DE325593C - Rohrgelenk - Google Patents

Rohrgelenk

Info

Publication number
DE325593C
DE325593C DE1918325593D DE325593DD DE325593C DE 325593 C DE325593 C DE 325593C DE 1918325593 D DE1918325593 D DE 1918325593D DE 325593D D DE325593D D DE 325593DD DE 325593 C DE325593 C DE 325593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
pipe
sleeve
steam
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918325593D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325593C publication Critical patent/DE325593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • F16L27/093Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. SEPTEMBER 1920
Gegenstand der Erfindung· ist ein Rohrgelenk zur Herstellung der Verbindung· von Rohrteilen zum Durchleiten von Dampf, Wasser u. dgl., bei dem die gelenkige Verbindung durch ein in eine Durchgangsmuffe gestecktes Zwischenrohrstück hergestellt wird. Die Erfindung soll vor allem da Verwendung· finden, wo die. Entfernung von der Ableitungsstelle zur Zuleitungsstelle ständig wechseit, so daß feststehende Zuleitungen nicht angewendet werden können.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Durchgangsmuffe, durch welche das als Gewindespindel ausgebildete, an einem Ende geschlossene Zwischenrohr stück in bekannter Weise hindurchgeführt wird, zur gleichmäßigen Abdichtung zwischen zwei gleichartigen Dichtungskegeln gelagert ist, von denen der eine mit dem zu verbindenden Rohrteil durch Löten oder auf sonstige Weise fest verbunden ist, während der zweite Kegel durch Anziehen einer auf die Gewindespindel aufgeschraubten Mutter an der Muffe in bekannter Weise festgestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-" spiel der - Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig·, ι die Verbindung der Rohrstücke mit den Gelenken und den Anschlußstücken,
Fig·. 2 ein Gelenk mit dem Anschlußstück nach . Auseinanderschrauben der einzelnen Teile, '
Fig. 3 ein Doppelgelenk.
Die Hauptbestandteile sind zwei einfache Gelenke ff und b mit den Anschlußteilen q und r und zwei Doppelgelenke c und d, die durch Stahlrohre e beliebiger Länge verbunden sind. Die Gelenke sind in der Weise ausgeführt, daß auf das offene Ende einer Gewindespindel h ein mit Innengewinde ver- 4°. . sehener Kegel g aufgeschraubt ist. Das über den Kegel hervorstehende Gewindeende der Spindel Ji wird in den mit Innengewinde f versehenen Röhrteil eingeschraubt und darauf der Kegel g an die Gewmdemuffe f festgelötet. Das nicht eingeschraubte Ende i der Spindel h ist abgeschlossen, so· daß hier der zugeleitete Dampf nicht entweichen kann. Zur Ableitung des Dampfes dienen Löcher k, die sich in der Mitte der Spindel Λ befinden. Auf den Kegel g wird eine Muffe I aufgesetzt, die mit. den kegeligen Ausbohrungen m und η versehen" sind. Zum Abschluß der Muffe / dient ein ζ werter Kegel 0, der. auf die Spindel h aufge-•schraubt und durch eine Gegenmutter p ge- 55 sichert wird. Bei Doppelgelenken werden zwei in der gleichen Weise ausgeführte Gewinde kreuzweise miteinander verbunden.
Der durch die Rohre e zugeführte Dampf usw. strömt in die Spindel Ji, durch die Löcher k in die Muffe I und wird von hier "aus durch das Verbindungsstück j weitergeleitet. Bei Doppelgelenken nimmt der Dampf im zweiten Gelenk den entgegengesetzten Weg."
Die Anwendung der Einrichtung" in den Hefekammern der Spiritusbrennereien erfolgt beispielsweise in der Art, daß der Darnpfzuleitungsapparat an dem an der Dampfleitung befindlichen Ventil angebracht und mit der. Zuleitungfsstelle verbunden wird. Die Dampf-" leitung- muß sich in etwa 2 m Höhe in der Mitte über den sechs in der Hefekammer ]κ-
Bildlichen, in zwei Reihen aufgestellten (iefäßcn befinden. Es entstehen hierdurch.1· zu den einzelnen Gefäßen drei· verschiedene Entfernungen. Durch die Anordnung· der Gelenke wird die Einstellung dieser drei En tier-'· nungen nach beiden Seiten ermöglicht unrt die' Kühlschlange kann sich, unbeeinflußt zwanglos^ auf- 'und abwärts bewegen. In ähnlicher Weise findet auch die Wasserzuleitung zu den ίο Kühlschlangen statt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrgelenk zur Herstellung der Verbindung von Rohrteilen zum Durchleiten -von 1.5 Dampf, Wasser u. dgl., bei dem die gelenkige Verbindung· durch ein in eine Du^cbgangsmuffe gestecktes Zwischenrohrstück hergestellt wird, dadurch ge-
    , "''kennzeichnet, daß die Durchgangsmuffe (Z), ,durch welche das als Gewindespindel (Λ) •^ausgebildete, an einem Ende geschlossene Zwi'schenrohrstück in " bekannter Weise hindurchgeführt wird, zur gleichmäßigen ' Abdichtung zwischen zwei gleichartigen Dichtungskegeln (g,v) gelagert ist, von denen der eine (g) mit -dem zu verbindenden Rohrteil durch Löten oder auf sonstige' Weise fest- verbünden, ist, während der zweite Kegel (0) durch Anziehen einer auf die Gewindespindel (A) aufgeschraubten Mutter (p) an der Muffe (Z) in bekannter Weise festgestellt wird.
    , Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918325593D 1918-11-17 1918-11-17 Rohrgelenk Expired DE325593C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325593T 1918-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325593C true DE325593C (de) 1920-09-15

Family

ID=6183068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918325593D Expired DE325593C (de) 1918-11-17 1918-11-17 Rohrgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325593C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284512A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Selipro Speisevorrichtung durch Schwerkraft für eine Farbspritzpistole
US6450548B2 (en) * 1999-12-13 2002-09-17 Kia Motors Corporation Structure for assembling pressure pipe to oil pump in power steering system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284512A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Selipro Speisevorrichtung durch Schwerkraft für eine Farbspritzpistole
FR2612810A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Selipro Dispositif d'alimentation par gravite pour pistolet de pulverisation de peinture ou de produit analogue
US6450548B2 (en) * 1999-12-13 2002-09-17 Kia Motors Corporation Structure for assembling pressure pipe to oil pump in power steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325593C (de) Rohrgelenk
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE873471C (de) Rohrverbindung
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE331210C (de) Gasloetbrenner
DE2651262B2 (de) Schraubenverbindung von Maschinenteilen
DE600934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weich- oder Hartloeten der Hohlleiter von oelgefuellten Kabeln
DE445509C (de) Schraubensicherung
DE336262C (de) Rohrverbindung, deren Kopfteile im wesentlichen einander gleich ausgebildet sind
DE3834092C2 (de)
DE905748C (de) Anordnung zur Verbindung von Hohlleiterkabeln untereinander
DE326628C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeiten
DE3339919C2 (de)
DE419172C (de) Vergaser
DE483614C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE355565C (de) Niederschraubventil
DE349090C (de) UEberhitzer
DE839054C (de) Verbindungsnippel
DE168111C (de)
DE397356C (de) Verbindung fuer Rohre, Stangen u. dgl.
DE384816C (de) Schraubensicherung
AT113231B (de) Einrichtung zur Verbindung von auf Zug oder Druck beanspruchten Konstruktionselementen durch Reibung an der Verbindungsstelle.