AT126209B - Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr. - Google Patents

Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr.

Info

Publication number
AT126209B
AT126209B AT126209DA AT126209B AT 126209 B AT126209 B AT 126209B AT 126209D A AT126209D A AT 126209DA AT 126209 B AT126209 B AT 126209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ropes
descender
abseiling
rescue
person
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Kolesza
Original Assignee
Johann Dipl Ing Kolesza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dipl Ing Kolesza filed Critical Johann Dipl Ing Kolesza
Application granted granted Critical
Publication of AT126209B publication Critical patent/AT126209B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr. 



   Damit die sich abseilende Person ihre Abgleitgeschwindigkeit regeln kann, hat man Abseilgeräte mit einer Einrichtung versehen, die es gestattet, eine kurze Partie des Seiles aus der Hauptrichtung des Seiles herauszuzwängen. Je mehr man dabei diese Partie aus der Strecklage des Seiles herauszwängt, um so stärker wächst die Reibung zwischen dem Seil und jener-als Bremse wirkenden-Einrichtung, d. h. um so mehr wird die Fahrt verlangsamt. 



   Jene bekannten Einrichtungen stellen grosse Anforderungen an die Kraft des sich Abseilenden. 



   Die Erfindung betrifft ein Abseilgerät, das ebenfalls als durch Verzwängen des Tragseiles wirkende Bremse arbeitet, für Abseilvorrichtungen von der Art, wo zwei Spreizseile durch eine oder mehrere Ösen hindurchlaufen, in solcher Ausgestaltung, dass zum Herauszwängen der bezüglichen Strecke aus den Seilen, d. i. zum Verlangsamen der Fahrt, keine grosse Kraftanstrengung nötig ist. 



   Das wird dadurch erzielt, dass ein Handgriff zum Kippen der von den beiden Spreizseilen durch-   laufenen Ohre in einem gewissen Abstand von der Verbindungslinie der Ohren angeordnet ist. Das hiebei zur Herbeiführung der zur Bremsung erforderlichen Zwängung nötige Kippen des Handgriffes mit den Armen erfordert keine grosse Anstrengung. 



  Bei dem durch die Erfindung vervollkommneten Abseilgerät, das aus einem Rettungsgürtel besteht, der mit einer Öse versehen ist, durch die zwei Spreizseile hindurchlaufen, ist die Geschwindigkeit, mit der die am Gürtel hängende Person herabgleitet, durch den Winkel bestimmt, welchen das oben an einem Fenster od. dgl. befestigte bis zu der erwähnten Öse laufende Seiltrum mit dem von der Öse bis zu dem auf der Strasse befindlichen Bedienungsmann laufenden Seiltrum bildet. Die Erfindung ermöglicht ein sicheres Regeln der Abseilgeschwindigkeit an Abseilgeräten dieser Art durch den sich Abseilenden selbst ohne grossen Kraftaufwand. 



  Ein der Erfindung gemäss ausgestaltetes Abseilgerät ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das vollständige Gerät in Ansicht in der Stellung, welche die Teile im Belastungsfall haben, wobei die abfahrende Person mit dem Gesicht dem Beschauer der Zeichnung zugewendet ist ; Fig. 2 Schnitt lI-lI durch den Haltebaum ; Fig. 3 Seitenansicht des Gleitringes in der Lage, die er unter Last hat ; Fig. 4 dieselbe Seitenansicht bei Bremsung durch den Abfahrenden ; Fig. 5 und 6 Ohr-und Seillage der Fig. 3 bzw. 4 in grösserer Darstellung. 



  Zur Anbringung des Rettungsgerätes ist das Fenster a an seinen beiden Stempeln mit den Wangen b versehen, in deren schräg nach unten laufende Schlitze c der Querbaum d eingelegt wird. 



  Am Querbaum d hängen in möglichst grossem Abstand voneinander die zwei Seile e. An deren andern Enden sind die Halteknebel f befestigt, die zum Spannen und Spreizen der Seile durch die Haltemannschaften auf der Strasse dienen. 



  Die beiden Seile e gehen durch die Öse g, an deren Ring h die vom Fenster a startende Person sich vor dem Abseilen mittels eines Karabiners anhängt, der an einem von der Person umgelegten Gürtel sitzt. 



  Die Seile sind in den Ohren k geführt. Im unbelasteten Zustand läuft die Öse ohne nennenswerte Reibung über die Seile e, sobald ihre durch die Haltemannschaften bewirkte Spreizung gering genug ist, um ihr Herabgleiten zu ermöglichen. 



  In dem in Fig. 1-6 dargestellten Zustand der Belastung durch die abfahrende Person übt die Öse g durch ihr Bestreben, sich unter der Wirkung der Last aufreeht, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, zu stellen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 5 deutlich zeigt. 



   Diese zwingende Wirkung vergrössert der Fahrer, wenn er den Griffstab m von sieh   fortdrückt,   
 EMI2.2 
 kommen, wo sie die Zwängwirkung und damit ihre Reibung an den Seilen vergrössern, was eine Bremsung der Fahrgeschwindigkeit zur Folge hat. 



   Der Fahrer hat es also in der Hand, seine Fahrgeschwindigkeit zu regeln. Voraussetzung ist, dass die   Haltemannsehaften   die Seile e genügend gespreizt halten. 
 EMI2.3 
   1800 gedreht   ist, am Fenster an, so hat der sich Abseilende den Griffstab m nicht von sich   fortzudrücken,   sondern an sich heranzuziehen, wenn er seine Fahrgeschwindigkeit bremsen will. Diese Handhabung ist besonders leicht. 



   Die Ohren   Tc   sind nach dem Innenraum der Öse g hin offen, so dass die durch die Öse g gesteckten Seile durch die   Öffnungen   hindurch leicht in die Ohren k eingebracht werden können. Damit die Seile nicht aus den Ohren entwischen können, erstrecken sich die Ohren von der Öffnung weg schräg nach oben. 



   Die den Griffstab   Mt   erfassenden Hände des Fahrenden sind durch die   Schutzbügel     n   dagegen geschützt, dass die Seile über die Handrücken laufen, was Schmerzen und Verletzungen hervorrufen könnte. 



   Die unten angekommene Öse lässt sich dadurch, dass die Haltemannschaften an den Knebeln f die beiden Seile e wieder auseinanderziehen, auf einfachste Weise wieder nach oben treiben, so dass eine weitere Person sich abseilen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abseilgerät mit   durch Verzwängen des Tragseils   wirkender Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff   (zen)   zum Kippen der von zwei Spreizseilen (e) durchlaufenen Ohren (1c) in einem gewissen Abstand von der Verbindungslinie der Ohren      angeordnet ist. 
 EMI2.4 


AT126209D 1930-01-06 1931-01-05 Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr. AT126209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126209X 1930-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126209B true AT126209B (de) 1932-01-11

Family

ID=5659030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126209D AT126209B (de) 1930-01-06 1931-01-05 Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060791B3 (de) Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen
DE3128920A1 (de) Tragevorrichtung fuer skier
CH615833A5 (de)
AT126209B (de) Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr.
DE2524012B2 (de) Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen bei angeseilten Personen
DE542390C (de) Seilsteigevorrichtung
DE3604973C2 (de)
DE20004959U1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Bewegung von Personen im Vorführraum
DE1966239A1 (de) Sitzgurt
DE10300805B4 (de) Gegenstand zur Erhöhung der Kontroll- bzw. Gehorsamsmechanismen bei Hunden
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
DE1910382U (de) Abschleppseil mit zugfeder fuer strassenverkehrsfahrzeuge.
DE56229C (de) Verstellbare Bremsfedern an Vorrichtungen zur Selbstrettung aus Feuersgefahr
CH153970A (de) Abseilgerät, besonders zur Rettung aus Feuersgefahr.
DE824417C (de) Viehkette
AT167055B (de) Sicherheits-Anhängevorrichtung für Großvieh
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE11193C (de) Neuerungen an Selbstrettungsapparaten
DE29622690U1 (de) Sicherheitshaken
DE177888C (de)
DE3331549A1 (de) Rettungsgeraet bei unfaellen in landwirtschaftlichen silos
DE485030C (de) Fahrradaufzug
DE2145692C3 (de) Fangriemen
AT149782B (de) Vorrichtung zur Entlastung des Körpers bei manueller Arbeit, insbesondere für Zahnärzte.