DE3241694A1 - Fenster oder dgl. - Google Patents

Fenster oder dgl.

Info

Publication number
DE3241694A1
DE3241694A1 DE19823241694 DE3241694A DE3241694A1 DE 3241694 A1 DE3241694 A1 DE 3241694A1 DE 19823241694 DE19823241694 DE 19823241694 DE 3241694 A DE3241694 A DE 3241694A DE 3241694 A1 DE3241694 A1 DE 3241694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
window
window according
shutter box
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241694
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHANZ INGE
Original Assignee
SCHANZ INGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823207974 external-priority patent/DE3207974A1/de
Application filed by SCHANZ INGE filed Critical SCHANZ INGE
Priority to DE19823241694 priority Critical patent/DE3241694A1/de
Publication of DE3241694A1 publication Critical patent/DE3241694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Fenster od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster od. dgl mit den Merknlalen de; Oberbegriff@ frei Anspruchs 1.
  • ßei diesem Fenster wird der Rolladen anders als allgemein üblich vorteilhaft von einer unteren Fensterfreigabopositi nach oben in die Fensterverschlußposition bewehrt. Das Fenster ist insgesamt so konzipiert, daß bei der Herstellung der unten liegende Rolladen beziehungsweise Rolladenkasten und das Fenster beziehungsweise dessen Blendrahmen gemeinsam zu einer Einheit zusammengefiigt werden müssen, so daß das Fenster nur komplett mit dem Rolladen erstellt und ausgeliefert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs so weiterzubilden, daß der Rolladen beziehungsweise die Rolladeneinheit unabhängig vom Fenster hergestellt und an diesem wahlweise werksseitig oder auch an einem anderen bereits eingebauten Fenster nachträglich auf einfache Weise montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu kann der Rolladenkasten vorteilhaft aus Aluminiumprofilen beziehungsweise aus Aluminiumblech hergestellt werden. Ebenso können die Flachprofilstäbe des Rolladens aus dünnwandigem Aluminium bestehen, so daß ein nur kleiner Wickeldurchmesser erzielt wird.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Rolladenkasten im Querschnitt sehr klein auszuführen, so daß praktisch ein sogenannter Minirolladen gegeben ist. Der Rolladenkasten kann dabei in seiner Querschnittshöhe und Querschnittsbreite in etwa gleich und somit quadratisch ausgebildet sein, wobei die Höhe und die Breite vorteilhaft je etwa zehn Zentimeter betragen.
  • Der Rolladenkasten kann insbesondere bei einer Nachrastung zweckmäßig an der Außenseite des unteren Querholms des Blendrahmens angeordnet werden. Dazu kann der Rolladenkasten vorteilhaft auf die vor dem Fenster befindliche Außenfensterbank aufgesetzt und am Blendrahmen befestigt werden, wobei die Höhe des Rolladenkastens so bemessen ist, daß dessen Oberseite möglichst unterhalb der Oberkante des Unterquerholms liegt, höchstens jedoch bis zu# Oberkante des Unterquerholms reicht, Die Breite des Rolladenkastens ist hierbei zweckmäßig auch kleiner als die Breite der Außenfensterbank. Die Außenfensterbank besitzt vorteilhaft eine Neigung von etwa 5 Grad, so daß zwischen der Unterseite des Rolladenkastens und der Außenfensterbank ein Abflußspalt gebildet ist, der sich nach außen erweitert. Damit etwaiges in den Rolladenkasten eingedrungenes Wasser frei abfließen kann, ist an der Unterseite des Rolladenkastens mindestens eine Entwässerungsöffnung vorgesehen. Es ist aber auch möglich, die Unterseite des Rolladenkastens völlig frei zu lassen, da durch die Außenfensterbank ein ausreichender unterer Abdeckschutz zur Verhinderung unerwünschter Verschmutzungen im Rolladenkasten gegeben ist, Um auch noch nachträglich innerhalb des Rolladenkastens etwaige Wartungsarbeiten ungehindert durchführen zu können, kann es glinstig sein, bei dem an der Außenseite des Unterquerholms angeordneten Rolladenkasten an dessen Oberseite eine lösbare Abdeckung vorzusehen.
  • Dariber hinaus kann es bei einer Befestigung des Rolladenkastens an der Unterseite des Unterquerholms vorteilhaft sein, eine dem Innenraum zugewandte Vertikalwand des Rolladenkastens lösbar auszubilden, so daß im Bedarfsfalle nach dem Entfernen dieser Vertikalwand auch von der Rauminnenseite her ein freier Zugang geschaffen ist.
  • Zur Gehrung des Rolladens können zweckmäßig an beiden Seiten Seitenschienen vorgesehen sein, die oben über eine Strebe miteinander verbunden sind. Die Seitenschienen und die Strebe können aus Aluminium bestehen, wobei die Strebe zweckmäßig als zweischenkeliges Winkelprofil ausgeführt ist, während die Seitenschienen vorteilhaft als im Querschnitt rechteckförmiges Hohlkammerprofil ausgebildet sind. Die. Seitenschienen können an den Sti nuwandungen des Rolladenkastens befestigt sein. Insgesamt bilden der Rolladenkasten, die Seitenschienen und die obere Querverbindungsstre be ein montagefertiges; baueinheitliches Gesamtelement, das problemlos nach der Herstellung des Fensters an diesem gleich werksseitig befestigt werden kann, oder zu einem späteren Zeitpunkt beziehungsweise an bereits im Bauwerk befindlichen Fenstern an den Blendrahmen anmontierbar ist.
  • Der Rolladen kann vorteilhaft auch an Fenstern montiert werden, die zum Beispiel oben schräg ausgebildet sind, wie dies zumeist an iiausstirnwänden bei sogenannten Studioräumen unter Hausschrägdächsrn der Fall ist. Dabei sind die Seitenschienen unterschiedlich lang ausgeführt, so daß die Querverbindungsstrebe im wesentlichen entsprechend der Dachneigung schräg verläuft.
  • Der Rolladen selbst besitzt eine zur geneigten Strebe parallel verlaufende Schrägoberkante, die durch einen entsprechenden Schrägabschnitt der Flachprofilstäbe des Rolladens hergestellt worden ist. In der Verschlußposition, wenn also der Rolladen von unten aus dem Rolladenkasten heraus nach oben gezogen worden ist, ist die Schrägoberkante des Rolladens von einem Schenkel der winkelförmigen Schiene abgedeckt, so daß insgesamt ein dichter Verschluß vorliegt.
  • Das Hohlkammerprofil der Seitenschiene besitzt vor teilhaft eine die Hohlkammer mitbegrenzende Querwandung, von der aus zwei parallele Schenkel abstreben, zwischen denen der jeweilige Seitenbereich des Rolladens geführt ist. Die Schenkel können innenseitig zum Beispiel gummiartige Dichtlippen aufweisen, wodurch eine klapperfreie Lagerung und Führung der Flachprofilstäbe des Rolladens in, den Seitenschienen gewährleistet ist.
  • Der Rolladen kann vorteilhaft über ein Zugelement hochgezogen werden, das als Kette oder auch als Seil ausgeführt sein kann. Besonders günstig ist die Verwendung eines flachrechteckförmigen Gurtbandes, das auf eine Rolle mit einem Kurbeltrieb aufwickelbar ist Zweckmäßig kann das Zugelement an dem obersten Flachprofilstab des Rolladens über einen Anlenkteil be- festigt werden. Das Zugelement verläuft hierbei innerhalb der Hohlkammer. Die Querwandung der Seitenschiene ist dabei mit einem Längsschlitz versehen, der von dem Anlenkteil durchsetzt wird und in dem letzterer geführt ist. Die Seitenschiene kann oben mit einem Durchbruch versehen sein, aus dem das Zugelement herausgeführt ist und durch eine kleine Öffnung oben im Blendrahmen des Fensters in den Innenraum gelangt. Hier oben kann eine Umlenkung vorgesehen sein, über die das Zugelement nach unten zu dem von der Bedienungsperson zu betätigenden Antrieb geführt wird. Außerdem kann es günstig sein, die Umlenkung innerhalb der Seitenschiene anzuordnen und das Zugelement in der Seitenschiene nach unten zur$.ckzuft#hren. Die Rückführung des Zugelements kann dabei im wesentlichen im unteren Bereich des Fensters an einem entsprechenden Durchbruch herausgeführt werden, wobei auch hier eine entsprechende Rollen- oder Gleitführung giinstig sein kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: YIG. 1 ein montagefertiges, baueinheitlich eigenständiges Minirolladen-Gesanl-teJement in einer Vorderansicht von außen, FIG. 2 eine Seitenteilansicht des an einer Außenseite eines Blendrahmens angeordneten Rolladenelements der FIG. 1, FIG. 3 eine Seitenteilansicht eines unter dem Fensterblendrahmen angeordneten Rolladenelements ähnlich der FIG. 1 und FIG. 4 eine vergroßerte Schnittansicht einer Seitenführungsschiene des Rolladenelements der FIG. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Rolladenelement 1 kann sowohl von Fensterbauer bereits werkstattseitig bei der Neuanfertigung eines Fensters am Blendrahmen montiert werden als auch insbesondere zur Nachrilstung bei sogenannten Renovierungsmaßnahinen an der Außenseite des Blendrahmens eines bereits in einem Gebäude befindlichen Fensters nachträglich problemlos angebracht werden.
  • Das Rolladenelement 1 weist einen aus Aluminiumblech beziehungsweise Aluminiumprofilen hergestellten Rolladenkasten 2 auf, der im Querschnitt im wesentlichen quadratisch und ausgesprochen klein ausgeführt ist, wobei das Höhen- und Breitenmaß des quadratischen Rolladenkastens 2 jeweils etwa 10 Zentimeter betragen.
  • Im Rolladenkasten 2 befindet sich eine Welle 3, die über eine Feder 4 vorgespannt ist, die der selbsttätigen Aufwicklung des Rolladens 5 zur Erzielung der Fensterfreigabeposition dient. Dabei wird der Rolladen 5 nicht wie sonst üblich nach oben gezogen, sondern nach unten transportiert. Zur Erreichung der Fensterverschlußposition wird der Rolladen 5 aus dem unteren Rolladenkasten 2 nach oben gezogen.
  • Der Rolladen 5 ist aus Flachprofilstäben 6 gebildet, die so ausgeführt sind, daß sie sich zu einem ausgesprochen kleinen Durchmesser im Rolladenkasten 2 aufro]len lassen, Außerdem sind die Flachprofilstäbe 6 so Miteinander gekuppelt, daß eine gute Gelenkigkeit gegeben ist, die jedoch weitgehend spielfrei ist, so daß der ausgefahrene Rolladen 5 eine solide Eigensteifigkeit besitzt. Die FlachprofilatEbe 6 des Rolladens 5 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumstrangprofilen.
  • Oben weist der Rolladen 5 eine Schrägoberkante 7 auf, die beim vorliegenden Ausführungebeispiel eine Neigung von etwa 25 Grad hat und zum Beispiel fUr ein Gebäude mit gleicher oder ähnlicher Dachneigung ausgeführt ist.
  • Zur Erzielung der Schrägoberkante 7 sind die Flachprofilstäbe 6 entsprechend schräg geschnitten worden.
  • Damit die Kante einwandfrei gerade bleibt und kein Versatz auftritt, sind die einzelnen flachprofilstäbe 6 gegeneinander so gesperrt, daß eine horizontale Längsverschiebung ausgeschlossen ist.
  • Die Randbereiche des Rolladens 5 sind an beiden Seiten in vertikalen Seitenschienen 8,8''ge'führt. Diese Seitenschienen 8,8', die vorteilhaft ebenfalls aus Aluminiumstrangprofilen bestehen, sind unten an den Stirnwandungen 9 des Rolladenkastens 5 befestigt. Die Seitenschiene 8 ist länger als die andere Seitenschiene -8'. An ihren oberen Endbereichen sind die beiden Seitenschienen 8,8' über eine Strebe 10 verbunden, die derart schräg verläuft, daß eine Neigung von etwa 25 Grad wie bei der Schrägoberkante 7 des Rolladens 5 besteht. Die Strebe 10 besteht zweckmäßig aus einem Aluminiumstrangprofil und ist als zweischenkelige Winkelschiene ausgeführt, die mit den Seitenschienen 8,8' zum Beispiel durch Nieten verbunden ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 2 befindet sich das Rolladenelement 1 außen vor einem Fenster. Hierbei ist der Rolladenkasten 2 auf die schräg nach unten verlaufende Außenfensterbank 11 aufgesetzt, die an der Außenseite 12 des Unterquerholms 13 des Blendrahmens 14 befestigt ist, Dabei wird deutlich, daß die Höhe des Rolladenkastens 2 so bemessen ist, daß dessen Oberseite 15 unter der Oberkante 16 des Unterquerholms 13 liegt. Der Rolladenkasten 2 befindet sich damit ausschließlich an der Außenseite 12 des Unterquerholms 13 und es ist gewährleistet, daß die Fensteröffnung völlig frei bleibt und durch den Rolladenkasten 2 in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Die Oberseite 15 des Rolladenkastens 2 verläuft dabei zweckmäßig etwa wie die Außenfensterbank 11 schräg nach unten, so daß auftreffender Regen sicher nach außen abgeführt wird. Um einen bequemen Zugang zum Innern des Rolladenkastens 2 zu erreichen, ist der Rolladenkasten 2 an seiner Oberseite 15 mit einer lösbaren Abdeckung 17 versehen.
  • Der Rolladenkasten 2 besitzt an seiner Unterseite 18 eine Entwässerungsöffnung 19, aus der etwaige Feuchtigkeit aus dem Rolladenkasten 2 abfließen kann. Dazu ist zwischen der Unterseite 18 und der Außenfensterbank 11 ein gefälleartiger Abflußspalt 20 gebildet, der unten von der den Rolladenkasten 2 überragenden Außenfensterbank 11 begrenzt ist und aus dem etwaige Feuchtigkeit frei nach außen abfließen kann. Statt der Entwässerungsuffnung 19 kann es auch vorteilhaft sein, an der Unterseite 18 des Rolladenkastens 2 iAberhaupt keinen Verschluß yorzusehen, so daß der Rolladenkasten 2 unten praktisch völlig frei ist. Die Seitenschiene 8 zur Führung des Rolladens 5 ist ebenfalls an der Außenseite des Blendrahmens 14 befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 3 ist das Rolladenelement 1 gegenüber der vorbeschrie hcnen Au#fUbrung praktisch um 180 Grad gedreht am Blendrahmen 14 befestigt. Die Seitenschiene 8 ist an der Außenseite 12 des Blendrahmens 14 angeordnet, der Rolladenkasten 2 befindet sich unter der Unterfläche 21 des Unterquerholms 13. Der Rolladenkasten 2 ist somit einfach unter den Blendrahmen 14 montiert worden. Um auch hierbei im Bedarfsfalle einen freien Zugang in den Rolladenkasten 2 zu haben, ist die innenraumseitige Vertikalwand 22 lösbar beziehungsweise abnehmbar ausgeführt.
  • Um den Rolladen 5 aus dem Rolladenkasten 2 nach oben in die Fensterverschlußposition herausziehen zu können, ist ein Zugelement 23 vorgesehen, das über einen Anlenkteil 24 am obersten Flachprofilstab 6 des Rolladens 5 festgelegt ist. Dabei kann oben an der Seitenschiene ein Druchbruch ausgebildet und eine Umlenkung vorgesehen sein, so daß da Zugelement 23 durch den Blendrahmen nach innen und nach unten geführt wird (FIG. 2).
  • Die Umlenkung kann auch innerhalb der Seitenschiene 8 erfolgen (FIG. 3) so daß das Zugelement 23 in einer beliebigen Höhenposition durch den Blendrahmen 14 nach innen geführt werden kann. Das Zugelement 23 ist dabei weitgehend verdeckt gelagert. Etwaige Probleme durch beengte Platzverhältnisse an der Oberkante des Fensters zum Beispiel bei einem Nachrüsten sind dadurch ebenfalls von vornherein vermieden. Das Zugelement 23, das bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen vorteilhaft als Gurtband ausgebildet ist, wird in einem Kurbeltrieb 25, der ausgesprochen schmal und kleinvolumig ausgeführt ist, leicht aufgewickelt. Der Kurbeltrieb 25 kann innenraumseitig am Blendrahmen oder auch am Mauerwerk oder dergleichen befestigt sein.
  • Der FIG. 4 ist zu entnehmen, daß die Seitenschiene 8 im Querschnitt ein rechteckförmiges llohlkammerprofil ist, welches eine Hohlkammer 26 aufweist, die von einer Querwandung 27 im Innern des Profils mitbegrenzt ist. Außerdem besitzt das Hohlkammerprofil zwei parM-lele Schenkel 28,28', zwischen denen der Randbereich des Rolladens 5 geführt ist. Für eine klapperfreie Führung des Rolladens 5 sind an den freien Endbereichen der Schenkel 28,28' in Nuten 29 gummielastische Dichtungen 30 angeordnet, die beidseitig am Rolladen 5 elastisch anliegen. Die Querwandung 27 besitzt in ihrer Mitte einen Längsschlitz 31, durch den der am Rolladen 5 befestigte Anlenkteil 24 ragt. Am Anlenkteil 24 ist das als textiles Gurtband ausgeflihrte Zugelement 23 mittels quergerichteten Spannelementen 32 wie Nieten, Schrauben oder dergleichen befestigt. Es kann auch vorteilhaft sein, anstelle eines Gurtbandes zum Beispiel eine Kette oder ein Zugseil zu verwenden.

Claims (22)

  1. Fenster od. dgl.
    Patentanspräche 1. Fenster od. dgl. mit einem an einer Welle auf- und abwickelbar gelagerten Rolladen, wobei die Welle unter dem Fenster angeordnet und der Rolladen von einer unteren Fensterfreigabeposition in eine Fensterverschlußposition nach oben verschiebbar ist, nach Patent..
    (Patentanmeldung P 3207974.5), dadurch gekannzeichnet, daß ein die Welle (3) des Rolladens (5) beinhaltender Rolladenkasten (2) als im wesentlichen eigenständiges Zontageelement ausgeführt und fUr eine Na.chrüstung an einem Blendrahmen (14) an der Außenseite (12) oder an der Unterfläche (21) des Unterquerholms (13) befestigt bar ist.
  2. 2. Fenster nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladen (5) Üür einen kleinen Wickeldurchmesser dünne Flachprofilstäbe (6) aufweist und mit dem im Querschnitt klein ausgeführten Rolladenkasten (2) als sogenannter Minirolladen ausgebild@t ist.
  3. 3. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche dc durch gekennzeichnet, daß die Flachprofilstäbe (6) des Rolladens (5) und der Rolladenkasten (2) aus Aluminiumstrangprofilen beziehungsweise Aluminiumblech gebildet sind.
  4. 4. Fenster nach einem der vorstehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (2) auf eine äußere Regenschiene beziehungsweise Außenfensterbank (li) aufsetzbar ist.
  5. 5. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Rolladenkastens (2) so bemessen ist, daß dessen Oberseite (15) im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberkante (16) des Ijnterquerholms (13) des Blendrahmens (14) oder niedriger angeordnet ist.
  6. 6. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (15) des Rol-Len# laae (2) in Richtung nach außen geneigt ausgebildet ist.
  7. 7. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Rolladenkastens (2) in Richtung quer zur Fensterebene gleich oder kleiner ist als die Breite der Außenfensterbank (11).
  8. 8. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und die Breite des Rolladenkastens (2) am Unterquerholm (13) des Blendrahmens (14) im wesentlichen gleich ausgeführt sind und vorzugsweise ein Maß von etwa neun bis zwölf Zentimeter aufweisen.
  9. 9. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (2) an seiner Unterseite (18) im wesentlichen offen ist oder mindestens eine Entwässerungsöffnung (19) aufweist und daß zwischen dem Rolladenkasten (2) und der Außenfensterbank (11) ein vorzugsweise gefälleartiger Abflußspalt (20) gebildet ist.
  10. 10. Fenster nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (2) an der Außenseite (12) des Unterquerholms (13) an seiner Oberseite (15) eine lösbare Abdeckung (17) aufweist.
  11. 11. Fenster nach einem der vorstehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (2) an der Unterfläche (21) des Unterquerholms (13) innenraumseitig eine lösbare Vertikalwand (22) aufweist.
  12. 12. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vertikale Seitenschienen (8,8') zur Führung des Rolladens (5) am Rolladenkasten (2) angeordnet sind.
  13. 13. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschienen (8,8') an Stirnwandungen (9) des Rolladenkastens (2) befestigt sind.
  14. 14. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschienen (8,8') an dem dem Rolladenkasten (2) entfernt liegenden cberen Endbereich über eine Strebe (10) verbunden sind.
  15. 15. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenschienen (8,8') unterschiedelich lang sind und die Strebe (10) schräg verläuft und daß die Flachprofilstäbe (6) derart schräg geschnitten sind, daß der Rolladen (5) oben eine Schrägoberkante (7) aufweist, die im wesentlichen parallel zur geneigten Strebe (10) ausgebildet ist.
  16. 16. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Strebe (10) zwischen den Seitenschienen (8,8') als zweischenkelige Winkelschiene ausgeführt ist.
  17. 17. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschiene (8,8') als im Querschnitt rechteckförmiges Hohlkammerprofil ausgebildet ist, das zwei parallele Schenkel (28,28') aufweist, zwischen denen die Seitenbereiche des Rolladens (5) geführt sind.
  18. 18. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Hohlkammer (26) der Seitenschiene (8) mitbegrenzende Querwandung (27) am Grund der Schenkel (28,28') einen Längsschlitz (31) aufweist, in dem ein am Rolladen (5) oben befestigter Anlenkteil (24) geführt ist, an dem ein in der Hohlkammer (26) verlaufendes Zugelement (23) angeordnet ist.
  19. 19. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (23) als Gurtband ausgebildet ist.
  20. 20. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadutch gekennzeichnet, daß das Zugelement (23) im oberen Bereich der vorzugsweise längeren Seitenschiene (8) an einer Umlenkung nach unten geführt ist und vorzugsweise mit einem Kurbeltrieb (25) auf-und abwickelbar ist.
  21. 21. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung des Zugelements (23) oben in der Seitenschiene (8) angeordnet ist und daß das Zugelement (23) innerhalb der Seitenschiene (8) nach unten zurückgeführt ist.
  22. 22. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschienen (8,8') und die obere querverbindende Strebe (10) wie der Rolladenkasten (2) aus Aluminium gebildet und mit dem Rolladenkasten (2) als im wesentlichen montagefertiges Gesamtelement baueinheit].ich ausgeführt sind.
DE19823241694 1982-03-05 1982-11-11 Fenster oder dgl. Withdrawn DE3241694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241694 DE3241694A1 (de) 1982-03-05 1982-11-11 Fenster oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207974 DE3207974A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Fenster o. dgl.
DE19823241694 DE3241694A1 (de) 1982-03-05 1982-11-11 Fenster oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241694A1 true DE3241694A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=25800068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241694 Withdrawn DE3241694A1 (de) 1982-03-05 1982-11-11 Fenster oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843917A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
GB2316118B (en) * 1996-08-05 2001-02-21 Alan Paul Young Upwardly closing window shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843917A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
GB2316118B (en) * 1996-08-05 2001-02-21 Alan Paul Young Upwardly closing window shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
EP0224581A1 (de) Rolladen.
DE2518268A1 (de) Bauelement, insbesondere sturz
DE3000850A1 (de) Rolladenkasten
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE3241694A1 (de) Fenster oder dgl.
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
DE3508917A1 (de) Fuehrung fuer eine sonnenschutzanlage
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE4015995A1 (de) Solarbeschattung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
DE3901078A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen rolladenpanzer
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
EP3985202A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
DE928911C (de) Blendrahmen fuer Fenster, Fenstertueren od. dgl.
DE2225653A1 (de) Fensterzarge
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207974

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination