DE3245706A1 - Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler - Google Patents

Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler

Info

Publication number
DE3245706A1
DE3245706A1 DE19823245706 DE3245706A DE3245706A1 DE 3245706 A1 DE3245706 A1 DE 3245706A1 DE 19823245706 DE19823245706 DE 19823245706 DE 3245706 A DE3245706 A DE 3245706A DE 3245706 A1 DE3245706 A1 DE 3245706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
picking
drum
field
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245706C2 (de
Inventor
Dieter Paul 8870 Günzburg Mengele
Karl-Heinz Mengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19823245706 priority Critical patent/DE3245706A1/de
Priority to IT24092/83A priority patent/IT1194510B/it
Priority to FR8320147A priority patent/FR2537388B1/fr
Publication of DE3245706A1 publication Critical patent/DE3245706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245706C2 publication Critical patent/DE3245706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/12Discharge means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/06Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges on a cylinder surface, e.g. of the helical-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Feld-, Mäh- bzw. Pflückhäcksler
Die Erfindung betrifft einen Feld-, Mäh bzw. Pflückhäcksler mit einer Quetschvorrichtung und einem nachgeschalteten Wurfgebläse.
Eine bekannte Häcksel- und Schroteinrichtung dieser Art - DE-OS 30 00 946 - sieht unten an dem Schneidwerk eines Trommelhäckslers einen Auswurf vor, von dem das Häckselgut durch vier auf schräger Ebene nach oben führenden Trogförderern in den Spalt von zwei Quetschwalzen gefördert wird. Das von den Quetschwalzen durchtretende Häckselschrotgemisch gelangt sodann im freien Fall in eine Trogförderschnecke, die es einem Wurfgebläse zuführt.
Diese aus vielen Einzelaggregaten bestehende Erntemaschine ist sehr aufwendig und dementsprechend schwer und teuer, sodaß insgesamt gesehen eine breite und vielseitige Anwendung kaum möglich sein dürfte.
Auch ist sie durch die vielen hintereinander angeordneten Aggregate so ausladend, daß eine Verwendung als Schlepperanbaugerät nicht in Frage kommt.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine weniger ausladende leichte kompakte Erntemaschine der Eingangs genannten Art zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das oder die Wurfgebläse in sonst an sich bekannter Weise koaxial an einer oder beiden Seiten eines Trommelhäckslers angeordnet und von der Welle des Trommelhäckslers angetrieben ist und die aus zwei sich parallel zu der Welle erstreckenden Quetschwalzen bestehende Quetschvorrichtung in einem unten am Häckslergehäuse im Bereich der Auswurföffnung angeordneten Gehäuse vorgesehen und dieses in eine Ein- und Ausgangskammer unterteilt und die Ausgangskammer als Ansaugschacht des Wurfgebläses dient.
Überraschend ist hierbei die gedrungene und kompakte Bauweise und die vielseitige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Erntemaschine und die für Feldhäcksler oder Pflückhäcksler mit oder ohne Körnerschrotung in jedem Fall starke Auswurfleistung derselben.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind weitere Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes aufgeführt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles naher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Häcksel- und Schrotvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 die Trommel eines Trommelhäckslers und mit 2 dessen Messerrad mit den an einem festen Gegenmesser 3 vorbeistreichenden Messern 4 bezeichnet. 5 sind der nicht dargestellten Mäh-, Pflückoder Pickupvorrichtung nachgeschaltete Einzugswalzen. Unterhalb des Gegenmessers 3 mündet erfindungsgemäß eine Auswurföffnung 6 in ein taschenförmiges Gehäuse 7, das durch zwei Quetschwalzen 8 und 9, die in der durch Pfeile gekennzeichneten Richtung gegenläufig rotieren, in zwei Kammern 7a und 7b unterteilt ist. Die Kammer 7c bildet beim Ausführungsbeispiel teilweise eine Mulde für eine Förderschnecke 10.
Der außerhalb des Trommelhäckslers gelegene Teil des Gehäuses ist - wie in Fig. 2 zu -sehen - oben durch eine Platte 7d abgedeckt und an eine Einlaßöffnung 11 eines Wurfgebläses 12 angeschlossen. Letzteres ist mit seinem Schaufelrad 13 von der Welle 14 des Trommelhäckslers 1 mit diesem zusammen angetrieben.
Natürlich können auch die Gehäuse des Trommelhäckslers 1 und des Wurfgebläses 12 an den benachbarten Seiten la und 12a zu einem Gehäuse vereinigt sein und es kann auch an der anderen Seite Ib des Trommelhäckslers ein weiteres Gebläse vorgesehen sein, wobei dann die Ansaugwirkung der
beiden Gebläse die Förderschnecke 10 überflüssig macht» In diesem Falle könnte dann ein für des Wurfgebläse 12 vorgesehener Auswurf 15 mit dem des anderen Gebläses in einem Hosenrohr.stück vereinigt sein.
Die dargestellte Häcksel-Schrotvorrichtung funktioniert wie folgt;
Das von den Einzugswalzen 5 zum Gegenmesser 3 beförderte Erntegut, z.B. Körnerfrüchte wie Maispflanzen., wird von den Messern 4 des Messerrades 2 zerkleinert und durch die Auslaßöffnung 6 der Trommel 1 in die Kammer 7a des Gehäuses 7 befördert, wo es von den schnell umlaufenden Quetschwalzen 8 und 9 erfaßt wird. Der Quetschspalt zwischen diesen ist so eingestellt und die Walzenoberfläche so aufgerauht, daß die stengeligen Pflanzenbestandteile und Lieschen zusammengedrückt t die Körner und harten Spindelteile jedoch zerkleinert werden» Das Futter wird sodann von der Förderschnecke 10 erfaßt und in der Mulde 7c in den Ansaugbereich des Wurfgebläses 12 verbracht.
BAD ORiaiNAl
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    .I Feld-, Mäh- bzw. Pflückhäcksler mit einer Quetschvorrichtung und einem nachgeschalteten Wurfgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wurfgebläse (12) in sonst an sich bekannter Weise koaxial an einer oder beiden Seiten eines Trommelhäckslers (1) angeordnet und von der Welle (14) des Trommelhäckslers (1) angetrieben ist und die aus zwei sich parallel zu der Welle (14) erstreckenden Quetschwalzen (8 und9) bestehende Quetschvorrichtung in einem unten am Häckslergehäuse (la) im Bereich der Auswurföffnung (6) angeordneten Gehäuse (7) vorgesehen und dieses in eine Ein- und Ausgangskammer (7a und 7b) unterteilt und die Ausgangskammer (7b) als Ansaugschacht des Wurfgebläses (12) dient.
  2. 2. Feld-, Mäh- bzw. Pflückhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekammer (7b) wenigstens teilweise als Trogförderer (10) ausgebildet ist.
  3. 3. Feld-, Mäh- bzw. Pflückhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschvorrichtung (8/9) mittels eines Schiebeteiles oder einer Klappe aus dem Gehäuse
    (7) entfernbar oder durch eine Bypassleitung mit Klappen* steuerung umgehbar ausgebildet ist.
DE19823245706 1982-12-10 1982-12-10 Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler Granted DE3245706A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245706 DE3245706A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler
IT24092/83A IT1194510B (it) 1982-12-10 1983-12-09 Macchine per la trinciatura,la falciatura e la raccolta di foraggio
FR8320147A FR2537388B1 (fr) 1982-12-10 1983-12-09 Ramasseuse-hacheuse, faucheuse-hacheuse ou cueilleuse-hacheuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245706 DE3245706A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245706A1 true DE3245706A1 (de) 1984-06-14
DE3245706C2 DE3245706C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6180298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245706 Granted DE3245706A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3245706A1 (de)
FR (1) FR2537388B1 (de)
IT (1) IT1194510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435916A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliches erntegut
CN113950941A (zh) * 2021-11-24 2022-01-21 阜阳市颍泉区老雅农机维修专业合作社 一种割草粉碎一体装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103931340A (zh) * 2014-04-15 2014-07-23 满金海 玉米收获机摘穗装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509663C (de) * 1928-07-29 1930-10-11 August Rolf Trommel-Haeckselmaschine mit Foerdergeblaese
US3349823A (en) * 1964-07-15 1967-10-31 Avco Corp Corn grinder for field operation
DE6931693U (de) * 1968-08-12 1969-12-04 Deere & Co Feldhaecksler
DE2352167B2 (de) * 1973-10-17 1977-11-03 Kromer, Karl-Hans, Dr.-Ing, 8050 Freising Einreihiger anbau-maiskolbenschroter
DE3000946A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Revere Corp Paul Viehfutter-erntemaschine mit quetschwalzen
FR2455852A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Le Gall Pierre Cylindre concasseur de mais fourrage ensile
EP0058431A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Deere & Company Futtererntemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348594A (en) * 1965-09-03 1967-10-24 Int Harvester Co Forage harvester
DE2160737A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Fahr Ag Maschf Feldhaecksler
DE2228369C2 (de) * 1972-06-10 1983-03-10 Karl Mengele & Söhne, Maschinenfabrik und Eisengießerei Günzburg/Donau, 8870 Günzburg Trommelhäcksler mit Gebläse
US3933314A (en) * 1973-02-12 1976-01-20 Art Luscombe Chopping implement
AT336333B (de) * 1974-04-04 1977-04-25 Poettinger Ohg Alois Hackselmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509663C (de) * 1928-07-29 1930-10-11 August Rolf Trommel-Haeckselmaschine mit Foerdergeblaese
US3349823A (en) * 1964-07-15 1967-10-31 Avco Corp Corn grinder for field operation
DE6931693U (de) * 1968-08-12 1969-12-04 Deere & Co Feldhaecksler
DE2352167B2 (de) * 1973-10-17 1977-11-03 Kromer, Karl-Hans, Dr.-Ing, 8050 Freising Einreihiger anbau-maiskolbenschroter
DE3000946A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Revere Corp Paul Viehfutter-erntemaschine mit quetschwalzen
FR2455852A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Le Gall Pierre Cylindre concasseur de mais fourrage ensile
EP0058431A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Deere & Company Futtererntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435916A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliches erntegut
CN113950941A (zh) * 2021-11-24 2022-01-21 阜阳市颍泉区老雅农机维修专业合作社 一种割草粉碎一体装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8324092A0 (it) 1983-12-09
IT1194510B (it) 1988-09-22
FR2537388A1 (fr) 1984-06-15
FR2537388B1 (fr) 1987-10-23
DE3245706C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528638C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfutter
EP0058431B1 (de) Futtererntemaschine
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE3337381C2 (de) Feldhäcksler
DE4040888A1 (de) Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
DE102018102594A1 (de) Mähdrescher
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
DE3400252C2 (de)
DD298037A5 (de) Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
DE3245706A1 (de) Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler
DE3320507A1 (de) Scheibenradhaecksler
EP0186063B1 (de) Messerradhäcksler
DE4332430C2 (de) Mähmaschine, insbesondere Rasenmäher
DE3243077A1 (de) Feld- bzw. pflueckhaecksler
DE2621292A1 (de) Geraet zum aufnehmen und zerkleinern landwirtschaftlicher erntegueter
DE3345919A1 (de) Feldhaecksler
DE19601421C2 (de) Erntebergungsvorrichtung
DE2422894A1 (de) Haeckselmaschine
AT526427B1 (de) Kürbiserntemaschine
DE2051209A1 (de) Maishäcksler für die Silomaisernte
DE4105017C2 (de)
DE3604987C2 (de) Feldhäcksler mit Kornzerkleinerungsvorrichtung
DE3243955A1 (de) Feld- bzw. pflueckhaecksler
DE3312665A1 (de) Feld-, maeh- bzw. pflueckhaecksler
DE2943597C2 (de) Vollernter für Maiskolbenschrot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee