DE3239150A1 - Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen

Info

Publication number
DE3239150A1
DE3239150A1 DE19823239150 DE3239150A DE3239150A1 DE 3239150 A1 DE3239150 A1 DE 3239150A1 DE 19823239150 DE19823239150 DE 19823239150 DE 3239150 A DE3239150 A DE 3239150A DE 3239150 A1 DE3239150 A1 DE 3239150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow tube
vacuum source
connection
cleaning
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823239150
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4600 Dortmund Ludscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823239150 priority Critical patent/DE3239150A1/de
Priority to EP83109306A priority patent/EP0107036B1/de
Priority to AT83109306T priority patent/ATE19011T1/de
Priority to DE8383109306T priority patent/DE3362935D1/de
Priority to AU20220/83A priority patent/AU555706B2/en
Priority to US06/543,096 priority patent/US4547928A/en
Priority to JP58196284A priority patent/JPS5995981A/ja
Publication of DE3239150A1 publication Critical patent/DE3239150A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • B25D2250/285Tools having three or more similar components, e.g. three motors
    • B25D2250/291Tools having three or more parallel bits, e.g. needle guns

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES
DIPL-ING. J. MEINKE
DIPL-ING. W. DABRINGHAUS
460ODORTMUND, 2 0. Okt. 1982
WESTENHELLWEG 67 D/V
neue Tel.-Nr 145071
TELEFON (02 31) 14 581O
TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 8227328 pat d
AKTEN-NR.: 19/4240
Anmelder : Ludscheidt, Horst, Westfälische Straße I7I
Dortmund 12
Bezeichnung : "Vorrichtung insbesondere zum Reinigen und
Entstauben von Bremstrommein von Fahrzeugen"
"Vorrichtung insbesondere zum Reinigen und Entstauben von Bremstrommeln von Fahrzeugen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von festen Belägen auf zu reinigenden Oberflächen, insbesondere zum Reinigen und Entstauben von Bremstrommeln von Fahrzeugen, mit einer Einrichtung zum Lösen der Beläge und zum Anschluß an eine Vakuumquelle.
Im Bereich eines bevorzugten Anwendungsgebietes der Erfindung, nämlich demjenigen, des Reinigens von Brems tr ommeljn von Fahrzeugen, tritt das Problem auf, daß die Verunreinigungen in der Regel asbesthaltig sind, d.h. es sollte dafür Sorge getragen werden, daß die entsprechenden Stäube beim Reinigen nicht in die Umgebungsluft abgegeben werden, wodurch die die Reinigung durchführende Person in hohem Maße gefährdet werden könnte.
Aus einem Prospektblatt der Fa. Norfi Umwelttechnik GmbH, Lübeck, ist eine Kombination aus einer Pkw-Absaugglocke und einem Industriestaubsauger bekannt, wobei die von einem Blechteil gebildete Absaugglocke auf der einen Seite mit sich überlappenden Gummielementen ausgerüstet ist und über die Radnabe gestülpt werden kann, während die andere Seite eine Durchgangsöffnung für eine Preßluftpistole aufweist, mit der der Benutzer mittels Preßluft die Beläge lösen kann. Die Glocke ist mit einem Schlauch am Industriestaubsauger angeschlossen.
Die bekannte Lösung hat eine Reihe von erheblichen Nachteilen. So ist sie insbesondere sehr unharrlich, zu ihrer Benutzung bedarf es immer einer gesonderten Preßluftquelle und, obgleich sie mit einem Sichtfenster versehen ist, kann der Benutzer nicht immer alle Bereiche sehen, die er zu bearbeiten hat. Gänzlich unbrauchbar ist die bekannte Vorrichtung für die Reinigung von Lkw-Bremstrommeln, wenn diese im Inneren liegen, da sie nur von außen aufstülpbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der zum einen die Handhabung wesentlich vereinfacht wird, mit der auf eine zusätzliche Preßluftquelle verzichtet werden kann und die unabhängig von ihrem Einsatzort an jeder Stelle eines Fahrzeuges zum Reinigen herangezogen werden kann.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sie aus einem handhabbaren Arbeitskopf besteht, der mit wenigstens einem eine Hubbewegung ausführenden Schlagelement und einem Anschluß an die Vakuumquelle versehen ist.
Mit der Erfindung wirdflem Benutzer eine Vorrichtung an die Hand gegeben, deren Bewegungsfreiheit nur noch durch die Flexibilität des An-schusses an die Vakuumquelle begrenzt ist, d.h. einzig und allein durch den Staubsaugerschlauch. Mit dem Arbeitskopf kann gleichzeitig der zu entfernende
Belag gelöst und den. Es brauchen genden Oberfläche Technik der Fall
In Ausgestaltung
lie sich lösenden Partikel abgesaugt werkeine Elemente über Bereiche der zu reini-
gestülpt werden, wie dies beim Stand der ist u. dgl. mehr.
sieht die Erfindung vor, daß das Schlagele
ment; an einer Seite an einem die Schubbewegung ausführenden
j -
Hohlrohr angeordnet und die gegenüberliegende Seite des
Hohlrohres wirkmäßig mit dem Anschluß an die Vakuumquelle verbunden ist. M:.t dieser Ausgestaltung wird eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Schlagelement als ein Nadelbündel ausgebildet ist, wobei erfindungsgemäß auch vorgesehen sein kann, daß das Nadelbündel in einem mittleren Bereich unter Freilassung von Absaugöffnungen am Hohlrohr angeordnet ist.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf diese Gestaltung des. .Schlagelementes und die Ausgestaltung als Nadelbündel besehfänkt. In gleicher Weise können auch einzelne Schlagbolzen vorgesehen sein und/oder die Nadeln als Nadelkranfc l H'öJÜ'ir'önr angeordnet sein u. dgl. mehr.
- Bine für die Erfindung besonders wesentliche Ausgestaltung besteht darin, daß das Hohlrohr als Kern eiheS* Elöfcfcromäg- -vtMtfeieÄ.att&g£b;ildet ist. piese Gestaltung ermöglicht eine
noch kompaktere Bauweise, was der Handhabbarkeit der Vorrichtung besonders zweckmäßig entgegenkommt.
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß das Hohlrohr von einer Feder in einer Hubeinrichtung beaufschlagt ist, wobei diese Gestaltung in Verbindung mit der Ausbildung des Hohlrohres als Kern eines Elektromagneten die elektrische Einrichtung der Vorrichtung baulich vereinfacht, da die Spule dann bei Stromfluß nur in einer Richtung den Kern zu bewegen hat und zwar gegen die Kraft der Feder, wobei es für die Erfindung gleichgültig ist, ob die Schlagrichtung von der Spule oder von der Feder vorgegeben wird.
Neben diesen Möglichkeiten sind nach der Erfindung auch andere Gestaltungen zur Durchführung von Hubbewegungen möglich, so z.B. elektromotorische Exzenterantriebe, Antriebe über Kulissenelemente mit Tälern und Höhen u. dgl. mehr.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Arbeitskopf außenrandseitig mit einem Bürstenkranz ausgerüstet ist, wobei die freien Enden der Borsten in Richtung der Nadelspitzen weisen. Mit dieser Gestaltung läßt sich erreichen, daß z.B. zunächst eine grobe Vorreinigung der zu reinigenden Oberfläche durch einfaches Absaugen und Abbürsten erfolgen kann, ohne daß das Schlagelement eingesetzt wird. Erst nach Freilegen der verkrusteten oder verhärteten oder eingebrannten Verunreinigungen kann das Schlagelement dann zusätzlich eingesetzt werden.
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß das Gehäuse mit einem Handhabungsgriff mit wenigstens einem Betätigungsschalter ausgerüstet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn das Hohlrohr in Kunststoffgleitlagern gelagert ist, was dazu dient, daß die Vorrichtung möglichst wartungsfrei ausgebildet ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß sowohl der Bürstenkranz als auch das Schlagelement, wie z.B. das Nadelbündel, lösbar verbindbar an Elementen der Vorrichtung angeordnet sind. Diese Maßnahme soll es ermöglichen, daß sowohl die Art des Bürstenkranzes, sei es nach Verschleiß oder sei es aufgrund eines besonderen Einsatzgebietes, auswechselbar ist und auch die Art des Schlagelementes, so daß z.B. das Nadelbündel gegen einen Nadelkranz oder einen oder mehrere Schlagbolzen ausgetauscht werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen vereinfacht wiedergegebenen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorriohtung und in
Fig. 2 eine Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1.
Die allgemein mit 1 bezeichnete, als Arbeitsköpf ausgebildete Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 mit einem Handhabungs-
bad original'..: ;', . - .1..'! ".". ·.;': ■'
ACT
griff 3 auf. Am Handhabungsgriff 3 ist wenigstens ein Ein-/Ausschalter 4 vorgesehen.
Im Gehäuse 2 ist ein Elektromagnet 5 angeordnet, der eine Wicklung 6 und einen als Hohlrohr 7 ausgebildeten Kern aufweist.
Der hohle Kern 7 des Elektromagneten 5 ist in Gleitlagern 8 gelagert und derart ausgebildet, daß er eine Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 9 ausführen kann.
An einer Seite des Hohlrohres 7 ist ein nur vereinfacht wiedergegebener Anschluß 10 zum Anschluß an eine Vakuumquelle am Gehäuse 2 vorgesehen, während die gegenüberliegende Stirnseite des Hohlrohres 7 ein Schlagelement 11 trägt. Das Schlagelement 11 ist als Nadelbündel 12 ausgebildet und kann am Hohlrohr 7 befestigt und von diesem wieder entfernt werden, zum Zwecke des Austausches o. dgl.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist das Nadelbündel 12 so im bzw. am Hohlrohr 7 angeordnet, daß nur der mittlere Bereich des Querschnittes von Nadeln besetzt ist, während die Außenbereiche 13 freigelassen sind und so das Durchsaugen von Luft ermöglichen.
Am Gehäuse 2 ist koaxial außen um das Hohlrohr 7 bzw. das Nadelbündel 12 ein Bürstenkranz 14 angeordnet, der Bürstenkranz ist ebenfalls lösbar mit de-m Gehäuse 2 verbunden.
Eine mögliche Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Die Vakuumquelle wird über den Anschluß 10 mit dem Gehäuse 2 verbunden, da diese wirkmäßig mit dem Hohlrohr 7 in Verbindung steht, kann z.B. die Luft seitlich an den Ausnehmungen 13 an dem Nadelbündel 12 vorbeigesaugt werden. Durch Betätigung des Ein-/Ausschalters k wird der Kern, d.h. das Hohlrohr 7j in Schwingung gemäß Doppelpfeil 9 versetzt, womit gleichzeitig die Nadeln eine Hub- bzw. Schwingbewegung ausführen. Durch ι den Bürstenkranz Ik wird erreicht, daß bei Aufsetzen der Vorrichtung 1 auf eine zu reinigende Oberfläche der von dem Nadelbündel 12 beaufschlagte Oberflächenbereich vergleichsweise luftdicht gegen die Umgebung abgeschlossen ist, so daß es zu einer hohen Saugleistung kommen kann.
Eine andere Wirkungsweise besteht darin, daß der Elektromagnet 5 das Hohlrohr 7 nur in einer Richtung gemäß Doppelpfeil 9 treibt. Ist die elektrische Schaltung derart getrof· .- -■ ΐ'$ρϊ'ϊ-;'&& weist das Hohlrohr 7 zusätzlich: eine Federbeaufschlagürig auf, z.B. an ihrer Stirnseite eine Druckfeder 15·
Im dargestellten Beispiel wird die Vorrichtung 1 noch über Kabel 16 mit Strom versorgt. In gleicher Weise kann y Wie dies beispielsweise tteufeb^i Haü'sirialf sstaybsau-
^^ der Fall ist, das Staubsaugerkabel mit einem
Elektrokabel versehen sein. In diesem Fall ist der Elektroanschluß dann im Bereich des Anschlusses 10 an der Vorrichtung 1 vorgesehen. Die elektrische Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß neben dem Ein-/Ausschalter 4 für die Hubbewegung des Schlagelementes 11 auch ein Ein-7Aussehalter für die Vakuumquelle am Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf den elektromagnetischen Antrieb des Schlagelementes beschränkt. Hier könnten mechanische Antriebe, z.B. über Exzenter ο. dgl., vorgesehen sein. Auch kann an der Vorrichtung 1 beispielsweise eine in Richtung der Reinigungsnadelspitzen weisende Lichtquelle 17 angeordnet sein, um dem Benutzer die Handhabung an schlecht zugänglichen, in der Regel auch schlecht ausleuchtbaren Teilen, z.B. eines LKWs, zu ermöglichen u. dgl. mehr.

Claims (10)

PATENTANWÄLTE MEiNKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES DIPL.-1NG. J. MEINKE DIPL.-ING. W. DABRINGHAUS 4600 DORTMUND 1, 2 0. OKt, WESTENHELLWEG 67 D/V neue Tel.-Nr 14 5071 TELEFON (02 31) 14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d AKTEN-NR.: 19/42 40 Ansprüche :
1.) Vorrichtung zum Entfernen von festen Belägen auf zu reinigenden Oberflächen, insbesondere zum Reinigen und Entstauben von Bremstrommeln von Fahrzeugen, mit einer Einrichtung zum Lösen der Beläge und zum Anschluß an eine Vakuumquelle, wie z.B. einen Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem handhabbaren Arbeitskopf besteht, der mit wenigstens einem eine Hubbewegung ausführenden Schlagelement (11) und einem Anschluß (10) an die Vakuumquelle versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement (11) an einer Seite an einem die Hubbewegung ausführenden Hohlrohr (7) angeordnet und die gegenüberliegende Seite des Hohlrohres wirkmäßig mit dem Anschluß (10) an die Vakuumquelle verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
net, daß das Schlagelement (11) als ein Nadelbündel (12) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelbündel (12) in einem mittleren Bereich unter Preilassung von Absaugöffnungen (13) am Hohlrohr (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrohr (7) als Kern eines Elektromagneten (5) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrohr (7) von einer Feder (15) in einer Hubrichtung beaufschlagt ist.
7- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf (1) außenrandseitig mit einem Bürstenkranz (14) ausgerüstet ist, wobei die freien Enden der Borsten in Richtung der Nadelspitzen weisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem Handhabungsgriff (3) mit wenigstens einem Betätigungsschalter (4) ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet j daß das Hohlrohr (7) in Kunststoffgleit lagern (8) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Bürstenkranz (14) als auch das Schlagelement (11) lösbar verbindbar an Elementen der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
DE19823239150 1982-10-22 1982-10-22 Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen Ceased DE3239150A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239150 DE3239150A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen
EP83109306A EP0107036B1 (de) 1982-10-22 1983-09-20 Vorrichtung insbesondere zum Reinigen und Entstauben von Bremstrommeln von Fahrzeugen
AT83109306T ATE19011T1 (de) 1982-10-22 1983-09-20 Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen.
DE8383109306T DE3362935D1 (en) 1982-10-22 1983-09-20 Device for cleaning and removing dust from brake drums on vehicles
AU20220/83A AU555706B2 (en) 1982-10-22 1983-10-17 Cleaning tool
US06/543,096 US4547928A (en) 1982-10-22 1983-10-18 Tool for cleaning and removing deposited material, particularly from motor vehicle brake drums
JP58196284A JPS5995981A (ja) 1982-10-22 1983-10-21 特に車輛のブレ−キドラムを掃除及び除塵するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239150 DE3239150A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239150A1 true DE3239150A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239150 Ceased DE3239150A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen
DE8383109306T Expired DE3362935D1 (en) 1982-10-22 1983-09-20 Device for cleaning and removing dust from brake drums on vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383109306T Expired DE3362935D1 (en) 1982-10-22 1983-09-20 Device for cleaning and removing dust from brake drums on vehicles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4547928A (de)
EP (1) EP0107036B1 (de)
JP (1) JPS5995981A (de)
AT (1) ATE19011T1 (de)
AU (1) AU555706B2 (de)
DE (2) DE3239150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111687080A (zh) * 2020-05-11 2020-09-22 杨洪远 一种工业除尘机器人

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047089A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Jerrel Grant Device and method for removing asbestos-containing material from a surface
DE102006000212A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Hilti Ag Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät
JP5436135B2 (ja) * 2008-12-19 2014-03-05 株式会社マキタ 作業工具
CN109304931A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 天津阳光彩印股份有限公司 一种印刷设备用全自动静电除尘机构
CN107952707B (zh) * 2017-12-14 2024-02-06 江苏华全智能科技有限公司 可进行快速清洁的节能控制一体箱
CN110153136A (zh) * 2019-05-27 2019-08-23 陕西助智信息技术有限公司 一种便于移动的多功能农业设备专用防尘除尘装置
CN111515203B (zh) * 2020-04-30 2022-10-14 浙江爱康医用塑料有限公司 震荡式试管清洗装置
CN113546879A (zh) * 2021-07-22 2021-10-26 江苏乐仕电气科技有限公司 一种用于高度积灰开关柜的无损清理设备及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542590A (en) * 1976-06-30 1979-03-21 Arx Ag Cleansing tool
FR2419117A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Renault Appareillage de depoussierage de freins

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007888A (en) * 1911-03-22 1911-11-07 Pitman W Parker Vacuum cleaning device.
GB289367A (en) * 1928-01-27 1928-04-26 Louis Heilbronn Improvements in or relating to vacuum cleaners
DE1109844B (de) * 1952-10-21 1961-06-29 Kurt Pause Saugklopfgeraet
US3276066A (en) * 1964-07-21 1966-10-04 Chiba Yoshio Vibration cleaner
US3359611A (en) * 1965-10-21 1967-12-26 Thomas M Kelley Adapter for reciprocating hammer
US3511322A (en) * 1967-09-14 1970-05-12 Phillips Drill Co Percussive hammer with vacuum system for cleaning debris from workpiece
SU454026A1 (ru) * 1972-04-14 1974-12-25 Московский Машиностроительный Завод "Коммунар" Насадок к пылесосу
DE2417228A1 (de) * 1974-04-09 1975-11-06 Heller Geb Verfahren zum absaugen des bohrkleins von der bohrstelle eines bohrers sowie bohrmaschine, bohrer und adapter zum durchfuehren des verfahrens
US4209069A (en) * 1974-09-03 1980-06-24 Lockheed Corporation Drills with chip collectors
DE2752842A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Licentia Gmbh Staubsaugermundstueck
US4447931A (en) * 1980-12-03 1984-05-15 Aktiebolaget Electrolux Remotely controlled vacuum cleaner nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542590A (en) * 1976-06-30 1979-03-21 Arx Ag Cleansing tool
FR2419117A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Renault Appareillage de depoussierage de freins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111687080A (zh) * 2020-05-11 2020-09-22 杨洪远 一种工业除尘机器人

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19011T1 (de) 1986-04-15
DE3362935D1 (en) 1986-05-15
EP0107036A1 (de) 1984-05-02
AU555706B2 (en) 1986-10-02
EP0107036B1 (de) 1986-04-09
JPS5995981A (ja) 1984-06-02
US4547928A (en) 1985-10-22
AU2022083A (en) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045392C2 (de)
DE3142247C2 (de) Handstaubsauger
DE3239150A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum reinigen und entstauben von bremstrommeln von fahrzeugen
DE709147C (de) Staubsauger
EP0290073B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE102019104033B3 (de) Tragbares Schnittstellensystem
DE201004C (de)
DE8111798U1 (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE970604C (de) Staubsauger mit Ruettelvorrichtung fuer den Filterbeutel
DE267799C (de)
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE4208197C2 (de) Reinigungsvorrichtung für das Auswechseln von mit toxischen Staubbestandteilen kontaminierten Stützkörben in Schlauchfilteranlagen
AT46059B (de) Düse für Staubsaugevorrichtungen.
DE236361C (de)
DE20214815U1 (de) Manuelles Fanggerät
DE20213005U1 (de) Reinigungsgerät
DE408810C (de) Mit Siebgitter und Frischluftzufuehrungsoeffnung versehenes Mundstueck fuer Staubsauger
DE102016107975B4 (de) Ladestation für einen handgeführten Staubsauger
DE102022200524A1 (de) Funktionsanordnung für eine Staubsaugvorrichtung zur Flächenreinigung, Staubsaugvorrichtung zur Flächenreinigung mit der Funktionsanordnung und Verfahren zum Abstreifen einer Filtereinrichtung für eine Funktionsanordnung einer Staubsaugvorrichtung
DE258878C (de)
DE960336C (de) Absauger fuer Film-Entwicklungsmaschinen
DE7607610U1 (de) Ueber die bremstrommel von kraftfahrzeugen schiebbares absauggehaeuse
AT283256B (de) Staubsaugermundstueck
DE819139C (de) Staubfilter fuer Staubsauger
DE2015937C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer Wand eines Bauwerkes, insbesondere eines Mauerwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection