DE3246184A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE3246184A1
DE3246184A1 DE19823246184 DE3246184A DE3246184A1 DE 3246184 A1 DE3246184 A1 DE 3246184A1 DE 19823246184 DE19823246184 DE 19823246184 DE 3246184 A DE3246184 A DE 3246184A DE 3246184 A1 DE3246184 A1 DE 3246184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
container
edge
ratchet device
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246184
Other languages
English (en)
Inventor
Kin-Chao Kowloon Hong Kong Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kin Hip Metal and Plastic Factory Ltd
Original Assignee
Kin Hip Metal and Plastic Factory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kin Hip Metal and Plastic Factory Ltd filed Critical Kin Hip Metal and Plastic Factory Ltd
Publication of DE3246184A1 publication Critical patent/DE3246184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kannen oder ähnliche Behälter, insbesondere auf eine Kanne oder einen sonstigen Behälter mit einem Randring und einem Gehäuseteil, die über zusammenwirkende Schraubgewinde miteinander verbunden sind- Der Randring oder das Randstück können beispielsweise einen Ausguß, einen Deckel und einen Griff tragen.
Bisher ist das Randstück im allgemeinen dadurch mit an dem Hauptteil des Behälters befestigt worden, indem der Hauptteil in das Randstück hineingeschraubt wurde. Die GB-PS 1 529 141 beschreibt und zeigt beispielsweise eine Kaffeekanne mit einem Hauptteil, welcher einen mit Außengewinde versehenen Halsteil aufweist/ und mit einem Randstück, welches ein Innengewinde zum dichtenden Angriff an dem Hauptteil besitzt. Das Randstück ist ferner mit einem nach unten gerichteten Flansch versehen, der von dem Gewinde nach innen gesehen Abstand aufweist und eine Ausnehmung bildet, in die der Halsteil des Hauptteils dicht hineinpaßt,
wenn die beiden Gewinde voll im Eingriff stehen. In diesem Zustand liegen der nach unten weisende Flansch und der Gewindeteil des Randstücks auf horizontalen Schulterteilen des Hauptteils des Behälters an, die auf der Innenseite bzw. der Außenseite des Halsteils gebildet sind. Um jedoch sicherzustellen, daß der Hauptteil und das Randstück nicht unversehens auseinandergehen, ist es allgemeine Praxis geworden, die beiden aneinander zu befestigen, indem entweder in dem Gewinde ein Kleber verwendet oder in das Gewinde ein Stift eingesetzt wird, um das Losdrehen desselben zu verhindern. Die Anbringung des Klebers und/oder des Stiftes ist jedoch arbeits- und zeitaufwendig und es kann, was noch wichtiger ist, der Kleber außerdem den Hauptteil des Behälters (der beispielsweise aus Kunststoff besteht) angreifen oder durch die Anbringung des Stiftes eine Spannung hervorgerufen werden, die ausreichen kann, um den Hauptteil springen oder brechen zu lassen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in d Schaffung eines Behälters, bei welchem die vorgenannten Nachteile überwunden oder wenigstens gemildert sind.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Randstück oder der Hauptteil mit einer Ratscheneinrichtung versehen ist, die mit geeignet zusammenwirkenden Gestaltungen an dem Randstück oder dem Hauptteil des Behälters zusammenwirkt, welcher immer nicht mit der Ratscheneinrichtung versehen ist. Die Ratscheneinrichtung umfaßt zweckmässig einen Ring, der nicht drehbar an dem Teil des Randstücks gehalten, . der in den Oberteil des Hauptteils eingreift. Natürlich könnten auch die geeigneten,zusammenwirkenden Gestaltungen, an denen die Ratscheneinrichtung zum Eingriff kommt, in gleicher Weise einen Ring;umfassen/.'-der nicht drehbar· an einem Teil des HauptteilsTdes Behälters gehalten ist, obwohl es im allgemeinen.,vorzuziehen ist,' daß die geeignete zusammenwirkende Gestaltung als einstückiger
BAD ORIGINAIi
Teil des Hauptteils ausgebildet und innenseitig des Schraubgewindes gelegen ist, wo] dies mit dem Schraubgewinde des Randstucks in Eingriff kommt.
Die GB-PS 1 529 14 1 offenbart einen Behälter für Flüssigkeiten, wofür auch die vorliegende Erfindung, jedoch nicht ausschließlich, besonders geeignet ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung, wie sie verwirklicht werden kann, wird nunmehr auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen .
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines erfindungsqonvißcn Behälters;
Fig. 1a zeigt eine Schnittansicht nach der Linie A-A in Fig. 1 und läßt die Ratscheneinrichtung und die zusammenwirkende Gestaltung erkennen;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Hauptteils des Behälters nach Fig. 1 und eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles;
Fig. 2a zeigt eine Schnittansicht des Bereiches A in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben des Hauptteils des Behälters nach Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Unteransicht des Randstücks des Behälters nach Fig. T;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Randstücks des Behälters nach Fig. 1;
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des Ratschenteils des Behälters nach Fig. 1;
Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Ratscheneinrichtung nach Fig. 6; .
z- Fig. 8 zeigt eine teilweise seitliche Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Behälters nach den Fig. 1 bis 7;
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Halsteils des Behälters nach Fig. 8;
ί. Η
Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 zeigt eine Ansicht von oben des Halsteils nach Fig. 9;
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der Ratscheneinrichtung des Behälters nach Fig. 8; "·
Fig. 13 zeigt einen Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 12;
Fig. 14 zeigt eine Ansicht von oben der Ratscheneinrichtung nach Fig. 12.
In den Figuren 1 bis 7 ist die allgemeine Ausbildung des Behälters ähnlich der des in der GB-PS 1 529 141 beschriebenen Behälters. Der Behälter umfaßt einen Hauptteil 1, der aus einem schüsseiförmigen Unterteil 2 aus korrosionsfestem Stahl oder ähnlichem Material und einem Haubenteil 3 gebildet ist, der aus durchsichtigem oder durchscheinendem hartem Kunststoff wie Polycarbonat, hergestellt ist und dichtend an dem schüsseiförmigen Unterteil 2 angreift. Hierzu besitzt der Unterteil 2 an seinem oberen Rand einen Flansch 4, der eine Ausnehmung 5 bildet, sowie eine Lippe 6, die der Ausnehmung 5 gegenüberliegt. Auch der haubenförmig* Teil 3 ist an seinem unteren Rand mit einer Rippe 7 versehen, die zwischen die Lippe 6 und den die Ausnehnu 5 bildenden Teil des Flansches 4 eingreift und einen nach unten vorstehenden Ansatz 8 aufweist, der dicht in die Ausnehmung 5 hineinpaßt. Auf diese Weise werden sowohl eine seitliche als auch eine vertikale Bewegung dos Haubenteils 3 relativ zum Unterteil 2 verhindert. Natürlich erstrecken sich der Flansch 4 und die Rippe " rund um den Behälter herum.
Außer dem Hauptteil 1 umfaßt der Behälter ein Randstück 9 mit einem Ausguß 10, welches einstückig mit einem Griff 11 ausgebildet oder jedenfalls damit verbunden ist. An dem Griff 11 kann ein Deckel schwenk!: gelagert sein, ist jedoch nicht dargestellt.
BAD ORfGfNAL
Zum Zusammenfügen des Hauptteils 1 und des Randstükkes 9 ist der Hauptteil 1 mit einem auf der Außenseite ein Gewinde tragenden Halsteil 12 versehen. Das Randstück 9, welches einstückig aus einem undurchsichtigen schwarzen oder farbigen Kunststoff bestehen kann, besitzt ein Innengewinde 13, welches an dem Halsteil angreift. Außerdem ist das. Randstück 9 mit einem nach unten gerichteten Flansch 14 versehen, der gegenüber dem Innengewinde 13 nach innen hin Abstand aufweist und eine Reihe von Riegeln 15 besitzt, die radial nach außen von dem nach unten gerichteten Flansch 14 vorstehen und einen im wesentlichen gleichbleibenden horizontalen Querschnitt besitzen.
Damit sich der Hauptteil 1 und das Randstück nach dem Zusammenschrauben nicht wieder voneinander lösen können, sind eine Ratscheneinrichtung 16 sowie eine damit zusammenwirkende Gestaltung 17 vorgesehen. Die Ratscheneinrichtung 16 kann aus Kunststoff geformt sein und ist im wesentlichen ringförmig. Auf der Innenseite weist sie mehrere Ausnehmungen 18 auf, die mit den Riegeln 15 des nach unten gerichteten Flansches des Randstückes 9 zusammenwirken. Die Ratscheneinrichtung 16 weist außerdem mehrere in Achsrichtung sich erstrekkende verformbare Zähne 19 auf. Die damit zusammenwirkende Gestaltung 17 ist einstückig an dem Haubenleil 3 innerhalb des Halsteils 12 diesem benachbart vorgesehen. Sie umfaßt mehrere parallele horizontale Rippen oder Zähne 20, die durch abwechselnde vertikale und schräge Flächen gebildet sind.
Um den Behälter zusammenzusetzen, wird die Ratscheneinrichtung 16 zuerst gleitend mit dem Randstück 9 zusammen über die Riegel 15 und die Ausnehmung 18 zusammengefügt, wobei die verformbaren Zähne 19 gemäß Fig. 1 nach unten zeigen. Das Randstück 9 wird dann mittels des Innengewindes 13 auf den Halsteil
BAD ORIGINAL
aufgeschraubt. Die Drehung der Ratscheneinrichtung 16 gegenüber dem Randstück 9 ist durch das Zusammenwirken der Riegel 15 und der Ausnehmung 18 unterbunden. Während der letzten Phase des Aufschraubens des Randstücks 9 auf den Halsteil 12 gleiten die verformbaren Zähne 19 auf den jeweiligen Schrägflächen der zusammenwirkend Gestaltung 17 aufwärts und greifen sodann hinter die je weiligen vertikalen Flächen derselben, um das Losschrauben zu unterbinden.
Der Behälter der Figuren 8 bis 14 ist im wesentlichen ähnlich wie der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 beschriebene konstruiert und den beiden Ausführungsformen gemeinsame Merkmale tragen dementsprechend die gleichen Bezugszahlen. Die mit der Ratscheneinrichtung zusammenwirkende Gestaltung 17 ist jedoch in der Weise abgewandelt, daß anstelle mehrerer einander paral] ler horizontaler Rippen oder Zähne, die durch abwechselr de vertikale und schräge Flächen gebildet sind, mehrere vertikale Rippen oder Zähne 21 vorhanden sind, die durch abwechselnde radiale und nichtradiale Flächen gebildet sind, wie in den Figuren 9 bis 11 erkennbar ist. in entsprechender Weise, sind gemäß den Figuren 12 bis 14 die sich axial erstreckenden verformbaren Zähne 19 der Ratscheneinrichtung 16 durch ähnliche radial verlaufende verformbare Zähne 22 ersetzt, die, wenn sie in Funktion sind, an den Rippen 21 in genau der gleichen Weise angreifen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 beschrieben, um das Losschrauben des Randstücks 9 von dem Hauptteil 1 zu unterbinden. Wie in Fig. 8 ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen dem nach- unten gerichteten Flansch 14 und dem Innengewini 13 des Randstücks·9 ein wenig vergrößert, um die abgewandelte Ratscheneinrichtung 16 und die damit zusammenwirkende Gestaltung 17 aufnehmen zu können.
Ersichtlich können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung das Randstück und der Hauptteil des Behälters
BAD OBIGJNAL
-5-
zuverlässig aneinander befestigt werden, ohne daß Kleber benutzt oder in dem Hauptteil oder dem Randstück unnötige und/oder unzuträgliche Spannungen erzeugt wurden.

Claims (5)

Patentanwälte I .*.:„. : }' i) I] β« Ki.Ö O R F, den 13.12.1982 DIPL.-ING. WALTER KUBORN ·ί. ί .Γ..:.. *..*.:!. Dr. P. /Wer. DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 ■ TELEFON 032727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014 403 DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2 919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211 -504 Kin Hip Metal & Plastic Factory Limited in Kowloon, Hong Kong Patentansprüche.
1.) Behälter mit einem Hauptteil und einem Rand-
stück/ dxe über zusammenwirkende Schraubgewinde aneinander angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Randstück (9) oder der Hauptteil (1) mit einer Ratscheneinrichtung (19, 22) versehen ist, die an geeigneten zusammenwirkenden Gestaltungen (17) an dem jeweils nicht mit der Ratscheneinrichtung (19, 22) versehenen Teil Randstück (9) oder Hauptteil (1) angreifen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratscheneinrichtung (16) einen Ring umfaßt, der nicht drehbar an einem Teil des Randstücks
(9) angreift, welcher in den oberen Teil des Hauptteils (1) hineingreift.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geeignete zusammenwirkende Gestaltung (17) eine Reihe von an den Hauptteil (1) einstückig angeformten schräg ansteigenden Zähnen umfaßt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß der Hauptteil (1) einen schüsseiförmigen Unterteil (2) aus Metall und einen Haubenteil (3) umfaßt, der an seinem unteren Rand in flüssigkeitsdichter Weise dauerhaft mit dem oberen Rand des Unterteils- (2) verbunden ist, und daß der "Viaul teil (3) aus Kunststoff besteht und zumindest teilweis< durchsichtig oder durchscheinend ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kanne ausgebildet ist.
BAD ORIGINAL
DE19823246184 1981-12-17 1982-12-14 Behaelter Withdrawn DE3246184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8138141 1981-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246184A1 true DE3246184A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=10526687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246184 Withdrawn DE3246184A1 (de) 1981-12-17 1982-12-14 Behaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3246184A1 (de)
GB (1) GB2111374A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926760A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Schott Glaswerke Hotelkanne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500109C3 (de) * 1985-01-04 1999-05-20 Harald Dipl Ing Bremer Verfahren zum vorsichtigen Umfüllen von Wein aus einer Originalflasche in einen oben offenen Flaschenbehälter und hierfür geeigneter Flaschenbehälter
DE102019211306A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Deckeleinrichtung für ein Gefäß einer Küchenmaschine, Gefäß-Deckeleinrichtungs-Kombination und Küchenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926760A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Schott Glaswerke Hotelkanne
US5110016A (en) * 1989-08-12 1992-05-05 Schott Glaswerke Carafe and the method of making

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111374A (en) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE3135982A1 (de) &#34;kraftstoffbehaelter, insbesondere aus kunststoff bestehender kraftstoffbehaelter&#34;
CH672625A5 (de)
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE3246184A1 (de) Behaelter
DE60305445T2 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0210322A1 (de) Tankstutzen
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
EP3502006B1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
DE7818798U1 (de) Tubenverschluss
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE4212627A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE3345526C2 (de)
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel
EP3371065B1 (de) Mit einem behältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE3631430A1 (de) Filtereinsatz
DE7322698U (de) Schraubverschluß für Behälter
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
EP1847473B1 (de) Doppelwandiger Behälter und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee