DE328559C - Mittel zum Tonen von Silberauskopierpapieren - Google Patents

Mittel zum Tonen von Silberauskopierpapieren

Info

Publication number
DE328559C
DE328559C DE1917328559D DE328559DD DE328559C DE 328559 C DE328559 C DE 328559C DE 1917328559 D DE1917328559 D DE 1917328559D DE 328559D D DE328559D D DE 328559DD DE 328559 C DE328559 C DE 328559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toning
silver
parts
gold
copy papers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917328559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH filed Critical Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE328559C publication Critical patent/DE328559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/46Toning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • 1littel zum 'Tonen von Silberauskopierpapieren. Es ist zwar gelungen, in den bekannten Tonfixierbädern mit wenig Gold auszukommen, doch geben diese Bäder ganz ohne Goldzusatz keine befriedigende Tonungen. Bei Fortlassung der Goldsalze findet nur eine Veränderung der Bilder in dem Sinne statt, daß die Weißen gelb, die Halbtöne bläulich und die tiefen Töne bräunlich gefärbt erscheinen, während gleichzeitig die Feinheiten der Halbschatten mehr oder weniger zerstört werden.
  • Die Lösung der Aufgabe, Tonungen ohne Gold auszuführen, wird besonders wichtig, wenn, wie zur Zeit, Gold für photographische Zwecke kaum zur Verfügung steht.
  • Außer Gold sind zwar auch andere Schwermetalle zum Tonen von Silberbildern empföhlen worden, nicht aber, mit Ausnahme von Blei, zur Bereitung von Tonfixierbädern. Die lediglich Blei als Schwermetall enthaltenden Fixierbäder liefern sehr unbeständige Bilder (vgl. E der, Ausführliches Handbuch der Photographie, q.. Teil, 1899, S. 67). Fügt man aber andere Schwermetalle hinzu, mit anderen Worten: Ersetzt man in den üblichen Tonfixierbädern, die bekanntlich Gold- neben Bleisalzen enthalten, die Goldverbindungen durch Verbindungen anderer Schwermetalle, so erhält man Bäder, die innerhalb weniger Minuten Silberauskopierpapiere gut und haltbar tonen. Beispiel =. Man stellt ein Tonfixiersalz her durch Mischen von 133 Teilen wasserfreien Natriumthiosulfat, 22,5 Teilen Bleiazetat, 5 Teilen, Rhodanammonium, io Teilen Kalziumkarbonat und o,85 Teilen Kupfersulfat. Zur Bereitung eines gebrauchsfertigen Tonfixierbades schüttet man' diese Mischung in iooo Teile Wasser.
  • Beispiel 2: Man löst in iooo Teilen Wasser z 5o Teile kristallisiertes Natriumthiosulfat, 25 Teile Bleiazetat, io Teile Rhodanammonium und o,8 Teile Kobaltsulfat. In die Lösungtaucht man kräftig belichtete Silberbilder .und beläßt sie darin, bis der erwünschte Ton erreicht ist. Die weitere Behandlung der Bilder erfolgt in der üblichen Weise.
  • An Stelle der in den Beispielen genannten Kupfer- und Kobaltsalze kann man. mit ähnlichem Erfolge die Salze anderer Schwermetalle anwenden, z. B. Eisen-, Nickel-, Mangan-, Uran-, Wolfram-, Molybdän=, Zink-, Wismutsalze.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zum Tonen von Silberauskopierpapieren, dadurch gekennzeichnet, daß man den üblichen Tonfixierbädern entsprechend zusammengesetzte Bäder verwendet, die an Stelle von. Goldverbindungen Verbindungen anderer Schwermetalle enthalten.
DE1917328559D 1917-10-13 1917-10-13 Mittel zum Tonen von Silberauskopierpapieren Expired DE328559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328559T 1917-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328559C true DE328559C (de) 1920-11-02

Family

ID=6186134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917328559D Expired DE328559C (de) 1917-10-13 1917-10-13 Mittel zum Tonen von Silberauskopierpapieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303481A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildstabilisator fuer photographische silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303481A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildstabilisator fuer photographische silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207791B (de) Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen fotografischen Emulsionen fuer latente Halogensilberkorninnenbilder
DE1547743C3 (de) Fixierentwickler zum Entwickeln von Silberhalogenid enthaltendem photographischen Aufzeichnungsmaterial
DE328559C (de) Mittel zum Tonen von Silberauskopierpapieren
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE530337C (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive unter Verwendung von zwei Schichten
DE1183373B (de) Photographisches, keine Fixiermittel enthaltendes Bleichbad
DE609303C (de) Verfahren zum Herstellen einer auch zum Entwickeln geeigneten photographischen Auskopieremulsion
DE2040801B2 (de) Fixierentwickler- oder Aktivatorlösung für das Silbersalzdiffusionsverfahren, bei welchen keine Bildung von gefärbtem Schlamm auftritt
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE2137549C3 (de) Verfahren zur Entsilberung photographischer Bleichfixierbäder
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE619889C (de) Photographische, keine Mangansalze enthaltende Entwicklungsemulsion
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren
DE1801330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getoenten,positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE506413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern
DE1270949B (de) Waessriges Farbbleichbad fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE592398C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mattschicht in oder an einem photographischen Film oder einer photographischen Platte
AT151148B (de) Blankpapier für Absaugedruck.
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
AT236226B (de) Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht
DE1801330C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getonten, positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE436960C (de) Verfahren zum Tonen photographischer Auskopierpapiere
DE669311C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Entwicklers