EP3502006B1 - Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering - Google Patents

Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering Download PDF

Info

Publication number
EP3502006B1
EP3502006B1 EP17209679.4A EP17209679A EP3502006B1 EP 3502006 B1 EP3502006 B1 EP 3502006B1 EP 17209679 A EP17209679 A EP 17209679A EP 3502006 B1 EP3502006 B1 EP 3502006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
tamper
ring part
closure cap
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17209679.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502006A1 (de
Inventor
Javier MUNOZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closurelogic GmbH
Original Assignee
Closurelogic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closurelogic GmbH filed Critical Closurelogic GmbH
Priority to ES17209679T priority Critical patent/ES2812701T3/es
Priority to EP17209679.4A priority patent/EP3502006B1/de
Priority to PCT/EP2018/079275 priority patent/WO2019120706A1/de
Publication of EP3502006A1 publication Critical patent/EP3502006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502006B1 publication Critical patent/EP3502006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3438Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being formed separately but connected to the closure

Definitions

  • the invention relates to a metallic screw cap with a guarantee ring according to the preamble of claim 1.
  • a kit for a closure cap for containers with a threaded neck or undercuts consisting of a metal cap with a bead arranged on the lower edge and an essentially z-shaped plastic ring.
  • the outward-facing edge of the plastic ring can be engaged in the interior of the bead of the metal cap and the plastic ring is perforated in the circumferential direction in order to establish a connection between the webs.
  • a closure in which an upper cap made of metal is welded to an externally threaded part of a bottle and a lower cap made of synthetic resin.
  • a composite material which is to be connected to an upper part of the bottle is connected to the inner surface of an upper surface of the top cap and at the same time a cylindrical part hangs from the peripheral edge of the upper surface.
  • the lower cap is injection molded using a die so that the lower cap can be connected to the peripheral edge of a projecting ring portion of the bottle.
  • the upper cap is then placed on the bottle mouth and the upper cap is finally closed with a threaded part of the bottle and a grooved part of the lower cap with a roller.
  • the object of the present invention is to develop a metallic screw cap with a guarantee ring of the type described above and to improve. It should be possible to save material and a narrower design of the metal bottle cap. In addition, it should also be possible to realize creative freedom in the interaction of a metallic screw cap and a guarantee ring.
  • the inventive solution now provides a new type of plastic seal in which a circumferential groove is arranged, with a likewise circumferential bead ring of the newly shaped screw cap engaging in this groove.
  • the guarantee ring can now be made higher and, in its outward-facing extent, lies in an advantageous design at the level of the circumference of the lower edge of the beaded end of the screw cap.
  • the result of this is that the guarantee ring is also more noticeable on the outside, which also opens up new possibilities for making the guarantee ring more noticeable.
  • the screw cap can be made narrower.
  • the screw cap Even in its upper area, of course, the bottle shape and thread must still have the same width as before, but the bead edge forming the lower edge, in which the circumferential groove for the guarantee ring runs in the prior art, is now narrower because it fits into the Novel groove of the guarantee ring itself intervenes and not only serves as a receptacle for the previously common circumferential step of the guarantee ring.
  • the screw cap which was customary in the prior art was higher, for example about 15 mm, and the adjoining ring of the guarantee ring which was visible from the outside was only a few millimeters high, for example about 2.5 mm.
  • the height of the screw cap is reduced, for example to about 13 mm, and the subsequent visible ring of the guarantee ring is considerably higher, for example, about 5 mm, since it also has an additional ring section lying on the outside.
  • Another advantageous aspect is the lowering of the lower edge of the screw cap in the guarantee ring.
  • the guarantee ring with its circumferential, externally projecting step on the upper side, engages completely in the outwardly shaped shaped beaded edge on the lower edge of the screw cap.
  • the screw cap even on its lower peripheral edge of the bead edge must be smooth, so that when the bottle is opened and the screw cap is gripped around, no sharp edge or burr leads to injuries to the hand.
  • This web has advantages in particular when connecting the guarantee ring to the metallic screw cap, since it allows the upper ring section of the upper ring part to spring back when the seal is placed on the screw cap. In this way, the bead edge can be guided far inwards to the threaded neck, since the upper ring section engaging in the bead edge can be bent inwards around the web and then spring back into the bead edge.
  • the lower ring part of the guarantee ring is completely separated from the upper ring part via a predetermined breaking line between the ring parts when the screw cap is opened and remains below the shoulder below the thread on the thread neck.
  • a groove is arranged approximately in the middle in the upper ring part 11, which divides this upper ring part 11 into the structural sections of an upper ring section 8 engaging in the bulge 4 and an outer lower ring section 7 and a circumferential web 9 connecting both sections.
  • the shape of the upper ring section 8 corresponds to the shape of the surrounding bead 4 adapted in such a way that the upper ring section 8 fits into this beaded edge 4 and thus results in the positive connection between the guarantee ring 2 and the screw cap 1.
  • the lower section 5 of the circumferential bead 4 which engages in the upper ring part 11 of the guarantee ring 2 and the circumferential groove 3 there, is shaped in the expedient design shown here so that its course engages in the groove 3 following the course thereof.
  • the shape of the lower ring section 7 of the upper ring part 11 of the guarantee ring 3 is also adapted to the course of the lower edge 5 of the bead edge 4 and guides it and at the same time rests with its upper edge on this lower edge 5 of the bead edge 4.
  • the lower ring section 7 is formed so that it has approximately the same depth as the circumferential bead 4, so that the outer jacket of the bead 4 runs at the same level as the outer jacket of the outer lower ring section 7, whereby a harmonious overall impression and a smooth outer surface is formed.
  • the lower ring part 12 can be detached from the upper ring part 11 when the screw cap 1 is screwed on, since the projections 13 on the lower ring part 12 engage behind the shoulder provided as standard on the bottles below the thread and are thus supported on this inner abutment.
  • a force is exerted in the area of the predetermined breaking line 10, which leads at least partially to an opening of the guarantee ring 2.
  • the guarantee ring 2 can also remain on the screw cap 1 if detachment of the guarantee ring 2 is undesirable, for example because it has to be manually removed from the reusable container after it has been refilled, for example would be before this can be refilled and sealed again.
  • Figures 5 to 7 illustrate how the guarantee ring 2 according to the invention can advantageously be inserted into the screw cap 1 according to the invention.
  • FIGs 5 to 7 illustrate how the guarantee ring 2 according to the invention can advantageously be inserted into the screw cap 1 according to the invention.
  • the present design has clear advantages with regard to the insertion of the guarantee ring 2 into the screw cap 1, since here is a specific articulated one Connection exists, which, as described above, allows the actual upper ring section 8, which engages in the bead edge 4, to spring back.
  • the shape of the upper ring section 8 is also to be regarded as advantageous in that there is a sliding guide edge 14 with which this upper ring section can move along the lower edge 5 of the bead edge 4 in order to be inserted in this bead edge 4 in a resilient manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische Schraubverschlußkappe mit Garantiering gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Veröffentlichung DE 32 06 245 C2 ist ein Bausatz für eine Verschlusskappe für Behälter mit Gewindehals oder Hinterschneidungen bekannt, bestehend aus einer Metallkappe mit einem am unteren Rand angeordneten Wulst und einem im wesentlichen z-förmigen Kunststoffring. Die nach außen weisende Kante des Kunststoffrings ist in das Innere des Wulstes der Metallkappe eingreifbar und der Kunststoffring ist in Umfangsrichtung perforiert, um eine Verbindung herzustellen Bahnen.
  • Aus der Veröffentlichung DE 32 27 510 C2 ist ein ein ähnliches Verschlussmodul mit einem Kunststoffring für eine Verschlusskappe offenbart, wobei ein neuartiger Kunststoffring so manipulationssicher ausgebildet sein soll, dass die aufgerissenen Teile davon nicht mehr wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgebogen werden können, so dass der Eindruck eines nicht aufgerissenen Kunststoffrings entsteht. Dies wird durch eine Vorspannung des Kunststoffrings in seinem oberen Teil erreicht, der mit dem unteren Teil durch stabile Haltestege verbunden ist. Die Vorspannung kann durch eine Schrägstellung des Oberteils in einem entsprechend geneigten Wulst der Verschlusskappe oder auch durch Verlängerungen in der Lippe erfolgen, die nach innen unterhalb der Spannwulst des Behälterhalses vorspringen. Diese Verlängerungen müssen dann über den Klemmhals hinausragen und von diesem Punkt weggedrückt werden.
  • Die Druckschrift US 4 875 594 A offenbart einen Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zusammengesetzt aus einem Metallmantel mit Metallbehälter-Einrastnasen und einem daran angebrachten Kunststoffmanipulationssicherungs-Einsatzband, das die Kombination einer druckfesten Dichtung mit einem Kunststoffmanipulationssicherungsanzeiger bildet.
  • Aus der Veröffentlichung JP 7 291 319 A schließlich ist ein Verschluss bekannt, bei dem eine obere Kappe aus Metall mit einem Außengewindeteil einer Flasche und einer unteren Kappe aus Kunstharz verschweißt ist. Hierfür ist auf der Innenfläche einer oberen Fläche der oberen Kappe ein Verbundmaterial, das mit einem oberen Teil der Flasche verbunden werden soll, verbunden und gleichzeitig hängt ein zylindrischer Teil von der Umfangskante der oberen Fläche herab. Bei der Fertigung wird die untere Kappe durch Spritzgießen unter Verwendung einer Matrize derart geformt, dass die untere Kappe mit der Umfangskante eines vorstehenden Ringteils der Flasche verbunden werden kann. Danach wird die obere Kappe auf die Flaschenmündung aufgesetzt und die obere Kappe wird mit einem Gewindeteil der Flasche und einem gerillten Teil der unteren Kappe mit einer Walze abschließend verschlossen.
  • Technisch handelt es sich bei diesen technischen Lösungen um langjährig angewandte und in der Praxis bewährte Verschlüsse, die allerdings noch verbesserbar sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine metallische Schraubverschlußkappe mit Garantiering der oben beschriebenen Art weiterzubilden und zu verbessern. Es soll eine Materialeinsparung möglich sein sowie eine schmalere Ausbildung des Metallflaschenverschlusses. Zudem sollen sich auch gestalterische Freiheiten realisieren lassen im Zusammenwirken aus metallische Schraubverschlußkappe und Garantiering.
  • Erreicht wird dies durch eine metallische Schraubverschlußkappe mit Garantiering mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Im Stand der Technik besteht ein Wulstrand des bekannten Aluminiumdeckels, in den dann der in etwa z-förmige Ring aus Kunststoff mit einer oberen, nach außen vorspingenden Stufe eingreift und so eine Verbindung zwischen Verschlusskappe und Kunststoffsiegel bewirkt.
  • Die erfinderische Lösung sieht dem entgegen nun ein neuartiges Kunststoffsiegel vor, in welchem eine umlaufende Nut angeordnet ist, wobei eine ebenfalls umlaufender Wulstring der neuartig geformten Schraubverschlußkappe in diese Nut eingreift. Das heißt, es ist nicht mehr der Garantiering, der mit einer nach außen vorspringenden Stufe in einen Wulstrand eines Aluminiumdeckels eingreift, sondern eine untere nach innen umgeknickte Unterkante der Schraubverschlußkappe bildet den Wulstrand und greift in eine entsprechende Nut im Garantiering ein und wird in dieser versenkt.
  • Hieraus ergibt sich, dass nun der Garantiering höher ausgebildet werden kann und in seinem nach außen weisenden Umfang in einer vorteilhaften Bauform auf dem Niveau des Umfangs der Unterkante des Wulstrandes der Schraubverschlußkappe liegt. Hieraus resultiert, dass der Garantiering auch äußerlich stärker wahrnehmbar ist und sich so auch neue Möglichkeiten ergeben, den Garantiering besser wahrnehmbar zu gestalten.
  • Zudem ist vorteilhaft, dass die Schraubverschlußkappe schmaler ausgebildet werden kann. Die Schraubverschlußkappe selbst in ihrem oberen Bereich muss natürlich entsprechende der Flaschenform und dem Gewinde noch dieselbe Breite aufweisen wie bisher, allerdings der die Unterkante bildende Wulstrand, in der im Stand der Technik die umlaufende Nut für den Garantiering verläuft, ist nun schmaler ausgebildet, da sie in die neuartige Nut des Garantierings selbst eingreift und nicht lediglich als eine Aufnahme für die bislang übliche umlaufende Stufe des Garantierings dient.
  • Zudem ist eine Veränderung im Verhältnis der Höhe der Schraubverschlußkappe zum Garantiering in der erfinderischen Lösung möglich. Ursprünglich war die im Stand der Technik übliche Schraubverschlußkappe höher, bspw. etwa 15 mm, und der unten anschließende, von außen sichtbare Ring des Garantierings nur wenige Millimeter hoch, bspw. etwa 2,5 mm. In der nun vorliegenden veränderten Bauform ist die Höhe der Schraubverschlußkappe reduziert, bspw. auf etwa 13 mm und dafür der anschließende sichtbare Ring des Garantierings wesentlich höher, bspw. etwa 5 mm, da er ja auch einen zusätzlichen außen anliegenden Ringabschnitt aufweist.
  • Insgesamt ergibt sich daraus, dass der Materialaufwand für die Schraubverschlußkappe niedriger ist, da diese sowohl niedriger als auch im Umfang reduziert ausgebildet ist. Was das Metall anbetrifft kann somit Material eingespart werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt liegt in der Versenkung der Unterkante der Schraubverschlußkappe im Garantiering. In der bekannten Lösung ist es so, dass der Garantiering mit seiner oberseitigen umlaufenden nach außen vorspringenden Stufe komplett in den nach außen weisenden ausgeformten Wulstrand an der Unterkante der Schraubverschlußkappe eingreift. Daher ist es so, dass die Schraubverschlußkappe selbst an ihrer unteren umlaufenden Kante des Wulstrandes glatt ausgebildet sein muss, damit beim Öffnen der Flasche und dem Umgreifen der Schraubverschlußkappe keine scharfe Kante oder ein Grat zu Verletzungen an der Hand führt.
  • Die neue Lösung allerdings sieht nun so aus, dass hier die untere Metallkante des Wulstrandes komplett in die Nut im Garantiering eingeführt ist und in diesen eingreift. Das heißt, wäre hier unterseitig eine scharfe Kante oder ein Grat am Metall, wäre dies unproblematisch, da diese Metallkante nun ja in dem Garantiering selbst versenkt angeordnet ist, was Verletzungen sicher ausschließt.
  • Eine erfindungsgemäße Verbesserung gegenüber bekannten Befestigungen von Garantiesiegeln wird zudem erreicht, da die umlaufende Nut im oberen Ringteil des Garantieringes ausgebildet ist zwischen einem oberen Ringabschnitt und einem unteren Ringabschnitt des oberen Ringteiles, da diese Abschnitte durch einen elastisch federnden, innenliegend umlaufenden Steg verbunden sind, der die Nut zum Gewindehals hin abschließt.
  • Dieser Steg weist insbesondere bei der Verbindung des Garantierings mit der metallischen Schraubverschlußkappe Vorteile auf, da er federartig ein Zurückfedern des oberen Ringabschnittes des oberen Ringteiles beim Aufstecken des Siegels auf die Schraubverschlußkappe ermöglicht. Auf diese weise kann der Wulstrand weit nach innen geführt werden zum Gewindehals, da der in den Wulstrand eingreifende obere Ringabschnitt um den Steg nach Innen gebogen werden kann, um dann in den Wulstrand zurückzufedern.
  • Hierbei ist zweckmäßigerweise ein in etwa formschlüssiges Eingreifen in den Wulstrand vorgesehen, weshalb der Querschnitt des Wulstrandes in etwa dem des oberen Ringabschnittes des oberen Ringteiles entsprechend ausgebildet ist.
  • Bei Garantieringen im Stand der Technik ist häufig vorgesehen, dass diese lediglich im Bereich vertikaler Sollbruchlinien beim Öffnen der Schraubverschlußkappe aufreißen, hierbei aber an der Schraubverschlußkappe unterhalb des Wulstrandes verbleiben. Dies ist zum einen beim neuerlichen Zuschrauben der Schraubverschlußkappe unangenehm, da dieser deformierte Garantiering hinderlich ist. Zudem ist es auch optisch eine nicht ansprechende Lösung.
  • Im Gegensatz dazu ist in einer zweckmäßigen Bauform der Erfindung vorgesehen, dass der untere Ringteil des Garantieringes über eine Sollbruchlinie zwischen den Ringteilen beim Öffnen der Schraubverschlusskappe vollständig vom oberen Ringteil getrennt wird und unterhalb des Absatzes unterhalb des Gewindes am Gewindehals verbleibt. Das heißt dieser Garantiering verbleibt am Gewindehals, stört somit nicht bei der weiteren Benutzung der Schraubverschlußkappe und ist zudem ein noch deutlicherer Indikator dafür, dass die Verschlusskappe bereits einmal geöffnet wurde, was beim Verbleiben an der Schraubverschlußkappe nur bedingt erfüllt wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Figur 1
    die bekannte Bauform einer Schraubverschlusskappe 1 mit Garantiering 2,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Bauform des Schraubverschlusses 1 mit Garantiering 2 in teilgeschnittener Darstellung in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Anordnung eines Garantierings2 in einer Schraubverschlusskappe 1 in vollständig geschnittener seitlicher Ansicht,
    Figur 4
    eine seitliche Ansicht der Schraubverschlusskappe 1 mit eingesetztem Garantiering 2,
    Figur 5
    die Schraubverschlusskappe 1 nach oben geöffnet mit davon getrenntem Garantiering 2 in seitlicher geschnittener Ansicht,
    Figur 6
    die erfindungsgemäße Schraubverschlusskappe 1 in seitlicher angeschnittener Ansicht mit angesetztem Garantiering 2 sowie
    Figur 7
    die miteinander verbundenen baulichen Elemente der Schraubverschlusskappe 1 mit Garantiering 2 in seitlicher geschnittener Absicht.
  • In einer ersten Darstellung sollen die bisherige Bauform einer Schraubverschlusskappe 1 mit Garantiering 2 und die erfindungsgemäße Bauform nebeneinander gestellt betrachtet werden. Hierbei werden Figuren 1 und 2 herangezogen, in denen diese Schraubverschlusskappen 1 mit Garantieringen 2 in teilgeschnittenen seitlichen Ansichten so nebeneinander gestellt sind, dass die Abweichungen bei den Bauformen deutliche werden.
  • Die in Figur 1 dargestellte bisherige Bauform zeigt die Schraubverschlusskappe 1, die an dem unteren Ende ihres Mantels einen umlaufenden Wulstrand 4 aufweist, in den ein hakenartiger Vorsprung 6 am oberen Ringteil 11 des Garantierings 2 eingreift und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Garantiering 2 und der Schraubverschlusskappe 1 herstellt.
  • Im direkten Vergleich bei der Betrachtung der erfindungsgemäßen Schraubverschlusskappe 1 mit Garantiering 2 nach Figur 2 fällt auf, dass aufgrund der veränderten baulichen Eigenschaften des Garantierings 2 wie auch der metallischen Schraubverschlusskappe 1 die Höhenverhältnisse beider Bauteile gegenüber der ursprünglichen Lösung abweichen. An der unteren Kante des Mantels der Schraubverschlusskappe 1 ist ebenfalls ein Wulstrand 4 angeordnet, der allerdings deutlich kleiner ausgebildet ist und in etwa mittig in den oberen Ringteil 11 des Garantierings 2 eingreift.
  • Hierfür ist eine Nut in etwa mittig im oberen Ringteil 11 angeordnet, die diesen oberen Ringteil 11 in die baulichen Abschnitte eines in den Wulstrand 4 eingreifenden oberen Ringabschnitt 8 und eines außen liegenden unteren Ringabschnitt 7 sowie eines beide Abschnitte verbindenden umlaufenden Stegs 9 teilt. Der obere Ringabschnitt 8 ist hierbei in seiner Formgebung an die Formgebung des umlaufenden Wulstrandes 4 derart angepasst, so dass der obere Ringabschnitt 8 in diesem Wulstrand 4 anliegend sich in diesen einfügt und somit den Formschluss zwischen Garantiering 2 und Schraubverschlusskappe 1 bewirkt.
  • Der in den oberen Ringteil 11 des Garantierings 2 und die dort umlaufende Nut 3 eingreifende untere Abschnitt 5 des umlaufendes Wulstrandes 4 ist in der hier dargestellten zweckmäßigen Bauform so geformt, dass dieser von seinem Verlauf her dem Verlauf der Nut 3 folgend in diese eingreift.
  • Der untere Ringabschnitt 7 des oberen Ringteils 11 des Garantierings 3 ist ebenfalls in seiner Formgebung an den Verlauf der Unterkante 5 des Wulstrandes 4 angepasst und führt diese und legt sich gleichzeitig mit seiner Oberkante an diese Unterkante 5 des Wulstrandes 4 an. Zudem ist der untere Ringabschnitt 7 so ausgebildet, dass er in etwa dieselbe Tiefe wie auch der umlaufende Wulstrand 4 aufweist, so dass der äußere Mantel des Wulstrandes 4 in demselben Niveau verläuft wie der äußere Mantel des außenliegenden unteren Ringabschnitts 7, wodurch ein harmonischer Gesamteindruck und eine glatte äußere Fläche gebildet wird.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich mit Blick auf die Figuren 1 und 2, dass der untere Ringabschnitt 7 zusammen mit dem oberhalb verlaufenden Wulstrand 4 in etwa die Höhe aufweisen, die vorher in der ursprünglichen Bauform der umlaufende Wulstrand 4 allein aufgewiesen hat. Hieraus resultiert, dass der umlaufende Wulstrand 4 in der nun vorliegenden Lösung höher endet und somit die Gesamthöhe der metallischen Schraubverschlusskappe 1 in etwa um die Höhe des unteren Ringabschnitts 7 des oberen Ringteils 11 des Garantierings 2 reduziert ist.
  • Hieraus ergeben sich Vorteile in der Materialersparnis bei der metallischen Schraubverschlusskappe 1. Des Weiteren fällt auf, dass die Tiefe des umlaufenden Wulstrandes 4 ebenfalls reduziert werden konnte, wodurch auch die metallische Schraubverschlusskappe 1 und der Garantiering 2 weniger breit ausgebildet sind, wodurch hier neuerlich Material eingespart werden kann.
  • In den Figuren 3 und 4 ist nun ebenfalls detailliert dargestellt, wie die neue erfindungsgemäße Schraubverschlusskappe 1 aufgebaut ist. Der Blick auf Figur 3 ermöglicht die Innenansicht auf den Garantiering 2 mit einer in etwa unterhalb der Unterkante des außenliegenden unteren Ringabschnitts 7 verlaufenden Sollbruchlinie 10, die sich in der dargestellten Bauform der Erfindung aus mehreren Einzelschnitten in den Mantel des Garantierings 2 im Übergangsbereich von oberem Ringteil 11 zu unterem Ringteil 12 darstellt.
  • Auf diese Weise ist der untere Ringteil 12 beim Aufschrauben der Schraubverschlusskappe 1 von dem oberen Ringteil 11 ablösbar, da die Vorsprünge 13 am unteren Ringteil 12 den standardmäßig an den Flaschen vorgesehenen Absatz unterhalb des Gewindes hintergreifen und somit sich an diesem inneren Widerlager abstützen. Durch die Schraubbewegung der Schraubverschlusskappe 1 kommt es damit zu einer Krafteinwirkung im Bereich der Sollbruchlinie 10, die zu einer Öffnung des Garantieringes 2 zu mindestens teilweise führt.
  • Es sind zudem in einer alternativen Bauform weitere vertikal verlaufende Sollbruchlinien 15 vorgesehen, wodurch der Garantiering 2 im Bereich seines unteren Ringteils 12 geöffnet werden kann, ohne dass dieser sich von der Schraubverschlusskappe 1 vollständig ablöst. Es sind insofern beide Alternativen realisierbar, sowohl ein sich vollständig ablösender unterer Ringteil 12 des Garantierings 2, der dann unterhalb des am Gewindehals ansitzenden Absatzes an der Flasche verbleibt und somit klar verdeutlicht, dass diese Flasche bereits geöffnet wurde.
  • Alternativ kann der Garantiering 2 aber auch an der Schraubverschlusskappe 1 verbleiben, sofern eine Ablösung des Garantierings 2 unerwünscht ist, beispielsweise, da dieser nach einem neuerlichen Befüllen beispielsweise eines wiederverwendbaren Behältnisses erst von diesem manuell zu entfernen wäre, bevor dieses wieder neu befüllt und versiegelt werden kann.
  • In Figur 3 ist zudem erkennbar, dass der umlaufende Wulstrand 4 in seiner Führung in einen analog geführten Verlauf der Nut 3 eingreift und der in diesem Wulstrand 4 der innere Ringabschnitt 8 des oberen Ringteils 11 diesen ausfüllt. In Verbindung mit Figur 4 wird zudem verdeutlicht, dass eine optisch ansprechende Verbindung aus diesem umlaufenden Wulstrand 4 und dem unteren Ringabschnitt 7 des oberen Ringteils 11 gebildet wird, da diese beiden baulichen Abschnitte in Höhe und Breite harmonierend ausgebildet sind und sich somit aus dem oberen metallischen Wulstrand und dem unteren Ringabschnitt 7 eine optisch ansprechende Gesamtheit ergibt.
  • Schließlich sollen die Figuren 5 bis 7 verdeutlichen, wie auf vorteilhafte Weise der erfindungsgemäße Garantiering 2 in die erfindungsgemäße Schraubverschlusskappe 1 eingeführt werden kann. Auch hier ergeben sich nun auf Grund der baulichen Veränderungen Vorteile gegenüber den bisherigen Lösungen.
  • Diese ergeben sich insbesondere durch den umlaufenden Steg 9, der als Gelenkverbindung zwischen dem oberen Ringabschnitt 8 und dem unteren Ringabschnitt 7 fungiert. In Figur 5 sind beide Bauteile noch voneinander beabstandet wohin gegen bereits in Figur 6 der Garantiering 2 auf den Wulstrand 4 der Schraubverschlusskappe 1 aufgesetzt worden ist. Es ist erkennbar, dass auf Grund der in etwa halbrundförmigen Gestaltung des innenliegenden oberen Ringabschnitts 8 des oberen Ringteils 11 ein Abgleiten dieses über den umlaufenden Steg 9 flexibel angeordneten Bauteils ermöglicht wird, sodass dieses Verbindungsmittel nach innen wegkippen kann und federnd wie in Figur 7 zu erkennen in den umlaufenden Wulstrand 4 eingeführt werden kann.
  • Das heißt, die vorliegende Bauform hat klare Vorteile in Bezug auf das Einführen des Garantierings 2 in die Schraubverschlusskappe 1, da hier nun eine konkrete gelenkige Verbindung besteht, die wie zuvor beschrieben ein Zurückfedern des eigentlichen, in den Wulstrand 4 eingreifenden oberen Ringabschnitts 8 ermöglicht. Die Formgebung des oberen Ringabschnitts 8 ist insofern ebenfalls als vorteilhaft zu bewerten, da so eine abgleitende Führungskante 14 vorliegt, mit der dieser obere Ringabschnitt sich an der Unterkante 5 des Wulstrandes 4 entlang bewegen kann, um zurückfedernd in diesen Wulstrand 4eingesetzt zu werden.

Claims (6)

  1. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) aus Kunststoff für Behälter mit einem Gewindehals und einem Absatz unterhalb dieses Gewindes als radial inneres Widerlager für einen nach innen ragenden Vorsprung (13) am unteren zylindrischen Ringteil (12) des Garantieringes (2) und einem in etwa U-förmig ausgebildeten, radial nach innen offenen Wulstrand (4) am unteren Ende des Mantels der Schraubverschlußkappe (1), wobei der Garantiering (2) einen oberen Ringteil (11) und einen unteren Ringteil (12) aufweist und Sollbruchlinien (10) im und/oder am unteren Ringteil (12) angeordnet sind,
    wobei
    - der in etwa U-förmig ausgebildete, radial nach innen offenen Wulstrand (4) am unteren Ende des Mantels der Schraubverschlußkappe (1) in eine umlaufende Nut (3) im oberen Ringteil (11) des Garantieringes (2) eingreift und hierbei einen oberen Abschnitt (8) des oberen Ringteiles (11) umschließt,
    - wobei der untere Ringteil (12) über eine Sollbruchlinie (10) mit der unteren Kante des außenliegenden unteren Ringabschnitts (7) des oberen Ringteils (11) lösbar verbunden ist
    - und der untere Ringabschnitt (7) des oberen Ringteils (11) unterhalb der unteren Kante des Wulstrandes (4) der Schraubverschlußkappe (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass - die umlaufende Nut (3) im oberen Ringteil (11) des Garantieringes (2) zwischen einem oberen Ringabschnitt (8) und einem unteren Ringabschnitt (7) des oberen Ringteiles (11) verläuft, - wobei diese Ringabschnitte (7, 8) durch einen elastisch federnden, innenliegend umlaufenden Steg (9) verbunden sind, der die Nut (3) zum Gewindehals hin abschließt.
  2. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die umlaufende Nut (3) in etwa mittig im oberen Ringteil (11) des Garantieringes (2) zwischen dem oberen und unteren Ringabschnitt (7, 8) des oberen Ringteiles (11) verläuft.
  3. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Ringteil (12) des Garantieringes (2) über die Sollbruchlinie (10) beim Öffnen der Schraubverschlusskappe (1) vollständig vom oberen Ringteil (11) getrennt wird und unterhalb des Absatzes unterhalb des Gewindes am Gewindehals verbleibt.
  4. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Ringabschnitt (7) des oberen Ringteiles (11) des Garantieringes (2) einen Durchmesser aufweist, der in etwa dem des in etwa U-förmig ausgebildete Wulstrands (4) am unteren Ende des Mantels der Schraubverschlußkappe (1) entspricht und somit eine zylindrische Fortsetzung dieses Wulstrandes (4) unterhalb dessen Unterkante (5) bildet.
  5. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Ringabschnitt (8) des oberen Ringteiles (11) des Garantieringes (2) in seinem Querschnitt als positives Gegenstück zum in etwa U-förmig ausgebildeten Wulstrand (4) am unteren Ende des Mantels der Schraubverschlußkappe (1) ausgebildet ist und somit in etwa formschlüssig in diesen Wulstrand (4) eingreift.
  6. Metallische Schraubverschlußkappe (1) mit Garantiering (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Ringabschnitt (8) des oberen Ringteiles (11) des Garantieringes (2) eine Führungskante (14) aufweist, mit der er an der Unterkante (5) des Wulstrandes (4) entlanggleitend zurückfedernd in den Wulstrand (4) einführbar ist.
EP17209679.4A 2017-12-21 2017-12-21 Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering Active EP3502006B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17209679T ES2812701T3 (es) 2017-12-21 2017-12-21 Tapón roscado metálico con anillo de garantía
EP17209679.4A EP3502006B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
PCT/EP2018/079275 WO2019120706A1 (de) 2017-12-21 2018-10-25 Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209679.4A EP3502006B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502006A1 EP3502006A1 (de) 2019-06-26
EP3502006B1 true EP3502006B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=60888212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209679.4A Active EP3502006B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502006B1 (de)
ES (1) ES2812701T3 (de)
WO (1) WO2019120706A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227510C3 (de) 1982-07-23 1995-09-07 Alcoa Gmbh Verpackwerke Die Unversehrtheit eines Originalitätsverschlusses anzeigender Garantiering aus Kunststoff für metallische Schraubverschlußkappen sowie Montageverfahren für den Garantiering
DE3206245A1 (de) 1982-02-20 1983-09-01 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Bausatz fuer einen kappenverschluss
US4875594A (en) * 1988-12-16 1989-10-24 Anchor Hocking Corporation Closure cap
JPH07291319A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Ishizuka Glass Co Ltd キャップと壜口の組み合わせ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120706A1 (de) 2019-06-27
EP3502006A1 (de) 2019-06-26
ES2812701T3 (es) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE69813314T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem befestigungsflansch versehenen behälter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2430775A1 (de) Unverlierbare flaschenkappe mit beschaedigungssicherem gewinde
CH672625A5 (de)
DE2811741A1 (de) Verschlussanordnung fuer flaschen
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
EP3502006B1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
DE2334548A1 (de) Flaschenverschluss mit sedimentfaenger
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP1494933A1 (de) Schnappscharnierverschluss für einen nachfüllbaren behälter
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE3227510C2 (de)
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE3345526C2 (de)
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE3246184A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2812701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1269980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221