DE3128920A1 - Tragevorrichtung fuer skier - Google Patents

Tragevorrichtung fuer skier

Info

Publication number
DE3128920A1
DE3128920A1 DE19813128920 DE3128920A DE3128920A1 DE 3128920 A1 DE3128920 A1 DE 3128920A1 DE 19813128920 DE19813128920 DE 19813128920 DE 3128920 A DE3128920 A DE 3128920A DE 3128920 A1 DE3128920 A1 DE 3128920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
strap
carrying
straps
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128920
Other languages
English (en)
Inventor
Jan 5401 Pfaffenheck Gawel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813128920 priority Critical patent/DE3128920A1/de
Publication of DE3128920A1 publication Critical patent/DE3128920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für Skier.
  • Beim Wintersport ist es üblich, Skier vor und nach ihrer Benutzung über der Schulter zu tragen. Dazu werden die Skier im allgemeinen mit ihrer Lauffläche gegeneinandergestellt und zusammengebunden. In solch paarweiser Zusammenstellung werden die Skier im übrigen auch mit Automobilen, Liften u.ä. transportiert und zur Aufbewahrung aufgegeben.
  • Das Tragen der Skier über der Schulter geschieht meist bei leichter Schräglage, wobei in etwa die eine Hälfte in Blickrichtung des Trägers weist und die andere Hälfte nach hinten übersteht. Letztere befindet sich praktisch außerhalb des Kontrollbereichs des Trägers.
  • Das Tragen der Skier in der angegebenen Weise erfordert viel freien Raum (Sicherheitsabstand) um den Träger herum; andernfalls stellt das Tragen von Skiern über der Schulter eine Gefahrenquelle dar, welche nicht ernst genug genommen werden kann.
  • Man halte sich nur einmal vor Augen, wie leicht ein Träger - in dem Bestreben, einem Hindernis auszuweichen, oder auch nur aus Unachtsamkeit - seine Skier unkontrolliert auf und ab bewegt oder zur Seite schwenkt. Befinden sich dann Menschen im näheren Umkreis, müssen diese geschickt ausweichen oder werden von den Skiern getroffen.
  • Gefährlich können dabei vor-allem die nach außen gerichteten Skispitzen werden. Zwar sind sich die Beteiligten im allgemeinen der ständigen Gefahr bewußt, doch gibt es nicht immer die Möglichkeit, sachgerecht zu reagieren. Zuviel Unvorhersehbares spielt nämlich in solchen Fällen eine Rolle. Man denke auch nur einmal an das sprichwörtliche Gedränge an Haltestellen, Liftstationen etc.
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrichtung vorzuschlagen, mit der Skier ohne nennenswerte Gefährdung Dritter getragen werden können.
  • Diese Aufgabe kann nach dem Vorschlag der Erfindung auf überraschend einfache Weise mit einer Tragevorrichtung gelöst werden, welche gekennzeichnet ist durch einen über der Schulter zu tragenden Trageriemen sowie zwei Halteriemen o. dgl. an den Enden des Trageriemens, welche einzeln und im Abstand voneinander an den Skiern anbringbar sind.
  • Die Skier sollen also jetzt nicht mehr direkt über der Schulter getragen werden, sondern sozusagen an die Schulter angehängt werden, wobei sie sich von unten nach oben ausrichten. Damit verkleinert sich der Aktionsradius ganz erheblich und sind vor allen Dingen die gefährlichen Enden der Skier jetzt wirksam von Dritten abgewendet.
  • Dies alles bedeutet nicht nur eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit für die Umwelt, sondern bringt gleichzeitig auch den weiteren großen Vorteil mit sich, daß der Träger der Skier nicht mehr wie bisher auch noch seine Hände zum Tragen benötigt. Er behält vielmehr seine Hände frei und kann sich folglich auch mit mehr Sicherheit für sich selbst und dabei behender und freier bewegen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Tragevorrichtung lassen sich die Skier am bequemsten auf dem Rücken, ähnlich einem Gewehr, tragen. Die Skier können jedoch auch umgekehrt vor der Brust getragen werden. Die Halteriemen sorgen dabei für eine Befestigung an den Skiern. Sie werden seitlich um die Skier geschlungen und fest zugezogen.
  • Bei den Halteriemen kann es sich beispielsweise um Riemen mit Einrastöffnungen an einem Ende und einer Schnalle am anderen Ende handeln, womit ein stufenweises Zuziehen möglich ist. Ein Halteriemen sollte zweckmäßigerweise unterhalb der Skibindung angebracht werden, wodurch er wirksam an einem Hochrutschen gehindert ist, während der andere Halteriemen einfach oberhalb der Skibindung angebracht werden kann.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich Skier nicht nur paarweise, sondern ebensogut auch einzeln tragen.
  • Es könnte also u.U. mit zwei erfindungsgemäßen Tragevorrichtungen die Last der Skier auch auf zwei Schultern verteilt werden. Die Halteriemen können mit den Enden des Trageriemens auf verschiedene Art verbunden sein, beispielsweise vernäht oder vernietet.
  • Vorteilhaft sind die Halteriemen lösbar mit dem Trageriemen verbunden. - Dies gestattet es, die Tragevorrichtung zu zerlegen und bei Nichtgebrauch bequem in Taschen der Skikleidung oder -ausrüstung zu verstauen. Bei solch einer Ausführungsform.lassen sich die Halteriemen auch ausschließlich zum Zusammenhalten der Skier verwenden, also beispielsweise für den sonstigen Transport und die Aufbewahrung der Skier. Sollen die Skier dagegen getragen werden, braucht lediglich noch der Trageriemen an die Halteriemen angeschlossen zu werden. Somit können also sonstige Halteriemen ausschließlich für den Zusammenhalt der Skier eingespart werden. Anders ausgedrückt, besteht der Mehraufwand einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung praktisch nur in einem Trageriemen.
  • Zweckmäßigerweise sind der Trageriemen an seinen Enden mit Karabinerhaken und die Halteriemen mit Ringen, Ösen o. ä. versehen. Ebensogut können die Enden des Trageriemens Schlaufen zum Durchziehen der Halteriemen bilden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Halteriemen stufenlos längenverstellbar. Haltbar, rutschfest und schonend für die Kanten der Skier sind Halteriemen aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoffgewebe.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn auch der Trageriemen längenverstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung fur drei verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung: Figur 1 eine erfindungsgemäße Tragevorrichtung im Gebrauch, Figur 2 den Gegenstand von Figur 1 im einzelnen, Figur 3 eine andere Ausführungsform und Figur 4 ausschnittweise eine dritte, besonders einfache Ausführungsform.
  • Nach den Figuren 1 und 2 besteht eine erfindungsgemäße Tragevorrichtung aus einem ledernen Trageriemen 1 und zwei ledernen Halteriemen 2. Der Trageriemen 1 ist in seinem mittleren Bereich geteilt, wobei die eine Hälfte an ihrem freien Ende eine Schnalle 3 und die andere Hälfte im Abstand Einrastöffnungen 4 aufweist. Der Trageriemen 1 ist damit in Stufen längenverstellbar. An seinen Enden ist der Trageriemen 1 mit Halteösen 5 und Karabinerhaken 6 versehen. Jeder Halteriemen 2 besitzt einen Ring 7, an dem ein Karabinerhaken 6 eingehakt ist. Durch Aushaken der Karabinerhaken 6 lassen sich Trageriemen 1 und Halteriemen 2 bei Bedarf schnell und bequem trennen.
  • Jeder Halteriemen 2 ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ähnlich wie der Trageriemen 1 einerseits mit einer Schnalle 8 und andererseits mit Einrastöffnungen 9 versehen und damit ebenfalls stufig längenverstellbar. Wie ersichtlich,ist beim Gebrauch ein Halteriemen 2 unterhalb der Skibindung 10 eines Paars Skier 11 -angebracht, während der andere Halteriemen 2 oberhalb der Skibindung 11 angeordnet ist. Die Skier 11 nehmen damit zwangsläufig die gewünschte Lage ein.
  • Dasselbe Ergebnis kann auch mit den in den Figuren 3 und 4 weiter dargestellten Ausführungsbeispielen erzielt werden. Nach Figur 3 haben die Halteriemen 2 eine etwas andere Schnalle 8, welche ohne sichtbare Einrastöffnungen eine stufenlose längenverstellung zuläßt. Die Enden des Trageriemens 1 bilden in diesem Beispiel Schlaufen 12 zum Durchziehen und lösbaren Verbinden der Halteriemen 2. Auch der Trageriemen 1 besitzt gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 eine etwas andere Schnalle 3, nämlich für eine stufenlose ängenverstellung. Trageriemen 1 und Halteriemen 2 bestehen hier aus einem Kunststoffgewebe. Man könnte auch von einem Tragegurt und Haltegurten sprechen. - Ahnliches gilt für das Ausführungsbeispiel nach Figur 4. Dabei ist lediglich eine unlösbare Verbindung zwischen Trageriemen 1 und Halteriemen 2 vorgesehen, indem nämlich diese Teile einfach fest miteinander vernietet sind.
  • Bezugszeichenliste 1 Trageriemen 2 Halteriemen 3 Schnalle 4 Einrastöffnung 5 Halteöse 6 Karabinerhaken 7 Ring 8 Schnalle 9 Einrastöffnung 10 Skibindung 11 Ski 12 Schlaufe

Claims (7)

  1. Tragevorrichtung flir Skier Ansprüche fo Tragevorrichtung für Skier, gekennzeichnet durch einen über der Schulter zu tragenden Trageriemen ( 1 ) sowie zwei Halteriemen ( 2 ) o. dgl. an den Enden des Trageriemens ( 1 ), welche einzeln und im Abstand voneinander an den Skiern ( 10 ) anbringbar sind.
  2. 2. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteriemen ( 2 ) lösbar mit dem Tragen riemen ( 1 ) verbunden sind.
  3. 3. Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageriemen ( 1 ) an seinen Bilden mit sarabinerhaken ( 6 ) und die Halteriemen ( 2 ) mit Ringen ( 7 ) versehen sind.
  4. 4. Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Trageriemens ( 1 ) Schlauten ( 12 ) zum lurchziehen der tialteriemen ( 2 ) bilden.
  5. 5. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteriemen ( 2 ) stufenlos längenverstellbar sind.
  6. 6. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteriemen ( 2 ) aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageriemen ( 1 ) la1genverstellbar ist.
DE19813128920 1981-07-22 1981-07-22 Tragevorrichtung fuer skier Withdrawn DE3128920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128920 DE3128920A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Tragevorrichtung fuer skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128920 DE3128920A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Tragevorrichtung fuer skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128920A1 true DE3128920A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128920 Withdrawn DE3128920A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Tragevorrichtung fuer skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128920A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426584A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Richard 4030 Ratingen Stritzel Tragvorrichtung fuer skier
DE3526278A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Andreas Uznach Hilty Tragvorrichtung fuer skier
FR2577123A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Masson Herve Sangle reglable en longueur permettant le transport aise d'une paire de skis et de ses batons
FR2586581A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Riedel Paul Dispositif destine a porter les skis.
DE3606832A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Klaus Dr Med Spinas Traghilfe fuer skier
US4790462A (en) * 1987-07-21 1988-12-13 Kawaguchi Richard S Boot carrier
US4856689A (en) * 1985-08-30 1989-08-15 Dennis Shore Article carrier
FR2628648A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Hoffman Georges Porte-skis
US4911347A (en) * 1988-09-28 1990-03-27 Wilhite Daniel W Carrier and locking seal for articulated drawing tubes and other cylindrical objects with slip on end caps
FR2637193A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Marche Regine Dispositif pour le transport d'une paire de skis
US4982885A (en) * 1989-03-13 1991-01-08 Larry Severson Interactive coupling devices
US4984724A (en) * 1989-10-27 1991-01-15 Johnston Rex L Flashlight carrying strap
US5427291A (en) * 1993-09-21 1995-06-27 Smith; David S. Ski carrier and method employing same
US5450991A (en) * 1994-02-25 1995-09-19 Neading; Ryan R. Combination storage belt and ski carrier accessory and method of conversion
WO1995033535A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Paolo Marcello Antonio Capitta Device for the individual transport of skis and ski-sticks
WO1999055434A1 (en) * 1998-04-25 1999-11-04 Charles Jaiyeola Ski carrier
EP1679100A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Wolfgang Lehner Skitragegurt
WO2008088351A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Angelo Spadaccini Adjustable belt for carrying sporting equipement
CN114084811A (zh) * 2021-11-25 2022-02-25 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司柳州局 均压环安装方法及吊装辅助装置

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389647B (de) * 1984-07-19 1990-01-10 Stritzel Richard Tragvorrichtung fuer ein paar ski
DE3426584A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Richard 4030 Ratingen Stritzel Tragvorrichtung fuer skier
DE3526278A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Andreas Uznach Hilty Tragvorrichtung fuer skier
US4658999A (en) * 1984-08-06 1987-04-21 Ing. A. Hilty Ski carrier
AT390738B (de) * 1984-08-06 1990-06-25 Hilty A Tragvorrichtung fuer skier
FR2577123A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Masson Herve Sangle reglable en longueur permettant le transport aise d'une paire de skis et de ses batons
US4856689A (en) * 1985-08-30 1989-08-15 Dennis Shore Article carrier
FR2586581A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Riedel Paul Dispositif destine a porter les skis.
DE3606832A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Klaus Dr Med Spinas Traghilfe fuer skier
US4790462A (en) * 1987-07-21 1988-12-13 Kawaguchi Richard S Boot carrier
FR2628648A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Hoffman Georges Porte-skis
US4911347A (en) * 1988-09-28 1990-03-27 Wilhite Daniel W Carrier and locking seal for articulated drawing tubes and other cylindrical objects with slip on end caps
FR2637193A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Marche Regine Dispositif pour le transport d'une paire de skis
US4982885A (en) * 1989-03-13 1991-01-08 Larry Severson Interactive coupling devices
US4984724A (en) * 1989-10-27 1991-01-15 Johnston Rex L Flashlight carrying strap
US5427291A (en) * 1993-09-21 1995-06-27 Smith; David S. Ski carrier and method employing same
US5450991A (en) * 1994-02-25 1995-09-19 Neading; Ryan R. Combination storage belt and ski carrier accessory and method of conversion
WO1995033535A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Paolo Marcello Antonio Capitta Device for the individual transport of skis and ski-sticks
WO1999055434A1 (en) * 1998-04-25 1999-11-04 Charles Jaiyeola Ski carrier
GB2353697A (en) * 1998-04-25 2001-03-07 Charles Jaiyeola Ski Carrier
GB2353697B (en) * 1998-04-25 2002-09-18 Charles Jaiyeola Ski Carrier
EP1679100A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Wolfgang Lehner Skitragegurt
WO2008088351A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Angelo Spadaccini Adjustable belt for carrying sporting equipement
CN114084811A (zh) * 2021-11-25 2022-02-25 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司柳州局 均压环安装方法及吊装辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128920A1 (de) Tragevorrichtung fuer skier
DE2905388C2 (de)
DD218704A5 (de) Reflektierender sicherheitsguertel
WO1984000286A1 (en) Self-lockable transport strap
DE3140668C2 (de)
DE2624309A1 (de) Tasche fuer geld, utensilien oder optische geraete
DE3604973C2 (de)
DE8121512U1 (de) Tragevorrichtung für Skier
DE102011112202A1 (de) Tasche/Rucksack
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE1226884B (de) Anschlussbegurtung fuer Fallschirmtrennkupplungen
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE463944C (de) Strippe, insbesondere fuer Hosentraeger
DE202018104714U1 (de) Tragesystem
DE3632537C2 (de)
DE202018005177U1 (de) Anti-Ermüdungs-Gurtzeug für Rucksäcke
AT126209B (de) Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr.
DE202020101551U1 (de) Variables Gurttragesystem
DE3718477A1 (de) Fototasche mit tragegurt
AT157022B (de) Rucksack.
CH586030A5 (en) Equipment carrier belt with end hooks - has central hook and pile fastener and ends crossed at back
DE3040501A1 (de) Klettergurt
DE3249066T1 (de) Lösbarer Riemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee