DE325660C - Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Saemereien mittels einer Stickstoffduengerloesung in einer Trommel mit Ruehrwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Saemereien mittels einer Stickstoffduengerloesung in einer Trommel mit Ruehrwerk

Info

Publication number
DE325660C
DE325660C DE1919325660D DE325660DD DE325660C DE 325660 C DE325660 C DE 325660C DE 1919325660 D DE1919325660 D DE 1919325660D DE 325660D D DE325660D D DE 325660DD DE 325660 C DE325660 C DE 325660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
drum
fertilizer solution
encrusting
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325660C publication Critical patent/DE325660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Inkrustieren von Saatgetreide und Sämereien, insbesondere diejenigen unter Anwendung leimartiger Düngerlösungen oder klebriger Flüssigkeiten, haben alle den Nachtei1, daß dadurch die Anwendung der Inkrustierung zur Unmöglichkeit wird, weil die Körner aneinanderkleben und sich zusammenballen und in Ermangelung einer geeigneten Trocknung, insbesondere für größere Leistungen, sich nicht derartig vorbereiten lassen, damit dieselben alsdann mit der Drillmaschine in den Ackerboden zweckentsprechend eingebracht werden können.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht dagegen eine vollkommene Mitteilung oder Zuteilung des künstlichen Düngers an jedes Saatkorn in entsprechender Menge, mit der es zusammen als Ganzes in den Ackerboden gelegt werden kann.
Nach der neuen Erfindung werden die zur Inkrustierung bestimmten Saatgutkörner in eine klebstofffreie/ gesättigte, hochprozentige Stickstofflösung gebracht und darin mechanisch umgerührt, damit jedes Korn in diesem Bade allseitig von der Düngerlauge ausreichend befeuchtet wird, wobei sich um jedes Saatkorn ein dünner, gelatineartiger Überzug bildet. Die vollständig mit Düngerlösung überzogenen Saatgutkörner werden danach aus der "Lauge entfernt und passieren einen Zellentrockner, in welchem infolge des freien Falles nach dem Austritt aus den Flüssigkeitsbehältern den Saatgutkörnern durch, einen Heißluftstrom so viel Feuchtigkeit entzogen wird, daß die Düngerlösung in Kristallform an den Saatgutkörnern zurückbleibt, und um eine Wiederaufnahme, von Feuchtigkeit aus der Luft seitens der hygroskopischen Düngerkruste zu verhindern, werden die krustierten und getrockneten Körner unmittelbar anschließend auf Außentemperatur ' abgekühlt.
Der große Vorteil dieser neuen Erfindung ist die Erreichung einer vollständigen Krustieruiig der. Saatgutkörner, so daß jedes Korn mit einem Überzug von krustiertem Dünger umgeben wird und mit jeder Sä vorrichtung dem Ackerboden übergeben werden kann. Der den Saatgutkörnern in Kristallform anhaftende Dünger&toff löst sich dann- im Boden, so daß jedem Korn der Dungstoff in allernächster Nähe für die wachsende Entwicklung und Erhöhung der Lebensenergie zur Verfügung steht.
Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel die neue Vorrichtung in Fig. 1 .in der Ansicht. und in Fig. 2 im Querschnitt durch den Trockenapparat dar..
Die neue Vorrichtung besteht aus dem Flüssigkeitsbehälter α mit der Trommel b, welche einen gelochten Mantel i hat und dem Trockenapparat c. Die zu krustierenden Saatgutkörner werden durch den Trichter d mittels des Regulierschiebers β der Trommel b, die in der Stickstofflauge f im Flüssigkeitsbehälter α eintaucht, zugeführt, werden hier durch das Rührwerk g in der Trommel δ in der Lauge umgerührt und durch den Einlauf Ji in den Trockner c geleitet, nachdem vorher durch den
gelochten Trommelmantel i die überschüssige Flüssigkeit abgetropft ist, die in den Flüssigkeitsbehälter α zurückläuft. Die Saatgutkörner sind jetzt mit einer feuchten Stickstoffschicht umgeben, fallen durch den Trockner c, welcher . aus einer Anzahl aufrechtstehender Zellen k ; besteht. Auf dem Wege von oben nach unten . wird den durch den Zellen hindurchgleitenden, ! feuchtbekrusteten Saatgutkörnern durch warme :
to Luftströme die Feuchtigkeit entzogen, so daß ; der Stickstoff an den Körnern in Kristallform : zurückbleibt. Zu diesem Zwecke dient der | Lufterhitzer I, in welchem beim Durchtritt der' Luft diese erwärmt wird, welche dann durch
die feuchten Saatgutkörnerströme, die durch ' die Zellen Ti hindurchgleiten, quer hindurchgesaugt wird zwecks Aufnahme der. zu ent- ! fernenden Feuchtigkeit. Die Bewegung der | Luft zwecks Ansaugung geschieht durch den i Exhaustor m, welche die mit Feuchtigkeit ge- ; schwängerte Luft ins Freie stößt. Zwecks j Abkühlung der getrockneten Saatgutkörner ' tritt am unteren Teile des Trockners seitlich
bei η Frischluft ein, welche ebenfalls durch
den Exhaustor m quer durch die getrockneten,
aber noch warmen Saatgutkörner hindurchge- , saugt wird, kurz bevor das Trockengut den : Trockner verläßt, damit die krustierten Körner I vollständig abgekühlt werden. Eine lcanalartige Abschließung durch Führungsbleche im Innern des Trockners verhindert, daß sich etwa die kalte Luft mit der warmen im Trockner selbst vermischen könnte. Am Auslaufe des Trockners sind Getreideschleusen ähnliche Walzen 0 angeordnet, damit eine störende Luftansaugμng von unten nicht erfolgen kann, sondern die warme Trockenluft sowohl wie auch die Kühlluft kann die Saatgutkörner, welche durch die Zellen im Trockner hindurchfallen, nur in der Querrichtung passieren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Sämereien mittels einer Stick-. stoffdüngerlösung in einer Trommel mit Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saatgut durch Passieren eines Zellentrockners infolge des freien Falles nach dem Austritt aus dem Flüssigkeitsbehälter durch einen Heißluftstrom so viel Feuchtigkeit entzogen wird, daß die Düngerlösung in Kristallform zurückbleibt, welche sofort auf Außentemperatur durch Frischluftströme abgekühlt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919325660D 1919-02-27 1919-02-27 Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Saemereien mittels einer Stickstoffduengerloesung in einer Trommel mit Ruehrwerk Expired DE325660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325660T 1919-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325660C true DE325660C (de) 1920-09-15

Family

ID=6183132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325660D Expired DE325660C (de) 1919-02-27 1919-02-27 Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Saemereien mittels einer Stickstoffduengerloesung in einer Trommel mit Ruehrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036471A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Monsanto Company Gelatin-based coatings for plant seeds and propagules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036471A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Monsanto Company Gelatin-based coatings for plant seeds and propagules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479594C (de) Waschmaschine
DE325660C (de) Vorrichtung zum Inkrustieren von Saatgetreide und Saemereien mittels einer Stickstoffduengerloesung in einer Trommel mit Ruehrwerk
DE1421340A1 (de) Verfahren zum Verengen einer Fluessigkeit insbesondere in Zusammenhang mit Klimatisierung,sowie hierfuer bestimmte Vorrichtung
DE2016545C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben
US2696821A (en) Apparatus for treating cotton seed and the like
US2618103A (en) Process for treatment of cotton seed and the like
DE646627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
DE411045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
DE912250C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Paraffin aus paraffinhaltigen OElen oder Paraffingatsch
DE2551579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut
DE624279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien
DE555221C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallmassen, insbesondere Dextrosekristallen
DE713552C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milcherzeugnissen, insbesondere Molke
AT122478B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff und anderen Faserstoffmassen.
DE501329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern
DE556837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellstoff bzw. zerkleinertem Holz
DE935720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Kuehlen des aus der Zentrifugenstation kommenden Weisszuckers
DE169376C (de)
DE552731C (de) Verfahren zur Entgasung von fluessigen oder plastischen Mischungen
DE573595C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Irisieren von Filmen aus Acetylcellulose
DE286549C (de)
DE557853C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut mittels Wasserdampfs
DE229710C (de)
AT127387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement auf nassem Wege in einem Drehofen.