DE328475C - Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen

Info

Publication number
DE328475C
DE328475C DE1918328475D DE328475DD DE328475C DE 328475 C DE328475 C DE 328475C DE 1918328475 D DE1918328475 D DE 1918328475D DE 328475D D DE328475D D DE 328475DD DE 328475 C DE328475 C DE 328475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
matrices
metal workpieces
guided past
surround
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918328475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328475C publication Critical patent/DE328475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Verfahren zum Zertrennen (Abscheren) von Metallwerkstücken mittels zweier aneinander vorbeigeführter, geteilter Matrizen, welche das Werkstück umschließen, sind bekannt. Das Neue besteht nun darin, daß die der Schnittfläche benachbarten Teile des Werkstückes mittels der geteilten Matrizen bereits vor dem Schnittbeginn einem Preß-, druck unterworfen werden, welcher bis zur
ίο Beendigung des Schneidvorganges andauert. Während das Material durch das Abscheren in Bewegung ist, kann es noch geformt werden, -mit dem Abscheren kann eine Formgebung der sich trennenden Teile verbunden werden. Das neue Verfahren ermöglicht auch das Trennen eines Werkstückes, ohne daß die Schnittstelle einer Nachbearbeitung bedarf, wie dies bis jetzt der .Fall war.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist in der, Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
' Fig. ι eine Preßschere im Schnitt.
Fig; 2 und 3 zeigen dazugehörige Matrizen im Schnitt. "
Der Körper 6" (Fig. 1) wird z. B. vor dem Abscheren von Spannbacken A, B, C, D derart gefaßt, - daß 'er bei der Trennungsfläche M-N allseitig eingespannt ist und während des Schervorganges eingespannt bleibt.
Die Spannbacke^ ist auf dem Maschinenständer Q fest;· die Spännbacke B wird nach dem Einlegen des Körpers 6" gegen die Backet bewegt, bis der KörperS mit dem erforderlichen Druck zwischen den Backen A . und B eingespannt ist.
Desgleichen wird die Spannbacke C gegen die Spannbacke, D bewegt, bis der Körper 61 auch zwischen den Teilen C und D mit dem erforderlichen Druck eingespannt ist. Die Spannbacke D „wird gegen die Backe C gedrückt, ist jedoch durch Anschlag Z daran verhindert, sich weiter zu bewegen als auf die Höhe des Teiles A. Die Backen B, C sind an Kolben E1F befestigt, die unter hydraulischem Drucke stehen, welch letzterer während des Schervorganges ständig auf gleicher Höhe erhalten oder gesteigert wird.
Die Scherwirkung auf den Körper >9 wird in der Weise ausgeübt,daß die Spannbacke C weiter in der Richtung gegen Backe D bewegt wird, während die Teile A und B stehenbleiben.
D'e Kraft, mit welcher die Backe C gegen die Backe D verschoben wird, ist gleich der Klemmkraft plus der Scherkraft. Die Kraft, mit welcher Teil B gegen Teil A gedrückt wird, ist gleich der Klemmkraft. Die Folge ist, daß die Teile C und D mit dem von ihnen eingespannten Teil S2 (Fig. 2) sich in der Richtung der Backe C nach der Backe D bewegen, womit die Abtrennung des Stückes S2 vom Stück S1 erfolgt.
Die Projektion der Trennungsfläche, in der Richtung- der Schnittbewegung gedächt, kann
von beliebiger Form sein, z. B. eine Gerade, ein Teil einer Kreislinie, ein Kreis, eine Kurve, eine zusammengesetzte Linie o. dgl. Der Querschnitt des Stückes S kann von beliebiger Form sein, z. B. rechteckig; kreisförmig, vielseitig usw. Der Körper S wird nicht nur- vor dem Schnittbeginri einem Preßdruck ausgesetzt, sondern während des Schervorganges allseitig der Trennungsfläche ίο so stark gepreßt, daß er sich den Gesenkflächen dicht anschmiegt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Zertrennen von Metallwerkstücken mittels zweier aneinander vorbeigeführter, das Werkstück umschließender, geteilter Matrizen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schnittfläche benachbarten Teile des Werkstückes mittels der geteilten Matrizen- bereits vor dem. Schnittbeginn einem Preßdruck unterworfen werden, welcher .bis zur Beendigung des Schneidvorganges andauert.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher zum Fassen des zu trennenden Körpers mehrteilige Matrizen zur Anwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fassen des Körpers, dienenden zusammengehörigen Teile der Matrizen während des Schervorganges in Richtung des Schnittes gegeneinander verstellbar sind, zum Zwecke, eine Formänderung der Teile zu bewirken. ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918328475D 1918-09-17 1918-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen Expired DE328475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328475T 1918-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328475C true DE328475C (de) 1920-10-30

Family

ID=6186048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918328475D Expired DE328475C (de) 1918-09-17 1918-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939353A (en) * 1955-01-25 1960-06-07 American Brake Shoe Co Pivoted bar cutter with automatic clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939353A (en) * 1955-01-25 1960-06-07 American Brake Shoe Co Pivoted bar cutter with automatic clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128767C3 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE328475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen
DE517979C (de) Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE556206C (de) Elektrische Stauchpresse
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE544588C (de) Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht
DE850666C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken der Enden von Schlaeuchen, insbesondere Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugreifen
DE189125C (de)
DE742895C (de) Maschine zum Herstellen von Drahstiften
DE1752448B2 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-formig eingekerbtem Stabstahl
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE447645C (de) Strangpresse
DE666960C (de) Einrichtung an einer Maschine zum Herstellen von zusammenhaengenden Straengen von halbfertigen Rohwerkstuecken fuer die Herstellung von Hufnaegeln
DE960174C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr beliebigen, grossen Durchmessers
DE94889C (de)
DE162326C (de)
DE212258C (de)
DE250247C (de)
DE434648C (de) Einspannvorrichtung fuer Schraubenschneidmaschinen mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkstueckspindeln mit drehbeweglichen Spannbacken
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE322876C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE2121300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsformen durch Schneiden von Metall-Stangen
DE663227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen