DE324097C - Klemme fuer Parallelendmasse - Google Patents

Klemme fuer Parallelendmasse

Info

Publication number
DE324097C
DE324097C DE1919324097D DE324097DD DE324097C DE 324097 C DE324097 C DE 324097C DE 1919324097 D DE1919324097 D DE 1919324097D DE 324097D D DE324097D D DE 324097DD DE 324097 C DE324097 C DE 324097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
slider
wedge
jaw
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
App und Maschinenfabrik A G
Original Assignee
App und Maschinenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by App und Maschinenfabrik A G filed Critical App und Maschinenfabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of DE324097C publication Critical patent/DE324097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip
    • G01B3/32Holders therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemme für Parallelendmaße. Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung einer Klemme für Parallelendmaße nach Patent 322171, bei der die verschiebbare Backe mittels eines an dem Körper der Klemme verschiebbaren und an ihm festzuklemmenden Gleitstückes festgestellt wird.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Festklemmung des Gleitstückes durch Keilwirkung erfolgt, indem ein oder mehrere keilförmige Körper unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von Hilfsstücken gegen den Klemmenkörper gepreßt werden. Die Verschiebung des Keilkörpers innerhalb des Gleitstückes kann mit Hilfe eines unmittelbar an der verschiebbaren Backe sitzenden Teiles oder auch mittels einer kurzen Feststellschraube erfolgen. die in die verschiebbare Backe oder ein mit ihr in Verbindung stehendes Stück mehr oder weniger tief hineinschraubbar ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform einer Klemme nach der Erfindung besteht darin, daß der in dem Gleitstück verschiebbar gelagerte Keilkörper mit seinen Keilflächen gegen Rollen wirkt, die quer zu den Keilflächen liegen und mit ihren äußeren abgefrästen Enden beim Hineinschieben des Keilkörpers in das Gleitstück gegen die Schienen des Klemmenkörpers angepreßt werden.
  • Eine entsprechend -der Erfindung ausgebildete Klemme zeichnet sich durch die Einfachheit ihrer Konstruktion und ihre Funktionssicherheit aus. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Klemme nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Aufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. 2, Fig. ¢ einen Schnitt nach IV-IV der Fig. = und- Fig. 5 einen Schnitt nach III-III der Fig. 2 bei gelöster Stellung der Teile.
  • In den Figuren ist die starr mit dem Klemmenkörper verbundene Backe mit a und die längs des Klemmenkörpers verschiebbare Backe mit b bezeichnet. Die -Backe b stützt sich gegen ein in dem Klemmenkörper verschiebbares Gleitstück c kreuzförmigen Querschnittes, das mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindeteiles einer Schraube d versehen ist, die mittels einer Kordelscheibe e mehr oder weniger tief in das Gleitstück hineingeschraubt werden kann.
  • Zwischen den Klemmenschienenpaaren f, f des Klemmenkörpers ist ferner ein. Gleitstück da verschiebbar gelagert, an dem zwei seitliche Fühiungsplatten i angeschraubt sind. Das Gleitstück h besitzt eine mittlere Aussparung k, die zur Aufnahme eines Bolzens l und einer Feder »a dient. Der Bolzen l ist mit zwei keilförmigen Flächen n versehen, die an ihren Enden in Kreisbogen o übergehen.
  • Quer zu den Seitenflächen n des Bolzens l sind in Durchbohrungen P des Körpers h Rollen q untergebracht, wobei der Durchmesser -der Bohrungen #b um ein geringes Maß größer ist als der der Rollen q. Die äußeren Enden der Rollen q sind abgefräst und besitzen daher ebene Anlageflächen y (Fig. q.).
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende Nachdem die Backe b mit dem Gleitstück c entsprechend Fig. 5 mit hineingeschraubter Schraube d in die richtige Stellung gebracht ist, wird das Gleitstück h so weit gegen die Backe b, c geführt, bis der keilförmige Flächen n besitzende Bolzen l Anlage an der Endfläche des Schraubenbolzens d findet.
  • Wird nunmehr der Schraubenbolzen d aus dem Gleitstück c hinausgeschraubt, so drückt er den Bolzen l entgegen der Wirkung der Feder m in das Gleitstück h hinein. Hierdurch werden die Rollen q (siehe Fig. 3) nach außen gedrückt und pressen sich mit ihren Flächen y gegen die Schienen f (Fig. ¢), wodurch das Gleitstück h und somit auch die Backe b festgestellt wird.
  • Ein Verbiegen der Klemmenschienen f an den Stellen, an denen die Flächen r gegen die Schienen gedrückt werden, wird durch die angeschraubten Führungsplatten i sicher verhindert.
  • Zum Lösen der Feststellage der Teile ist es nur erforderlich, die Schraube d wieder in das Gleitstück c - hineinzuschrauben, was zur Folge hat, daß die Feder m den Bolzen L in die in Fig. 5 gezeichnete Lage zurückdrückt, bei welcher Bewegung der Bolzen l mit den Kreisbogen o die Rollen q in die gelöste Lage mitninuut.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Klemme für Parallelendmaße nach Patent 322i7i, bei der die verschiebbare Backe mittels eines an dem Körper der Klemme verschiebbaren und an ihnl festzuklemmenden Gleitstückes festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Gleitstückes durch Keilwirkung erfolgt, indem ein oder mehrere keilförmige Körper unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von Hilfsstücken gegen den Klemmenkörper gepreßt werden.
  2. 2. Klemme nach Anspruch x, gekennzeichnet durch einen unter der Wirkung einer Feder stehenden, in dem Gleitstück verschiebbar gelagerten Keilkörper, gegen dessen Keilflächen sich zwei Rollen legen, die mit ihren äußeren abgefrästen Enden beim Hineinschieben des Keilkörpers in das Gleitstück durch eine in der beweglichen Backe verschiebbar gelagerte Feststellschraube gegen die Schienen des Klemmenkörpers angepreßt werden.
DE1919324097D 1919-10-26 1919-10-26 Klemme fuer Parallelendmasse Expired DE324097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324097T 1919-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324097C true DE324097C (de) 1920-08-18

Family

ID=6177415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324097D Expired DE324097C (de) 1919-10-26 1919-10-26 Klemme fuer Parallelendmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217417A (en) * 1962-03-02 1965-11-16 Evert L Love Handloaders cartridge case gauge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217417A (en) * 1962-03-02 1965-11-16 Evert L Love Handloaders cartridge case gauge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419637A1 (de) Gelenk-stativ, insbesondere fuer fuehlhebelmessuhren
DE2060881B2 (de) Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
DE324097C (de) Klemme fuer Parallelendmasse
DE3437403A1 (de) Hochdruckspanner
DE2028030A1 (de) Einspannvorrichtung
DE639836C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1174268B (de) Spannzwinge
EP1351801A1 (de) Einstellbares schleifkissen
DE450272C (de) Universal-Spannvorrichtung
DE812183C (de) Grubenausbau
DE456034C (de) Einspannvorrichtung zum Festhalten beliebig geformter Koerper
DE732835C (de) Kroepfwerkzeug
DE541931C (de) Spurkranzlehre fuer Eisenbahnraeder
DE324098C (de) Klemme fuer Parallelendmasse
DE972849C (de) Grubenstempel
DE2218883C3 (de) Druckschuh für Langbandschleifmaschinen
DE880734C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE484239C (de) Verfahren zum Aufstellen von Grubenstempeln und zum UEberwachen aufgestellter Grubenstempel
DE544588C (de) Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht
DE2123561C3 (de) Kettenbiegemaschine
DE492293C (de) Planscheibe
DE409938C (de) Parallelschraubstock
DE173524C (de)
DE1036606B (de) Vorrichtung zum Entlasten spindeldruckbelasteter Walzen, insbesondere von Richtmaschinen