DE3243012C2 - Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff

Info

Publication number
DE3243012C2
DE3243012C2 DE19823243012 DE3243012A DE3243012C2 DE 3243012 C2 DE3243012 C2 DE 3243012C2 DE 19823243012 DE19823243012 DE 19823243012 DE 3243012 A DE3243012 A DE 3243012A DE 3243012 C2 DE3243012 C2 DE 3243012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc peroxide
zinc
peroxide
oxygen
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823243012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243012A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Chem.Dr. 8620 Lichtenfels Hagel
Klaus Dipl.-Chem.Dr. 8500 Nürnberg Redecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19823243012 priority Critical patent/DE3243012C2/de
Publication of DE3243012A1 publication Critical patent/DE3243012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243012C2 publication Critical patent/DE3243012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0211Peroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff aus Zinkperoxid. Dabei wird ein Zinkperoxid eingesetzt, das sowohl auf an sich bekannte Weise als auch auf bisher unbekannte Weise durch Reaktion einer ammoniakalischen Lösung von Zinksalzen mit H2O2 hergestellt ist. Bei dieser Herstellungsweise erhält man ein Zinkperoxid mit maximal 14% aktiven Sauerstoff. Das Freisetzen dieses Sauerstoffs erfolgt entweder durch Erhitzen des Zinkperoxids oder durch Umsetzen mit Säuren oder sauren Verbindungen, wobei intermediär Wasserstoffperoxid entsteht, das bereits in situ zersetzt wird. Die thermische Zersetzung kann entweder durch äußere Zuführung von Wärme erfolgen oder durch Reaktion des Zinkperoxids mit Metallpulvern, die dem Zinkperoxid untergemischt sind. Bei dieser Durchführungsform braucht das Gemisch aus Zinkperoxid und Metallpulver nur an einer Stelle angezündet zu werden; die einmal eingeleitete Reaktion setzt sich dann von alleine fort. Bei der Zersetzung des Zinkperoxids mit Säuren oder sauren Verbindungen ist bevorzugt ein Zersetzungskatalysator für Wasserstoffperoxid dem Zinkperoxid untergemischt.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff aus anorganischen Peroxiden.
Es ist bekannt, Sauerstoff unabhängig von Stahlflaschen dadurch bereitzustellen, daß man Peroxide oder Chlorate zersetzt. In Atemgeräten und für Gasmasken werden dabei als Peroxide Alkali- oder Erdalkaliperoxide als Ausgangsprodukte eingesetzt. Die Freisetzung des Sauerstoffs erfolgt bei diesen Verbindungen durch Reaktion mit CO2 und Wasser.
Als Peroxid ist dabei auch schon die Verwendung von Zinkperoxid bekannt. Dieses Verfahren beruht auf der Reaktion des Zinkperoxids mit Wasser unter Bildung von H2O2, das sich spontan zersetzt. Als Katalysatoren dienen dabei Goldverbindungen (vgl. US-PS 22 66 835) oder Verbindungen der Edelmetalle (vgl. US-PS 24 29 971). Bei diesem Verfahren ist Sauerstoff bildung spontan und hält nur so lange an, wie das Zinkperoxid mit Wasser in Berührung kommt. Eine gleichmäßige Sauerstofferzeugung über einen längeren Zeitraum hinweg ist bei diesem Verfahren nicht möglich.
Nachteilig bei dieser Art der Sauerstofferzeugung wirkt sich zusätzlich die Tatsache aus, daß bis zum Anwendungsfall das Zinkperoxid gas- und wasserdicht verpackt bleiben muß, da es anderenfalls durch die Luftfeuchtigkeit und den CCh-Gehalt der Luft an Wirksamkeit einbüßen würde.
Es ist weiterhin auch schon aus der DE-PS 29 52 065 bekannt, daß Zinkperoxid mit Metallen unter Freiwerden von Sauerstoff reagiert. Bei dem in diesem Schutzrecht beschriebenen Verfahren wird das Metallpulver jedoch in Mengen über 40% eingesetzt. Dabei tritt ein explosionsartiger Zerfall des Zinkperoxids ein, so daß die dort beschriebenen Gemische und Verfahrensweisen sich nicht zur Gewinnung von Sauerstoff eignen.
Es bestand deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff bereitzustellen, das von Stahlflaschen unabhängig ist, bei dem die Ausgangsstoffe leicht zu handhaben sind, das gegenüber atmosphärischen Einflüssen weniger empfindlich oder unempfindlich ist und bei dem keine explosionsartigen Umsetzungen stattfinden.
In Erfüllung der genannten Aufgabe wurde nun ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff aus Zinkperoxid und Metallen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein pyrotechnisches Gemisch aus 85 bis 98Gew.-% Zinkperoxid und 2 bis 15Gew.-% Metallpulver durch Zuführung von Wärme anzündet und anschließend ohne weitere Zuführung von Wärme abbrennen läßt.
Die Zersetzung des Zinkperoxids wird bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen über 200° C, durchgeführt. Die Wärmezufuhr kann dabei von außen erfolgen, indem man das Zinkperoxid langsam auf die gewünschte Zersetzungstemperatur erhitzt. Im allgemeinen zersetzt sich Zinkperoxid ab etwa 200° C; der Beginn der Zersetzung kann jedoch z. B. bei einem höheren Sauerstoffgehalt des Zinkperoxids oder einer größeren Schüttdichte etwas niedriger liegen. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Zersetzung ohne Zusatz von Katalysatoren oder sonstige Zuschlagstoffe liegt zwischen 200 und 280° C.
Die für die Zersetzung notwendige Wärme wird durch Reaktion des Zinkperoxids mit Metallen erzeugt.
Zwar wird bei dieser Arbeitsweise ein Teil des freiwerdenden Sauerstoffs für die dabei ablaufende Reaktion verbraucht, doch hat diese Arbeitsweise den Vorteil, daß nach erfolgter Anzündung keine weitere Wärme von außen mehr hinzugefügt zu werden braucht. Die Anzündung kann dabei auf beliebige, an sich bekannte Weise, erfolgen, z. B. elektrisch oder mit einer Anzündpille oder auch mit offener Flamme. Bevorzugt wird ein pyrotechnisches Anzündelement eingesetzt.
Als Metalle lassen sich alle Metalle einsetzen, die im pyrotechnischen Sinne mit Zinkperoxid reagieren. Die Wärmetönung dieser pyrotechnischen Reaktion dient hier zur Aufrechterhaltung der Zersetzungsreaktion und zur Kompensation von Wärmeverlusten. Der Zusatz des Metalls soll zwischen 2 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs, betragen, weil dann keine Gefahr besteht, daß die Reaktion zu schnell unter Verpuffung oder explosionsartiger Zersetzung abläuft. Eine solche spontane Zersetzung, wie sie bei den Gemischen der DE-PS 29 52 069 erwünscht ist, tritt dabei nicht auf; demzufolge ist die obere Grenze des Metallpulvers auf etwa 15 Gew.-% zu begrenzen.
Die einsetzbaren Metalle sind die gleichen, die auch bei den in der DE-PS 29 52 069 beschriebenen pyrotechnischen Gemischen verwendet werden. Als Beispiele seien Titan, Eisen, Tantal, Magnesium, Zirkon genannt. Auch Legierungen oder intermetallische Verbindungen lassen sich einsetzen, wie Calciumsilicid, Cersilicium und Cermagnesium.
Das Metall soll in Pulverform vorliegen. Es wird mit dem Zinkperoxid innig vermischt. Gegebenenfalls erfolgt die Vermischung unter Wasserzusatz, so daß eine teigförmige Paste entsteht, die nach dem Mischen und einer etwaigen Formgebung getrocknet wird. Die anzuwendende Menge richtet sich nach der Art des Metalls und der daraus resultierenden Wärmetönung der Reaktion, der Wärmeleitung im Gemisch und den Wärmeverlusten, die durch die Packungsdichte, dem Verhältnis von Volumen/Oberfläche sowie der Isolierung des Reaktionsraumes bestimmt werden.
Das eingesetzte Zinkperoxid wird in der Literatur als ein Produkt mit einem verfügbaren Sauerstoffanteil von maximal 12,3% beschrieben. Gemäß »Ullirmnn's Enzyklopädie der technischen Chemie«, 3. Auflage, Band 13, Seite 234, wird es durch Umsetzen einer dünnen Suspension von ZnO mit H2O2 erhalten. Es enthält ZnO2 · 'I2 H2O (55 bis 60%) neben Zn(OH)2. Das auf diese Weise erhaltene Zinkperoxid ist ein in Wasser nur schwer lösliches Pulver, das kaum hydrolysiert und sich
10
15
20
beim Erwärmen zersetzt. Der Aktivsauerstoffgehalt der auf diese Weise erhaltenen Handelsprodukte beträgt zwischen 7,4 und 9,22%, berechnet auf aktiven Sauerstoff.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird jedoch ein Zinkperoxid eingesetzt, das einen Aktivsauerstoffgehalt von mehr als 12,3% besitzt. Produkte mit solchen erhöhten Aktivsauerstoffgehalten werden in der Weise hergestellt, daß man eine wäßrige Lösung von Zinksalzen, z. B. ZnSÜ4 · 7 H2O, mit soviel Ammoniak versetzt, daß eine basische Lösung entsteht; diese Lösung wird, bevorzugt bei leicht erhöhter Temperatur, mit H2O2 versetzt. Der Zusatz des Wasserstoffperoxids muß dabei schnell erfolgen, wobei jedoch ein übermäßiges Aufschäumen verhindert werden muß. Es entsteht ein hellgelber bis gelblicher Niederschlag von Zinkptroxicen mit einem aktiven Sauerstoffgehalt bis ^u 14%. Die Bestimmung des Sauerstoffgehalts erfolgt nach an sich bekannter Methode durch Zugabe von KJ und Titration mit Natriumthiosulfat.
Das auf diese Weise hergestellte Zinkperoxid fällt in unterschiedlicher Körnung an. Die feinste mittlere Korngröße liegt bei etwa 5 μίτι. Die differentialthermoanalytisch gemessene exothermen Reaktionen der auf diese Weise erhaltenen Produkte unterscheiden sich nur geringfügig. So liegen die Maxima bei 230 bis 2440C bei einer Heizrate von 5 K/min. Der ca. 17%ige Gewichtsverlust ist unter diesen Bedingungen bei etwa 255 bis 277°C abgeschlossen. Der praktische Zersetzungspunkt (20 K/min) liegt bei 200 bis 22O0CJe nach Sauerstoff gehalt der Proben. Dabei zersetzen sich sauerstoffreichere Produkte früher.
Beim erfindungsgemäßen Einsatz von Mischungen des Zinkperoxids mit Metallpulvern oder Zersetzungskatalysatoren können diese Gemische in loser Schüt- tung oder in angeteigter oder verpreßter Form vorliegen. Dabei können Bindemittel verwendet werden, die zweckmäßig wasserstofffrei oder wasserstoffarm sein sollten. Als Beispiele seien Kalium- oder Natriumwasserglas genannt.
Das Mischen der Komponenten kann mechanisch z. B. in üblichen Mischern oder auch in Anwesenheit von Lösungsmitteln, die die Komponenten nicht lösen, durch Kneten, Rühren oder Suspendieren erfolgen. Das Mischgut wird, gegebenenfalls nach dem Abtrennen des Lösungsmittels, durch Pressen geformt oder in Anwesenheit von Lösungsmitteln in Formen gegossen.
Die aus Zinkperoxid und Metallpulver erhaltenen Formlinge können nach dem Trocknen mit Hilfe pyrotechnischer Anzündmischungen angezündet werden, wobei die Umsetzung unter Bildung von Sauerstoff in exothermer Reaktion einsetzt und selbsttätig weiterläuft.
Das bei der erfindungsgemäßen Zersetzung erhaltene Gas kann im allgemeinen unmittelbar verwendet werden. Es ist frei von korrosiven oder toxischen Bestandteilen. Für medizinische Anwendung genügt im allgemeinen ein einfaches Filter.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel
Herstellung von Zinkperoxid
In einem 6-1-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kontaktthermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter werden 1438 g (5 Mol) ZnSO4 ■ 7 H2O in 750 ml Wasser unter Erwärmen in Lösung gebracht und hierzu schnell 1,5 I einer konzentrierten Lösung Ammoniak in Wasser gegeben. Dabei löst sich ausgefallenes Zn(OH)2 wieder auf. Bei einer Temperatur von 300C werden 1,5 1 30%iges H2O2 in Portionen von jeweils 100 ml so schnell zugegeben, daß die Schaumbildung unter Kontrolle bleibt.
Die Temperatur kann auch bis zum kräftigen Rückfluß der Lösung auf 95 bis 1000C gehalten werden. Dieser Vorgang dauert ca. 1 Stunde. Nach beendeter H2O2-Zugabe wird noch 10 Minuten nachgerührt, danach heiß abgesaugt und mit Wasser gewaschen, bis das Fütrat sulfatfrei ist. Der Rückstand wird bei Raumtemperatur getrocknet. Die nachfolgende Tabelle gibt die Ausbeute und einige Eigenschaften des erhaltenen Zinkperoxids in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur wieder:
Reaktionstemperatur
CC)
Ausbeute
(ca.g)
O-Anteil
Schüttdichte
(g/cm3)
Farbe
80 300
85 350
90 350
Rückfluß 400
13,0
13,4
12,8
12,5
0,88
1,30
1,40
1,70
hellgelb hellgelb hellgelb gelblich
Erhöht man bei 85 und 90°C die Menge des eingesetzten H2O2 von 1,5 auf 2,01, so erhöht sich die Ausbeute an Zinkperoxid auf 400 g bei einer Schüttdichte von 1,45 g/ cm3. Das bei dieser Reaktionstemperatur erhaltene Produkt besitzt eine rieselfähige, kristalline Struktur. Die Zugabe von H2O2 muß rasch erfolgen. Langsames Zutropfen verschlechtert die Ausbeute. Die Korngröße liegt im allgemeinen unter 0,1 mm.
Anstelle des in diesem Beispiel genannten Zinksulfats können auch andere, wasserlösliche Zinksalze, wie z. B. Zinkchlorid oder Zinkacetat als Ausgangsmaterial genommen werden.
Die Ermittlung des Sauerstoffanteils (O-Anteils) erfolgte durch Zugabe von 1 g KJ zu 100 mg Zinkperoxid in 20 ml H2O. Nach dem Ansäuern mit ca. 5 ml halbkonzentrierter H2SO4 wurde mit Wasser auf 100 ml in Meßkölbchen aufgefüllt und mit 0,1 n-Natriumthiosulfat-Lösung titriert. Der Aktivsauerstoffanteil ergibt sich nach der Formel
O-Anteil (%)
80 ■ Verbrauch (ml)
Einwaage (mg)
60 In der Literatur wird die Formel für Zinkperoxid mit 3 ZnO2 · Zn(OH)2, entsprechend einem verfügbaren O-Anteil von 12,3% angegeben. Das erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zinkperoxid besitzt demnach einen erhöhten Aktivsauerstoffanteil von über 12,3%.
Die erhaltenen Produkte zersetzen sich bei Temperaturen um 2000C unter Bildung von Sauerstoff, der bei dieser Temperatur im gleichmäßigen Strom entweicht.
Beispiel 2
Ein Gemenge aus 95 Gew.-Teilen Zinkperoxid und 5 Gew.-Teilen fein gepulverten Titans mit einer Korngröße kleiner 40 μηι wird mit Wasser zu einer pastösen Masse vermischt und danach zu einem Zylinder geformt. Nach dem Trocknen bei 8O0C läßt sich der Formling leicht anzünden und glüht unter Sauerstoffentwicklung durch.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Erhitzen von Zinkpero Jd in Gegenwart von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pyrotechnisches Gemisch aus 85 bis 98 Gew.-% Zinkperoxid und 2 bis 15Gew.-% Metallpulver durch Zuführung von Wärme anzündet und anschließend ohne weitere Zuführung von Wärme abbrennen läßt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zinkperoxid mit einem aktiven Sauerstoffanteil von mehr als 12,3% zersetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündung des pyrotechnischen Gemisches mittels eines pyrotechnischen Anzündelements erfolgt.
DE19823243012 1982-11-20 1982-11-20 Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff Expired DE3243012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243012 DE3243012C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243012 DE3243012C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243012A1 DE3243012A1 (de) 1984-05-24
DE3243012C2 true DE3243012C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6178618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243012 Expired DE3243012C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243012C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842381A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Sensirion AG Vorrichtung zum enthalten eines zielgases
EP4091709A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Sensirion AG Gasgenerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266835A (en) * 1941-12-23 Oxygen-evolving substance
DE222401C (de) * 1905-05-02
US2429971A (en) * 1943-08-02 1947-10-28 Du Pont Method of preparing a therapeutic zinc peroxide composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243012A1 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952069C2 (de) Verwendung von Zinkperoxid in sprengstoffhaltigen oder pyrotechnischen Gemischen
DE2219080C3 (de)
DE2247873B2 (de) Verfahren zur herstellung von silanen
DE3243012C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff
DE2627421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2851707A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitridchlorid-oligomeren
AT392629B (de) Verfahren zur herstellung der phosphide von aluminium- und/oder magnesiumphosphid
EP0129832B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Nebenproduktanteilen bei der Herstellung von Carbendazim
DE1178061B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraorganobleiverbindungen
EP0806396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldisulfiden und deren Weiterverarbeitung zu Dimetalltrisulfiden
DE3419471C2 (de)
DE714312C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenkalium
Chattaway et al. CCLVI.—Diazonium tetrachloroiodides and plumbichlorides
US3894068A (en) Manufacture of basic lead styphnate
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE2142185C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE244839C (de)
DE572545C (de) Herstellung von Antimonaten der Alkalien oder Erdalkalien
DE482678C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden
DE1695585C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3 Dialkyldiazacyclopropanen
AT133888B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonaten.
DE1908676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-U^-Hemihydrat
DE866190C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichloriten
DE1137721B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselphosphorsaeure oder Kieselphosphorsaeure enthaltenden Substanzen
AT361935B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2,4,6-tris- -chlorsulfenyl-s-triazin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee