DE3249066T1 - Lösbarer Riemen - Google Patents

Lösbarer Riemen

Info

Publication number
DE3249066T1
DE3249066T1 DE19823249066 DE3249066T DE3249066T1 DE 3249066 T1 DE3249066 T1 DE 3249066T1 DE 19823249066 DE19823249066 DE 19823249066 DE 3249066 T DE3249066 T DE 3249066T DE 3249066 T1 DE3249066 T1 DE 3249066T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
munich
detachable
opening
strap
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823249066
Other languages
English (en)
Inventor
Sture Vargön Nilsson
Original Assignee
Nordfor Skogsdon AB, Säter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfor Skogsdon AB, Säter filed Critical Nordfor Skogsdon AB, Säter
Publication of DE3249066T1 publication Critical patent/DE3249066T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lösbaren Riemen zur Verwendung bei einer Schleppvorrichtung, die insbesondere zum Transport gefällter Bäume im Wald dient.
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen lösbaren Riemen für eine Schleppvorrichtung derjenigen Art, die
ein längliches Element umfaßt, das entlang der Transportlinie verläuft und mittels eines Antriebsmechanismus vor- und zurückbeweglich ist. Die Schleppvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von lösbaren Trägern auf, die an dem Element an jedem gewünschten Ort anbringbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lösbaren Riemen zu schaffen, dereine Freigabe einer Last an einer bestimmten Stelle ermöglicht.
F/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Bayer Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Posischeck (München) KIo 670-43-804
-4- DE 3508
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils des
erfindungsgemäßen lösbaren Riemens,
10
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer
Schleppvorrichtung, bei der der lösbare Riemen Verwendung findet, und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der Schlepp vorrichtung in Längsrichtung.
Die Figuren zeigen einen Ausschnitt einer Schleppvorrichtung, die ein hin-und hergehendes Schleppseil 10 umfaßt, an dem Träger 11 über die Länge des Schleppseils an jeder gewünschten Stelle anbringbar sind. Die Träger sind so gestaltet, daß sie zusammen mit dem Schleppseil herangebracht werden, wenn sich dieses in einer Richtung bewegt, während sie andererseits bezüglich des Schleppseils rutschen, wenn dieses in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Jeder einzelne der Träger ist auf eine nicht dargestellte Weise mit einem erfindungsgemäßen lösbaren Riemen 12 verbunden. Dieser ist mit einer Last verbunden, die beispielsweise ein gefällter Baumstamm 13 sein kann. Eine Löseeinrichtung 14 betätigt den lösbaren Riemen und löst bzw. öffnet diesen dadurch an der Abladestation, wodurch die Last freigegeben wird.
Der lösbare Riemen umfaßt ein Seil 15 oder irgend ein anderes ähnliches nachgiebiges bzw. flexibles Element, das auf nicht
-5- DE 3508
dargestellte Art am Träger 11 befestigt ist und mit einem Verschlußmechanismus 16 versehen ist. Der Verschlußmechanismus 16 ist vorzugsweise beweglich auf dem Seil 15 getragen, wodurch seine Positionierung in jedem beliebigen Abstand vom äußersten Ende des Seils 15 ermöglicht ist. Das äußerste Ende des Seils ist vorzugsweise mit einem Ring 17 oder dergleichen versehen, der mit dem Verschluß mechanismus 16 zusammenwirkt.
Der Verschlußmechanismus umfaßt zwei gegeneinander bewegliche Teile 18 und 19, wobei der eine Teil 19 eine Öffnung 20 zur Aufnahme des Rings 17 hat, während der andere Teil 18 mit einem Schließelement 21 versehen ist, um die Öffnung 20 entweder zu verschließen oder freizugeben.
Die Teile 18 und 19 sind durch eine Feder so in eine wechselseitige Stellung beaufschlagt, daß das Schließelement 21 die Öffnung 20 verschließt und hierbei durch den Ring 17 hindurchgeht, während sich dieser in die Öffnung 20 erstreckt.
Die Löseeinrichtung 14 besteht aus einem hexagonalen Ring, durch den sich das Schleppseil 10 erstreckt und der mit Vorsprüngen 22 versehen ist, die entgegengesetzt zur Transportrichtung weisen. Falls gewünscht, können die Vorsprünge vergleichsweise steif, jedoch noch nachgiebig sein.
Im Betrieb wird der lösbare Riemen um den Baumstamm 13 gelegt und dann, das Seil mittels des Trägers 11 mit dem Schleppseil 10 verbunden. Im dargestellten Beispiel
ist angenommen, daß die Baumstämme von links nach rechts gemäß Fig. 2 transportiert werden. Wenn der lösbare Riemen teilweise durch die Löseeinrichtung 14 gegangen ist, stoßen die Vorsprünge 22 an dem Verschlußmechanismus 16 bzw. dessen Teilen 18 und 19 an, und drücken den inne-
-G- DE 3508
ren Teil 18 bezüglich des äußeren Teils 19 gegen die Wirkung der beaufschlagenden Feder (nicht gezeigt) nieder» Hierdurch wird das Schließelement 21, das die Form eines Zapfens hat, gezwungen, sich nach unten und aus dem Ring 17 zu bewegen, der derart freigegeben die Öffnung 20 verläßt und ein Herabfallen des Baumstamms 13 zuläßt. Wenn die Schleppvorrichtung einige Zeit in Betrieb war, sammeln sich mehrere Träger mit an ihnen angebrachten lösbaren Riemen 12 in der Nähe des Endes des Schleppseils an der Abladestation an, und diese Träger bewegen sich mit dem Schleppseil 10 hin und her, ohne irgendeine Transportfunktion zu erfüllen. Hierbei können sie leicht ergriffen und zum anderen äußersten Ende der Schleppvorrichtung gebracht werden, um erneut in Funktion gesetzt zu werden.
Obwohl die Erfindung anhand eines spezifischen Ausführungsbeispiels erläutert wurde, sind im Rahmen des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Abänderungen möglich.
20
?■
Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche
1. Lösbarer Riemen zur Verwendung bei Schleppvorrichtungen, insbesondere bei denen, die ein längliches Element (10), das entlang der Transportlinie verläuft und mittels eines Antriebsmechanismus vor- und zurückbeweglich ist, sowie eine Vielzahl von lösbaren Trägern (11) umfassen, die lösbar an dem Element an jeder gewünschten Stelle anbringbar sind und zusammen mit dem Element herangebracht werden, wenn sich dieses in einer Richtung bewegt, während sie bezüglich des Elements rutschen, wenn dieses in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, gekennzeichnet durch ein flexibles mit dem Träger (11) verbindbares Element (15), das mit einem automatisch öffnenden Verschlußmechanismus (16) zur lösbaren Befestigung eines Endes des flexiblen Elements versehen ist, wodurch dieses eine eine Last (13) umgebende Schleife bildet, und wobei der Verschluß mechanismus zur Freigabe der Last geöffnet werden kann, indem der Riemen gegen eine feststehende Löseeinrichtung (14) bewegt wird.
2. Lösbarer Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (16) zwei gegenein-
F/22
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Postscheck (München) KIo. 670-43-804
- 7. DE 3508
ander bewegliche Teile (18, 19) umfaßt, von denen einer eine Öffnung (20) zur Aufnahme des einen Endes (17) des flexiblen Elements (15) hat und der andere Teil mit einem Verschlußbolzen (21) zum Schließen oder Freigeben der Öffnung versehen ist, wobei die beiden Teile (18, 19) durch eine Feder in eine Schließstellung beaufschlagt sind und mittels Vorsprüngen (22) an der Löseeinrichtung (14) in eine Freigabestellung drückbar sind.
DE19823249066 1981-10-23 1982-10-25 Lösbarer Riemen Withdrawn DE3249066T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106284A SE434500B (sv) 1981-10-23 1981-10-23 Anordning for automatiskt frigivande av en last vid transportanordningar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249066T1 true DE3249066T1 (de) 1984-10-31

Family

ID=20344870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249066 Withdrawn DE3249066T1 (de) 1981-10-23 1982-10-25 Lösbarer Riemen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0099889A1 (de)
DE (1) DE3249066T1 (de)
FI (1) FI72948C (de)
SE (1) SE434500B (de)
WO (1) WO1983001432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59000354D1 (de) * 1989-03-25 1992-11-19 Werner Johann Vorrichtung zum selbsttaetigen ausklinken eines auf einem zugseil mit einer gleitoese verschiebbar angeordneten gleithakens.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385460B (sv) * 1974-07-11 1976-07-05 G Nordin Klembacksanordning
DE2548039C3 (de) * 1975-10-27 1978-10-19 Republik Oesterreich, Oesterreichische Bundesforste, Wien Vorrichtung zur Lastaufnahme, insbesondere von Baumstämmen für Fördereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FI834288A0 (fi) 1983-11-23
FI834288A (fi) 1983-11-23
WO1983001432A1 (en) 1983-04-28
FI72948B (fi) 1987-04-30
SE434500B (sv) 1984-07-30
EP0099889A1 (de) 1984-02-08
SE8106284L (sv) 1983-04-24
FI72948C (fi) 1987-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500161C2 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
EP1986521B1 (de) Tragesystem für rucksäcke
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
EP0733349B1 (de) Hyperextensionsorthese
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE3128920A1 (de) Tragevorrichtung fuer skier
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE3910243A1 (de) Bindetrageband
DE3249066T1 (de) Lösbarer Riemen
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE3338918C2 (de)
DE102018100143A1 (de) Rucksacksystem
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE202023104632U1 (de) Abdecknetz
DE3131291A1 (de) Sicherheitsfesselvorrichtung fuer pferde
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE202023106154U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen
DE61469C (de) Leicht lösbare Schnalle
DE8121512U1 (de) Tragevorrichtung für Skier
DE1782842C3 (de) Gurtband für einen Kleidergürtel
DE3006663A1 (de) Verzurreinrichtung
DE29917527U1 (de) Verschluß/Verbindungssystem
DE3718477A1 (de) Fototasche mit tragegurt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee