DE329947C - Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung eines Vortreibrohres - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung eines Vortreibrohres

Info

Publication number
DE329947C
DE329947C DE1913329947D DE329947DA DE329947C DE 329947 C DE329947 C DE 329947C DE 1913329947 D DE1913329947 D DE 1913329947D DE 329947D A DE329947D A DE 329947DA DE 329947 C DE329947 C DE 329947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
production
driving pipe
concrete
concrete piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913329947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329947C publication Critical patent/DE329947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/04Placing concrete in mould-pipes, pile tubes, bore-holes or narrow shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen unter Verwendung eines Vortreihrohres. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton in der Weise, daß man ein Rohr in denBoden treibt, das Rohr mit der Betonmasse füllt und dann herauszieht. Um dabei zu verhindern, daß die das Rohr umgebende Erde beim Herausziehen des Rohres in den Rohrraum oder gar in die Füllmasse selbst eindringt, wird die Rohrfüllung mittels eines Stempels oder Kolbens in bekannter Weise gerammt.
  • Um während des Herausziehens des Rohres auf .die Betonfüllung einen im Verhältnis zur aufgewandten Zugkraft begrenzten Druck auszuüben, ist bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ein Hebelparallelogramm am Rohr angeordnet, dessen diagonal verlaufende Lenkerstangen mit dem Stempel verbunden sind. Dabei wird ein leichtes Herausziehen des Rohres und ein zuverlässiges Auffüllen des beim Herausziehen des Rohres freiwerdenden Raumes mit Beton gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist Fig. i ein Schnitt des oberen Pfahl- und-Rohrendes und eine Ansicht der Rammvorrichtung vor dem Herausziehen des Rohres, und Fig. 2 eine gleiche Schnittansicht nach begonnenem Hochziehen.
  • a ist das Pfahlrohr mit Ohren b am oberen Ende. Auf der Betonfüllung c ruht der Rammkolben d mit Lenkern e, die zusammen mit den Stäben f, g ein Scherenparallelogramm bilden, so daß sie in der Stellung nach Fig. i als Diagonale einen gestreckten Winkel bilden, in der Stellung nach Fig.2 dagegen Parallelogrammseiten bilden. Die Schenkel f sind gelenkig mit den Ohren b verbunden, die Schenkel g sind mit einer Zugkette da verbunden. Wird die Kette angezogen, um das Rohr a nach Fig. i herauszuziehen, so wird, während die Schenkel f und g sich allmählich in die Lage nach Fig. 2 strecken, der auf der Betonfüllung ruhende Rammkolben d niedergetrieben, wodurch die Füllung nach unten zusammengepreßt wird, um den Raum auszufüllen, den solange das untere Rohrende einnahm. Durch entspre= chende Änderung der Stellung und Länge der Hebelglieder und des .Stempels kann jeweils das Verhältnis zwischen. der Zugkraft und dem Stempeldruck geregelt werden.
  • Erreicht dasHebelparallelogramm die Stellung nach Fig. 2 und. hört damit die weitere Druckwirkung auf die Betonfüllung c auf; so wind die Rammvorrichtung abgenommen, das Rohr a mit Beton oben nachgefüllt und nach dem Aufsetzen der Rammvorrichtung nochmals und so mehrmals bis zum Herausziehen des Rohres gepreßt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen unter Verwendung eines Vortreibrohres, dadurch gekennzeichnet, daß am Vortreibrohrkopf ein HebelparaUelogramm angeordnet ist, das mit dem Stempel (d) verbunden ist, so,daß beim Hochziehen des Vortreibrohres der Stempel (d) die Betonfüllung des -Rohres zusam. menpreßt.
DE1913329947D 1913-03-25 1913-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung eines Vortreibrohres Expired DE329947C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191307033T 1913-03-25
US76236213A US1078000A (en) 1913-03-25 1913-04-19 Concrete pile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329947C true DE329947C (de) 1920-12-02

Family

ID=88240958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913329947D Expired DE329947C (de) 1913-03-25 1913-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung eines Vortreibrohres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1078000A (de)
AT (1) AT83676B (de)
DE (1) DE329947C (de)
DK (1) DK20158C (de)
FR (1) FR468656A (de)
GB (1) GB191307033A (de)
NL (1) NL1063C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073124A (en) * 1957-06-26 1963-01-15 Nadal Jose Soler Method for piles cast-in-situ
AT398100B (de) * 1992-03-16 1994-09-26 Thalmeier Georg Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes

Also Published As

Publication number Publication date
AT83676B (de) 1921-04-25
FR468656A (fr) 1914-07-11
GB191307033A (en) 1913-07-10
US1078000A (en) 1913-11-11
DK20158C (da) 1915-05-10
NL1063C (nl) 1916-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942775B2 (de) Erdanker
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE329947C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung eines Vortreibrohres
DE2559615C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pfählen aus verdichtetem Beton
DE2550595A1 (de) Einen rammbaeren und ein rohr aufweisende vorrichtung zur herstellung von erdbohrungen und in diesen angeordneten pfaehlen aus geschuettetem oder verdichtetem beton und verfahren unter verwendung der vorrichtung
DE293396C (de)
DE414955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
DE697941C (de) Verfahren zum Herstellen und Absenken von Senkkasten und Senkbrunnen
DE623318C (de)
DE308749C (de)
DE409583C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mitparallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE902959C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
AT78005B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen mittels eines in das Erdreich niedergebrachten Vortreibrohres, in welchem die Betonmasse durch Druckwasser oder Druckluft zusammengepreßt wird.
AT24263B (de) Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen.
DE19509088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonrammpfahles und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
AT122560B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der schädlichen Stoßwirkungen bei der Absenkung von Schachtverrohrungen.
DE1484577C (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfählen, Spundbohlen od. dgl
DE72541C (de) Formpresse für die Herstellung längsdurchbohrter Rohrstücke
AT84448B (de) Vorrichtung zur Herstellung tragfähiger Betonpfähle im Erdreich mittels eines Vortreibrohres.
DE296908C (de)
DE248076C (de)
CH336337A (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE19942016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule aus tragfähigem körnigen Füllmaterial
DE247978C (de)