DE328625C - Vorrichtung zur UEberwachung von mit einem Saeurezusatz versehenem Kondensationskuehlwasser - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung von mit einem Saeurezusatz versehenem Kondensationskuehlwasser

Info

Publication number
DE328625C
DE328625C DE1919328625D DE328625DD DE328625C DE 328625 C DE328625 C DE 328625C DE 1919328625 D DE1919328625 D DE 1919328625D DE 328625D D DE328625D D DE 328625DD DE 328625 C DE328625 C DE 328625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydrometer
circuits
acidity
closes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328625C publication Critical patent/DE328625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition

Landscapes

  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

BIBLIOTH
b,R£<J ν-. * Ο-* ,
INDUOTRICELEW C.OEKDOM. J
AUSGEGEBEN
AM 8. NOVEMBER 1920
REICHS PATE NTA MT
PATENTSCHRIFT
— JVI 328625 • KLASSE 74 b GRUPPE 8
Hans Balcke in Charlottenburg.
Vorrichtung zur Überwachung von mit einem Säurezusatz
versehenem Kondensationskühlwasser.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1919 ab.
Es ist neuerdings vorgeschlagen worden, Wasser, welches zum Speisen von Kesseln oder zum Betriebe von Kondensatoren dient, zu impfen, ti. h. mit einem Säurezusatz zu versehen, welcher die im Wasser enthaltenen kesselsteinbildenden Salze in Lösung· hält, so daß dieselben nicht ausfallen können. So wertvoll an und für sich dieses impfverfahren ist, so ist doch darauf zu achten, daß das
ίο geimpfte Wasser nicht mit einem noch so geringen Gehalt an freier Säure in die Apparate gelangt, weil sonst Zerstörungen derselben durch den Säurezusatz möglich sind. Es ist daher der Säuregehalt des geimpften Wassers dauernd zu überwachen.
Für diesen Zweck sind die bekannten Vorrichtungen zum Registrieren des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, bei welchen z.B. dn Tauch- und ein Meßkörper Verwendung finden, nicht brauchbar, weil diese Einrichtungen infolge der Verwendung einer besonderen Einheitsflüssigkeit zu umständlich sind und infolgedessen leicht zu Störungen Veranlassung geben können.
Es sind ferner Vorrichtungen zum Anzeigen des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeit bekannt geworden, bei welchen ein in die zu kontrollierende Flüssigkeit eintauchender Gummibeutel mit einem Ouecksilbergefäß derart in Verbindung steht, daß die durch die Änderung des spezifischen Gewichtes der Flüssigkeit bedingten Änderungen des im Gummibeutel eingeschlossenen Luftvnlumens zur Veränderungeiner Quecksilbersäule dienen, deren Stand auf elektrischem Wege auf ei Meßinstrument übertragen wird. Diese Eil richtungen sind deshalb nicht brauchbar, we die Gummibeutel leicht zerstört werden un ferner die geringen Schwankungen eine Quecksilberspiegels zur Betätigung einer fei empfindlichen Gießvorrichtung, nicht aber zu Auslösung eines energischen Ruferzeicher geeignet sind.
Um diesen Alangel zu vermeiden und ve allen Dingen eine den verhältnismäßig robuste Betriebsverhältnissen des Maschinenhause angepaßte Alarmvorrichtung zu schafter wird erfindungsgemäß für die Anzeigevoi richtung ein in einen von dem zu prüfende: Wasser durchflossenen Behälter eintauchende Aräometer benutzt, welches am oberen End mit Kontaktstücken versehen ist und je nacl dem Säuregehalt des Wassers auf- und nieder steigt. Die auf- und niedergehenden Kontakt stücke schließen elektrische Anzeiger- ode: Ruferstromkreise üblicher Form, wie sie bei spiclsweise bei den bekannten elektrischer Speisewa.sserrufern Verwendung finden.
Eine Au.sführungsform der Erfindung is' in der Zeichnung dargestellt.
Hierin bedeutet α ein Aräometer, welche: in das angesäuerte .Wasser eintaucht. Ef trägt auf der Kuppe befest'gt einen Auf- !-atz''', zweckmäßig aus isolierendem Material, beispielsweise Hartgummi, welcher mit zwei Kupferriugen c und d versehen ist. Diese kupferkontakte sind derart bemessen, daß sie in ihrem Bereich liegende, einander gegen-

Claims (1)

  1. überstehende Pole ι-, / bzw. g, h zweier elektrischer Stromkreise schließen können. In diesen Kreisen schließt ein Strom, vorzugsweise Schwachstrom, der von beliebigen EIementen i, k geliefert wird, und Signallampen /, Vi, sowie Alarmglocken w, ο speist. Ist das Wasser zu schwach angesäuert, so sinkt das Aräometer in die untere Stellung A-A und gibt durch Aufleuchtenlassen der farbigen Lampe / bzw. durch Ansprechen der Alarmglocke η zu erkennen, daß der Säurezusatz zum Wasser zu gering ist.
    Ist aber das Wasser übersäuert, so steigt
    * das Aräometer in die Höhe in die Stellung B-B und schließt nun den zweiten Stromkreis mit einer anderen Signallampe m und einem anderen Alarmsignal 0.
    Ist der Säuregehalt des Wassers normal, so
    steht das Aräometer in einer mittleren Stellung·, und ,beide Stromkreise bleiben often.
    Ein Signal wird also in normalem Zustande nicht gegeben.
    Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel kann in mannigfacher Weise abgeändert werden. So könnte beispielsweise für das Anzeigen des normalen Säuregehaltes des Wassers noch ein dritter Kontakt mit einem dazugehörigen dritten Stromkreise angeordnet werden. Auch iv>ni:en sämtliche drei Stromkreise von einein gemeinsamen Eicment gespeist werden. Ebenso kennen noch statt zweier oiler dreier Kupterringe nur ein einziger Kupferring zur Anwendung gelangen, der entsprechend der Stellung des Aräometers hintereinanderliegeudeKontaktstellen schließt.
    Win! der Dichtigkeitsprüfer in strömendem Wasser verwendet, so wird ernndung/sgemäü das Aräometer in einem Gehäuse /> geführt, welches zweckmäßig aus isolierendem Material besteht und im oberen Teile die Kontaktstückc für die elektrischen Ruferstromkreise enthält.
    Fatext-Anspruch:
    Vorrichtung zur Überwachung von mit einem Säurezusatz versehenem Kondensationskühlw asser, dadurch gekennzeichnet, daß in einen von dem zu prüfenden angesäuerten Wasser durchfiossenen Behalter ein Aräometer eintaucht, \velches am oberen Ende mit Kontaktstücken versehen ist und je nach dem Säuregehalt lies Wassers auf- und niedersteigend elektrische Anzeiger- oder Ruferstromkreise an s'cli bekannter Art schließt.
    iv-rrn 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919328625D 1919-06-12 1919-06-12 Vorrichtung zur UEberwachung von mit einem Saeurezusatz versehenem Kondensationskuehlwasser Expired DE328625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328625T 1919-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328625C true DE328625C (de) 1920-11-08

Family

ID=6186198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328625D Expired DE328625C (de) 1919-06-12 1919-06-12 Vorrichtung zur UEberwachung von mit einem Saeurezusatz versehenem Kondensationskuehlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550031A (en) * 1947-10-23 1951-04-24 Cananea Cons Copper Company Pulp density indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550031A (en) * 1947-10-23 1951-04-24 Cananea Cons Copper Company Pulp density indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328625C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von mit einem Saeurezusatz versehenem Kondensationskuehlwasser
DE1036717B (de) Elektrischer Fernmesser fuer Fluessigkeitsstaende
AT346966B (de) Vorrichtung zur ueberwachung von gasansammlungen in hermetisch geschlossenen behaeltern
AT135839B (de) Fernanzeiger für Flüssigkeitsstände.
DE866557C (de) Stroemungsmesser
DE76722C (de) Voltametrischer Strommesser
DE1091768B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Druckbehaelter
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
AT62703B (de) Meßschaltung zur Bestimmung des Gewichtes elektrolytisch niedergeschlagener Metallmengen.
DE746937C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsstaenden
AT66962B (de) Signaleinrichtung zum Füllen von Lager- und Transportfässern.
DE400652C (de) Druckmesser, insbesondere fuer Dampf
DE364591C (de) Elektrische Meldevorrichtung mit Gluehlampe zur Beleuchtung eines Wasserstandsglases
DE448027C (de) Vorrichtung zum Ausloesen mechanischer oder elektrischer Vorgaenge mittels eines auf einem horizontalen, elektromagnetisch bewegten Schwingungskoerper sich aufstuetzenden Schauzeichentraegers
DE17921C (de) Neuerungen in den Mitteln zum Messen und Registriren elektrischer Ströme
DE494329C (de) Schwimmeranordnung fuer mit einer Fluessigkeit gefuellte elektrische Geraete, insbesondere OElschalter
DE147792C (de)
DE943695C (de) Vorrichtung zur elektrischen Wasserstandsfernanzeige, insbesondere zur Tiefgangmessung fuer Schiffe
AT103032B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
DE56092C (de) Gasdruckvorrichtung bei elektrolytischen Elektricitätszählern
DE398529C (de) Wasserstandszeiger fuer Dampfkessel u. dgl. mit kommunizierendem Gefaess
DE825105C (de) Durch Schwimmer betaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE460770C (de) Vakuummeter mit pendelartig aufgehaengtem Quecksilbergefaess
DE225944C (de)
DE342114C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gasbeimengungen