DE328528C - Schaltvorrichtung fuer in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen

Info

Publication number
DE328528C
DE328528C DE1918328528D DE328528DD DE328528C DE 328528 C DE328528 C DE 328528C DE 1918328528 D DE1918328528 D DE 1918328528D DE 328528D D DE328528D D DE 328528DD DE 328528 C DE328528 C DE 328528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
current
machine
switching device
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918328528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE328528C publication Critical patent/DE328528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf sich selbst erregende Gleichstrommaschinen und bezweckt, bei Änderung der Drehrichtung des Ankers trotz der dadurch hervorgerufenen Änderung der Polarität der Bürsten. eine Änderung der Stromrichtung in den Erregerwicklungen und der Polarität der Stromabnahmeklemmen-zu vermeiden. -Eine bekannte Lösung dieser Aufgabe besteht in der Anordnung eines drehbaren Schalters mit zwei isoliert eingesetzten Schaltarmen, die mit dem einen oder dem andern Paar zweier fest angeordneter Doppelkontakte in Berührung gebracht werden können. Die Doppelkontakte liegen an den Bürsten der Maschine, und die Schaltarme sind durch Kabelenden mit je einer Stromabnahmeklemme verbunden.
  • Wesentlich einfacher ist die Schaltvorrichtung nach der Erfindung, mit der derselbe Zweck erreicht wird. Diese Schaltvorrichtung besteht, aus zwei Umkehrschienen, die einerseits unmittelbar an die Bürstenträger bzw. Bürstenbefestigungen angeschlossen-werden und anderseits um die Stromabnahmeklemmen schwenkbar angeordnet sind, an die auch die Erregerwicklungen angeschlossen sind. Bei Änderung der Drehrichtung des Stromerzeugers werden die Umkehrschienen einfach. durch Schwenken um die Stromabnahmeklemmen unmittelbar mit den entgegengesetzten Bürstenträgern verbunden.
  • Wird die Gleichstrommaschine dazu benutzt, einer zweiten Gleichstrommaschine, deren Anker auf derselben Welle sitzt, den Erregerstrom zu liefern, so wird dieser von den Bürsten der ersten Maschine abgenomtuen und seine Richtung durch Umlegen der Umkehrschienen an der ersten- Maschine geändert, so daß bei geänderter Drehrichtung die zweite Maschine umpolarisiert wird, und die Polarität ihrer Stromabnahmeklemmen daher die gleiche bleibt.
  • In der Zeichnung ist die grundsätzliche Schaltanordnung einer zweipoligen, sich selbst erregenden Compoundmaschine nach der Erfindung gezeigt und die einer zweiten, fremderregten Gleichstrommaschine, deren Anker auf derselben Welle sitzt und die ihren Erregerstrom von der ersten Maschine erhält. Fig. i zeigt die Schalturig und den Stromverlauf der Maschine bei` der einen Drehrichtung und der zugehörigen Stellung der Umkehrschienen, Fig: a beider andern Drehrichtung und entsprechender .Stellung der Umkehrschienen.
  • Es ist a der Anker der sich selbst erregenden Gleichstrommaschine, b und c sind die beiden Kollektorbürsten, d und e die Umkehrschienen, f und g die Dreh- und Anschlußpunkte dieser Schienen, die je nach der Lage der Schienen mit der einen oderandern Bürste verbunden sind. An den Anschlußpunkt f ist die eine Seite der Nebenschlußwicklung la und der Hauptstromwicklung i angeschlossen. Die andere Seite der Hauptstromwicklung i steht mit der einen Stromabnahmeklemme in Verbindung. Die andere Seite der Nebenschlußwicklung h und die zweite Stromabnahmeklemme ist mit dem Anschlußpunkt g verbunden. Die Erregerwicklung h der zweiten Gleichstrommaschine ist einerseits mit der Bürste b, anderseits mit der Bürste c verbunden, wobei ein Regelwiderstand in den Stromkreis eingeschaltet. sein.,kann. Der Anker l dieser Maschine sitzt mit dem Anker a der ersten Maschine auf einer Welle. Die Bürsten der Maschine in und n stehen mit den Stromabnahmeklemmen in Verbindung.
  • Werden die Anker a und l in der durch die Pfeile in Fig. i angegebenen Richtung gedreht und haben die Umkehrschienen die in dieser Figur angegebene Lage, so wird beim Angehen durch den remanenten Magnetismus im Anker der ersten Maschine eine elektromotorische Kraft erzeugt, so daß die Bürste b positiv, die Bürste c negativ wird. Der die Nehenschlußwieklung h in der durch Pfeile angegebenen Richtung b, d, f, h, g, e, c durchfließende Strom verstärkt den remanenten Magnetismus und die Maschine kommt nach dem dynamoelektrischen Prinzip auf Spannung. Ist der äußere Stromkreis geschlossen, so fließt ein Strom in der Richtung b, d, f, i ---Klemme, --Klemme, g, e, c. Die Erregerspule k der zweiten Maschine wird von einem Strom in der RLchtung @ b, k, c durchflossen, wobei bei der angegebenen Drehrichtung im Anker L eine elektromotorische Kraft erzeugt wird, die die mit der Bürste in verbundene Stromabnahmeklemme zur +-Klemme, die die - mit der Bürste ia verbundene Stromabnahmeklemme zui --Klemme macht.
  • Wird die Drehrichtung der Anker a und l geändert, so müssen die Umkehrschienen d und e von Hand oder selbsttätig in' die in Fig. a gezeigte Lage gebracht werden. Infolge der geänderten Drehrichtung wird nunmehr die Bürste b zur --Bürste, die Bürste c zur ---Bürste. Der Strom -durchfließt, die Nebenschlußwicklung in der Pfeilrichtung c, d, f, la, g; e, b, also in gleicher Rechnung wie in Fig. i. Ist der äußere Stromkreis geschlossen, so fließt der Verbrauchsstrom in der Richtung c, d, f, i, ---Klemme, --Klemme, g, e, b, also auch im gleichen Sinne wie vorher. Dagegen wird die Erregerspule k von einem Strom in der Richtung c, k, b, also in entgegengesetzter Richtung wie bei der Schaltung nach Fig. i durchflossen., Dadurch wird die Maschine umpolarisiert, Da auch ihre Drehrichtung geändert ist, bleibt die Richtung derelektromotorischen Kräft die gleiche wie bei der Schaltung und' Drehrichtung in Fig. z; d. h. die +-Klemme und - die --Klemme behalten ihre Vorzeichen.
  • In der Zeichnung und Beschreibung wurden zweipolige Gleichstrommaschinen mit um i8o° versetzte Bürsten angenommen. An der Erfindung wird grundsätzlich nichts geändert, wenn mehrpolige Maschinen mit einer Mehrzahl von +- und --Bürsten benutzt werden, nur daß dann anstatt durch die beiden Umkehrschienen durch Gruppen von Umkehrschienen die Verbindungen der Anschlußpunkte mit den Bürsten vertauscht werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRücHE: i. Schaltvorrichtung für in verschiedener Drehrichtung laufende; sich selbst erregende Gleichstrommaschinen, mit der trotz geänderter Polarität derBürsten eine Änderung der Stromrichtung in den Erregerwicklungen und der Polarität der Stromabnahmeklemmen vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umkehr der Drehrichtung der Maschine unmittelbar an die Bürstenträger bzw. Bürstenbefestigungen.anschließbare Umkehrschienen (d,, e), die andererseits um die Stromabnahmeklemmen, an die auch die Erregerwicklungen angeschlossen sind, schwenkbar angeordnet sind, durch Umlegen direkt mit den entgegengesetzten Bürstenträgern verbunden werden. z. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Gleichstrommaschinen mit auf derselben Welle sitzenden Ankern der zur Erregung der zweiten Maschine dienende Erregerstrom von den Bürsten der ersten Maschine abgenommen und seine Richtung durch Umlegen der Umkehrschienen an der ersten Maschine geändert wird, so daß bei geänderter Drehrichtung die zweite Masehine umpolarisiert wird und die Polarität ihrer Stromabnahmeklemmen daher die gleiche bleibt.
DE1918328528D 1918-05-11 1918-05-11 Schaltvorrichtung fuer in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen Expired DE328528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328528T 1918-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328528C true DE328528C (de) 1920-10-27

Family

ID=6186101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918328528D Expired DE328528C (de) 1918-05-11 1918-05-11 Schaltvorrichtung fuer in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328528C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668269A (en) * 1950-05-26 1954-02-02 Electrom Reversible direct current generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668269A (en) * 1950-05-26 1954-02-02 Electrom Reversible direct current generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328528C (de) Schaltvorrichtung fuer in verschiedener Drehrichtung laufende Gleichstrommaschinen
DE503741C (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphaseninduktionsmotoren, deren Staenderwicklung aus zwei oder drei Wicklungsteilen besteht, von denen die Enden zweier Wicklungsteile ueber einen Kondensator miteinander verbunden sind
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE393961C (de) Elektrische Anlassmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE560045C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen AEnderung der Drehrichtung von Gleichstrommotoren
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
AT22601B (de) Schutzvorrichtung gegen die Überlastung von Elektromotoren.
DE320632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftwagen
DE159831C (de)
AT36575B (de) Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen.
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE358963C (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE382727C (de) Zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen und zur Stromerzeugung dienende Motordynamo mit Schaltkollektor
DE181015C (de)
DE350218C (de) Elektromotor mit unbewickeltem Anker
AT46412B (de) Anlaßvorrichtung für Wechselstrom-Kollektormotoren.
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
DE196327C (de)
AT93283B (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker.
DE186537C (de)
DE553730C (de) Einrichtung zum Selbstanlauf und zur Verminderung des Buerstenfeuers von kleinen, zweipoligen Elektromotoren
DE43682C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Reversiren von Elektromotoren oder dynamoelektrischen Maschinen
DE405860C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE205495C (de)