DE3248750A1 - Bandmaterialschneidevorrichtung - Google Patents

Bandmaterialschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE3248750A1
DE3248750A1 DE19823248750 DE3248750A DE3248750A1 DE 3248750 A1 DE3248750 A1 DE 3248750A1 DE 19823248750 DE19823248750 DE 19823248750 DE 3248750 A DE3248750 A DE 3248750A DE 3248750 A1 DE3248750 A1 DE 3248750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plunger
cutting
strip material
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248750C2 (de
Inventor
Seiji Tokyo Tokukatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823248750 priority Critical patent/DE3248750A1/de
Priority to US06/456,738 priority patent/US4664007A/en
Priority to GB08319814A priority patent/GB2143441A/en
Publication of DE3248750A1 publication Critical patent/DE3248750A1/de
Priority to FR888806183A priority patent/FR2630945B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3248750C2 publication Critical patent/DE3248750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/923Waste product cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/546Interrelated tool actuating and work guide moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

S.
Bandmaterialschneidevorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Bandmaterialschneidevorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Stück- oder Restbandmaterial, das von einer Presse zugeführt wird, mit einem etwa kastenförmigen Rahmen, der an einem Ende ein festes Messer aufweist, mit einer Einrichtung,zum Zuführen des Bandmaterials in den Rahmen, mit einem "beweglichen Stößel, der ein "bewegliches Messer aufweist und in den Rahmen eingesetzt ist, mit einer Antriebseinrichtung, die am Rahmen angebracht ist und eine drehbare Exzenterscheibe aufweist, mit einer Einrichtung, die das andere Ende des Stößels und die Exzenterscheibe verbindet, um den Stößel hin und her zu bewegen,und mit einer Führungseinrichtung an dem genannten einen Ende des Stößels.
Eine derartige Bandmaterialschneidevorrichtung wird in der britischen Patentanmeldung GB 2 065 502 A beschrieben.
Während der Stößel und das bewegliche Messer sich relativ zum festen Messer während des Schneidevorganges hin und her bewegen, wird das Bandmaterial an einer Kante durch den der Reihe nach erfolgenden Punktkontakt zwischen dem beweglichen Messer und dem festen Messer geschnitten, so daß das Schneiden sehr gleichmäßig und sehr leistungsfähig erfolgt.
Diese Bandmaterialschneidevorrichtung schneidet jedoch das Bandmaterial dadurch, daß sie das bewegliche Messer in dieselbe Richtung relativ zur 3?örderrichtung des Bandmaterials bewegt. Das bewegliche Messer neigt daher dazu, während des Schneidens am Bandmaterial zu ziehen. Das kann einen nachteiligen Einfluß auf die Ausrichtung zwischen dem Bandmaterial und den Preßstempeln, insbesondere dann bewirken, wenn Druckmaterial zu pressen ist.
Während sich weiterhin der Stößel im offenen Ende des Eahmens vor und zurück "bewegt,können Bruchstücke oder kleine Teilchen des geschnittenen Materials in den Bewegungsraum des Stößels eingeführt werden, was einen nachteiligen Einfluß auf die Arbeit des Stößels hat.
Durch die Erfindung sollen die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden.
Um das zu erreichen sind gemäß der Erfindung bei der Bandmaterialschneidevorrichtung der oben beschriebenen Art Einlageeinrichtungen zwischen beiden Seitenkanten des Stößels und der benachbarten Eahmenflache und eine Einrichtung vorgesehen, die eine Schneidkraft anlegt, die im wesentlichen der Förderrichtung des Bandmaterials entgegengesetzt gerichtet ist.
Da das bewegliche Messer dazu neigt, das Bandmaterial während des Schneidens zurückzuziehen, wird die Ziehkraft leicht dadurch absorbiert, daß das Bandmaterial etwas gebogen wird, so daß kein nachteiliger Einfluß auf die Arbeit der Presse ausgeübt wird.
Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung zum Zuführen des Bandmaterials in den Rahmen einen Trichter, der am Stößel befestigt ist.
Da das Ende des Bandmaterials immer am festen Messer anliegt, wird das Bandmaterial gleichmäßig zugeführt, sobald das bewegliche Messer vom festen Messer getrennt ist.
Da beide seitlichen Zwischenräume zwischen dem Stößel und den Innenwänden des Eahmens durch die Einlageeinrichtungen dicht ausgefüllt sind, ist eine gleichmäßige ruckfreie
BAD ORIGINAL
Arbeit des Stößels im Rahmen sichergestellt.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 in einer Längsschnittansicht das Aus
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandmaterialschneidevorrichtung,
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie
A-A in Figur 1 und
Figur 3A bis 3D die Arbeitsabfolge der in Figur 1 dargestellten Schneidevorrichtung.
Wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, weist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandmaterialschneidevorrichtung einen Motor 1 mit einer Untersetzungseinheit 2 auf, der an einer oberen Grundplatte 4- befestigt ist. Eine Antriebswelle 3 ist drehbar über ein ^ager 5 durch die Grundplatte 4- gehalten und steht nach \ unten durch die Grundplatte 4- hindurch vor.
Sine Exzenterscheibe 8 ist über einen Keil 7 an der Antriebswelle 3 befestigt. Ein Endabschnitt eines sektorörmigen Stößels 6 ist durch die Exzenterscheibe 8 über ein Lager 9 gehalten. Der Stößel ist auf einer unteren Grundplatte 12 gleitend verschiebbar. Ein bewegliches Messer 10 der Schneidevorrichtung ist austauschbar über Bolzen 11 am anderen Ende des Stößels angebracht. Die untere Grundplatte 12 ist an der oberen Grundplatte 4- über Seitenwandeinrichtungen 18 befestigt, die den Stößel 6 umschließen und zwischen der oberen und der unteren Grundplatte 4- und 12 einen geeigneten Raum bilden, der den
BADORIGINAL
-Λ -
Stößel 6 "beweglich aufnimmt.
Ein Trichter 13 zum Führen des Bandmaterials ist am beweglichen Messer 10 durch dieselben Bolzen 11 befestigt, so daß der Trichter 13 fest am Stößel 6 angebracht ist. Ein festes Messer 14, das mit dem beweglichen Messer in Eingriff kommen kann, ist an der Unterfläche der oberen Grundplatte 4 durch Bolzen 15 befestigt. Eine Materialführung 17 mi'b geeigneter Form ist am Trichter 13 befestigt. Eine Trichterabdeckung 16 deckt die öffnung zwischen der oberen Grundplatte 4 und dem Trichter 13 ab, wenn sich der Trichter 13 mit dem beweglichen Messer bewegt.
Eine geeignete Schmiereinrichtung ist dazu vorgesehen, die obere und die untere Außenfläche des Stößels 6 zu schmieren.
Wie es in Figur 2 dargestellt ist, sind Führungsstifte an der Uhterflache der oberen Grundplatte 4 neben beiden Seitenkanten des beweglichen Messers 10 angebracht. Wie es später im einzelnen beschrieben wird, wird durch diese Führungsstifte 25 die rotierende hin und her gehende Schneidbewegung des beweglichen Messers 10 geführt und begrenzt.
Wie es gleichfalls in Figur 2 dargestellt ist, stehen beide Seitenkanten 27 des Stößels 6 seitlich vor, und ist durch eine elastische Einlageeinrichtung 28 der Zwischenraum zwischen den Innenwänden des Wandelementes 18 und den vorstehenden Kanten 27 des Stößels 6 dicht ausgefüllt. Wie es im folgenden beschrieben wird, bewegt sich der Stößel 6 in Figur 1 und 2 nach links und nach rechts, so daß die Einlageeinrichtung relativ zur Trennwand 18
BAD ORIGINAL
■?.
eine niedrige Reibung haben sollte·,.
Während des Betriebes wird die Drehung des Motors 1 über die Untersetzungseinheit 2 und die Antriebswelle 3 auf die Exzenterscheibe 8 übertragen. Die Drehung der Exzenterscheibe 8 wird über das Lager 9 auf den Stößel 6 übertragen, um eine rotierende und hin und her gehende Bewegung des Stößels 6 zu bewirken. Das bewegliche Messer 10 und der Irichter 13» die durch die Führungsstifte 25 geführt -sind, werden somit relativ zum festen Messer 14 bewegt, das an der Unterfläche der oberen Grundplatte 4- angebracht ist, wie es in den Figuren 3A bis 3D dargestellt ist. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, bewegt sich das bewegliche Messer 10 rotierend und hin und her gehend von der im Abstand liegenden Position in Figur 3A in die in Figur 3B dargestellte Position, in der- nur ein Ende des beweglichen Messers 10 mit dem festen Messer 1A- in Berührung steht. Das Bandmaterial, das zwischen die Messer 10 und 14· geführt ist, während sich das bewegliche Messer 10 in der in Figur 3 dargestellten geöffneten Lage befindet, wird an einer Kante geschnitten. Während der Bewegung des beweglichen Messers 10 nimmt dann der Zwischenraum zwischen den Messern 10 und 14 bis in die vollständig geschlossene Stellung in Figur 30 ab. Das Bandmaterial zwischen den Messern 10 und 14- wird daher fortschreitend von einem Ende zum anderen geschnitten, während der Zwischenraum zwischen den Messern 10 und 14-vom einen Ende zum anderen verschwindet.
Während weiterhin das Bandmaterial in der durch einen Pfeil 30 in Figur 1 dargestellten V/eise zugeführt wird und sich das bewegliche Messer 10 beim Schließen von der Stellung von Figur 3A in die Stellung von Figur 30 nach rechts bewegt, drücken das bewegliche Messer 10 und
BAD ORIGINAL
der Trichter 13 das Bandmaterial zurück. Es liegt daher keine Zugkraft am Bandmaterial,während der Schneidevorgang erfolgt. Ein unerwünschter Zug, der zu einer Fehlausrichtung des Bandmaterials relativ zum Preßstempel führen könnte, wird folglich vermieden. Die nach hinten gerichtete Druckkraft wird durch eine leichte Biegung des Bandmaterials absorbiert.
Aus der in Figur 30 dargestellten Stellung heraus zieht sich das bewegliche Messer durch die in Figur 3B dargestellte Stellung in die in Figur 3A dargestellte vollständig geöffnete Stellung zurück. Anschließend wird das Bandmaterial zugeführt und wird der Schneidevorgang wiederholt.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung hat die folgenden Vorteile:
Während sich das bewegliche Messer 10 relativ zum festen Messer 14- hin und her bewegt^ erfolgt das Schneiden der Reihe nach durch einen nach und nach erfolgenden Punktkontakt zwischen den Messern. Während des gesamten Schneidevorganges drücken das bewegliche Messer 10 und der Trichter 13 das Bandmaterial in eine Richtung, die der Förderrichtung des Bandmaterials entgegengesetzt ist. Es liegt daher keine unangemessene Zugkraft am Bandmaterial. Folglich kann die relative Lage zwischen der Presse und der Bandmaterial schneidevorrichtung in der gewünschten Weise gewählt werden,ohne einen nachteiligen Einfluß von der Schneidevorrichtung auf die Presse in Betracht zu ziehen.
Es versteht sich, daß sich das bewegliche Messer 10 im
BAD ORIGINAL
fr . 9 «ι
4 4» A «Λ
-y-
Raum zwischen der oberen und der unteren Grundplatte 4- und 12 im wesentlichen vor und zurück "bewegt. Die vorstehenden Kanten 27 und die Einl age einrichtungen 28 verhindern wirksam, daß Bruchstücke in den Bewegungsraum des Stößels eintreten.
BAD ORIGINAL
40.
Leerseite BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Dr. F. Zumsteln sen. - Df.'E/A'ssrrfanW- DrfF^Roenigsberger Dipl.-lng. F. Klingsefsen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUSEUASSENE VERTRETER BE|M EUROPA, SCHEN PATENTAMT
    THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    REPRESENTATIVES BEFORE
    3/my SEIJI TOKUKATStT, Tokyo, Japan
    BandmaterialsclmeidevorriciitTiiig
    SSSS ~ZZSZ~SZSZ «SSSSSSZS S.SSSS £S53 SSSSSS-S =5™ »SS mSS
    PATENTANSPRÜCHE
    Bandmaterial sehne id evorrichtung zrom Schneiden von Stüclcbandmaterial, das von einer Presse zugeführt wird, mit einem etwa kastenförmigen Rahmen, der an einem Ende ein festes Messer aufweist, mit einer Einrichtung zum Zuführen des Bandmaterials in den Rahmen, mit einem "beweglichen Stößel , der ein "bewegliches Messer aufweist und in den Rahmen eingesetzt ist, mit einer Antriebseinrichtung, die am Rahmen angebracht ist und eine drehbare Exzenterscheibe aufweist, mit einer Einrichtung, die das andere Ende des Stößels und die Exzenterscheibe verbindet, um den Stößel rotierend hin und her zu bewegen und mit einer Führungseinrichtung an dem einen Ende des Stößels,
    gekennzeichnet- durch, Einlage einrichtungen zwischen beiden Seitenkanten des Stößels und der benachbarten Flächen des Rahmens und durch eine Einrichtung, die eine Schneidkraft anlegt,
    BAD ORIGINAL
    die im wesentlichen der Förderrichtung des Bandmaterials entgegengesetzt gerichtet ist.
  2. 2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Bandmaterials in den Rahmen einen Trichter umfaßt, der am Stößel befestigt ist.
    BAD ORIGINAL
DE19823248750 1982-12-31 1982-12-31 Bandmaterialschneidevorrichtung Granted DE3248750A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248750 DE3248750A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Bandmaterialschneidevorrichtung
US06/456,738 US4664007A (en) 1982-12-31 1983-01-10 Hoop material cutter
GB08319814A GB2143441A (en) 1982-12-31 1983-07-22 Scrap cutting apparatus
FR888806183A FR2630945B1 (fr) 1982-12-31 1988-05-06 Cisaille a dechets metalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248750 DE3248750A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Bandmaterialschneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248750A1 true DE3248750A1 (de) 1984-07-12
DE3248750C2 DE3248750C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6182240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248750 Granted DE3248750A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Bandmaterialschneidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4664007A (de)
DE (1) DE3248750A1 (de)
FR (1) FR2630945B1 (de)
GB (1) GB2143441A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007259A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-30 Allan Phillip Murphy Cutting or pressing device and method
DE4024615A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Agfa Gevaert Ag Schneidvorrichtung fuer bandfoermiges material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453785B1 (en) 1987-07-22 2002-09-24 Seiji Tokukatsu Hoop material cutter
US6324953B1 (en) * 1998-06-11 2001-12-04 Hong Soon Park Device for forming cutting blade for prints
EP2805788B1 (de) * 2013-05-21 2018-03-07 Nibbler Sales AB Schneidvorrichtung
JP7032016B2 (ja) * 2017-06-09 2022-03-08 エムエスシー製造株式会社 フープ材の切断装置及びその動刃ガイド機構
NL2019785B1 (en) * 2017-10-23 2019-04-29 Vmi Holland Bv Tire building apparatus and method for joining or cutting tire components
CN110253644B (zh) * 2019-06-12 2021-04-20 芜湖凯仁橡塑有限公司 应用于汽车后梁减震垫加工的橡胶切片装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065502A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Tokukatsu S Scrap cutting apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650299A (en) * 1948-12-06 1951-02-21 Moseley Bros Tools Ltd New or improved means for cutting up scrap as it leaves a press or like machine
US3376773A (en) * 1965-06-08 1968-04-09 U S Baird Corp Scrap chopper
JPS5218277A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Seikosha Co Ltd Cutter
JPS5218278A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Seikosha Co Ltd Automatic cutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065502A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Tokukatsu S Scrap cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007259A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-30 Allan Phillip Murphy Cutting or pressing device and method
DE4024615A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Agfa Gevaert Ag Schneidvorrichtung fuer bandfoermiges material

Also Published As

Publication number Publication date
US4664007A (en) 1987-05-12
FR2630945B1 (fr) 1994-08-05
DE3248750C2 (de) 1991-11-21
FR2630945A1 (fr) 1989-11-10
GB2143441A (en) 1985-02-13
GB8319814D0 (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE3248750A1 (de) Bandmaterialschneidevorrichtung
EP1878548A1 (de) Brennholzkreissäge
DE1502998A1 (de) Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren
DE2811706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE2011668A1 (de) Heftmaschine für Schachteln
DE571789C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umreifen von Kisten, Ballen u. dgl.
EP0524270A1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln.
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE4432511A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fließmittelpackungen
DE3425446A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in streifen, wuerfeln o.dgl.
DE1627164A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Metallabfaellen
EP0371393B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE8210100U1 (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine
AT143086B (de) Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen.
AT157277B (de) Vorrichtung zum Stanzen von Kartonagenzuschnitten beliebiger Art.
DE1942718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Einzelpackungen aus einem zusammenhaengenden zwangsvorschubgefuehrten Folienband
AT248952B (de) Schiebedeckel aus thermoplastischem Material für Schachteln und Ziehvorrichtung zur Herstellung des Deckels
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE394405C (de) Ausklinkvorrichtung an Metallbearbeitungsmaschinen mit einem zwischen zwei Seitenplatten eingeschlossenen und mit diesen verbundenen Gestellkoerper
DE10060276A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE2355363A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von kisten, kartons od. ae
DE3313508C2 (de) Zuführeinrichtung zum Einführen von folienartigem Material in eine Bandmesser-Spaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee