DE324907C - Kanalofen - Google Patents

Kanalofen

Info

Publication number
DE324907C
DE324907C DE1914324907D DE324907DD DE324907C DE 324907 C DE324907 C DE 324907C DE 1914324907 D DE1914324907 D DE 1914324907D DE 324907D D DE324907D D DE 324907DD DE 324907 C DE324907 C DE 324907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
furnace according
furnace
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914324907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESSLER TUNNEL OVENS Ltd ARGY
Original Assignee
DRESSLER TUNNEL OVENS Ltd ARGY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESSLER TUNNEL OVENS Ltd ARGY filed Critical DRESSLER TUNNEL OVENS Ltd ARGY
Application granted granted Critical
Publication of DE324907C publication Critical patent/DE324907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • F27B2009/128Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air the gases being further utilised as oxidants in the burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/061Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated with at least two longitudinal chambers carrying combustion gases, i.e. of the Dressler type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0078Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in indirect contact with the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Kanalofen. Das Hauptpatent bezieht sich auf Kanalöfen, deren Brennzone mit einer oder mehreren, in der Längsrichtung angeordneten, gegen das Ofeninnere abgeschlossenen \-erbrennungskamtnern versehen ist, an denen sich die Luft erhitzt und ztt dem oberen Teile des Ofens aufsteigt, tttn dann durch (las Brenngut heralmusteigen und @%-ie(ler unter die Z@erbrennungskamtner zu treten, wo (leg gleiche Vorgang wieder beginnt, s(> (laß ein dauernder Luftutnlauf stattfindet.
  • Die gleiche Anordnung soll nach der Erfindung für die Kühlzone angewendet werden, wobei die Ofenatmosphäre auf ihre ganze Länge mit EI11schlnß der 1\ttlilzone vollständig unabhängig von der oller (Zen Verhrennungskamtnern und von (Zen in diesen vorhandenen Gasen ist, so daß (leg Ofen zum Erhitzen von Stoffen in einer Atmosphäre von gewünschter Eigenschaft benutzt werden kann. So kann die Atmosphäre beispielsweise reduzierend, neutral, otv(liereti(l, sauer oder alkalisch sein. Das fertig gebrannte Gut wir(] in einer solchen Atmosphäre -ekühlt «-erden, und ein Teil (leg Hitze, \\-elche bei der Kühlung abgegeben wird, wird zur Erhitzung der Verbrennungsluft hem(tzt.
    Der hierfür nicht erforderliche Teil der
    Kühlwärme wird für andere Zwecke, bei-
    spielsweise für "I@rocke»- und Wärnizwecke,
    zur Vorwärmung des frischen Gutes, des
    Verbrennungsgases o. dgl. verwendet oder
    auch einfach fortgeleitet.
    Zu dieseln Zweck ist die Kühlzone des
    <)fens mit 7%%-ei oller mehreren Röhren oller
    Leitungen oller Gruppen von Röhren oder
    Leitungen versehen, durch welche die Kühl-
    Ittft hindurchgeleitet m-ird, welche (las Gut
    kühlt und sich selbst dabei erwärmt. Die
    Luft, %velclie durch die eine Leitung oder
    Röhrengruppe hindurchfließt und dabei er-
    hitzt wird, wird als @"erl)rennungslttft zu den
    Yerhrennungskaminern geleitet, während die
    Luft, welche (furch die andere Leitung hin-
    durchfließt, fort-eleitet und für Trocken- oder
    sonstige !wecke verwendet oller auch ins
    Freie gelassen wird. Die Enden des Ofens
    sind g(!%\-ölitilich geschlossen, so (laß das Ofen-
    innere von der äußeren Atmosphäre al)ge-
    schlossen ist. An geeigneten Punkten der
    Ofenwandung sind Einlässe für den die
    Ofenatmosphäre bildenden gasförtnigen Stoa
    vorgesehen.
    Die 1_ritungen in (1(#r Kühlz(»ie d(:@ Ofens
    künnen auch zur 1#.rt@ ürmun;@ fies Brenngases
    benutzt werden. Dieses trifft niit der gleich-
    zeiti,- vorgewärmten Verbrennungsluft tin
    clean Ende der Kühlzone zusaninien und ver-
    brennt in der \crlncnnun@skannne#r, ohne
    (lab irgencieilie Verhindun:# zwischen der
    Ofenatmosphäre und den 1.citungen lind der
    Verbrennungskammer vorhanden ist.
    Die Leitungen oder einige derselben. z.13.
    diejenigen, welche die erwärmte Luft und chis
    (Jas vier \"erlarcnnimgsl:annncr zuführen, kiin-
    nen ineinander liegen.
    Durch die beschriebenen 'Mittel kann (las
    Brenngut wirkung#voll (furch Luft gekiililt
    %N-erdkn, welche nicht finit @leiii Glit in
    Berührung koninit. und deshalb das Gut nicht
    schädlich beeinflussen kann.
    Auf beiliegender Zeichntin- ist
    1#ig. t ein wagerechter Schnitt durch (lc#n
    Ofen,
    hig. 2 ein Querschnitt in Dichtung der
    _-1-.-1 nach Fig. r in etwa, vergrößertem
    llal.Istabe.
    3 ist ein wagerechter Schnitt.
    Ltig..l ein Querschnitt in noch griilierein
    llaßstabe durch eine Leittln-
    .
    hig. j zeigt den Querschnitt cwcier 1.ci-
    tungen, wobei die eine in der anderen liegt.
    Bei dein gezeichneten Beispiel sind inner-
    halll der Kühlzone a- des Ofens b und an jeder
    Seite des Brennkanals c zwei Leitungen d
    und e für den Durchgang der Luft angeord-
    net. Das der Brennzone benachbarte Ende
    jeder Leitung d ist mit einem Verbinchings-
    stück t verbunden, dessen anderes finde in
    Verbindung mit dein anstoßenden !?Ode der
    entsprechenden Verbrennungskammer !i stellt,
    welche in. dein Ofen in bekannter Weise all-
    geordnet ist. Der Verbrenntingskaminer h
    wird durch eine Öffnung i. brennbares Gas
    unter Verwendun- des Verbindungsstücks j
    zugeleitet, wobei die Verbindungen z-,v fischen
    diesem und der Luftleitung d und .der Ver-
    1lrennungskainmer k. so angeordnet sind, daß
    vier eine Teil in dem anderen gleiten. kann,
    um der Ausdehnung unter dem Einfuß der
    Hitze Rechnung zu tragen. Das innere Ende
    jeder Luftleitung e führt in einen Kanal h.
    durch welchen die bei ihrem Durchgang durch
    die Leitung e erwärmte Luft zti irgendeinem
    etviinschten, Ort geleitet und gewünschten-
    falls nutzbar gemacht werden kann.
    Die Leitungen d und#e sind voneinander
    und der Ofenwandung durch Zwischenräume
    so getrennt. (1a1,1 die t.tift (>der (l:ia sonstige
    Gas, welches in (irr Kiiltlzone (las heiße Gut
    (lui-clitriimt lind %-()n ilini Wärinr atiftiiniint,
    frei z@@i,cllen und uni die f.citungcn .streichen
    lind seine Wä rine ein sie abgehen kann. Die
    äußeren I:n(len der l.eitlingell cl l:iinnen so
    finit Schielfern n atisest.tttet sein, (lall der
    Betrag der zti den Verbrennunrskainniern h
    geleiteten Luft geregelt %%-erden kann. Der
    l@anal k kanil ein Saugkanal sein, welcher mit
    eilfein Ventilator in Verhindting steht. so (1a13
    (1i(# Luft lllit jeder gewiin:.;chten Geschwilldig-
    lceit (furch die Leitungen (° hindurchgehen
    kann. Die l.eitltngeti (I und (' k(innen aus
    feuerfestem Ton. oder s(Insti-ein feuerfesten
    @' Stoff oder auch atis Metall bestellen. Sie kön-
    ncn auch einen kleineren ()iter.,;clinitt und
    entsprechend griißere Z.ilil besitzen als in der
    Zeichnung (largestellt..
    _ Vig. j zeigt eine Luftleittitig (l, welche illit
    einer inneren Leitung o ausgestattet ist, durch
    .welche Glas zu verbrennende Gas hindurchge-
    leitet und erhitzt wird. her Ofen wird an
    seinem Ende vorteilhaft durch doppelte Türen
    oller Luftverschlüsse p verschlossen. Bei r
    sind zwei 1#;inlä sse gezeichnet. die: zur En-
    r-inigc führung #n@t(,ttein irgendeines den Brennkanal gewünschten des gasfö Ofens
    dienen. Irin besonderer Auslaß fair den gas-
    förmigeti Stoff aus clean Ofen kann an einem
    oder beiden Enden des Ofens. wie hei _s in
    der Zeichnung angegeben, vorgesehen sein.
    Oft ist die Anordnung eines besonderen Aus-
    lassen überhaupt nicht notwendig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE:
    i. Kanalofen nach Patent 249070, da- durch gekenilzeiclinet, daß in der Kühl-. tone zwei Gruppen voll 1,:iililroliren ange- bracht sind, von denen die eine die als Verbrennungsluft erforderlicheLuftmenge nach der Brentikaiinner leitet, die andere Gruppe aber den Rest der zur Fühlung notwendigen Luft führt, %\`ährcnd durch den freien Ouersclinitt der Kühlzone keine Kühlluft streicht. 2. Kanalofen nach Anspruch >_, da- durch gekennzeichnet, (laß noch eine dritte Gruppe von Kühlrohren angebracht ist, durch welche (las Heizgas strömt. 3. Kanalofen nach Anspruch i und 2, dadurch gel:eniizeichnet, daß die Kühl- rohre der verschiedenen Gruppen sämtlich oder zum Teil ineinander liegen.
DE1914324907D 1913-04-10 1914-02-04 Kanalofen Expired DE324907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB324907X 1913-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324907C true DE324907C (de) 1920-09-04

Family

ID=10339392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914324907D Expired DE324907C (de) 1913-04-10 1914-02-04 Kanalofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390679A1 (de) Trockner
DE2740537C3 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE324907C (de) Kanalofen
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE202015105434U1 (de) Ofen mit Scheibenlüftung
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE3940165C1 (de)
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE487252C (de) Schwelofen mit Luftvorwaermung
DE725716C (de) Schalldaempfer fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE512116C (de) Heizofen zum Austrocknen von Raeumen
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen
DE10009C (de) Neuerungen an Zinkdestilliröfen, bestehend in mehreren unter einander verbundenen Retortenkammern zum Durchströmen der Feuergase mit Einlassen zur Luftzuführung
DE722894C (de) Verfahren zur Beheizung von lotrechten Schweldrehoefen
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE130795C (de)
DE351272C (de) Kanalofen
CH442625A (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff beheizter Tunnelofen
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE458640C (de) Backofen mit mittelbarer Beheizung und Nachverbrennung der Heizgase durch Einfuehrung vorgewaermter Verbrennungsluft
DE969496C (de) Aufsatzherd, dessen Koch-, Back- oder Bratraum ausser von der Herdplatte und einem Deckenzug von senkrechten Doppelwaenden begrenzt ist
DE98345C (de)