DE329979C - Luefter, dessen Welle mit ihrem Gehaeuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist - Google Patents

Luefter, dessen Welle mit ihrem Gehaeuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist

Info

Publication number
DE329979C
DE329979C DE1914329979D DE329979DD DE329979C DE 329979 C DE329979 C DE 329979C DE 1914329979 D DE1914329979 D DE 1914329979D DE 329979D D DE329979D D DE 329979DD DE 329979 C DE329979 C DE 329979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
shaft
vertical axis
horizontal
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914329979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIARD MILTON MC EWEN
Original Assignee
WILLIARD MILTON MC EWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIARD MILTON MC EWEN filed Critical WILLIARD MILTON MC EWEN
Application granted granted Critical
Publication of DE329979C publication Critical patent/DE329979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/10Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air
    • F04D25/105Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air by changing rotor axis direction, e.g. oscillating fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Lüfter, dessen Welle mit ihrem Gehäuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist. Die Erfindung betrifft einen Lüfter, dessen Welle mit ihrem Gehäuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse des Lüfters mit einer wagerechten Achse in der senkrechten Drehachse gelagert und durch Laufrillen auf einer Wellenbahn gestützt ist. Die Wellenbahn ist mittels Hülse auf dem festen Ständer des Lüfters drehbar und kann durch Stellschrauben sowohl mit dem Gehäuse als auch mit der senkrechten Achse fest verbunden werden. Die Wellenbahn wird von der Lüfterwelle aus über eine Kupplung in Drehung versetzt. Durch die im nachstehenden beschriebenen Einrichtungen sind sechs verschiedene ' Möglichkeiten der Luftbewegung zu erreichen.
  • Die Zeichnungen stellen die Erfindung dar. Fig. i ist eine Seitenansicht des Lüfters, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie A-A von Fig. i, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie B-B von Fig. i, Fig. q. ein in größerem Maßstab gekennzeichneter Querschnitt durch den den Lüfter tragendem Ständer und Fig. 5 eine Unteransicht dieses Ständers. Der Lüfter i ist mit seinem Motor 2 in einem Gehäuse 3 drehbar, welches auf einer in einem Ständer 5 drehbaren, - senkrechten Welle 4 schwingend gelagert ist.
  • An der Unterseite des Gehäuses 3 sitzt ein Stutzen 8, welcher in dem gegabelten, verstärkten, oberen Ende der Welle q. auf einem Zapfer. io drehbar gelagert ist, derart, daß der Motor und der Lüfter um den Querzapfen io gedreht werden können.
  • Um den verstärkten, oberenTeil g derWelle ist eine Büchse 12 gelegt, die auf einem verjüngten Absatz 13 des Ständers 5 sitzt. An der Büchse 12 befindet sich ein ringförmiger Flansch, der eine Lauffläche 14 bildet. Diese Lauffläche ist wellenförmig gewölbt, und zwar so, daß die Wellenberge und Wellentäler einander gegenüberliegen. In dem Flansch befindet sich eine Anzahl von Löchern 15, die eine Verzahnung bilden, in die ein Zahnrad 16 (Fig. i und 3) eingreift. Außerdem läuft auf dem Flansch eine Rolle 17.
  • Das Zahnrad 16 ist auf einer Welle 18 gelagert, welche in einem unten am Gehäuse 3 sitzenden Lager i9 angeordnet ist. Die Welle 18 liegt annähernd parallel zur Antriebswelle 2o. Eine Längsverschiebung in dem Lager i9 wird durch Stellringe 21 und 22 verhindert. Die Rolle 17 sitzt auf einem Bolzen 23, der für dem am Gehäuse 3 sitzenden Stutzen 8 befestigt ist.
  • Zum Antrieb des Zahnrades 16 dient eine Schnecke 24 und ein Schneckenrad 25. die auf der '-\Zotorwelle 2o bzw. einer Welle 26 sitzen, und eine Schnecke -27 und ein Schneckenrad 28, die auf der Welle 26 bzw. der Welle i g sitzen. Die Welle 26 ist in einem Lager 29 geführt, das rechtwinklig zu den Wellen 18 und 2o am Motorgehäuse 3 angeordnet ist. Das Zahnrad 28 ist auf der Welle i8 verschiebbar. Es besitzt eine Ausdrehung 3o, mit der es den Ring 2z umschließt. Auf die Welle i 8 ist eine vorzugsweise linksgängige Welle 31 aufgeschraubt, mittels deren das Zahnrad 28 auf den Ring 22 festgespannt und dadurch fest mit der Welle 18 verkuppelt werden kann. Auf dem äußeren Ende der Welle 18 sitzt eine Scheibe 32, durch die verhindert wird, daß die Mutter 31 vollkommen von der Welle i8 abgeschraubt wird.
  • Unterkalb der Schnecke 27 ist auf der Welle 26 eine Scheibe 33 befestigt, an die ein Lenker 34 angeschlossen werden kann, mittels dessen dem Lüfter eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Dieser Lenker besteht aus zwei Teilen 35 und 36, die drehbar miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind sie ineinandergeschraubt. Der Teil 35 ist auf einem Körper 37 drehbar, der seinerseits auf einem Zapfen 38 des Ständers 5 drehbar gelagert ist. Durch diese Einrichtung wird ein Universalgelenk geschaffen. Der Teil 36 ist in ähnlicher Weise an einem Körper 39 drehbar, der seinerseits drehbar an einen Zapfen 4o der Scheibe 33 angeschlossen werden kann, so daß auch hier ein allseitiges Gelenk entsteht. Der Zapfen 40 ist nahe dem Rande der Scheibe 33 angeordnet. Er ist in diese eingeschraubt und an gegenüberliegenden Enden umgebördelt, so daß er von der Scheibe nicht abgenommen werden kann. Der Körper 39 besitzt einen Schlitz 41, dessen Breite dem Durchmesser des Schenkels 42 des Zapfens 4o entspricht. Außerdem besitzt er eine Bohrung 43, die dem verstärkten Teile 44 des Zapfens 4,a entspricht. Infolge dieser Einrichtung kann man den Lenker 34 schnell von der Scheibe 33 lösen oder an dieser befestigen.
  • . In dem Ständer 5 befindet sich eine Stellschraube 45, mittels deren die-Welle 4 festgestellt werden kann. In den Ring 12 ist eine zweite Stellschraube 46 geschraubt, mittels deren eine feste Verbindung zwischen dem Ring und Bern Ständer 5 hergestellt «werden kann. Ferner sitzt in dem Ring 12 eine Stellschraube 47, mittels -deren der Ring mit dem verstärkten Teile 9 der Welle .4 verbunden werden kann.
  • Im unteren. Teil des Ständers 5 liegt ein hlieGstat von bekannter Bauart, über dessen Kontakte 48 ein auf einer isolierenden Scheibe So gelagerter Schalthebel 49 geführt werden kann. Der Rheostat steht mit dem Motor durch Schleifringe 51 und 52 und Bürsten 53, 5-i in leitender Verbindung. Die Schleifringe 51 und 52 sind auf einem von Schichten 55 von Vulkanfiber gebildeten Ring hefestigt, der mittels Schrauben 56 am Ständer 5 befestigt ist. Die Bürsten 53 und 54 sind in Metallrohren 57 verschiebbar, die in dem Ring i i liegen und im allgemeinen durch Federn 58 an die Schleifringe 51 und 52 gedrückt werden. In den Ring 55 sind Klemmschrauben 59 geschraubt, die sich an die Rohre 57 legen und die durch Vermittlung von Leitern 6o die Verbindung zwischen dem Rheostat und dem Motor i herstellen. Die Leiter 61 sind mit den Schleifringen 51 und 52 durch Schrauben 62 und 63 und den entsprechenden Kontakten des Rheostats verbunden. Der Rheostat ist durch Leiter 64 an eire Stromduelle angeschlossen.
  • Mittels der beschriebenen Einrichtung kann der Lüfter sechs verschiedene Bewegungen ausführen. Drei Bewegungen werden unabhängig von dem Lenker 34 mittels der von dciii Flansch 14. gebildeten Verzahnung und der Führungsrolle 17 bewirkt, während drei weitere Bewegungen durch den Lenker 34 ausgeführt werden.
  • Die erste Bewegung wird herbeigeführt, wenn die Büchse 12 mittels der Stellschraube 46 am Ständer 5 und das Zahnrad 28 auf der Welle 18 festgestellt wird. Wenn der Motorstromkreis nun geschlossen wird, so dreht sich der Lüfter. Durch Vermittlung des Zahngetriebes wird das Zahnrad 1-6 in Umdrehung versetzt. Da sich die Welle 4 drehen kann, die Büchse 12 aber gegen Drehung gesichert ist, dreht das Zahnrad 16 den Lüfter um eine senkrechte Achse. Indem sich das Zahnrad nun auf der Lauffläche 14 r=eiterbewegt,, wird der Lüfter gleichzeitig in der Senkrechten auf und nieder bewegt, da das Zahnrad 16 sich entsprechend der Lauffläche 14 nach oben und unten bewegt. Wenn demnach der Lüfter in der Mitte eines Zimmers steht, so richtet er die Luftströme innerhalb einer wagerechten Ebene nach und nach durch das ganze Zimmer, während er sich gleichzeitig in der Senkrechten auf und nieder bewegt.
  • Die zweite Bewegung wird herbeigeführt, wenn man die Stellschraube 46 löst und die Welle 4 mittels der Stellschraube 45 am Ständer 5 feststellt, Wenn jetzt der Motor 2 angelassen wird, so dreht sich das Zahnrad 16. Da die Welle 4 feststeht und die Büchse 12 sich drehen kann., dreht das Zahnrad die Büchse 12. Infolge der Wellenform der Lauffläche 14 wird der Lüfter innerhalb einer senkrechten Ebene nach oben und unten gedreht.
  • Wenn das Zahnrad 28 von der Welle 18 losgelöst wird, bleibt der Lüfter gegenüber dem Ständer 5 stehen. Er kann, aber in einem beliebigen Winkel zur Wagerechten eingestellt werden, indem man die Büchse 12 dreht. Das Zahnrad 16 bleibt dann auf dem eingestellten Punkt stehen.
  • Eine vierte Bewegung des Lüfters wird dadurch herbeigeführt, daß man den Lenker-34 mit der Scheibe 33 verbindet. Zu diesem Zweck wird der Zapfen 40 zunächst soweit wie möglich zurückgezogen. Darauf schiebt man das Lager 39 mit seinem Schlitz 41 über den Schaft 4z des Zapfens 40 und schraubt den Zapfen wieder in die Scheibe 33, so daß der verstärkte Teil 44 sich in die Bohrung 43 legt. Die Stellschrauben 45 und 46 werden gelöst und die Stellschraube 47 angezogen, so daß die Büchse i2 mit der Welle 4 verkuppelt ist. Nun besitzt der Lüfter lediglich eine hin und her gehende Bewegung in der Wagerechten, wenn sich die Scheibe 33 dreht. Die Winkelstellung des Lüfters gegenüber der Wagerechten kann dadurch geändert werden, daß man die Büchse i2 entsprechend einstellt, bevor sie auf der Welle q. festgestellt wird, derart, daß das Zahnrad 16 an irgendeiner Stelle eines Wellenberges oder eines Wellentales der Laufbahn ruht.
  • Eine fünfte Bewegung des Lüfters kann dadurch herbeigeführt werden, daß man die Büchse i2 mittels der Stellschraube 46 auf dem Ständer 5 feststellt. Wenn der Motor angelassen wird, so wird dem Lüfter durch den Lenker 34 eine hin und her gehende Bewegung innerhalb einer schrägen Fläche erteilt, da das Zahnrad 16 sich entsprechend der Wellenform der Laufbahn 14 verschiebt: Die Büchse i2 kann so eingestellt werden, daß das Zahnrad 16 sich auf einen beliebigen Teil der- Laufbahn verschiebt.
  • Die scchste Bewegung des Lüfters'wird dadurch herbeigeführt, daß der Lenker 34 mit der Scheibe 33 verbunden, sämtliche Stellschrauben gelöst und das Zahnrad 28 mit der Welle 18 verkuppelt wird. Wenn dann der Motor angelassen wird, so dreht sich das Zahnrad 16, während der Lüfter gleichzeitig eine hin und her gehende Bewegung erhält. Da sich die Büchse 12 auf der Welle 4 drehen kann, wird sie durch das Zahnrad 16 in Umdrehung versetzt.
  • Infolgedessen wird der Lüfter in einer senkrechten Ebene auf und nieder und gleichzeitig hin und her bewegt.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRLTCHE: i. Lüfter, dessen Welle mit ihrem Gehäuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit einer wagerechten Achse in der senkrechten Drehachse (4) gelagert und durch Laufrollen (17) auf einer Wellenbahn (14) gestützt ist, die mittels Hülse (12) auf dem festen Ständer (5) drehbar ist, durch Stellschraube (46) mit ihm, durch Stellschraube (47) mit der Achse (4) fest verbunden werden kann und durch ein Zahnrad (16) von e der Lüfterwelle (2o) aus über eine Kupplung (28, 22, 31) in Drehung versetzt wird.
  2. 2. .Lüfter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Drehachse (4) mit dem Ständer (5) durch Stellschraube (45) lösbar verbunden ,ist.
  3. 3. Lüfter nach Patentanspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein ausschaltbares Gestänge (34, 36), das durch die von der Welle (2o) aus angetriebene Kurbel (33, 42) Schwingungen um die senkrechte Achse (4) bewirkt.
DE1914329979D 1913-07-05 1914-05-06 Luefter, dessen Welle mit ihrem Gehaeuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist Expired DE329979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329979XA 1913-07-05 1913-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329979C true DE329979C (de) 1920-12-02

Family

ID=21868010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914329979D Expired DE329979C (de) 1913-07-05 1914-05-06 Luefter, dessen Welle mit ihrem Gehaeuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320889C2 (de)
CH677202A5 (de)
DE2043781A1 (de) Schiffsantriebsvornchtung
DE1156728B (de) Operationsleuchte
DE2652292B2 (de) Am Werkstück befestigbares Gerät zum Schleifen von ebenen, ringförmigen Dichtflächen
DE3430218C2 (de)
DE2520508A1 (de) Zahnstangenlenkeinrichtung
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE329979C (de) Luefter, dessen Welle mit ihrem Gehaeuse um eine wagerechte und eine senkrechte Achse abstellbar beweglich ist
DE3443625A1 (de) Lenkradanordnung
DE1519827B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen duenner Staebe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial
DE2937141C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kipplage und/oder der Schwenklage eines Bühnenscheinwerfers und/oder der Öffnungsweite einer an dem Bühnenscheinwerfer befindlichen Blende
DE2114432A1 (de) Antrieb einer Vorschubvorrichtung
DE620052C (de) Vorrichtung zum Ausschleifen schraubengangfoermiger, vorgearbeiteter Nuten und aehnlicher Vertiefungen im Innern von Rohren
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE3151239C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle einer Plissiermaschine
DE4131858A1 (de) Verstellvorrichtung fuer schneekanonen
DE727416C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DD296204A5 (de) Vorrichtung zur gymnastischen behandlung der fingergelenke
DE2545041A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines tunnelrohres
DE514759C (de) Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE2620771C3 (de) Gekrümmte Breitstreckwalze
DE372401C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Buechsenboeden