DE3240355C1 - Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung

Info

Publication number
DE3240355C1
DE3240355C1 DE3240355A DE3240355A DE3240355C1 DE 3240355 C1 DE3240355 C1 DE 3240355C1 DE 3240355 A DE3240355 A DE 3240355A DE 3240355 A DE3240355 A DE 3240355A DE 3240355 C1 DE3240355 C1 DE 3240355C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
bulk body
bulk
composition
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240355A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dr. 6451 Hammersbach Bonewitz
Karlheinz Dr. 6450 Hanau Rau
Dieter Dr. 8759 Hösbach Röß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH, Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE3240355A priority Critical patent/DE3240355C1/de
Priority to NL8302204A priority patent/NL8302204A/nl
Priority to GB08319593A priority patent/GB2129418B/en
Priority to JP58177187A priority patent/JPS5983942A/ja
Priority to FR8317410A priority patent/FR2535307B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3240355C1 publication Critical patent/DE3240355C1/de
Priority to US07/183,523 priority patent/US5049175A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/04Other methods of shaping glass by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01282Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by pressing or sintering, e.g. hot-pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01285Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/34Plural core other than bundles, e.g. double core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines länglichen Glaskörpers, insbesondere auf der Basis von S1O2, mit inhomogener Brechungsindexverteilung. Solche Glaskörper können als sog. Preform für die Herstellung von optischen Fasern verwendet werden, welche für die Nachrichtenübertragung, vorzugsweise im sichtbaren Spektralbereich oder im kurzwelligen
Infrarotwellenlängenbereich geeignet sind. Daneben können solche Körper auch verwendet werden, um hieraus Glasstäbe oder Glasscheiben herzustellen, welche linsenähnliche Eigenschaften besitzen.
Die für die Nachrichtenübertragung benutzten optischen Fasern stellen ein fadenförmiges Gebilde dar, welches üblicherweise aus einem für die zur Übertragung verwendete Strahlung durchlässigen Glas herge-' stellt wird. Im Querschnitt der Faser ist der Brechungsindex von unterschiedlicher Größe, und zwar ist er im Bereich der Faserlängsachse höher als im Randbereich. Bei den sog. Monomode-Fasern und bei den sog. Stufenindex-Fasern ist der Übergang des Brechungsindex zwischen dem Achs- bzw. Kernbereich und dem Rand abrupt. Optische Wellen, welche sich im Kernbereich der Faser fortpflanzen, werden an der Grenzfläche dieses abrupten Überganges unter Totalreflexion weitergeleitet. Bei den sog. Multimode-Fasern nimmt der Brechungsindex vom Kern zum Mantelbereich allmählich ab, und zwar vorzugsweise in einer Potenzfunktion. In diesem Fall werden Wellen, die sich nicht parallel zur Achse der Faser ausbreiten, allmählich durch eine Art Linsenwirkung wieder zur Achse zurückgeführt, so daß auch bei diesem Fasertyp im Achsbereich laufende Wellen dort gefangen bleiben.
Bei den erwähnten optischen Körpern mit linsenähnlichen Eigenschaften wird ebenfalls, über den Querschnitt gesehen, ein allmählicher Abfall des Brechungsindex von dem Zentrum des Körpers zum Rand vorgeschrieben, und zwar wiederum vorzugsweise in Form einer Potenzfunktion. Beim Durchgang durch die scheibenförmigen Elemente werden Lichtstrahlen allmählich abgelenkt, und zwar derart, daß sich eine planparallele Glasplatte in ihrer optischen Wirkung wie eine Linse verhält.
In beiden Anwendungen, insbesondere aber bei der Anwendung für die Nachrichtenübertragung, werden hohe Anforderungen an die'Genauigkeit der Fasern gestellt. Die Absorption und Streuung der optischen Strahlung muß auf ein Minimum reduziert werden. Deshalb muß bei der Herstellung der Faser auf äußerste Reinheit geachtet werden, da verbleibende Absorption überwiegend durch die Anwesenheit von Fremdstoffen beim Herstellen bedingt ist. Außerdem muß die Verteilung des Brechungsindex innerhalb enger Grenzen der vorgegebenen Form folgen. Die gewünschten Eigenschaften lassen sich z. B. durch die Verwendung von höchstreinem Quarzglas (S1O2) als Grundmaterial erreichen, dem zur Veränderung des Brechungsindex andere Materialien, wie beispielsweise T1O2, GeO2, F, B2O3, P2O5 zugesetzt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zur Erreichung gewünschter Eigenschaften mehr als nur ein Dotierungsmaterial zu verwenden. Dadurch kann z. B. die durch ein Dotierungsmittel bedingte innere Spannung auf ein erwünschtes Maß eingestellt werden. Es hat sich auch gezeigt, daß die nutzbare Signal-Bandbreite der Fasern in hohem Maß durch den genauen Verlauf der Brechungsindexverteilung beeinflußt werden kann. Hierfür kann es von Vorteil sein, vom Verlauf des Brechungsindex nach einer Potenzfunktion abweichende Verteilungen zu verwenden. Praktisch bewährt hat sich z. B. eine der Potenzfunktion im Randbereich des Kerns überlagerte Stufe.
' Bei den bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in der DE-PS 27 15 333 oder der DE-OS 23 13 203 veröffentlicht sind, ist es in einfacher Weise nur möglich, zylindersymmetrische Profile des Brechungsindex zu erzeugen, was zu Fasern mit kreisförmigem Kernquerschnitt bei kreisförmigem Faserquerschnitt führt. Obwohl solche Fasern für die Nachrichtenübertragung geeignet sind, weisen sie doch bestimmte Nachteile auf, z. B. haben sie keine Bevorzugung für eine bestimmte Polarisationsrichtung der in ihnen übertragenen Strahlung, die auf der Wellenleiternatur der optischen Faser beruht. Die Bevorzugung bestimmter Polarisationsrichtungen entsteht dann durch zufällige Spannungsverteilungen in der Faser, welche sich im praktischen Betrieb infolge äußerer Einflüsse, wie akustischer oder mechanischer Störungen, kurzfristig und in sehr hohem Maße ändern.
Es ist auch erwünscht, Fasern mit Mehrfachkernen herzustellen, so daß in einer einzigen Faser mehrere Übertragungskanäle verlaufen können. Solche Fasern konnten bisher nur mit Materialien, wie niedrig schmelzenden Gläsern, und Verfahren, wie dem Mehrfach-Tiegelverfahren, hergestellt werden, welche nicht zu den für die Nachrichtenübertragung notwendigen geringen Dämpfungen führen.
Die Herstellung von optischen Fasern geschieht normalerweise so, daß zunächst ein länglicher Glaskörper mit einer Verteilung des Brechungsindex hergestellt wird, die ähnlich ist, wie sie in der späteren optischen Faser sein soll. Dieser längliche Glaskörper wird dann bei hoher Temperatur zu einer Faser ausgezogen, wobei, infolge der hohen Viskosität des Materials während des Ziehprozesses, die radialen Verteilungsverhältnisse ähnlich übertragen werden.
Es ist allgemein bekannt, daß für hochwertige nachrichtentechnische Zwecke Quarzglas als Grundmaterial verwendet wird. Es ist auch bekannt, daß mit anderen Materialien theoretisch noch höhere Bandbreiten und noch geringere Dämpfungen erreicht werden können. Hierzu zählt z. B. ein Gemisch von Germanium-Oxid und Antimon-Oxid oder eine ganze Reihe von bekannten Fluorid-Gläsern. Auch mit verschiedenen Kristallen, Kunststoffen und Glas-Arten lassen sich optische Fasern mehr oder weniger hoher Dämpfung herstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll für die Verwendung aller dieser Materialien in gleicher Weise geeignet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Herstellung von länglichen Glaskörpern, insbesondere auf der Basis von S1O2, als Vorformen (Preforms) für optische Fasern oder für auf Variation des Brechungsindex beruhende optische Bauteile anzugeben, das eine große Freiheit in der Gestaltung des geometrischen Aufbaus gibt, das unabhängig von den speziellen Eigenschaften des glasbildenden oder glasigen Stoffes ist, bei dem Hochtemperaturpozesse auf ein Minimum begrenzt werden und bei dem große Preforms in einem nahezu kontinuierlichen Verfahren mit geringen Herstellkosten erzeugt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 und den Unteransprüchen angegebenen Verfahrensschritte erreicht.
Das Verfahren besitzt den Vorteil, daß der Aufbau der geometrischen Verteilung der die optischen Eigenschaften bestimmenden Stoffe durch gesteuerte Schüttung von Körnern dieser Stoffe geschieht. Es ist auf diese Weise möglich, jede beliebige räumliche Verteilung der gewünschten Materialeigenschaften zu erreichen. Der so gebildete Schüttkörper wird vorzugsweise während seines Aufbaus formstabilisiert, so daß sich die geometrische Verteilung der die späteren
optischen Eigenschaften bestimmenden Körner während des Aufbaus nicht ändert. In einem nachfolgenden Prozeß wird aus diesem Schüttkörper durch Erwärmung ein durchsichtiger Glaskörper gebildet, wobei die geometrische Verteilung infolge der hohen Viskosität während des Verglasungsprozesses gegenüber der Verteilung im aufgeschütteten Zustand proportional verkleinert wird. Es kann vorteilhaft sein, den formstabilisierten Schüttkörper vor der Bildung des Glaskörpers durch Pressen in einen porösen, in sich stabilen Festkörper zu überführen. Weiterhin ist von Vorteil, den formstabilisierten Schüttkörper oder auch den porösen Festkörper wenigstens einer chemischen Behandlung zu unterziehen. Hierdurch können unerwünschte Stoffe aus dem für Gase völlig durchlässigen porösen Körper entfernt werden, wie z. B. H2O. Es können auch metallische Verunreinigungen reduziert werden, und es ist möglich, erwünschte Stoffe, wie z. B. Wasserstoff oder Helium, in das Material einzubauen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zunächst Ausgangsstoffe hergestellt, die in verglaster Form einen homogenen, aber für die verschiedenen Stoffe unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Diese Stoffe werden entweder bereits direkt in der zur Verwendung gelangenden feinkörnigen Form erzeugt, oder es wird zunächst ein Formkörper erzeugt, aus dem durch Mahlen die Körner erzeugt werden.
Für die Herstellung von Preforms auf der Basis von Quarzglas hat sich folgendes Verfahren besonders bewährt:
Durch pyrolytische Zersetzung von SiCU wird S1O2 in feinkörniger Form hergestellt. Diese feinen SiC>2-Partikel werden aufgefangen und in dieser Form verwendet.
Bewährt hat sich auch das Verfahren, die durch pyrolytische Zersetzung hergestellten SiCVPartikel auf einem rotierenden Träger axial oder radial zu einem Stab aufwachsen zu lassen. Dieser Stab wird anschließend nach Entfernen des Trägers in einer Schwingmühle zu Körnern zerkleinert.
Zur Durchführung der Erfindung werden nun einerseits solche Körner verwendet, welche aus reinstem S1O2 bestehen und andererseits solche Körner, welche außer S1O2 noch ein oder mehrere Dotierungsmittel, wie GeC>2, T1O2, Fluor oder dergleichen, in mindestens der höchsten in dem Glaskörper zu erzielenden Konzentration enthalten. Diese beiden in ihrer Materialzusammensetzung unterschiedlichen Körnungen werden in getrennten Vorratsbehältern aufbewahrt. Den Vorratsbehältern werden die Körnungen der verschiedenen Stoffe über steuerbare Ventile mit so definierter Zuführrate entnommen und auf eine Unterlage aufgeschüttet. Die Schüttung erfolgt dabei so, daß sich eine vorgegebene Verteilung der Körner verschiedener Materialzusammensetzung ergibt. Damit ist die nach dem nachfolgenden Verglasen erzielte Brechungsindexverteilung bereits in dem Schüttkörper latent festgelegt.
Während der Schüttung wird der in sich lose Schüttkörper formstabilisiert. Bewährt hat sich hierfür ein den Schüttkörper umfangendes Quarzglasrohr als so Stützkörper.
Nach Bildung des Schüttkörpers kann dieser gasdurchlässige Körper einer chemischen Behandlung, vorzugsweise in einer Gasatmosphäre, unterzogen werden. Für die Entfernung von störenden OH-Ionen hat sich beispielsweise eine Chlorierung über 2 Stunden bei 800° C bewährt, wobei der Schüttkörper einen Durchmesser von 60 mm aufweist.
Zur inneren Verfestigung des Schüttkörpers ist es vorteilhaft, ihn soweit zu pressen, daß er auch ohne zusätzliche Stützmaßnahmen formstabil ist. Diese Verfestigung hat den weiteren Vorteil, daß die Dichte des Körpers gegenüber dem reinen Schüttkörper erhöht wird, so daß die spätere Volumensänderung bei Bildung des Glaskörpers geringer wird. Im Beispiel der Körner auf Quarzglasbasis, die pyrolytisch hergestellt werden, hat sich isostatisches Pressen bei einem Druck größer als 500 bar, vorzugsweise größer als 2000 bar, bewährt. Der entstehende poröse Festkörper ist ohne weiteres handhabbar, jedoch weiterhin für Gase völlig durchlässig. Er kann ggf. in diesem Zustand weiteren chemischen Behandlungen in gasförmiger Atmosphäre unterzogen werden.
Der feinporige Festkörper wird nun anschließend in einen dichten Glaskörper überführt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß der längliche feinporige Festkörper langsam durch einen ringförmigen, ihn umschließenden Ofen hindurchgezogen wird. Bei der Verglasung entsteht eine Volumenkontraktion, welche jedoch keinen Einfluß auf die räumliche Verteilung der den Brechungsindex bestimmenden Bestandteile hat. Gegebenenfalls kann der Verglasungsprozeß auch direkt mit dem formstabilisierten Schüttkörper durchgeführt werden.
Es ist evident, daß die spezielle Natur der Ausgangsmaterialien für die Durchführung des Verfahrens nicht bestimmend ist. Im Beispiel des Quarzglases ist es z. B. auch möglich, mit Körnern zu arbeiten, die aus Bergkristall oder aus hochreinem Quarzsand durch Mahlen hergestellt worden sind. Es ist auch möglich, Körner zu verwenden, die durch Mahlen von vorgeschmolzenem Quarzglas erzeugt werden. In diesem Fall wird zwar nicht ohne weiteres die hohe Reinheit des Materials erzeugt, wie bei dem oben beschriebenen Verfahren der pyrolytischen Zersetzung, die so entstehenden Festkörper haben jedoch z. B. eine ausreichende Qualität für die Erzeugung von optischen Bauelementen mit linsenartiger Wirkung.
Es ist auch evident, daß das beschriebene Verfahren für andere Materialien als für Quarzglas eingesetzt werden kann, soweit diese Materialien feinkörnig hergestellt und durch einen Verglasungsprozeß zu einem Festkörper zusammengefügt werden können.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt in der beliebigen Gestaltbarkeit der geometrischen Verteilung der Körner und damit der geometrischen Verteilung des Brechungsindex des aus dem Schüttkörper entstehenden Glaskörpers. Das Verfahren ist nicht auf die Herstellung von zylindrischen Fasern mit zylindrischen Kernen beschränkt.
In Fig. IA und IB sind Schüttkörper perspektivisch dargestellt, wobei mit 10 die Schüttung im achsnahen Bereich und mit 16 die die Schüttung 10 umhüllende Schüttung bezeichnet sind. Die Schüttung 10 besitzt in Fig. IA einen rechteckigen, in Fig. IB einen kreisförmigen Querschnitt.
Eine zur Herstellung der Schüttkörper nach Fig. IA und IB geeignete Anordnung ist in Fig.3 dargestellt. Fig.3 ist eine schematische Darstellung für eine Anordnung, in der das Verfahren zum Aufbau von Preforms mit stufenhafter Verteilung des Brechungsindex führt. Auf einer Unterlage 1 ist ein zylindrisches Quarzrohr 2 als Stützkörper für die Schüttung 10/16 angeordnet.
In dem Quarzrohr 2 befindet sich zentrisch ein weiteres Quarzrohr 3, das über ein Gestänge 4 mit
steuerbarem Antrieb 5 axial hochgehoben werden kann. In einem Vorratsbehälter 7 befinden sich Körner eines Stoffes 8, der nach der Verglasung den erwünschten Brechungsindex für den Kern einer Stufenprofilfaser hat. In einem Vorratsbehälter 11 befinden sich Körner eines Stoffes 12, der nach der Verglasung den erwünschten Brechungsindex für den Mantel einer Stufenprofilfaser hat. Über ein Zuführungsrohr 17' werden Körner 8 in das Quarzrohr 3 überführt und bilden auf der Unterlage 1 die Schüttung 10. Körner 12 werden über ein Zuführungsrohr 17" und eine ringförmige Verteilanlage 14, die in der Figur schematisch als ein Mehrfachtrichter dargestellt ist, welcher mittels eines von dem Motor 15 angetriebenen Riemens 18 um die Zylinderachse 19 gedreht wird, mit gleichmäßiger Verteilung in das Quarzrohr 2 geschüttet, so daß sich auf der Unterlage 1 die Schüttung 16 aufbaut. Solange das Quarzrohr 3 bis auf den Boden der Unterlage 1 abgesenkt ist, sind die Schüttungen 10 und 16 völlig voneinander getrennt und bauen sich jeweils aus den Stoffen 8 und 12 auf. Mit der Höhenzunahme der Schüttung wird nun das Quarzrohr 3 angehoben, so daß die Schüttungen 10 und 16 dicht aneinander zu liegen kommen. Es gelingt auf diese Weise, mit geringem apparativem Aufwand und unter hoher Zuführungsrate ein Stufenprofil aufzubauen. An der Grenzfläche zwischen den Schüttungen 10 und 16 wird beim Hochheben des Quarzrohres 3 eine gewisse Durchmengung stattfinden.
Dies kann dadurch auf ein zulässiges Maß begrenzt werden, daß das Quarzrohr 3 an seinem unteren Ende fein ausläuft und daß das Hochziehen des Rohres 3 gleichlaufend mit dem Anwachsen der Schüttungen 10 und 16 erfolgt. Um dies zu erreichen, sind die Antriebe für die verschiedenen Steuermechanismen der Anordnung über eine gemeinsame Steuereinheit 6 programmmäßig verknüpft. Unterstützt wird die Gleichmäßigkeit der Schüttung außerdem, wenn während des Schüttvorgangs auf den Schüttkörper periodische mechanische Kräfte in Form von akustischen Stoßen oder Schwingungen auswirken. Zu diesem Zweck kann die Unterlage 1 durch einen akustischen Schwinger oder durch ein Klopfwerk angeregt werden. Die Abgabemenge der Körner 8,12 aus dem Vorratsbehältern 7,11 wird mittels der Ventile 9,13 gesteuert.
Es ist einleuchtend, daß in der Anordnung der F i g. 3 neben zylindersymmetrischen Schüttungen auch solche mit anderen geometrischen Verteilungen erzeugt werden können. So ist z. B. durch Auswechseln des Quarzrohres 3 mit kreisförmigem Querschnitt gegen ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt der Schüttkörper mit rechteckigem Kern, wie in Fig. IA dargestellt, herstellbar. Es können mit der Anordnung nach F i g. 3 auch Schüttkörper mit Mehrfachkernen hergestellt werden, wie sie in Fig.2 dargestellt sind. Zu diesem Zweck werden mehrere Quarzrohre 3 gleichzeitig innerhalb des Quarzrohres 2 angeordnet. Die Variabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der geometrischen Ausbildung des Schüttkörpers, insbesondere des Querschnitts, hat den Vorteil, daß definierte Verhältnisse der Polarisation in Fasern mit ovalem oder besser noch mit rechteckigem Querschnitt erzielbar sind. Dabei kann der Umfang des Schüttkörpers rechteckig gewählt werden, so daß die Lage der Polarisationsebene geometrisch wohl definiert ist. Nach bekannten Verfahren ist solches nicht ohne weiteres erzielbar.
Charakteristisch für die mit der Anordnung nach Fig.3 herstellbaren Schüttkörper ist, daß sich in bestimmten Teilbereichen des Querschnitts nur jeweils Körner des einen Stoffes befinden. Damit lassen sich Stufenindexprofile herstellen, jedoch keine Profile mit stetig sich änderndem Brechungsindex, sogenannte Gradientenprofile. Zur Herstellung von Schüttkörpern mit Gradientenprofilen ist eine Anordnung nach F i g. 4 geeignet.
Diese schematische Darstellung zeigt eine Anordnung für die Herstellung von Schüttkörpern mit zylindersymmetrischem Aufbau; sie eignet sich jedoch auch für die Herstellung von Schüttkörpern mit beliebigem Querschnitt. Eine Unterlage 1 wird durch einen Motorantrieb 20 in Rotation versetzt. In einem Vorratsbehälter 7 befinden sich Körner eines Stoffes 8, in einem Vorratsbehälter 11 Körner eines anderen Stoffes 12. Über steuerbare Ventile 9 und 13 werden Körner 8 und 12 über Schläuche 21, 22 in eine gemeinsame Zuführung 23 unter Durchmischung eingebracht. Ein Schüttrüssel 24 wird über einen mechanischen Antrieb 25 mit Hilfe einer Steuerung 27 für den Motor 26 in horizontaler Richtung programmgesteuert bewegt. Die aus dem offenen Ende des Schüttrüssels 24 austretenden Körner bilden auf der Unterlage 1 eine nahezu punktförmige Schüttüng. Dieser Vorgang ist im Detail in F i g. 5 gezeigt. Bei der Rotation der Unterlage 1 und der Horizontalbewegung des Schüttrüssels 24, wie durch Pfeil 37 angedeutet, bildet sich eine schichtweise Aufschüttung. Die Schüttrüsselbewegung wird dabei so gesteuert, daß bei nahezu konstanter Schüttrate die Schütthöhe im Querschnitt des Schüttkörpers konstant ist. Der Schüttkörper wird also nahezu punktförmig schichtweise aufgebaut. Während des einmaligen Durchgangs des Schüttrüssels 24 kann die Zusammensetzung der jeweiligen aufgehäuften Körnerschicht willkürlich in vorgegebener Weise durch Steuerung der Ventile 9/13 geändert werden, und es ist damit möglich, jede gewünschte Verteilung, bei der Körner beider Stoffarten im gleichen Raumelement abgelagert werden, herzustellen.· Damit eignet sich die in Fig.4 dargestellte Anordnung zur Herstellung von Gradientenpreforms.
In F i g. 4 ist eine zusätzliche Anordnung zur Stabilisierung des Schüttkörpers während seines Aufbaus dargestellt. Die Unterlage 1 wird während des Schüttvorgangs kontinuierlich abgesenkt, so daß das offene Ende des Schüttrüssels 24 sich immer in gleicher Höhe über der Oberfläche des Schüttkörpers befindet. Von einer Vorratsrolle 34 wird ein Band 31 abgewickelt,
so das sich kontinuierlich um den Schüttkörper legt und diesen beim Hochwachsen an seinem Außenumfang formstabilisiert. Die Steuerung der Zuführraten über die Ventile 9/13, die Horizontalbewegung des Schüttrüssels 24 über den Antrieb 25/26, die Rotation der Unterlage 1 über den Antrieb 20, ihre Absenkung und die Umwicklung mit dem Stützband wird über eine gemeinsame Ablaufsteuerung 27 vorgenommen.
Durch Verwendung einer rechnergesteuerten Ablaufsteuerung 27 ist es ohne weiteres möglich, z. B. die Zeitverzögerung der Mischung der Bestandteile 8 und 12 gegenüber dem Schüttvorgang selbst zu berücksichtigen. Es ist auch möglich, damit beliebige Brechungsindex-Profilformen in einfacher Weise vorzugeben. Grundsätzlich können durch entsprechende Programms, mierung der Steuerglieder mit der Anordnung nach ' F i g. 4 beliebige Querschnittsverteilungen der Körner im Schüttkörper hergestellt werden, also z. B. auch Mehrfachkerne, wie nach F i g. 2.
Bei komplexen Querschnittsverteilungen ist es jedoch vorteilhafter, den Schüttvorgang auf einem ruhenden Tisch vorzunehmen und den Schüttrüssel in einer zweidimensionalen Vorschubvorrichtung über dem Querschnitt des Schüttkörpers zu bewegen.
In Fig.5 ist der Schüttvorgang selbst im Detail dargestellt. Der an seinem Umfang formstabilisierte Schüttkörper 32 mit einer Oberfläche 33 rotiert um eine Achse 35. Der Schüttquerschnitt des Schüttrüssels 24 ist sehr klein gegen den Querschnitt des Schüttkörpers 32. Bei horizontaler Bewegung in Pfeilrichtung 37 schüttet er spiralförmig eine Schicht auf. Damit die Schichthöhe bei jedem Durchgang konstant ist, muß die Horizontalgeschwindigkeit ortsabhängig an die Schüttrate angepaßt werden. Der Dotierungsverlauf ist durch die momentane Zusammensetzung der Körner aus den Stoffen 8 und 12 festgelegt.
Die Formstabilisierung des Schüttkörpers während seines Aufbaus ist in vielfältiger Weise möglich. In den F i g. 3 und 4 wurden zwei vorzugsweise Ausführungsformen dargestellt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, den Schüttkörper an seinem Umfang während des Aufbaus zu verfestigen Dies gelingt durch lokale Erwärmung mit einer Flamme oder in besonders definierter Weise mit einem fokussierten Laserstrahl. Bei ausreichender lokaler Erwärmung verglasen Körner im Randbereich und kleben punktuell zusammen. Damit entsteht eine stützende glasige Schale, ohne daß die Gasdurchlässigkeit des gesamten Schüttkörpers in sich beeinträchtigt wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Formstabilisierung besteht darin, die Mantelfläche des Schüttkörpers mit einem Klebstoff zu besprühen, der schnell erhärtet und im Außenmantelbereich eine in sich tragende Stützschicht ergibt. Dabei ist vorzugsweise ein solcher Klebstoff zu wählen, der bei den späteren Hochtemperaturprozessen rückstandslos zersetzt wird. Geeignet hierfür sind organische Kleber, wie beispielsweise Epoxidharze oder Kleber auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffes.
Eine weitere Möglichkeit zur Formstabilisierung besteht darin, den gesamten Schüttkörper während des Schüttvorgangs in sich zu stabilisieren. Dies gelingt durch lokale Erhitzung mit einer Flamme, besser mit einem Laserstrahl in der Art, daß die einzelnen Körner an der Oberfläche anglasen und punktförmig miteinander verbunden werden, ohne daß die Durchlässigkeit des Gesamtkörpers für Gase nennenswert beeinträchtigt wird.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig.7 dargestellt. Auf einer Unterlage 1, die durch einen Antrieb 20 in rasche Rotation versetzt wird, befindet sich als Stützkörper ein Rohr 2. Über einen in zwei Koordinatenrichtungen durch Antrieb 44/45 steuerbaren Schüttrüssel 24 wird vorgemischte Körnung 47 in einem steuerbaren Mischungsverhältnis zugeführt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Drehtisches wird so hoch gewählt, daß am Innenumfang des Rohres 2 abgelagerte Körner infolge der Zentrifugalkraft örtlich fixiert bleiben. Der Schüttkörper wird schichtweise durch Auf- und Abbewegung des Schüttrüssels 24 aufgebaut.
Der Bereich direkt um die Rotationsachse, wo die Zentrifugalkraft klein wird, wird dabei im Falle einer Gradientenpreform mit einem inneren Stützrohr abgegrenzt, das nach Überführung des Schüttkörpers in einen porösen Festkörper entfernt wird. Der verbleibende Hohlraum kollabiert bei Bildung eines Glaskörpers aus dem porösen Festkörper.
In analoger Weise kann zur Herstellung einer
Stufenprofil-Preform ein Rohr oder ein Stab aus hochreinem Quarzglas als innerer Stützkörper eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Stützkörper bei Bildung des Glaskörpers nicht entfernt.
Mit der Anordnung nach F i g. 7 läßt sich eine besonders hohe Schüttrate erreichen, da sich das Stoffverhältnis der Körner während der Schüttung nur sehr langsam ändert, weil bei der Bewegung des Schüttrüssels 24 in Richtung der Achse des zu bildenden Schüttkörpers das Stoffverhältnis konstant bleibt und sich in radialer Richtung nur in sehr kleinen Stufen ändert.
Nach dem Schüttvorgang ist es von Vorteil, die Form des Schüttkörpers zu stabilisieren und danach zu einem porösen Festkörper zu verdichten. Besonders geeignet für die Verdichtung ist das isostatische Pressen. In dem weiter obengenannten Beispiel, wo Quarzglas in Form von durch pyrolytische Zersetzung erzeugten Glasteilchen verwendet wird, hat sich gezeigt, daß durch isostatisches Pressen des formstabilisierten Schüttkörpers bei einem Druck von mehr als 2000 Bar ein in sich stabiler feinporiger Festkörper entsteht, der ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen handhabbar ist.
Sowohl der formstabilisierte Schüttkörper als auch der poröse Festkörper sind gasdurchlässig und können deshalb durch chemische Behandlung mit gasförmigen Stoffen in ihren Eigenschaften verändert werden. Eine praktisch wichtige chemische Behandlung ist im Falle des Quarzglases eine Behandlung zur Reduzierung des OH-Gehaltes, da OH-Ionen im infraroten Spektralbereich die Transmission der optischen Faser begrenzen. Zu diesem Zweck hat es sich bewährt, den porösen Festkörper oder formstabilisierten Schüttkörper in einem geschlossenen Gefäß bei Temperaturen von 600 bis 9000C ein bis fünf Stunden, je nach Größe des Schüttkörpers und je nach gewünschtem OH-Gehalt des Glaskörpers einer Atmosphäre von Chlorgas bzw. Helium-Chlorgasgemisch auszusetzen. Damit ist es möglich, einen anfänglichen OH-Gehalt von ca. 200 ppm auf < 0,1 ppm zu senken. Bei der Bildung des Glaskörpers aus dem feinporigen Festkörper oder dem formstabilisierten Schüttkörper müssen die in diesen Ausgangskörpern vorhandenen Gase so weit entweichen können, daß sich eine blasenfreie Glasmasse bilden kann. Dies kann durch ein Zonenschmelzen erreicht werden. Erleichtert wird das blasenfreie Erschmelzen dadurch, daß vor dem Verglasungsschritt eine weitgehende Entgasung des feinporigen Festkörpers oder des formstabilisierten Schüttkörpers stattfindet. Zu diesem Zweck hat sich eine Temperung dieser Körper im Vakuum bei Temperaturen von 100 bis 400° C bewährt. Die Dauer dieser Temperung wird durch die Größe der Körper und die Güte des Vakuums bestimmt. Es hat sich außerdem bewährt, im Anschluß an die Entgasung den porösen Festkörper oder formstabilisierten Schüttkörper mit Helium oder Wasserstoff zu sättigen, da der Gasinhalt von Blasen, die eventuell beim Verglasen durch die Anwesenheit von Restspuren dieser Gase entstehen, durch eine thermische Nachbehandlung der Glaskörper zum Ausdiffundieren gebracht werden kann.
Zur Verglasung wird der formstabilisierte Schüttkörper oder der feinporige Festkörper durch einen Ringofen, wie er in F i g. 6 schematisch dargestellt ist, bewegt (Pfeilrichtung 64). Dabei kontrahiert der Durchmesser des Körpers, ohne daß sich die relative
Verteilung der glasbildenden Stoffe ändert. Zwischen dem porösen Körper 6t und dem glasigen Körper 63 bildet sich dabei eine Erweichungsfront aus, die möglichst wohldefiniert sein soll, damit gasförmige Einschlüsse entweichen können. Durch einen Ringofen 62 wird diese Forderung erfüllt. Im Beispiel eines Glaskörpers aus Quarzglas beträgt die Vergläsungstemperaturl500bisl750°C.
Der Glaskörper 63 kann nach dem Erschmelzen eventuell noch einzelne kleine Blasen und/oder Vakuolen aufweisen. Soweit durch eine geeignete Vorbehandlung, wie vorgehend beschrieben, dafür gesorgt ist, daß solche eventuellen Blasen nur solche Gase enthalten, die durch den glasigen Körper bei höheren Temperaturen leicht diffundieren können (z. B. Helium, Wasserstoff für SiO2), kann das Gas aus diesen Blasen bei einer entsprechenden Wärmebehandlung leicht in den umgebenden Glaskörper diffundieren. Dadurch liegen im Glaskörper nach einer solchen Wärmebehandlung nur Vakuolen vor, die bei einer anschließenden Heißverformung des Glaskörpers (Ausziehen zu kleineren Durchmessern) ganz verschwinden.
Eine bewährte Alternative zum Verglasungsprozeß in einem Ringofen ist die Verglasung durch heiß-isostatisches Pressen. Da bei diesem Prozeß keine Möglichkeit für die in dem porösen Körper eingeschlossenen Gase besteht, aus dem Formkörper zu entweichen, muß dabei Sorge dafür getragen werden, daß sich nur solche Gase in dem porösen Körper befinden, die bei einer anschließenden Temperung durch den Glaskörper herausdiffundieren können.
Das erfindungsgemäße Verfahren selbst ist in hohem Maße unabhängig davon, wie groß die Körner bemessen werden. Aus praktischen Gründen ist es erforderlich, daß die zu schüttenden Körner rieselfähig sind. Dies kann jedoch über einen weiten Bereich der Korndurchmesser erreicht und z. B. durch Klopfen oder Beschallung unterstützt werden. Damit bei der Verglasung des Schüttkörpers keine störende Granulation in den optischen Eigenschaften verbleibt, wird die Korngröße für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich von 0,1 μπι bis 1 mm gewählt. Besonders bewährt haben sich Körner mit einer Verteilung des Durchmessers zwischen 0,1 μπι und 100 ^m.
Bei den bisher beschriebenen Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Verfahrens war es das Ziel, Preforms herzustellen, die später zu optischen Fasern führen, deren optische Eigenschaften über die gesamte Länge der Faser gleich sind. Für die Anwendung in nachrichtentechnischen Endgeräten und in Meßgeräten ist es darüber hinaus von Bedeutung, optische Bauelemente, speziell optische Fasern, zur Verfügung zu haben, deren optische Eigenschaften, d. h. deren Wellenleitungseigenschaften, sich innerhalb einer bestimmten Länge verändern. Ein praktisch wichtiges Beispiel sind Koppelglieder, welche aus zwei in einer Faser eng benachbarten Kernen bestehen, zwischen denen, wegen der engen Nachbarschaft, eine Überkopplung stattfindet, wobei mindestens eine Querabmessung eines Kerns sich längs der Faser vermindert, während die Abmessung des anderen Kerns längs der Faser zunimmt. Während Fasern oder allgemein optische Bauelemente mit Variation der Brechungsindexgeometrie in der Längsrichtung nach den bekannten Verfahren nur sehr schwer oder überhaupt nicht herstellbar sind, gelingt dies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne besondere Schwierigkeiten. Hierzu ist lediglich die Programmsteuerung in Abhängigkeit von der Höhe der Aufschüttung vorzunehmen.
Die Fig.3 und 4 zeigen der Einfachheit halber Anordnungen, in denen die Körner dem Schüttkörper über einen oder wie in F i g. 3 über zwei Schüttvorrichtungen zugeführt werden. Es ist offensichtlich, daß mehr als eine oder zwei Schüttvorrichtungen gleichzeitig eingesetzt werden können. So kann z. B. in einer Anordnung ähnlich Fig.3 für die Herstellung von Mehrfachkernen anstatt eines inneren Überfangrohrs 3 eine Anzahl von innneren Überfangrohren verwendet werden, die gleich der Anzahl der aufzubauenden Kerne i§t. In Anordnungen ähnlich F i g. 4 kann es von Vorteil sein, zwei Schüttrüssel einzusetzen, von denen einer den Randbereich und der andere den Kernbereich des zu bildenden Schüttkörpers überdeckt. Da im Randbereich nur Körner einer Stoffzusammensetzung abgelagert werden müssen, die abzulagernde Menge jedoch sehr viel größer ist als im Kernbereich, kann dieser unkritische Vorgang mit einem Rüssel hoher Schüttrate vorgenommen werden. Es ist außerdem möglich, mehrere in ihrer Funktion identische Schüttrüssel parallel zu verschieben, um auf diese Weise eine höhere Schüttrate als mit einem einzigen Schüttrüssel allein zu erreichen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines längliehen Glaskörpers, insbesondere auf der Basis von S1O2, mit inhomogener Brechungsindexverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in ihrer Materialzusammensetzung unterschiedliche glasbildende oder glasige Stoffe als Körner mit für die unterschiedlichen Stoffe vorgebbarer ungleicher flächenhafter Verteilung der Körner auf einer Unterlage zu einem Schüttkörper aufgehäuft werden, der Schüttkörper formstabilisiert und danach unter Erwärmung aus ihm ein Glaskörper gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Körner des einen Stoffes in wenigstens einem, im Querschnitt gegen den Querschnitt des Schüttkörpers nicht sehr kleinen Teilquerschnitt eingeschüttet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttkörper in wenigstens einem, im Querschnitt gegen den Gesamtquerschnitt des Schüttkörpers sehr kleinen Teilquerschnitt unter koordinatenhafter Steuerung schichtweise aufgebaut wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Körner der unterschiedlichen Stoffe vor der Aufhäufung gemischt und als Mischung vorgegebener Zusammensetzung zu dem Schüttkörper aufgehäuft werden, Vorzugsweise unter zeitlicher Steuerung des Mischungsverhältnisses.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Bereich des Schüttkörpers, vorzugsweise im achsnahen Bereich, überwiegend Körner der einen Zusammensetzung und in mindestens einem anderen Bereich, vorzugsweise im Randbereich, überwiegend Körner der anderen Zusammensetzung aufgeschüttet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Häufigkeit der Körner der einen Zusammensetzung in jeder Schicht des Schüttkörpers, vom Zentrum zum Rand der Schicht gesehen, stetig oder mindestens einmal sprunghaft verändert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schicht des Schüttkörpers ein oder mehrere so kreisförmige oder ovale Bereiche gebildet werden, in denen die Häufigkeit von Körnern der einen Zusammensetzung überwiegt, die von einem Bereich umgeben werden, in dem die Häufigkeit der Körner der anderen Zusammensetzung überwiegt. 5^
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schicht des Schüttkörpers ein oder mehrere rechteckige Bereiche gebildet werden, in denen die Häufigkeit der Körper der einen Zusammensetzung überwiegt, die von einem Bereich umgeben werden, in dem die Häufigkeit der Körner der anderen Zusammensetzung überwiegt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeitsverteilung der Körner über die Höhe des Schüttkörpers variiert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner innerhalb eines Stützkörpers aufgehäuft werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper während des Aufbaus des Schüttkörpers aus einem Band gewickelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper ein Rohr verwendet wird, in das die Unterlage, auf der der Schüttkörper aufgehäuft wird, entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit der Höhe des Schüttkörpers abgesenkt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttkörper während seines Aufbaus durch Verfestigung seiner Mantelfläche mittels Erhitzen und/ oder durch Auftragen von erhärtenden Hilfsstoffen formstabilisiert wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Schüttkörpers während der Schüttung durch Rotationsfliehkraft an der Innenfläche des Stützkörpers gehalten wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Umfang formstabilisierte Schüttkörper vor der Bildung des Glaskörpers zu einem feinporigen Festkörper gepreßt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper nach Bildung des feinporigen Festkörpers entfernt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabilisierte Schünkörper und/oder der feinporige Festkörper wenigstens einer chemischen Behandlung unterworfen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die im wesentlichen aus H2, He und/oder Cb besteht.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Glaskörpers im Vakuum oder in einem Schutzgas erfolgt.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper durch heißisostatisches Pressen gebildet wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse formstabilisierte Schüttkörper oder der feinporige Festkörper zur Bildung des Glaskörpers durch einen ringförmigen Ofen geführt wird.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Körner mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 μηι bis 1 mm verwendet werden.
DE3240355A 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung Expired DE3240355C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240355A DE3240355C1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung
NL8302204A NL8302204A (nl) 1982-11-02 1983-06-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een langwerpig glaslichaam met homogene verdeling van de brekingsindex.
GB08319593A GB2129418B (en) 1982-11-02 1983-07-20 Manufacture of elongate glass elements having refractive index distribution
JP58177187A JPS5983942A (ja) 1982-11-02 1983-09-27 不均一な屈折率分布を有している長いガラス物体の製造方法
FR8317410A FR2535307B1 (fr) 1982-11-02 1983-11-02 Procede pour la production d'une piece de verre oblongue a distribution non homogene de l'indice de refraction
US07/183,523 US5049175A (en) 1982-11-02 1988-04-19 Method of manufacturing a glass body having a non-uniform refractive index

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240355A DE3240355C1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240355C1 true DE3240355C1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6177059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240355A Expired DE3240355C1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5049175A (de)
JP (1) JPS5983942A (de)
DE (1) DE3240355C1 (de)
FR (1) FR2535307B1 (de)
GB (1) GB2129418B (de)
NL (1) NL8302204A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123191A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 International Standard Electric Corporation Verfahren zum Herstellen von Glaskörpern, insbesondere für die Herstellung von Lichtwellenleitern
DE3406148A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von rohrfoermigen koerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0172386A2 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
EP0196717A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
EP0322881A3 (en) * 1987-12-28 1990-09-12 Tosoh Corporation Method of producing uniform silica glass block
EP0511621A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus Quartzglas
EP0553868A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
EP0838439A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Alcatel Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE102008016230A1 (de) 2008-03-27 2009-05-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines Zylinders aus synthetischem Quarzglas
DE102008059400A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
DE102009033984A1 (de) * 2009-07-16 2011-02-03 Fachhochschule Jena Verfahren zur Herstellung von Glas mit definiert inhomogenen optischen Eigenschaften
WO2013170254A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Ofs Fitel, Llc Barbell optical fiber and method of making the same

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217965A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
NL8403380A (nl) * 1984-11-07 1986-06-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het verdichten van een voorgevormd poreus lichaam uit materiaal, waarvan het hoofdbestanddeel uit sio2 bestaat.
DE3521119A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung einer vorform fuer optische fasern und verwendung eines rohres aus quarzglas bzw. dotiertem quarzglas zur herstellung einer solchen vorform
US5106400A (en) * 1990-09-10 1992-04-21 Corning Incorporated Casting core/clad glass preforms method and apparatus
FR2707285B1 (fr) * 1993-07-06 1995-08-11 Alcatel Fibres Optiques Préforme pour fibre optique, procédé de fabrication d'une telle préforme et fibre optique obtenue à partir de cette préforme.
DE69634667T2 (de) * 1995-09-12 2006-04-27 Corning Inc. Boule-oszillationsmuster für die herstellung von geschmolzenem quarzglas
WO1997010183A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Corning Incorporated Containment vessel for producing fused silica glass
WO1997010182A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Corning Incorporated Furnace, method of use, and optical product made by furnace in producing fused silica glass
US6289698B1 (en) * 1996-08-02 2001-09-18 Corning Incorporated Method of making a fiber preform with increases in alumina concentration at radial distances
ITMI972047A1 (it) * 1997-09-09 1999-03-09 Graziano Bianco Lente oftalmica multipolare progressiva a geometria costante e a gradiente (n. indice di rifrazione) variabile
US6029475A (en) * 1998-06-30 2000-02-29 Lightpath Technologies, Inc. Batching of molten glass in the production of graded index of refraction glass bodies
DE29813318U1 (de) * 1998-07-28 1999-12-02 Heraeus Quarzglas Gmbh, 63450 Hanau Optisches Bauteil
US6463202B1 (en) * 2000-06-09 2002-10-08 Southwest Research Institute Optimization of curved waveguide design to reduce transmission losses
US20020083740A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Process and apparatus for production of silica grain having desired properties and their fiber optic and semiconductor application
US20020083739A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pandelisev Kiril A. Hot substrate deposition fiber optic preforms and preform components process and apparatus
US7797966B2 (en) * 2000-12-29 2010-09-21 Single Crystal Technologies, Inc. Hot substrate deposition of fused silica
US20020117625A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Pandelisev Kiril A. Fiber optic enhanced scintillator detector
DE10158521B4 (de) * 2001-11-29 2005-06-02 Wacker-Chemie Gmbh In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030226377A1 (en) * 2002-03-05 2003-12-11 Barrett W. Tim Method of making silica-titania extreme ultraviolet elements
JP2006327880A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd 石英ガラス体の製造方法
CN101568842B (zh) * 2006-12-22 2013-11-20 Abb研究有限公司 光学高电压传感器
US8904828B2 (en) * 2008-10-30 2014-12-09 Corning Incorporated Methods for forming cladding portions of optical fiber preform assemblies
EP2226301A1 (de) * 2009-02-22 2010-09-08 Silitec Fibers SA Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Vorform, Vorform und Lichtwellenleiter
US8468852B2 (en) * 2009-12-03 2013-06-25 Corning Incorporated Soot pressing for optical fiber overcladding
ITPD20100355A1 (it) * 2010-11-24 2012-05-25 Ferro Murano S R L Procedimento per la realizzazione di lastre in materia vetrosa con disegni multicolore, e lastre e piastrelle realizzate con tale procedimento
JP5384679B2 (ja) * 2012-01-19 2014-01-08 湖北工業株式会社 光ファイバ母材を製造する方法及び光ファイバ母材
US9376338B2 (en) 2013-11-14 2016-06-28 Corning Incorporated Methods and apparatuses for forming optical preforms from glass soot
US10053386B2 (en) * 2014-04-25 2018-08-21 Corning Incorporated Method for forming optical fiber and preforms
US20160257572A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Ofs Fitel, Llc Using porous grains in powder-in-tube (pit) process
US20160257601A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Ofs Fitel, Llc Eliminating the need for a thin-walled tube in a powder-in-tube (pit) process
US20160257602A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Ofs Fitel, Llc Using silicon tetraflouride during powder-in-tube (pit) process
US11623416B2 (en) * 2019-06-19 2023-04-11 Arris Composites Inc. Multi-part molds and methods for forming complex fiber-composite parts
CN111320375A (zh) * 2020-04-13 2020-06-23 远东通讯有限公司 Vad疏松体脱水烧结装置

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173688A (en) * 1915-09-01 1916-02-29 Gen Electric Method of making a vitreous body of variable composition.
US1599084A (en) * 1923-02-17 1926-09-07 Dentists Supply Co Method for forming molded objects
GB454071A (en) * 1935-02-18 1936-09-23 Heraeus Gmbh W C Method of manufacturing articles from refractory or sinterable materials
US2169385A (en) * 1938-11-05 1939-08-15 Birdsboro Steel Foundry & Mach Manufacture of foundry molds
US2169384A (en) * 1938-11-05 1939-08-15 Birdsboro Steel Foundry & Mach Manufacture of foundry molds
US2169386A (en) * 1938-11-05 1939-08-15 Birdsboro Steel Foundry & Mach Manufacture of foundry molds
GB536279A (en) * 1939-01-03 1941-05-08 Corning Glass Works Improved manufacture of refractory blocks
GB1132650A (en) * 1966-07-26 1968-11-06 Coal Tar Res Ass Improvements in and relating to tubular structures
US3505158A (en) * 1967-12-22 1970-04-07 Coors Porcelain Co Composite porous-dense ceramic article
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
JPS4978717A (de) * 1972-12-01 1974-07-30
US4135901A (en) * 1974-12-18 1979-01-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing glass for optical waveguide
GB1519701A (en) * 1975-02-19 1978-08-02 Zeiss Stiftung Method of producing glass bodies having a gradient of ref-active index
JPS5226977A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Junichi Matsumoto Manufacturing ornaments
US4017288A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making optical fibers with helical gradations in composition
JPS52121341A (en) * 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same
JPS52156640A (en) * 1976-06-21 1977-12-27 Sumitomo Electric Ind Ltd Preparation of optical fiber material
US4054435A (en) * 1976-10-14 1977-10-18 Nippon Electric Glass Company, Limited Method of crystallizing a two layer glass article
JPS5930658B2 (ja) * 1977-06-17 1984-07-28 日本電信電話株式会社 径方向に屈折率の変化した円筒状ガラスの製造方法
JPS5410316A (en) * 1977-06-27 1979-01-25 Furukawa Electric Co Ltd Method of making optical glass
JPS54116429A (en) * 1978-03-03 1979-09-10 Hitachi Ltd Production of material for optical fiber
US4188201A (en) * 1978-04-17 1980-02-12 Lothar Jung Apparatus for forming an ingot in a rotating housing
US4243298A (en) * 1978-10-06 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation High-strength optical preforms and fibers with thin, high-compression outer layers
JPS5595636A (en) * 1979-01-10 1980-07-21 Hitachi Ltd Production of glass fine powder formed body
FR2446264A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Quartz & Silice Procede de preparation d'une preforme pour guide d'onde optique
US4230473A (en) * 1979-03-16 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating optical fibers
JPS5632344A (en) * 1979-08-25 1981-04-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of optical fiber base material
JPS5545499A (en) * 1979-09-21 1980-03-31 Nippon Soken Seat belt device
DE3036915C2 (de) * 1979-10-09 1987-01-22 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern
JPS5858295B2 (ja) * 1980-02-19 1983-12-24 日本電信電話株式会社 光ファイバ母材の製造方法
JPS56129621A (en) * 1980-03-10 1981-10-09 Shin Etsu Chem Co Ltd Molding method for quartz glass
JPS578774A (en) * 1980-05-21 1982-01-18 Wagunaa Hansuuriyuedeii Case for smoking
JPS6048722B2 (ja) * 1980-06-12 1985-10-29 株式会社フジクラ 多結晶のコア−クラツド型イオン結晶光フアイバを製造する方法
JPS5717437A (en) * 1980-07-01 1982-01-29 Nec Corp Manufacture of optical fiber
SU925883A1 (ru) * 1980-07-01 1982-05-07 Кировский Филиал Специализированной Проектно-Конструкторской И Наладочной Организации "Росоргтехстром" Способ получени декоративно-облицовочного материала
CA1188895A (en) * 1980-09-11 1985-06-18 Shoichi Suto Fabrication methods of doped silica glass and optical fiber preform by using the doped silica glass
JPS5782131A (en) * 1980-11-04 1982-05-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of doped silica glass
FR2490211B1 (de) * 1980-09-17 1990-09-21 Passaret Michel
JPS5782134A (en) * 1980-11-11 1982-05-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of doped silica glass
GB2092771B (en) * 1981-02-11 1984-06-20 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres with graded index crystalline core
JPS57166328A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacturing of preform for fluoride optical fiber
US4363647A (en) * 1981-05-14 1982-12-14 Corning Glass Works Method of making fused silica-containing material
US4378987A (en) * 1981-10-15 1983-04-05 Corning Glass Works Low temperature method for making optical fibers
US4544517A (en) * 1981-12-16 1985-10-01 General Electric Co. Automatic composite press technique for producing cutting inserts
EP0084438B1 (de) * 1982-01-15 1987-03-18 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glas oder Keramik
FR2521123A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Thomson Csf Procede de production de verre de silice dopee destine a l'elaboration de preforme pour fibre optique
JPS58151336A (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> オプテイカルガラスロツドの製造方法
US4443239A (en) * 1982-05-20 1984-04-17 International Telephone And Telegraph Corporation Fabrication of optical waveguides using slurry deposition
US4427785A (en) * 1982-05-25 1984-01-24 General Electric Company Optically translucent ceramic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123191A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 International Standard Electric Corporation Verfahren zum Herstellen von Glaskörpern, insbesondere für die Herstellung von Lichtwellenleitern
EP0123191A3 (de) * 1983-04-20 1986-01-08 International Standard Electric Corporation Verfahren zum Herstellen von Glaskörpern, insbesondere für die Herstellung von Lichtwellenleitern
DE3406148A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von rohrfoermigen koerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0172386A2 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
EP0172386A3 (en) * 1984-08-07 1988-02-17 Degussa Aktiengesellschaft Process for densifying pulverulent material
EP0196717A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
EP0322881A3 (en) * 1987-12-28 1990-09-12 Tosoh Corporation Method of producing uniform silica glass block
EP0511621A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus Quartzglas
EP0553868A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
US5352259A (en) * 1992-01-30 1994-10-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of manufacturing optical fiber preform
EP0838439A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Alcatel Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
FR2755124A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique
DE102008016230A1 (de) 2008-03-27 2009-05-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines Zylinders aus synthetischem Quarzglas
DE102008059400A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
DE102009033984A1 (de) * 2009-07-16 2011-02-03 Fachhochschule Jena Verfahren zur Herstellung von Glas mit definiert inhomogenen optischen Eigenschaften
DE102009033984B4 (de) * 2009-07-16 2013-05-16 Fachhochschule Jena Verfahren zur Herstellung von Glas mit definiert inhomogenen optischen Eigenschaften
WO2013170254A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Ofs Fitel, Llc Barbell optical fiber and method of making the same
EP2847628A4 (de) * 2012-05-11 2016-05-25 Ofs Fitel Llc Hantelglasfaser und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
NL8302204A (nl) 1984-06-01
GB2129418B (en) 1986-09-17
US5049175A (en) 1991-09-17
FR2535307A1 (fr) 1984-05-04
GB8319593D0 (en) 1983-08-24
FR2535307B1 (fr) 1987-03-20
GB2129418A (en) 1984-05-16
JPS5983942A (ja) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240355C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines laenglichen Glaskoerpers mit inhomogener Brechungsindexverteilung
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2463016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE3887060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern.
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE69601247T2 (de) Verfahren zum Dehydratisieren und Sintern einer optischen Glasfaservorform
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2217725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laenglichen quarzteils
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE29823926U1 (de) Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion
DE2418168A1 (de) Optische uebertragungsleitung aus glas
EP0392599A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit Bereichen unterschiedlicher optischer Brechung
EP0964832B1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE69209174T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern
DE3511452A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
DE3623843C2 (de)
DE102012109181B4 (de) Ziehen eines Halbleiter-Einkristalls nach dem Czochralski-Verfahren und dafür geeigneter Quarzglastiegel
DE69007454T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern aus fluordotiertem Glas.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee