch Auftragen unter schnellem Drehen des Substrats geeignet, wobei die Lösungsphase stabil bleibt, bis das Halbleiterplättchen erhitzt wird. Nachteilig ist jedoch, daß der Widerstand der erhaltenen dotierten Halbleiterplättchen relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verfahren dahingehend weiter zu verbessern, daß Halbleiterplättchen mit wesentlich niedrigerem Widerstand erhalten werden.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 ge­ löst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun ausführlich erläutert, wobei auf die beigefügte Fig. Bezug genommen wird, die ein Fließ­ schema des Verfahrens zeigt.
In der Beschreibung haben die nachstehenden Ausdrücke die jeweils angegebene Bedeutung; "Siliciumtetraalkoxid" - eine Verbindung der Formel SiX₄, in der X OR und R entweder eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Alkoxialkylgruppe der For­ mel R₁O(C₂H₄) sind, und R₁ eine C1-6-Alkylgruppe ist;
"Dotierungsmittelelementverbindung" - eine Verbindung der Formel M a Z b , in der M ein Element der Gruppe III oder V ist, a und b ganze Zahlen sind und Z ein Ion, das mit M eine in wasserfreiem organischen Lösungsmittel lösliche Ver­ bindung bildet, die bei Erhitzen ein glasbildendes Oxid ergibt (Verbindung des Dotierungsstoffes); und
"Wasserfreies organisches Lösungsmittel" - ein flüssiges organisches Material niedrigen Molekulargewichts, das vor Bildung des Reaktionsgemisches im wesentlichen wasserfrei ist und das das Siliciumtetraalkoxid, das Oligomere und die Dotierungselementverbindung unter Bildung einer homo­ genen Lösung löst.
Ein Siliciumtetraalkoxid wird mit einer unterstöchiometri­ schen Menge Wasser in Gegenwart eines sauren Hydrolyse­ katalysators zusammengebracht und eine Lösung eines lösli­ chen Polyorganosiloxans niedrigen Molekulargewichts, eines sogenannten Oligomeren erhalten. Es wird eine Lösung einer Dotierungselementverbindung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel hergestellt, das gegenüber der Siloxanoligomer-Lösung nicht reaktiv ist und in dem auch das Siloxan-Oligomere löslich ist.
Das Siloxan-Oligomere wird mit der Lösung der Dotierungs­ elementverbindung unter Bildung einer stabilen Lösung von Oligomer-Dotierungselementverbindung oder einer sogenannten Oligomer-Dotierungsmittellösung vermischt. Mit dieser Lö­ sung wird ein Halbleiterplättchen als Substratmaterial überzogen oder die Lösung wird auf andere Weise aufgebracht. Das beschichtete Plättchen kann luftgetrocknet werden, so daß ein mit einer ersten Schicht aus Polyorganosiloxan, wel­ che die Dotierungselementverbindung gleichmäßig verteilt in den Polyorganosiloxan-Lücken einschließt, versehenes Substratmaterialplättchen erhalten wird. Dies beschichtete Plättchen ist unter normalen Bedingungen stabil und kann gelagert werden oder sofort weiterbearbeitet werden. Es wird einer ersten Hitzebehandlung bei 300 bis 600°C unter­ worfen, um eine glasige, mit Dotierungsmittel beladene Ma­ trix auf dem Plättchen zu bilden. Nach der ersten Hitze­ behandlung kann das mit Glas beschichtete Plättchen gela­ gert oder gleich einer zweiten Hitzebehandlung unterworfen werden, bei der es auf eine Temperatur von etwa 1000 bis 1250°C erhitzt wird, um die Dotierung des Halbleiters zu bewirken. Wenn gewünscht, kann das beschichtete Plättchen aber auch direkt von Raumtemperatur auf Dotierungstemperatur (1000 bis 1250°C) ohne die erste Hitzebehandlungsstufe gebracht werden.
Danach wird die glasige Matrix auf dem Plättchen sauer geätzt, um den glasigen Rückstand zu entfernen und einen dotierten Halbleiter für elektronische Anwendungszwecke zu erhalten.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zur Bildung von mit Dotierungsmittel beladenen Oxidfilmen auf Halbleiterplättchen wird eine Siloxan- Oligomer-Lösung hergestellt, in der Fig. durch Stufe 10 dargestellt. Das Oligomere wird durch Umsetzung eines Si­ liciumtetraalkoxids mit einer unterstöchiometrischen Menge Wasser in Gegenwart eines sauren Hydrolysekatalysators in wasserfreiem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die Reaktionen, die die Bildung des Siloxan-Oligomeren ver­ deutlichen, sind folgende:
Et ist Ethyl.
Als Siliciumtetraalkoxid ist ein Tetraethylsilikat-Monomer, das mit zwei Molen Wasser pro Mol Silikat umgesetzt wird, besonders geeignet. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder zur schnelleren Bildung der Lösung bei etwas erhöhter Temperatur in Anwesenheit eines wasserfreien organischen Lösungsmittels stattfinden. Geeignete organische Lösungs­ mittel sind z. B. niedermolekulare Alkohole, Ester, Ketone und Ether. Besonders bevorzugt sind Ethanol und Propanol.
Der Ausdruck "saurer Hydrolysekatalysator" bedeutet hierin entweder eine starke Mineralsäure oder eine Lewissäure. Ge­ eignete starke Mineralsäuren sind z. B. Salpetersäure, Schwe­ felsäure und Salzsäure. Geeignete Lewissäure-Katalysatoren schließen die Übergangselement-Katalysatoren, wie Zirkon oder Titan, und Nicht-Übergangselemente, wie Aluminium ein. Allgemein ist irgendeine katalytisch wirksame Menge der Mineralsäure oder des Lewissäure-Katalysators akzeptabel.
Stufe 12 der Fig. zeigt die Herstellung der Dotierungs­ mittelelementverbindung, die anschließend in die Siloxan- Oligomer-Lösung eingemischt wird. Die Dotierungselement­ verbindung wirkt als Quelle des Dotierungselements, das schließlich in das Halbleitersubstratplättchen hineindiffun­ diert. Wie weiter oben angegeben, hat die Dotierungselement­ verbindung die allgemeine Formel M a Z b und enthält ein Element der Gruppe III oder V in Verbindung mit einem geeigneten Gegenion. Bevorzugte Gegenionen sind Chlorid, Jodid und Bromid. Beispiele für bevorzugte Dotierungselementverbindungen sind AsCl₃, AsBr₃, AsI₃, AsOCl, AsOBr, AsOI, SbCl₃, SbBr₃, SbI₃, SbCl₅, SbBr₅, SbI₅ und SbOCl.
Wie weiter vorn schon erwähnt, muß die Dotierungs­ elementverbindung in den wasserfreien Lösungsmitteln lös­ lich sein. Ist dies nicht der Fall, muß sie nach bekannten Methoden in eine in organischen Lösungsmitteln lösliche Form gebracht werden, d. h. das ausgewählte Element aus der Gruppe III oder V muß in eine lösliche Verbindung übergeführt werden. So kann z. B. Antimonoxid durch Umsetzung mit konzentrierter Salzsäure in das lösliche Chlorid übergeführt werden.
Stufe 14 zeigt das Mischen des in Stufe 10 hergestellten Siloxan-Oligomeren mit der in Stufe 12 hergestellten Dotie­ rungselementverbindung. Das Mischen resultiert in einer kla­ ren homogenen stabilen Oligomer-Dotierungslösung. Die Oligo­ mer-Dotierungslösung kann durch Einmischen der Dotierungs­ elementverbindung in ein geeignetes wasserfreies organisches Lösungsmittel und anschließendes Vermischen der Lösung mit einer vorher hergestellten Lösung des Siloxan-Oligomeren hergestellt werden.
In einer alternativen Ausführungsform, bei der die Dotie­ rungselementverbindung nicht vorher hergestellt zu werden braucht, wird sie direkt zum Siliciumtetraalkoxid-Monomer in Gegenwart eines wasserfreien organischen Lösungsmittels gegeben; diese Lösung wird dann mit einer unterstöchiome­ trischen Menge Wasser und dem ausgewählten sauren Hydrolyse­ katalysator vermischt. Die direkte Vermischung aller Kompo­ nenten resultiert in einer Lösung, die direkt auf das Sub­ strat oder Plättchen aufgebracht werden kann. Beide Stufen, Stufe 10, die Siloxan-Oligomer-Synthese, und Stufe 12, die Herstellung der Dotierungselementverbindung in Lösung, kön­ nen bei Raumtemperatur stattfinden, was etwas länger dauert als bei leicht erhöhten Temperaturen. Eine derartige Her­ stellung bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur ist gegenüber der bekannten Herstellung von Vorteil. Er­ findungsgemäß wird die Dotierungselementverbindungs-Lösung mit einer nichtbasischen organischen Verbindung, nämlich einem organischen Epoxid, vermischt, um mit dem Halogen- Gegenion zu reagieren und die freien Gegenionen aus der Lösung durch Bildung neutraler Halogenverbindungen zu ent­ fernen. Diese Epoxide reagieren mit den Halogenionen unter Bildung der entsprechenden neutralen halogenierten Alkohole. Geeignete Epoxide sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlor­ hydrin (das ist 1-Chlor-2,3-epoxipropan) und Glycidol (das ist 2,3-Epoxi-1-propanol).
Besonders günstig ist das Vermischen von Propylenoxid mit der Dotierungselementverbindung, um Halogen-Gegen­ ionen, insbesondere Chlorid-Gegenionen, aus der Lösung vor der ersten Hitzebehandlung zu entfernen. Die folgende Reak­ tionsgleichung verdeutlicht den Halogen-Entfernungsvorgang:
Das Vorhandensein von überschüssigen Halogenionen trägt da­ zu bei, daß sich das Dotierungselement, besonders Arsen­ chlorid, aus der Überzugslösung von Oligomeren und Dotie­ rungselementverbindung vorzeitig verflüchtigt bevor das Plättchen die wirksame Dotierungstemperatur erreicht hat.
Stufe 16 zeigt das Aufbringen der Oligomer-Dotierungselement­ verbindungslösung auf das Halbleiterplättchen. Zweckmäßiger­ weise werden Siliciumplättchen geeigneter Größe von z. B. 5,08 cm Durchmesser mit einer verhältnismäßig hohen Umdre­ hungsgeschwindigkeit, z. B. 2500 UpM, rotiert und mit was­ serfreiem Isopropanol besprüht. Die Isopropanol-Wäsche ent­ fernt Oberflächenverunreinigungen vor der Abscheidung der Oligomer-Dotierungselementverbindungslösung. Danach wird die Oligomer-Dotierungselementverbindungslösung auf das Plättchen aufgebracht, das für kurze Zeit schnell weiter­ rotiert wird, um einen dünnen Film herzustellen. Die Oli­ gomer-Dotierungselementverbindungslösung hat vorteilhafte Viskositätseigenschaften, die dazu führen, daß die unter Rotierung beschichteten Plättchen sehr gleichmäßige Über­ züge der mit Dotierungsmittel beladenen Lösung aufweisen.
Nachdem der Beschichtungsvorgang der Stufe 16 beendet ist, wird zweckmäßigerweise eine Lufttrocknungsstufe 18 durch­ geführt, um restliches organisches Lösungsmittel zu ent­ fernen und das beschichtete Substrat in einen für die Hitze­ behandlung geeigneten Zustand gebracht. Nach Stufe 16 kann das beschichtete Plättchen gelagert werden bis es gebraucht wird oder direkt einer Hitzebehandlungsstufe zugeführt werden.
Nach der Lufttrocknungsstufe 18 wird eine erste Hitzebe­ handlungsstufe 20 durchgeführt, in welcher das beschichtete Plättchen auf eine Temperatur von 300 bis 600°C erhitzt wird. Bei dieser Behandlung bei niedriger Temperatur geht der Polyorganosiloxan-Dotierungsmittelverbindungsüberzug in einen gleichförmigen dünnen Film glasigen Materials über und gelangt in innigen Verbundkontakt mit dem darunterlie­ genden Plättchen. Bei der Durchführung des Verfahrens ist es leicht möglich, gleichmäßige Überzüge einer Dicke von 200 bis 300 nm von mit Dotierungsmittel beladenen glasigen Filmen hoher Qualität auf den Plättchen-Substraten zu er­ zeugen. Obwohl irgendeine geeignete Dicke ausgewählt werden kann, ist gefunden worden, daß eine Dicke von 200 bis 300 nm geeignet ist, um einen akzeptablen Dotierungsmittelgehalt im fertig dotierten Plättchen zu bekommen, wie die nach­ stehenden Beispiele zeigen werden. Die erste Hitzebehand­ lungsstufe 20 kann in irgendeiner geeigneten sauerstoff­ haltigen Atmosphäre, wie Luft, vorgenommen werden. Auch die Atmosphären für die zweite Hitzebehandlungsstufe, die nachstehend diskutiert werden, enthalten genügend Sauer­ stoff, um in der ersten Stufe eingesetzt werden zu können.
Nach der ersten Hitzebehandlungsstufe 20 kann das mit Glas beschichtete Substratplättchen gelagert werden bis weitere Bearbeitung erforderlich ist oder es kann direkt zur Stufe 22 geführt werden.
Stufe 22 stellt die zweite Hitzebehandlungsstufe dar, in der das mit Glas beschichtete Plättchen bei 950 bis 1300°C behandelt wird, um ein mit Fremdatom dotiertes Halb­ leiterplättchen zu erhalten. Der bevorzugte Temperaturbe­ reich für die Dotierung in der zweiten Hitzebehandlungs­ stufe 22 ist 950 bis 1250°C. In diesem bevorzugten Temperaturbereich wird minimale thermische Schädigung der Plättchen und geeignete Dotierung erreicht.
Die zweite Hitzebehandlungsstufe 22 wird in einem gebräuch­ lichen Hochtemperaturofen mit einem Probenrohr eines Innen­ durchmessers von 7,62 cm und einer 15,24 cm langen Heizzone ausgeführt. Der Ofen hat ein System konstant strömenden Gases. Bei Arsen- oder Antimon-Dotierungsmittelquellen wird ein Gassystem von Argon/Sauerstoff mit 90% Argon und 10% Sauerstoff bevorzugt. Es können aber auch Gas­ gemische von Argon : Sauerstoff von 80 : 20 bis 95 : 5% ver­ wendet werden. Wenn Bor- oder Phosphor-Dotierungsmittel­ quellen verwendet werden, wird ein Stickstoff-Sauerstoff- Gasgemisch eingesetzt, vorzugsweise ein Gasgemisch von 90% Stickstoff und 10% Sauerstoff.
Das dotierte Plättchenmaterial wird dann in Stufe 24 sauer geätzt um einen mit Fremdatom dotierten Halbleiter zu er­ halten, der für elektronische Zwecke geeignet ist. Es kann irgendein saures Ätzmittel verwendet werden, geeignet ist Flurowasserstoffsäure.
Es wird ein mit Fremdatom dotierter Halbleitergegenstand erhalten, der extrem gleichmäßig mit Fremdatomen der Gruppe III oder V dotiert ist. Es ist gefunden worden, daß die Polyorganosiloxan-Dotierungselementverbindungslösungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, besonders gut zur Abscheidung extrem gleichmäßiger Schichten von Do­ tierungsmittelquellen auf den Halbleitersubstraten geeignet sind. Infolge der Tatsache, daß das Fremd-Dotierungsmaterial chemisch homogen in dem Polyorganosiloxan in der Lösung der Stufe 14 vorliegt, ist es gleichmäßig in den Zwischenräumen der Siloxan-Matrix verteilt. Dementsprechend ist das Do­ tierungsmittel über die Oberfläche des Plättchens gleich­ mäßig verteilt. Die Erzeugung einer so extrem gleichmäßigen Dotierungsmittelschicht führt zu wesentlich besseren Ergeb­ nissen als die bekannten Verfahren, bei denen die gleich­ mäßige Dotierungsmittelverteilung schwer zu erreichen war.
Außerdem werden alle Stufen des Verfahrens in der Lösungs­ phase ausgeführt, wobei die Lösungen sehr stabil sind. Es ist jedoch zu bemerken, daß, wenn überschüssige Mengen Wasser mit dem Siliciumtetraalkoxid oder dem Oligomeren vor dem Vermischen mit der Dotierungsmittelquelle vermischt sind, das Material beim Stehen gelieren oder einen festen Niederschlag bilden kann. Solche Gele sind schwerer als gleichmäßige Filme auf die Plättchen aufzubringen. Die Gel- oder Niederschlags-Bildung kann auf einfache Weise dadurch vermieden werden, daß der Zutritt von Wasser aus der Atmosphäre zu den Lösungen durch Anschließen eines ein­ fachen Trockenröhrchens an jeden die Lösungen enthaltenden Behälter vor der Beschichtungsstufe 16 beschränkt wird. Wenn das Beschichten stattfindet, unterstützt das atmosphä­ rische Wasser das Gelieren der Oligomer-Fraktion der Poly­ organosiloxan-Dotierungselementverbindungslösung durch Be­ reitstellung von Wasser als ein Reaktant in den weiter oben gebrachten Gleichungen 1a bis 1c. Solches Gelieren nach dem Überziehen wirkt sich nicht schädlich auf die Hitzebehand­ lungsstufe aus, sondern beschleunigt die Bildung eines stabilen Überzugs.
Das Verfahren führt zu einem mit Fremdatom dotierten Halbleitersubstratmaterial ohne die Notwendigkeit zu Hochtemperaturtechniken Zuflucht nehmen zu müssen, so daß kohlenstoffhaltige Rückstände nicht entstehen können, wel­ che sich auf die gleichmäßige Abscheidung des Dotierungs­ mittels und Diffusion in das Plättchen schädlich auswirken. Es ist auch gefunden worden, daß die begrenzte Polymerisation des Siliciumtetraalkoxid-Monomers zu einem Oligomeren der vorzeitigen Verflüchtigung des Siliciumtetraalkoxids wäh­ rend der ersten Hitzebehandlungsstufe 20 entgegenwirkt.
Das Verfahren ist vorteilhaft, indem es zu einer extrem gleichmäßigen Diffusion von Fremdatomen in Halbleiter­ substrate führt und Aufbau kohlenstoffhaltiger Rückstände während der zweiten Hitzebehandlungs- oder Dotierungsstufe 22 vermieden wird. Ferner können alle Ausgangslösungen, wie die der Stufen 10 und 12, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur (zur Beschleunigung der Lösung der Komponenten) hergestellt werden. Die Entfernung der freien Halogenionen aus der Dotierungselementverbindungslösung durch Zugabe eines Epoxids führt zu dem Vorteil, daß dotierte Halbleitersubstrate mit erheblich niedrigeren Widerstandswerten erhalten werden, wie die Tabellen in dem weiter unten gebrachten Beispiel VII zeigen.
Die Erfindung wird nun an Beispielen beschrieben.
Beispiel 1 Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
Zu 12 g konzentrierter Salzsäure wurden 4 g Antimonoxid (Sb₂O₃) gegeben, um das Oxid in ein in organischem Lösungs­ mittel lösliches Chlorid überzuführen, und erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten worden war. Dann wurden 2 g Was­ ser, 100 g Isopropanol und 55,5 g Tetraethylsilikat zuge­ setzt. Die resultierende Lösung wurde 1 Stunde unter Rück­ fluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde so viel Isopropanol zugegeben, daß die Lösung ein Gesamtgewicht von 190 g hatte. Um die Lösung auf ein neutrales pH zu bringen, wurden 2 g Propylenoxid-Aliquote zugefügt. Etwa 12 g waren erforderlich. Das Propylenoxid wurde zugefügt, um die Chlor­ ionen aus der Lösung gemäß folgender Gleichung zu entfernen:
Das Vorliegen überschüssiger Chlorionen in der Lösung trägt zur vorzeitigen Verflüchtigung von Arsenchlorid (die Arsen­ quelle) aus der Überzugslösung vor Erreichen der Temperatur, bei der die Dotierung beginnt (Teil B) bei.
Die Lösung entsprach einer Gesamtoxidkonzentration von 10%, welche 20% Antimonoxid und 80% Siliciumoxid enthält.
Teil B Überziehen und Dotieren
Ein Siliciumplättchen eines Durchmessers von 5,08 cm, wie im Handel erhältlich, wurde mit einer Geschwindigkeit von 2500 min-1 rotiert und mit wasserfreiem Isopropanol besprüht, um Oberflächenverunreinigungen, wie Staub zu entfernen. Da­ nach wurden 0,5 bis 0,7 g der Polyorganosiloxan-Dotierungs­ elementverbindungs-Lösung aus Teil A auf die Oberfläche des Plättchens aufgebracht. Das Plättchen wurde etwa 15 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von 2500 min-1 rotiert. Das resul­ tierende Plättchen war mit einer dünnen gleichmäßigen Schicht der Lösung überzogen. Das beschichtete Plättchen wurde etwa 15 Minuten an der Luft getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen.
Nach dem Trocknen wurde das Plättchen in einer kombinierten, die erste und zweite Hitezbehandlungsstufe einschließenden Hitzebehandlungsstufe zwischen 1000 und 1250°C mindestens 15 Minuten erhitzt, wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Die Plättchen wurden in einem üblichen Hochtemperaturofen eines inneren Proberohrdurchmessers von 7,62 cm mit einer 15,24 cm langen Heizzone erhitzt. Der Ofen hatte ein kon­ stant strömendes Gassystem. Er wurde mit einem Strömungs­ mittelstrom von 90% Argon und 10% Sauerstoffgas bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 l/min. Ar und 0,1 l/min. O₂-Gas gefüllt.
Nach dem Erhitzen wurde der restliche glasige Film durch saures Ätzen mit 2½%iger HF (5 g 48%ige HF in 95 g Wasser) in etwa 20 Minuten entfernt. Das Plättchen wurde in Wasser gespült, getrocknet und der Widerstand getestet um die Gleichmäßigkeit der Dotierung nachzuweisen. Siehe Tabelle I.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid, erhalten in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach dem Verfahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle I
Beispiel II Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
Etwa 6,26 g Antimontrichlorid (SbCl₃) wurden zu 60 g Isopro­ panol, 1 g konzentrierter Salzsäure, 9,0 g Wasser und 55,5 g Tetraethylsilikat gegeben. Die resultierende Lösung wurde 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur ge­ kühlt. Dann wurde so viel Isopropanol zugegeben, daß die Lö­ sung ein Gesamtgewicht von 190 g hatte. Um die Lösung auf ein neutrales pH zu bringen, wurden 2 g Propylenoxid-Aliquote zu­ gefügt. Etwa 12 g waren erforderlich.
Diese Lösung entsprach einer Gesamtoxid-Konzentration von 10%, 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid enthaltend.
Teil B Beschichten und Dotieren
Das Beschichten und Dotieren wurde wie in Beispiel 1, Teil B beschrieben, ausgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid, erhalten in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach dem Vefahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle II
Beispiel III Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
2 g Arsenoxid (As₂O₃) wurden zu 7 g konzentrierter Salzsäure gegeben, um das Oxid in ein lösliches Chlorid überzuführen, und so lange erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Dann wurden 9 g Wasser, 100 g Isopropanol und 62,4 g Tetra­ ethylsilikat zugefügt. Die resultierende Lösung wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Danach wurde so viel Isopropanol zugefügt, daß die Lösung ein Gesamtgewicht von 190 g hatte. Um die Lösung auf ein neutrales pH zu bringen, wurden 2 g Propylenoxid-Ali­ quote zugefügt. Etwa 10 g waren erforderlich.
Diese Lösung entsprach einer Gesamtoxid-Konzentration von 10%, enthaltend 10% Arsenoxid und 90% Siliciumdioxid.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1, Teil B beschrieben, ausgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 10% Arsenoxid und 90% Siliciumdioxid, er­ halten in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weit­ gehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach dem Verfahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle III
Beispiel IV Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
4 g Arsentrioxid (As₂O₃) wurden zu 14 g konzentrierter Salz­ säure gegeben, um das Oxid in ein lösliches Chlorid überzu­ führen, und dann erwärmt bis eine klare Lösung erhalten war. Danach wurden 100 ml wasserfreier Isopropanol und 33 g hydro­ lysiertes Ethylsilikat (äquivalent zu 16 g Siliciumdioxid) wie weiter unten beschrieben zugefügt.
Das hydrolysierte Ethylsilikat wurde durch Zufügen von 44 g Wasser und 10 g einer ln Salpetersäure zu 208 g Tetraethyl­ silikat hergestellt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur lebhaft gerührt. Es fand eine exotherme Reaktion statt und es wurde eine homogene klare Lösung erhalten. Danach wurden 416 g Tetraethylsilikat und 18 g Wasser der homogenen klaren Lösung zugegeben und die Lösung 2 Stunden unter Rückfluß er­ hitzt. Danach wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Nebenprodukt Methanol unter Vakuum verdampft. Die resultierende leicht viskose Flüssigkeit wurde unter Vakuum auf 60°C erhitzt bis kein flüchtiges Material mehr frei wurde. Das Produkt war hydrolysiertes Ethylsilikat und war etwa 365 g Masse, welche das Äquivalent von 49% SiO₂ enthielt. Die Polyorganosiloxan-Dotierungsmittelverbindungs-Lösung entsprach einer Gesamtoxidkonzentration von 10%, 20% Arsentrioxid und 80% Siliciumdioxid einschließend.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde in wie in Teil B des Beispiels I durchgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Arsenoxid und 80% Siliciumoxid, erhal­ ten nach den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weit­ gehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach dem Verfahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle IV
Beispiel V Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
6,26 g Antimontrioxid (SbCl₃) wurden zu 60 g Isopropanol, 1 g konzentrierter Salzsäure, 9,0 g Wasser und 55,5 g Tetra­ ethylsilikat gegeben. Die resultierende Lösung wurde 15 Mi­ nuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur ab­ gekühlt. Dann wurde so viel Isopropanol zugefügt, daß die Lösung ein Gesamtgewicht von 190 g hatte. Danach wurde die Lösung durch Zugabe von 2 g Propylenoxid-Aliquote auf ein neutrales pH gebracht. Es waren etwa 12 g erforderlich. Diese Lösung entsprach einer Gesamtoxidkonzentration von 10%, die 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid enthielt.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde wie in Teil B des Beispiels 1 durchgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid, hergestellt in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach dem Verfahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle V
Beispiel VI Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
4 g Antimonoxid (Sb₂O₃) wurden zu 14 g konzentrierter Salz­ säure gegeben, um das Oxid in ein lösliches Chlorid überzu­ führen, und dann erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Danach wurden 100 g Isopropanol und 55,5 g Tetraethylsili­ kat zugegeben. Die resultierende Lösung wurde kurze Zeit un­ ter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde genügend Isopropanol zugegeben, um die Lösung auf ein Gesamtgewicht von 200 g zu bringen.
Diese Lösung entsprach einer Gesamtoxid-Konzentration von 10%, 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid enthaltend.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Teil B des Beispiels 1 durchgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Antimonoxid und 80% Siliciumdioxid, hergestellt in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeßwerte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotierung nach der Erfindung erreicht wird.
Tabelle VI
Beispiel VII Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
4 g Arsenoxid (As₂O₃) wurden in 12,5 g konzentrierter Salz­ säure und 1,6 g destillierten deionisierten Wassers durch schwaches Erhitzen unter Rühren gelöst. Danach wurden 100 g trockenen Isopropanols und anschließend 55,5 g Tetraethyl­ silikat zugegeben und die Lösung 1 Stunde unter Rückfluß er­ hitzt. Mit einer ausreichenden Menge Isopropanol wurde das Gesamtgewicht der Lösung auf 200 g gebracht.
Diese Lösung entsprach einer Oxidkonzentration von 10%, 80% SiO₂ und 20% As₂O₃ einschließend.
Die Lösung wurde in zwei gleich Volumenteile geteilt. Zu einem Teil der Lösung wurde 1 g Propylenoxid-Aliquote ge­ geben, bis das pH neutral war, wozu 5 g Propylenoxid er­ forderlich waren.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde wie in Teil B des Bei­ spiels 1 durchgeführt.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Arsenoxid (As₂O₃) und 80% Silicium­ dioxid (SiO₂), hergestellt in den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeß­ werte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Dotie­ rung nach dem Verfahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle VII-A
Plättchen, ohne Propylenoxid-Zusatz zur Überzugslösung erhalten
Jeder der Durchschnitts-Widerstandsmeßwerte in der vorste­ henden Tabelle VII-A ist ein Durchschnittswert, der aus fünf Messungen, vorgenommen an fünf verschiedenen Punkten der Oberfläche des betreffenden Plättchens, erhalten wurde.
Tabelle VII-B
Plättchen, mit Propylenoxid-Zusatz zur Überzugslösung erhalten
Jeder der Durchschnitts-Widerstandsmeßwerte in der vorste­ henden Tabelle VII-B ist ein Durchschnittswert, der aus fünf Messungen, vorgenommen an fünf verschiedenen Punkten der Oberfläche des betreffenden Plättchens, erhalten wurde.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei gleichbehandel­ ten Plättchen die Zugabe von Propylenoxid zur Beschichtungs­ lösung des Teils A zu besseren Plättchen mit erheblich bes­ seren Widerstandswerten führt.
Beispiel VIII Teil A Direkte Herstellung von Polyorganosiloxan-Dotierungsmittel­ verbindungs-Lösung
4 g Antimonoxid (Sb₂O₃) wurden in 12 g konzentrierter Salz­ säure und 1,9 g destilliertem deionisiertem Wasser durch leichtes Erhitzen unter Rühren gelöst. Danach wurden 100 g trockener Isopropanol und danach 55,5 g Tetraethylsilikat zugegeben und die Lösung 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Um die Lösung auf ein Gewicht von 200 g zu bringen, wurde eine ausreichende Menge Isopropanol zugefügt.
Diese Lösung entsprach einer Oxidkonzentration von 10%, einschließend 80% SiO₂ und 20% Sb₂O₃.
Die Lösung wurde in zwei gleiche Volumenteile geteilt. Zur einen Hälfte wurden 1 g Propylen-Aliquote gegeben, bis das pH neutral war, wozu 5 g Propylenoxid erforderlich waren.
Teil B Überziehen und Dotieren
Das Überziehen und Dotieren wurde wie in Teil B des Bei­ spiels 1 vorgenommen.
Teil C Ergebnisse
An Plättchen mit 20% Antimonoxid (Sb₂O₃) und 80% Silicium­ oxid (SiO₂), hergestellt nach den Teilen A und B, wurden die nachstehenden weitgehend übereinstimmenden Widerstandsmeß­ werte erhalten, was zeigt, daß eine sehr gleichmäßige Do­ tierung nach dem Vefahren der Erfindung erreicht wird.
Tabelle VIII-A
Plättchen, ohne Propylenoxid-Zusatz zur Überzugslösung erhalten
Jeder der Durchschnitts-Widerstandsmeßwerte in der vorstehen­ den Tabelle VIII-A ist ein Durchschnittswert, der aus fünf Messungen, vorgenommen an fünf verschiedenen Punkten der Ober­ fläche des betreffenden Plättchens, erhalten wurde.
Tabelle VIII-B
Plättchen, mit Propylenoxid-Zusatz zur Überzugslösung erhalten
Jeder der Durchschnitts-Widerstandsmeßwerte in der vorstehen­ den Tabelle VIII-B ist ein Durchschnittswert, der aus fünf Messungen, vorgenommen an fünf verschiedenen Punkten der Oberfläche des betreffenden Plättchens, erhalten wurde.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß für gleichbehandelte Plättchen die Zugabe von Propylenoxid zur Beschichtungslösung des Teils A zu besseren Plättchen mit erheblich besseren Wi­ derstandswerten führt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Dotieren eines Halbleitersubstrats, bei dem man ein Siliciumtetraalkoxid der Formel SiX₄, in der X OR ist und R eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Alkoxialkylgruppe der Formel R₁O (C₂H₄), in der R₁ für eine C1-6-Alkylgruppe steht, bedeutet, mit einer unter­ stöchiometrischen Menge Wasser in Gegenwart eines sau­ ren Hydrolysekatalysators zu einem Polyorganosiloxan niedrigen Molekulargewichts umsetzt und mit einer eine in wasserfreiem organischem Lösungsmittel lösliche Verbindung des Dotierungsstoffes enthaltenden Lösung ver­ mischt, das Substrat mit dieser Lösung überzieht, den Überzug durch Erhitzen in eine glasige Schicht überführt und das beschichtete Halbleitersubstrat auf Diffusions­ temperatur ausreichend lange erhitzt, daß das Dotierungs­ mittel in das Substrat hineindiffundiert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Verbindung des Dotierungstoffes eine Verbindung der Formel M a Z b in der bedeuten:
M ein Element der Gruppe III oder V,
a und b ganze Zahlen, und
Z ein Ion, das mit M eine in wasser­ freiem organischen Lösungsmittel lös­ liche Verbindung bildet,
die bei Erhitzen ein glasbildendes Oxid ergibt, verwendet und die Organopolysiloxan und die Verbindung des Dotierungsstoffes enthaltende Lösung mit einer ausreichenden Menge ei­ nes organischen Epoxids vermischt, so daß die Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5 und 7 gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxid aus der Gruppe Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin und Glycidol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetraethylsilikat mit Wasser in einem Molverhältnis von 1 : 2 umsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man das Dotierungsmittel aus der Gruppe Arsen(III)-chlorid, -bromid, -jodid, -oxichlorid, -oxibromid, -oxÿodid, Antimon(III)- chlorid, -bromid, -jodid, -oxichlorid, Antimon(V)-chlorid, -bromid und -jodid auswählt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dotierungselementverbindung eine Verbindung der Formel M a Z b verwendet, in der M Bor oder Phosphor ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man die glasige Schicht durch Überziehen des Substrats mit der Polyorganosiloxan- Dotierungselementverbindung enthaltenden Lösung und Hitzebehandlung bei 300 bis 600°C bildet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man das Eindiffundieren des Dotierungsmittels in das Substrat bei einer Temperatur von 950 bis 1300°C in 0,25 bis 4 Stunden durchführt.
DE19833300323 1982-02-11 1983-01-07 Verfahren zum dotieren eines halbleitersubstrats Granted DE3300323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/347,834 US4571366A (en) 1982-02-11 1982-02-11 Process for forming a doped oxide film and doped semiconductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300323A1 DE3300323A1 (de) 1983-08-18
DE3300323C2 true DE3300323C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=23365481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300323 Granted DE3300323A1 (de) 1982-02-11 1983-01-07 Verfahren zum dotieren eines halbleitersubstrats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4571366A (de)
JP (1) JPS58147113A (de)
DE (1) DE3300323A1 (de)
FR (1) FR2521349B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6092610A (ja) * 1983-10-26 1985-05-24 Rohm Co Ltd ボロン拡散量の制御方法
US4729962A (en) * 1986-03-24 1988-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Semiconductor junction formation by directed heat
US4749615A (en) * 1986-10-31 1988-06-07 Stemcor Corporation Semiconductor dopant source
US5028566A (en) * 1987-04-10 1991-07-02 Air Products And Chemicals, Inc. Method of forming silicon dioxide glass films
IT1227245B (it) * 1988-09-29 1991-03-27 Sgs Thomson Microelectronics Strato dielettrico di prima interconnessione per dispositivi elettronici a semiconduttore
JP3131436B2 (ja) * 1990-02-26 2001-01-31 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US5527872A (en) * 1990-09-14 1996-06-18 At&T Global Information Solutions Company Electronic device with a spin-on glass dielectric layer
US5472488A (en) * 1990-09-14 1995-12-05 Hyundai Electronics America Coating solution for forming glassy layers
US5322805A (en) * 1992-10-16 1994-06-21 Ncr Corporation Method for forming a bipolar emitter using doped SOG
US5308790A (en) * 1992-10-16 1994-05-03 Ncr Corporation Selective sidewall diffusion process using doped SOG
US5340770A (en) * 1992-10-23 1994-08-23 Ncr Corporation Method of making a shallow junction by using first and second SOG layers
US5312512A (en) * 1992-10-23 1994-05-17 Ncr Corporation Global planarization using SOG and CMP
US5340752A (en) * 1992-10-23 1994-08-23 Ncr Corporation Method for forming a bipolar transistor using doped SOG
US5478776A (en) * 1993-12-27 1995-12-26 At&T Corp. Process for fabricating integrated circuit containing shallow junction using dopant source containing organic polymer or ammonium silicate
JPH08119787A (ja) * 1994-10-14 1996-05-14 Komatsu Electron Metals Co Ltd 連続チャージ法におけるドーパント供給方法およびドーパント組成物
DE19910816A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Merck Patent Gmbh Dotierpasten zur Erzeugung von p,p+ und n,n+ Bereichen in Halbleitern
JP2005260040A (ja) * 2004-02-12 2005-09-22 Sony Corp ドーピング方法、半導体装置の製造方法および電子応用装置の製造方法
US8324089B2 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
JP6108781B2 (ja) * 2012-11-16 2017-04-05 東京応化工業株式会社 不純物拡散成分の拡散方法、及び太陽電池の製造方法
JP6279878B2 (ja) 2013-10-31 2018-02-14 東京応化工業株式会社 太陽電池の製造方法
JP6306855B2 (ja) * 2013-10-31 2018-04-04 東京応化工業株式会社 太陽電池の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084079A (en) * 1960-10-13 1963-04-02 Pacific Semiconductors Inc Manufacture of semiconductor devices
US3514348A (en) * 1967-05-10 1970-05-26 Ncr Co Method for making semiconductor devices
US3615943A (en) * 1969-11-25 1971-10-26 Milton Genser Deposition of doped and undoped silica films on semiconductor surfaces
US3834939A (en) * 1970-02-19 1974-09-10 Ibm Method of forming doped silicon oxide layers on substrates and paint-on compositions useful in such methods
FR2123652A5 (de) * 1970-02-19 1972-09-15 Ibm
US3660156A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Monsanto Co Semiconductor doping compositions
US3658584A (en) * 1970-09-21 1972-04-25 Monsanto Co Semiconductor doping compositions
US3928225A (en) * 1971-04-08 1975-12-23 Semikron Gleichrichterbau Glass forming mixture with boron as the doping material for producing conductivity zones in semiconductor bodies by means of diffusion
US3798081A (en) * 1972-02-14 1974-03-19 Ibm Method for diffusing as into silicon from a solid phase
US3837873A (en) * 1972-05-31 1974-09-24 Texas Instruments Inc Compositions for use in forming a doped oxide film
US3915766A (en) * 1972-05-31 1975-10-28 Texas Instruments Inc Composition for use in forming a doped oxide film
US3789023A (en) * 1972-08-09 1974-01-29 Motorola Inc Liquid diffusion dopant source for semiconductors
JPS53135263A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Nec Corp Production of semiconductor device
US4152286A (en) * 1977-09-13 1979-05-01 Texas Instruments Incorporated Composition and method for forming a doped oxide film
US4243427A (en) * 1977-11-21 1981-01-06 Trw Inc. High concentration phosphoro-silica spin-on dopant
US4236948A (en) * 1979-03-09 1980-12-02 Demetron Gesellschaft Fur Elektronik Werkstoffe Mbh Process for doping semiconductor crystals
US4251285A (en) * 1979-08-14 1981-02-17 Westinghouse Electric Corp. Diffusion of dopant from optical coating and single step formation of PN junction in silicon solar cell and coating thereon
GB2114365B (en) * 1982-01-28 1986-08-06 Owens Illinois Inc Process for forming a doped oxide film and composite article

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521349B1 (fr) 1988-04-22
JPS58147113A (ja) 1983-09-01
US4571366A (en) 1986-02-18
FR2521349A1 (fr) 1983-08-12
DE3300323A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300323C2 (de)
DE69827259T2 (de) Zusammensetzungen aus alkoxysilan und organischem polymer zur herstellung von dünnen isolierenden schichten und deren verwendung
US4277525A (en) Liquid compositions for forming silica coating films
DE69830398T2 (de) Verfahren zum herstellen nanoporöser dielektrischer schichten bei hohem ph
DE602004010461T2 (de) Multi-funktionelle cyclische Siloxanverbindung, Siloxanpolymer hergestellt daraus und Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Films mit Hilfe des Polymers
DE4005472C2 (de) Verfahren zur Bildung eines keramischen oder keramikartigen Überzugs
DE60124128T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischem silicatpolymer
DE602004009791T2 (de) Siloxan-harz basierte anti-reflektionsbeschichtung mit hoher nassätzgeschwindigkeit
DE69820289T2 (de) Polyol-enthaltende vorlaüferverbindungen für nanoporöse dünner siliciumoxidfilme
DE19612450A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE60025872T2 (de) Lösliche Siliconharzzusammensetzungen
US3789023A (en) Liquid diffusion dopant source for semiconductors
US3615943A (en) Deposition of doped and undoped silica films on semiconductor surfaces
DE4035218C2 (de) Verfahren zur Herstellung keramikartiger Beschichtungen auf Substraten und dessen Anwendung
DE2306614C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Arsen in Silicium aus einer arsendotierten Glasschicht
EP0259605A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer definierten Dotierung in Seitenwänden und Böden von in Halbleitersubstrate eingeätzten Gräben
EP0271072B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer definierten Arsendotierung in Siliziumhalbleitersubstraten
DE3247173C2 (de) Verfahren zum Dotieren eines Halbleitersubstrats
DE2302148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsilicatglasschichtmusters
US4793862A (en) Silica-based antimony containing film-forming composition
US4619719A (en) Process for forming a doped oxide film and composite article
US4826709A (en) Devices involving silicon glasses
DE4212999A1 (de) Keramische Beschichtungen
DE2224515A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Silikatgläsern
DE112004001135B4 (de) Neuartiges Polymer und Herstellung von Nanoporösem, niedrig dielektrischem Polymerverbundfilm unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee