DE32749C - Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom - Google Patents

Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom

Info

Publication number
DE32749C
DE32749C DENDAT32749D DE32749DA DE32749C DE 32749 C DE32749 C DE 32749C DE NDAT32749 D DENDAT32749 D DE NDAT32749D DE 32749D A DE32749D A DE 32749DA DE 32749 C DE32749 C DE 32749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stream
liquid
centrifugal force
powdery materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32749D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma nagel & kaemp in Hamburg
Publication of DE32749C publication Critical patent/DE32749C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE SO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
Firma NAGEL & KAEMP in HAMBURG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1885 ab.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein gekrümmtes Rohr B und einfache Abführungsröhren am Umfang desselben. Noch Fig. 3 hat dieses Rohr an seinem Ende drei oder mehrere durch Zungen d regulirbare Oeffnungen c, welche mit ebenso vielen Kammern K ' communiciren. Die verschiedenen Materialsorten werden hierdurch schon aufgefangen, ehe sie sich am Umfang des Rohres abgelagert haben. Die Kammern sind mit einem Stoff bekleidet zu denken, welcher der Luft freien Durchgang gewährt. Fig. 4 zeigt eine einzige tangentiale Abzweigung vom Rohr B, welche durch eine Zunge d regulirbar ist und zu einer Kammer K -führt. Letztere kann mit einer Klappe m versehen werden, welche durch ein ■ Gewicht g so belastet ist, dafs sie sich durch den Winddruck nicht hebt, wohl aber infolge des Druckes der sich in K ansammelnden Körner etc. genügend geöffnet wird, um diese austreten zu lassen. Der Luftstrom__niit._den übrig bleibenden kleineren' und leichteren Materialtheilchen geht in diesem Falle durch das in der Zeichnung nach oben gerichtete Ende €, des Rohres B nach einer Absetzkammer, welche am zweckmäfsigsten, ähnlich wie die Kammern K, Fig. 3, mit Staubfilter zu versehen ist.
Fig. .5 zeigt eine Anordnung, bei welcher das Rohr B mehrere Spiralwindungen macht, von denen jede mit einer Sammelkammer K versehen ist. Bei einer den Pfeilen entsprechend gerichteten Luftströmung werden in der ersten Kammer links die gröbsten Trfeile ausgeschieden werden, in der folgenden die weniger groben u. s. f.
In Fig. ö und 7 ist ein für die praktische Ausführung geeigneter Apparat mit mehreren, dicht neben einander liegenden Spiralwindungen dargestellt, welch' letztere analog der Fig. 5 mit den Sammelräumen K bezw. den Zuführungskanülen zu denselben communiciren. An den Stellen, wo die einzelnen Spiralen sich gegen diese Räume oder Kanäle öffnen, sind Zungen oder Fangklappen d angebracht. Aufserdem weist die Zeichnung hier die gerieften Abführwalzen/ auf, welche das sortirte Gut von den Auffangstellen in die Sammelräume befördern, ohne wesentlich Luft mit durchzulassen.
In Fällen, wo die zu sortirenden Materialien dies zulassen, wie z. B. bei unlöslichen gepulverten Minerialien, würde' man sich zur Ausführung des Sortirungsprocesses statt der Luft auch des Wassers oder einer anderen tropfbaren Flüssigkeit bedienen können.
Eine zweckmäfsige Verwendung des, . beschriebenen Apparates besteht in der Combination desselben mit pneumatischen Hebevorrichtungen für Getreide und Mahlproducte, wie man solche in neuerer Zeit mehrfach in Anwendung gebracht hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zur Sortirung körniger oder -pulveriger Materialien, welche in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom suspendirt sind, unter Benutzung der Schleuderkraft ein spiralförmig gewundenes Rohr, welches an Punkten des äufseren Umfanges durch Oeffnungen mit zwei oder mehreren getrennten Sammelräumen verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN UKU ItEICHSDRUCKEREI
DENDAT32749D Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom Expired - Lifetime DE32749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32749C true DE32749C (de)

Family

ID=308744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32749D Expired - Lifetime DE32749C (de) Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32749C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940196C (de) * 1952-01-25 1956-03-15 Bosch Gmbh Robert Fliehkraft-Windsichter
DE1001883B (de) * 1951-01-09 1957-01-31 Vokes Ltd Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus einem Luftstrom
US2878891A (en) * 1953-10-05 1959-03-24 Exxon Research Engineering Co Loop separator for gases and solids
DE1150931B (de) * 1957-06-28 1963-07-04 Andrew Grunberg Wendelscheider zum Klassieren und Sortieren von Mineralgemischen
US3537041A (en) * 1967-09-15 1970-10-27 Motorola Inc Resonant cavity having adjacent coupling elements to provide a rejection frequency
DE19738912A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Eduard Piepmeyer Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE19855256A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Norbert Schwesinger Mikroseparator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001883B (de) * 1951-01-09 1957-01-31 Vokes Ltd Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus einem Luftstrom
DE940196C (de) * 1952-01-25 1956-03-15 Bosch Gmbh Robert Fliehkraft-Windsichter
US2878891A (en) * 1953-10-05 1959-03-24 Exxon Research Engineering Co Loop separator for gases and solids
DE1150931B (de) * 1957-06-28 1963-07-04 Andrew Grunberg Wendelscheider zum Klassieren und Sortieren von Mineralgemischen
US3537041A (en) * 1967-09-15 1970-10-27 Motorola Inc Resonant cavity having adjacent coupling elements to provide a rejection frequency
DE19738912A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Eduard Piepmeyer Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE19855256A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Norbert Schwesinger Mikroseparator
DE19855256C2 (de) * 1998-11-30 2002-10-31 Accoris Gmbh Mikroseparator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32749C (de) Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom
DE3513986C2 (de)
DE1808181B2 (de)
DE1407958A1 (de) Zentrifugal-Staubabscheider,insbesondere fuer Einrichtungen zum Waermeaustausch zwischen einem Gas und einem feinkoernigen festen Stoff
EP1684602A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sichten von tabak
DE503665C (de) Staubabscheider mit taschenfoermigen, am unteren offenen Ende mit einer ortsfesten Absetzkammer verbundenen Flltern
DE2150003C3 (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider
DE118531C (de)
DE233745C (de)
AT231412B (de) Staubabscheider
DE1261451B (de) Magnetischer Abscheider
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE2414858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von papierbreisuspensionen
DE1937603C3 (de) Vertikalachsiger Spiralwindsichter
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
AT401357B (de) Einrichtung zum trennen von abfallstoffen
DE226505C (de)
DE575539C (de) Drehtrommel-Putzmaschine fuer Gussstuecke mit einem oder mehreren Schleuderraedern
DE195740C (de)
DE523428C (de) Vorrichtung zum Entstauben und Auflockern von Tabak in pneumatischen Tabakaufbereitungsanlagen
EP0210162B1 (de) Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen trägergasstrom
DE190554C (de)
DE656097C (de) Luftsetzmaschine fuer Steinkohle, insbesondere fuer Grobkohle
DE130750C (de)