DE3243942A1 - Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl - Google Patents

Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl

Info

Publication number
DE3243942A1
DE3243942A1 DE19823243942 DE3243942A DE3243942A1 DE 3243942 A1 DE3243942 A1 DE 3243942A1 DE 19823243942 DE19823243942 DE 19823243942 DE 3243942 A DE3243942 A DE 3243942A DE 3243942 A1 DE3243942 A1 DE 3243942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
upholstery
chair according
chair
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243942
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Ing.(grad.) 6148 Heppenheim Engert
Klaus 6143 Lorsch Jöckel
Klaus Ing.(grad.) 6148 Heppenheim Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823243942 priority Critical patent/DE3243942A1/de
Priority to IT23811/83A priority patent/IT1167001B/it
Publication of DE3243942A1 publication Critical patent/DE3243942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Mit einem Polsterteil versehener ärztlicher,
  • insbesondere zahnärztlicher, Stuhl Die Erfindung bezieht sich auf einen ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Stuhl, der ein Tragteil für ein an diesem zu halternden Polsterteil enthält.
  • Bei bekannten Stühlen sind die Polsterteile teils leicht überstehend, teils bündig, oder auch in einer schalenförmigen Verti efung des Tragteiles angeordnet.
  • Nachdem die Polsterteile in der Regel abnehmbar gehaltert sein müssen, -sind diese bei den bekannten Stühlen durch Schrauben, Klettenband, federnde Schnappkrallen od. dgl. am Tragteil gehaltert.
  • Gleichgültig, ob nun die Polstert#ile von seitlichen Randteilen der Tragteile in ihrer Bauhöhe teilweise oder ganz umgriffen werden, also in einer Art Schale gefaßt sind, oder ob die Polsterteile ohne seitliche Begrenzungen auf ebenen Flächen der Tragteile aufliegen und in der oben geschilderten Weise befestigt sind, werden bei solchen Ausbildungen u a. auch aus fertigungstechni schen Gründen nicht zu vermeidende Spalte und damit unerwünschte Schmutzecken gebi 0 det. Diese sind auch bei denjenigen Polsterteilen vorhanden, deren Überzüge genäht sind und damit eine umlaufende Naht aufweisen, die in der Regel Längs der schmalen Sei tenwanaungen des Polsterteils verläuft. Wenn ein solches Polsterteil dann noch in der obengenannten Weise ohne seitliche Einfassung, also auf ebener Fläche, auf dem Tragteil aufliegt, liegen we L'te re Schmutzecken iind Kanten vor dle im medizinischen Einsatzbereich aus hyglenischen Gründen unbedingt zu vermeiden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen, also eine Anordnung von Polster und Tragteil bei 1 einem Stuhl der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher unter Vermeidung von Schmutzecken bildenden Spalten den hygienischen Anforderungen im medizinischen Anwendungsbereich besser entspricht als bisher.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eines der beiden Teile eine seitlioh angeordnete elastische Lippe enthält, die am anderen Teil im Aufgesetzten Zustand mit Vorspannung anliegt.
  • Mit einer solchen @ippe läßt sich ein sauberer und auch optisch schöner Übergang von Polster- zii Tragteil unter Vermeidung von Schmutzecken bilde@den Spalten schaffen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorzug ist, daß die Lippe gleichzeitig zur Befestigung des Polsterteils am Tragteil herangezogen werden kann, wodurch auf die bisher verwendeten zustitzlichen Befestigungselemente, wie Klcttenbänder, Schnappkrallen od. dgl., verzichtet werden kann. Mittels der Lippe wi rd (las Pols terteil durch Formschluß am Tragteil gehalten, Ein weiterer Vorteil ist darin zu schen, daß durch die elastische Lippe die bei solchen Polstern Üt)l 1 chen Fertigungstoleranzen aufgefangen werden, ohne daß hierbei die erwähnten unerwünschten Spalten entstehen können.
  • Vorteilhafterweise ist die elastische Lippe am Tragteil und dort umlaufend angeordnet, so daß auch bei großflächigen Teilen, wie Rückenlehne, Sitz und Beinauflagen von zahnärztlichen Stühlen, ein spaltfreier Übergang vom Polster zum Tragteil geschaffen werden kann.
  • Die Lippe ist vorteilhafterweise integraler Bestandteil eines die äußere UMkleidung des Tragteils bildenden Überzugs und kann vorteilhafterweise gegenüber dem Polsterteil einen seitlichen Überstand bilden. Damit wird eine relativ widerstandsfähige Sto(3kante bei versehentlichem Anstoßen mit z.B. G(rciten od.dgl. gebildet.
  • Die vorgesehene Lippe bringt den weiteren Vorteil einer wesentlich einfacheren Fertigung des Polsterteils, da der verwendete Bezug (Kunstleder, Stoff, Leder od.dgl.) nur um einen Radius gezogen werden muß, der dann direkt an der unteren Außenkante beschnitten zu werden braucht; im Gegensatz zu bisheriger Polsterverkleidungstechnik, wo tlas Polsterteil nicht nur an der oberen, sondern auch an der unteren Kante gezogen werden mußte, also mindes lens zwei Ziehradien aufweist, gegebenenfalls mit einer Verbindungsnaht dazwischen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen zahnärztlichen Patientenstuhl in einer Seitenansicht, Figur 2 einen .Schnit-t durch die Rückenlehne entlang der Linie It-TI in Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt einen zahnärztlichen Paticntcnstuhl mit einem Stuhlunterteil 1, an dem ein aus Sitz und Beinauflage 2 und Rückenlehne 3 gebildetes Stuhloberteil angeordnet ist. An der Rückenlehne ist mittels Tragstange Ii eine Kopfauflage 5 verstellbar gehaltert, auf der eine keilförmige Polsterauflage 6 aufliegt.
  • Sitz- und Reinauflage 2, Rückenlehne 3 und Kopfpolster 5 sind mit Polsterteilen 7, 8 und 9 versehen. Die Ausbildung der Polsterteile und ihre Anordnung am zugehörigen Tragteil wird am Beispiel der Rückenlehne anhand der Figur 2 näher erläutert.
  • Die linke Seite zeigt die Rückenlchne mit, die rechte Seite ohne Polsterteil H.
  • Die Rückenlehne besteht im wesentlichen aus einem den rückwärtigen Teil der Leime bildenden Tragteil 10 und den vorderen Teil der Lehne bildenden Polsterteil 8.
  • Das Tragteil 10 enthält eine Versteifungsplatte 11, die von einem die äußere Umkleidung bildenden Überzug 12 umkleidet ist. Dieser Überzug 12 besteht aus einem halbharten Schaum, z.B. aus PUR-Schaum, der an den Seitenwandungen beidseitig eine Lippe 13 bildet. Diese an den Überzug 12 angeformte Lippe 13 weist, wie in der rechten Hälfte der Figur 2 deutlich zu sehen ist, eine unter einem Winkel α von etwa 60° schräg nach innen verlaufende Fläche 14 auf, die nach Einsetzen des Polsterteils 8 mit ständiger Vorspannung an diesem anliegt. im aufgesetzten Zustand (linke hälfte der Figur 2) ist also die Lippe 13 etwas aufgeweitet, der Winkel α somit geringfügig größer.
  • Die Lippe 13 ist umlaufend angeordnet, d.h. sie befindet sich nicht nur an den Seitenteilen, sondern auch an Ober- und Unterseite, wodurch das Polsterteil 8 all- seitig umgriffen wird. Durch die nach innen gerichtete Anordnung der Dichtlippe und deren Elastizität wird das Polsterteil 8 ständig mit Vorspannung umklammert, wodurch auf zusätzliche Haltemittel verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorzug der beschriebenen Anordnung ist in der einfacheren Fertigung des Polsterteils 8 zu sehen.
  • Das Polsterteil 8 besteht hier aus einem weichen Polsterschaum 15, der an der Unterseite durch eine Tragplatte 16 versteift und an der Oberseite mit einem geeigneten Bezug 17, z.B. aus Kunstleder, versehen ist. Das Polsterteil kann insofern einfacher gefertigt werden, als der Bezug 17 nur um einen Radius (im Bereich der Position i.9) gezogen werden muß und dann -direkt an der mit 18 bezeichneten Kante beschnitten werden kann.
  • Dieter Beschnitt braucht, da er durch die Lippe 13 vollständig verdeckt wird, nicht exakt zu sein.
  • Die Lippe 13 läuft, wic aus der Darstellung ersichtlich ist, sichelförmig mit nach innen gerichteter Spitze aus und steht gegenüber der äußeren sichtbaren Kante, in der Figur 2 mit 19 bezeichnet, seitlich vor; dieser Überstand gegenüber dem Polsterteil hat den Vorteil, daß eine schr widerstandsfähige Stoßkante vorhanden ist, im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen, bei denen die äußere Kante durch das relativ weiche, mit dem Überzug bezogene Polsterteil gebildet ist, mit dem Nachteil, daß bei versehentlichem Anstoßen eines Gegenstandes (Arztsessel, Gerät od.dg;l.) der Überzug des Polsterteils leicht eingerissen werden kann.
  • Entsprechend der Anordnung und dem Aufbau der Rückenlehne ist auch das Polsterteil 9 9 der Kopfauflage 5 und das Polsterteil 7 der Sitz- und Beinauflage 2 aufgebaut. Auch hier ist eine umlaufende elastische Lippe vorgesehen, die das Polsterteil mit Vorspannung umgreift und so einerseits festhält und andererseits einen spaltfreien Übergang von Tragteil zu Polsterteil schafft.
  • 8 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher, Stuhl, der ein Tragteil (10) für ein an diesem zu halterndes Polsterteil (8) enthält, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eines der beiden Teile (10 oder 8) eine seitlich angeordnete elastische Lippe (13) enthält, die am anderen Teil (8 oder 10) im aufgesetzten Zustand mit Vorspannung anliegt.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, (1 a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dal3 die Lippe (13) an dem betreffenden Teil (8 oder 10) umlaufend angeordnet ist.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lippe (13) am Tragteil (10) angeordnet ist.
  4. 4. Stuhl nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Lippe (13) integraler Bestandteil eines die äußere Umkleidung des Tragteils (10) bildenden Überzuges (12) ist.
  5. 5. Stuhl nach Anspruch 3 oder 4, d a d u n c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lippe (13) gegenüber dem Polsterteil (8) einen seitlichen Überstand bildent.
  6. 6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lippe (13) eine schräg nach innen gerichtete Fläche (14) bildet, mit der sie infolge ihrer Elastizität bei eingelegtem Polsterteil (8) an diesem anliegt.
  7. 7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i. < c h h n e t , daß die Lippe (13) sichelförmig mit nach innen gerichtetem Ende ausgebildet ist.
  8. 8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lippe (13) und der Überzug (12) aus einem halbharten Schaum bestehen.
DE19823243942 1982-11-26 1982-11-26 Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl Withdrawn DE3243942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243942 DE3243942A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl
IT23811/83A IT1167001B (it) 1982-11-26 1983-11-22 Poltrona medicale specialmente odontoiatrica dotata di una parte imbottita

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243942 DE3243942A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243942A1 true DE3243942A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243942 Withdrawn DE3243942A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3243942A1 (de)
IT (1) IT1167001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470028A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Quetin S.A. Gepolsterte Garnitur und steifer Träger, insbesondere für Zahnarztstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470028A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Quetin S.A. Gepolsterte Garnitur und steifer Träger, insbesondere für Zahnarztstuhl
FR2665345A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Quetin Sa Ensemble de sellerie et de son support rigide, en particulier pour fauteuil dentaire.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1167001B (it) 1987-05-06
IT8323811A1 (it) 1985-05-22
IT8323811A0 (it) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283461B (de) Netzsessel
DE2515283A1 (de) Stuhl, insbesondere bepolsteter buerostuhl
CH397987A (de) Sessel
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3826290A1 (de) Sitzmoebel
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
DE3321410A1 (de) Stuhl
DE3243942A1 (de) Mit einem polsterteil versehener aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher, stuhl
DE2837608C2 (de) Arbeitsstuhl
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE2907105C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
EP0447925B1 (de) Tischartiges Arbeitsmöbel, insbesondere für Schulen
DE3001693A1 (de) Fahrradsattel
DE930707C (de) Polstersessel mit einem oder mehreren abnehmbaren Polstern, insbesondere Theatersessel
DE2756135A1 (de) Zerlegbarer stuhl
DE7836612U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von verkleidungsteilen an moebelflaechen
DE8220305U1 (de) Polstersessel und -sofa
DE7711928U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE7018337U (de) Schaukel-sitzmoebel.
DE3829529A1 (de) Rueckenlehne
DE202005014847U1 (de) Lehnvorrichtung eines Rücklehnstuhls
DE3026733A1 (de) Verwandlungs-doppelliege
DE7111690U (de) Schutzvorrichtung fur die Ruckenpolster eines Polstersitzmobeis
CH379710A (de) Sessel
DE202005019807U1 (de) Stuhlsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination