DE327085C - Verfahren zur Klaerung von trueben Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Klaerung von trueben Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE327085C
DE327085C DE1919327085D DE327085DD DE327085C DE 327085 C DE327085 C DE 327085C DE 1919327085 D DE1919327085 D DE 1919327085D DE 327085D D DE327085D D DE 327085DD DE 327085 C DE327085 C DE 327085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clarification
alkali
fluids
gelatin
cloudy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APOLLINE RIALLAND GEB PERCEVAU
Original Assignee
APOLLINE RIALLAND GEB PERCEVAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APOLLINE RIALLAND GEB PERCEVAU filed Critical APOLLINE RIALLAND GEB PERCEVAU
Application granted granted Critical
Publication of DE327085C publication Critical patent/DE327085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur Klärung von trüben Flüssigkeiten. Das Verfahren besteht darin, Flüssigkeiten; die durch darin schwimmende kleine Körper getrübt sind, zu klären, und zwar idadurch, daß man der zu behandelnden Flüssigkeit eine Tannin-Gelatine-Alkali-Lösung beisetzt, die man dann leicht sauer -.machen muß ; eine sorgfältige Filtrierung wird hierauf eine gut gereinigte Flüssigkeit ergeben. Bedingung ist, diaß die Flüssigkeiten durch- die Anwendung von Alkali nicht verändert werden oder wenigstens derart beschaffen sind, daß, wenn durch Anwendung von Alkali sich eine Änderung ergibt, der ursprüngliche Zustand durch. den nachfolgenden Säurezusatz wieder hergestellt wird.
  • Das Verfahren, wie es z. B. zur Reinigung von - verbrauchten mineralischen - Ölen für Automobile angewendet wird, ist folgendes: i. Man bringt das gebrauchte Öl in den Ofen oder in das Wasserbad, so .daß es -ganz flüssig rwird.
  • 2. Man löst Tannin in Wasser auf und gießt eine warme Gelatinelösung hinein; dann setzt sich Gelatinetannat (gerbsaures Salz) ab, das man durch Zusatz von Natron und durch starkes Umrühren wieder auflöst.
  • 3. 1VIan gießt von der Tannin-Gelatine-Natron-Lösung ein Quantum, das sich je nach dem zu behandelnden -Produkt ändert, in das flüssig gewordene Öl und mischt dann kräftig; dann macht mi?.n, indem man ständig weiter umrührt, das Ganze leicht sauer, z. B. indem man Schwefelsäure zusetzt.
  • Dann bildet sich sofort das Gelatinetannat neu, umhüllt die verunreinigenden Körper und setzt sich mit ihnen in der Wasserschicht ab; nachdem das 01 im Ofen oder im Wasserbad gelegen hat und mit einem guten Filter warm filtriert worden ist, erhält man das Ü1 in sehr reinem Zustande. .
  • Das Alkali, das verwendet wird um das Gelatinetannat aufzulösen, ist entweder Ammoniak öder Kali oder Natron; um aber- die Oxydation des Tannins und die dauernde Auflösung der Gelatine durch das Alkali zu vermeiden, kann - man der alkalischen Lösung etwas reduzierenden Stoff, Sulfit oder ähnliches, zusetzen.
  • Man kann vorteilhaft Lederabfälle verwenden, die mit einer Natronlösung behandelt sind; man erhält dann mit sehr geringen Kosten eine Tännin-Gelatine-Natron-Lösung, die mit "der zu behandelnden Flüssigkeit gemischt und nach Zusatz von Säure eine vollkommene Reinigung .der behandelten Flüssigkeit ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Klärung von trüben Flüssigkeiten, darin bestehend, daß man ihnen eine an sich bekannte, zum Beispiel durch Einwirkung von Alkali auf lohgegerbtes Leder erhaltene Tannin-Gelatine-A1kali-Lösung zusetzt, dann das Ganze leicht sauer macht und nach Umrühren und Absetzen der Masse filtriert,
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch. i zur Reinigung von gebrauchten Mineralölen. 0
DE1919327085D 1917-12-10 1919-05-04 Verfahren zur Klaerung von trueben Fluessigkeiten Expired DE327085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR327085X 1917-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327085C true DE327085C (de) 1920-10-04

Family

ID=8890604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327085D Expired DE327085C (de) 1917-12-10 1919-05-04 Verfahren zur Klaerung von trueben Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497790A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Loire Bretagne Agence Bassin Procede de deshydratation de boues residuaires d'eaux usees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497790A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Loire Bretagne Agence Bassin Procede de deshydratation de boues residuaires d'eaux usees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2319243A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromsulfat aus abfalloesungen, die verbindungen von hexavalentem chrom enthalten
DE327085C (de) Verfahren zur Klaerung von trueben Fluessigkeiten
DE2412715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von emulsionen
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE541565C (de) Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen
AT85871B (de) Verfahren zur raschen Reinigung von gebrauchtem Mineralöl u. dgl.
DE617780C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung
DE620493C (de) Verfahren zur Trennung von durch Umsatz von Alkalichloriden mit Ammonnitrat erhaltenen Salzgemischen aus Alkalinitrat und Ammonchlorid
DE652959C (de) Verfahren zur Gewinnung eines organische Stickstoffbasen enthaltenden Erzeugnisses aus Saeureschlamm
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation
DE454406C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hypochloriten
US316663A (en) Refining
DE673163C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
AT40839B (de) Reinigungsverfahren für Leim und Gelatinelösungen.
US1465137A (en) Method of water purification
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
DE358627C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Fetten und OElen
DE190080C (de)
DE505930C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Rueckstaenden der OElraffination
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
DE352520C (de) Herstellung von Harzen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE517848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gebrauchten Schmieroelen
AT90414B (de) Verfahren zur Darstellung von gereinigten Dispersoidgemischen.