DE102019104033B3 - Tragbares Schnittstellensystem - Google Patents

Tragbares Schnittstellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019104033B3
DE102019104033B3 DE102019104033.7A DE102019104033A DE102019104033B3 DE 102019104033 B3 DE102019104033 B3 DE 102019104033B3 DE 102019104033 A DE102019104033 A DE 102019104033A DE 102019104033 B3 DE102019104033 B3 DE 102019104033B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface device
base part
interface
interface system
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019104033.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin BRUNNBAUER
Michael Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Workaround GmbH
Original Assignee
Workaround GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Workaround GmbH filed Critical Workaround GmbH
Priority to DE102019104033.7A priority Critical patent/DE102019104033B3/de
Priority to CN202020177477.8U priority patent/CN212620780U/zh
Priority to US16/792,994 priority patent/US11690184B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019104033B3 publication Critical patent/DE102019104033B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • B65H75/486Arrangements or adaptations of the spring motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/81Use of a material of the hooks-and-loops type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein tragbares Schnittstellensystem (10) hat eine Schnittstellenvorrichtung (14), insbesondere eine Sensorvorrichtung, und ein Sockelteil (12), wobei das Sockelteil (12) einen Befestigungsbereich (34) für die Schnittstellenvorrichtung (14) und eine Rückholeinrichtung (50) aufweist, wobei die Rückholeinrichtung (50) an der Schnittstellenvorrichtung (14) befestigt ist und ausgebildet ist, die Schnittstellenvorrichtung (14) in eine vordefinierte Halteposition im Befestigungsbereich (34) zu bewegen, wobei die Schnittstellenvorrichtung (14) in der Halteposition im Befestigungsbereich (34) werkzeuglos lösbar fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Schnittstellensystem.
  • Schnittstellensysteme dienen dazu, Daten auszulesen, anzuzeigen, weiterzuleiten und/oder zu speichern. In Fertigungsprozessen dienen Schnittstellensysteme beispielsweise dazu, Informationen über verwendete Bauteile auszulesen und zur Speicherung an eine Datenbank zu übergeben. So kann zum Beispiel nachvollzogen werden, welche Bauteile in einem bestimmten Produkt verbaut wurden. Aber auch in Logistikzentren werden Schnittstellensysteme verwendet, insbesondere um anhand eines Barcodes Informationen über ein Produkt auszulesen oder Prozesse zu kontrollieren.
  • In vielen Prozessen ist es erforderlich, dass ein Benutzer das Schnittstellensystem stets mit sich führt beziehungsweise griffbereit hat. Um einen Prozess besonders effizient zu gestalten, ist es wünschenswert, dass der Benutzer stets genau weiß, wo sich das Schnittstellensystem befindet, sodass er quasi blind nach dem Schnittstellensystem greifen kann, wenn er es benötigt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Benutzer das Schnittstellensystem nach dem Gebrauch immer an genau derselben Stelle ablegt. Allerdings erfordert dies sowohl Disziplin als auch Zeit.
  • Die US 2011 / 0 096 512 A1 beschreibt einen tragbares Laser-Lesegerät, das in einer Station abgestellt und dort mittels eines beweglichen Befestigungsmittels gehalten werden kann. Wenn sich ein Benutzer mit der Hand dem Lesegerät nähert, während dieses in der Station abgestellt ist, wird diese Annäherung von einem Sensor detektiert und das Befestigungsmittel in eine Freigabestellung bewegt. Daraufhin kann das Lesegerät aus der Station entnommen werden.
  • Die KR 10 2001 0 075 730 A beschreibt einen Ohrhörer mit einer spiralförmigen Kabelaufwickelvorrichtung, die dem Schutz eines Kabels vor Beschädigung dient.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schnittstellensystem bereitzustellen, welches die Möglichkeit bietet, einen Prozess besonders zeiteffizient durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein tragbares Schnittstellensystem mit einer Schnittstellenvorrichtung, insbesondere einer Sensorvorrichtung, einer Rückholeinrichtung und einem Sockelteil, wobei das Sockelteil einen Befestigungsbereich für die Schnittstellenvorrichtung aufweist, wobei die Rückholeinrichtung dazu ausgebildet ist, die Schnittstellenvorrichtung in eine vordefinierte Halteposition im Befestigungsbereich zu bewegen, wobei die Schnittstellenvorrichtung in der Halteposition im Befestigungsbereich werkzeuglos lösbar fixiert ist.
  • Das heißt, die Schnittstellenvorrichtung kann leicht vom Sockelteil gelöst werden, wenn sie benötigt wird, zum Beispiel zum Anzeigen, Auslesen und/oder Einlesen von Daten.
  • Nach Gebrauch wird die Schnittstellenvorrichtung mittels der Rückholeinrichtung automatisch in die vordefinierte Halteposition zurückbewegt. Ein Benutzer muss die Schnittstellenvorrichtung somit nicht selbst zurück in ihre Halteposition bewegen und kann sich unmittelbar nach Gebrauch der Schnittstellenvorrichtung einem nächsten Arbeitsschritt zuwenden. Insbesondere reicht es aus, wenn der Benutzer die Schnittstellenvorrichtung loslässt, um eine Bewegung der Schnittstellenvorrichtung durch die Rückholeinrichtung zurück in die Halteposition zu ermöglichen. Das heißt, die Rückhaltevorrichtung wird dann aktiv, wenn die Schnittstellenvorrichtung vom Sockelteil gelöst ist und nicht festgehalten wird.
  • Im Befestigungsbereich ist die Schnittstellenvorrichtung mittels eines Haltemittels vorzugsweise mit einer definierten Haltekraft fixiert, wobei die Haltekraft so groß ist, dass die Schnittstellenvorrichtung zuverlässig in der definierten Halteposition gehalten wird und sich nicht unbeabsichtigt vom Sockelteil lösen kann.
  • In der Halteposition ist die Schnittstellenvorrichtung insbesondere in einer definierten Ausrichtung befestigt, sodass ein Benutzer genau weiß, wie die Schnittstellenvorrichtung ausgerichtet ist, auch wenn er blind nach ihr greift. Insbesondere ist die Halteposition für die entsprechende Tätigkeit ergonomisch gewählt, sodass die Schnittstellenvorrichtung nach dem Lösen vom Sockelteil nicht umgegriffen werden muss, um diese zu bedienen.
  • Indem das Schnittstellensystem tragbar ist, kann es bei Bedarf von einem Benutzer über größere Distanzen, zum Beispiel in einer Fertigungslinie, mitgeführt werden. „Tragbar“ bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass das Schnittstellensystem vom Benutzer am Körper oder auf einem beweglichen Gegenstand, wie einem Wagen, zum Beispiel einem Einkaufswagen, mitgeführt werden kann.
  • Beispielsweise weist das Sockelteil die Rückholeinrichtung auf, wobei die Rückholeinrichtung an der Schnittstellenvorrichtung befestigt ist, wodurch das Gewicht der Schnittstellenvorrichtung gering gehalten werden kann.
  • Alternativ kann die Schnittstellenvorrichtung die Rückholeinrichtung aufweisen, wobei die Rückholeinrichtung am Sockelteil befestigt ist. Dadurch wird das Sockelteil sehr einfach herzustellen.
  • Eine Kombination der beiden Alternativen ist ebenfalls denkbar, um das Gewicht der Rückholeinrichtung auf beide Komponenten aufzuteilen.
  • Die Schnittstellenvorrichtung weist beispielsweise ein Elektronikmodul und eine Halterung auf, wobei die Halterung eine Aufnahme hat, die dazu ausgebildet ist, das Elektronikmodul aufzunehmen. Die Aufnahme eignet sich dabei insbesondere zum wiederholbaren, werkzeugfreien Befestigen des Elektronikmoduls. Elektronikmodule sind üblicherweise teuer in ihrer Anschaffung. Indem das Elektronikmodul separat ausgebildet ist, kann das Elektronikmodul weiterverwendet werden, wenn Teile des Schnittstellensystems aufgrund von Abnutzung ersetzt werden müssen. Des Weiteren kann das Elektronikmodul in verschiedenen identischen oder ähnlichen Schnittstellensystemen gleichermaßen verwendet werden. Das heißt, wenn ein Schnittstellensystem zeitweise nicht im Einsatz ist, kann das Elektronikmodul in einem anderen Schnittstellensystem verwendet werden. Auf diese Weise können Investitionskosten gering gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Halterung wenigstens einen Schalter und einen Gegenkontakt auf, der mit dem Schalter elektrisch verbunden ist, und das Elektronikmodul weist wenigstens ein Kontaktelement auf, wobei der wenigstens eine Gegenkontakt und das wenigstens eine Kontaktelement elektrisch kontaktiert sind, wenn das Elektronikmodul in der Aufnahme der Halterung eingesetzt ist. Das Elektronikmodul ist somit funktionsbereit, sobald es in der Halterung eingesetzt ist, ohne dass manuell eine Kontaktierung hergestellt werden muss. Dies ist vorteilhaft, wenn beabsichtigt ist, dass das Elektronikmodul in verschiedenen Schnittstellenvorrichtungen verwendet werden soll, da ein Umstecken des Elektronikmoduls besonders einfach ist.
  • Das Elektronikmodul selbst hat insbesondere keinen Schalter, der von außen bedienbar ist.
  • Das Sockelteil kann im Befestigungsbereich mindestens ein magnetisches Bauteil, insbesondere einen Dauermagneten und/oder ein ferromagnetisches Element aufweisen und die Schnittstellenvorrichtung kann ebenfalls mindestens ein magnetisches Bauteil, insbesondere einen Dauermagneten und/oder ein ferromagnetisches Element aufweisen, wobei die magnetischen Bauteile derart ausgerichtet sind, dass die Schnittstellenvorrichtung am Sockelteil lösbar befestigt ist. Das heißt, indem das mindestens eine magnetische Bauteil das mindestens eine ferromagnetische Bauteil und/oder das mindestens eine weitere magnetische Bauteil magnetisch anzieht, kann die Schnittstellenvorrichtung zum Befestigungsbereich des Sockelteils hingezogen und an diesem gehalten werden. Das magnetische Bauteil dient somit als Haltemittel.
  • Darüber hinaus kann das wenigstens eine magnetische Bauteil zur Ausrichtung der Schnittstellenvorrichtung in die Halteposition dienen.
  • Die Anziehungskraft ist dabei insbesondere so ausgelegt, dass ein Benutzer die Schnittstellenvorrichtung ohne unzumutbaren Kraftaufwand lösen kann.
  • Beispielsweise weisen das Sockelteil im Befestigungsbereich und die Schnittstellenvorrichtung jeweils zwei entgegengesetzt ausgerichtete magnetische Bauteile auf, die in Draufsicht auf eine Anlagefläche der Schnittstellenvorrichtung bzw. auf eine Anlagefläche des Sockelteils nebeneinander angeordnet sind, wobei die magnetischen Bauteile des Sockelteils und die magnetischen Bauteile der Schnittstellenvorrichtung derart komplementär angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie die Schnittstellenvorrichtung in die Halteposition ausrichten. Dies wird dadurch erreicht, dass die gegensätzlichen Pole sich gegenseitig anziehen, sodass die Schnittstellenvorrichtung vorteilhafterweise automatisch in die vordefinierte Halteposition gezogen wird. Da die magnetischen Bauteile eine gewisse Reichweite haben, können die magnetischen Bauteile bereits beginnen, die Schnittstellenvorrichtung auszurichten, sobald die Schnittstellenvorrichtung durch die Rückhalteeinrichtung in die Nähe des Sockelteils bewegt wurde. So kann sich die Schnittstellenvorrichtung vorzugsweise beim Kontakt mit dem Sockelteil bereits in der definierten Halteposition befinden. Alternativ ist auch denkbar, dass die Schnittstellenvorrichtung erst nach dem Kontakt mit dem Sockelteil in die definierte Halteposition bewegt wird.
  • Die Rückholeinrichtung kann eine federkraftbeaufschlagte, rotierbare Spule und eine auf der Spule aufgewickelte Schnur umfassen, die mit ihrem freien Ende an der Schnittstellenvorrichtung befestigt ist, wobei Rückholeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Spule durch die Federkraft in Aufwickelrichtung rotiert wird, wenn die Schnur ausgezogen ist und nicht durch eine äußere Kraft festgehalten ist. Wenn ein Benutzer die Schnittstellenvorrichtung von dem Sockelteil entfernt, wird die Spule, genauer gesagt eine Feder, welche die Spule mit einer Kraft beaufschlagt, aufgezogen. Dabei wird die in der Rückhalteeinrichtung vorhandene potenzielle Energie erhöht, welche genutzt werden kann, um die Schnittstellenvorrichtung von einer ausgezogenen Position in die Halteposition zurück zu bewegen.
  • Die Spule ist beispielsweise mittels einer Spiralfeder vorgespannt.
  • Unter einer Schnur wird im Rahmen der Erfindung auch ein schmales Band, ein Draht, eine Kette oder Ähnliches verstanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Sockelteil, insbesondere im Befestigungsbereich, eine Führung für die Schnittstellenvorrichtung vorgesehen, wobei die Schnittstellenvorrichtung von der Führung in die Halteposition ausgerichtet ist, insbesondere wenn die Schnittstellenvorrichtung an dem Sockelteil gehalten ist. Zum Lösen der Schnittstellenvorrichtung von dem Sockelteil kann die Schnittstellenvorrichtung an der Führung entlang bewegt werden. Dabei wird das mindestens eine magnetische Bauteil der Schnittstellenvorrichtung gegenüber dem mindestens einen magnetischen Bauteil des Sockelteils verschoben, sodass die Anziehungskräfte reduziert werden und sich die Schnittstellenvorrichtung einfacher vom Sockelteil lösen lässt.
  • Wenn das Sockelteil und die Schnittstellenvorrichtung jeweils zwei entgegengesetzt ausgerichtete magnetische Bauteile aufweisen, können beim Verschieben der Schnittstellenvorrichtung entlang der Führung magnetische Bauteile mit gleichen, zueinander gerichteten Polen übereinander zu liegen kommen, sodass zwischen dem Sockelteil und der Schnittstellenvorrichtung Abstoßungskräfte entstehen. Zum Verschieben der Schnittstellenvorrichtung aus der Halteposition muss ein Benutzer eine geringere Kraft aufbringen, als um die Schnittstellenvorrichtung direkt ohne Verschiebung vom Sockelteil zu lösen. Durch die Führung lässt sich das Schnittstellensystem somit besonders ergonomisch bedienen.
  • An der Schnittstellenvorrichtung kann ein Anschlag ausgebildet sein, wobei der Anschlag an einer Stirnseite des Sockelteils anliegt, wenn die Schnittstellenvorrichtung an dem Sockelteil fixiert ist. Dadurch wird die Schnittstellenvorrichtung mechanisch in der Halteposition abgestützt. Der Anschlag begrenzt insbesondere den Befestigungsbereich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Sockelteil mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Sockelteils an einem Kleidungsstück, am Körper eines Benutzers oder an einem beweglichen Gegenstand, wie einem Wagen, insbesondere einem Einkaufswagen, auf. Dabei ist insbesondere die Halteposition in Bezug auf das Befestigungsmittel vordefiniert. Auf diese Weise lässt sich stets eine bestimmte Position und Ausrichtung der Schnittstellenvorrichtung zum Benutzer bzw. zum Gegenstand gewährleisten.
  • Das Befestigungsmittel kann eine Spange, ein Clip, eine Klammer, ein elastisches Band, ein magnetisch gehaltenes Befestigungsstück und/oder einen Klettverschluss umfasst. Durch ein derartiges Befestigungsmittel kann ein Benutzer die Schnittstellenvorrichtung stets griffbereit mit sich führen, ohne dass er die Schnittstellenvorrichtung festhalten muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schnittstellenvorrichtung wenigstens einen Sensor, insbesondere einen Barcodescanner, einen RFID-Leser, eine berührungsempfindliche Oberfläche, und/oder wenigstens ein Ausgabemittel, insbesondere einen Bildschirm auf, insbesondere wobei das Elektronikmodul den wenigstens einen Sensor und/oder das wenigstens eine Ausgabemittel aufweist. Auf diese Weise ist das Schnittstellensystem vielseitig einsetzbar.
  • Insbesondere weist die Halterung weder einen solchen Sensor - abgesehen von den Schaltern und dem Schaltkreis - noch ein Ausgabemittel auf.
  • Das Schnittstellensystem ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Schnittstellenvorrichtung aktiviert ist, wenn die Schnittstellenvorrichtung vom Sockelteil gelöst ist. Das heißt, durch das Lösen wird die Schnittstellenvorrichtung in einen Betriebszustand versetzt, in der sie zum Beispiel Scannen kann. Die Bedienung des Schnittstellensystems ist dadurch besonders einfach.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schnittstellensystems,
    • - 2 ein Sockelteil des Schnittstellensystems gemäß 1 in einer Draufsicht,
    • - 3 eine Halterung des Schnittstellensystems gemäß 1 in einer Unteransicht,
    • - 4 das Sockelteil aus 2 in einer perspektivischen Ansicht,
    • - 5 das Sockelteil aus 2 in einer Seitenansicht,
    • - 6 die Halterung aus 3 in einer perspektivischen Ansicht,
    • - 7 eine geöffnete Ansicht der Halterung aus 3, und
    • - 8 einen Schaltkreis der in 7 veranschaulichten Halterung.
  • 1 zeigt ein Schnittstellensystem 10 in einer Explosionsdarstellung. Das Schnittstellensystem 10 umfasst ein Sockelteil 12 sowie eine Schnittstellenvorrichtung 14, die werkzeuglos lösbar an dem Sockelteil 12 fixiert werden kann.
  • Die Schnittstellenvorrichtung 14 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel zum Einlesen beziehungsweise Einscannen von Daten. Diese können nach dem Erfassen durch die Schnittstellenvorrichtung 14 drahtlos an einen Server übertragen und in einer Datenbank gespeichert werden und/oder direkt auf einem Ausgabemittel der Schnittstellenvorrichtung 14, wie beispielsweise einem Bildschirm, angezeigt werden.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Schnittstellenvorrichtung 14 einen Sensor, wie einen Barcodescanner, einen RFID-Leser und/oder eine berührungsempfindliche Oberfläche.
  • Der Sensor ist, insbesondere im Fall eines Barcodescanners, nach vorne gerichtet, d.h. vom Sockelteil 12 weg. Hierzu ist zum Beispiel ein entsprechendes Fenster in der vorderen Stirnseite der Schnittstellenvorrichtung 14 vorgesehen.
  • Das Schnittstellensystem 10 ist tragbar und kann von einem Benutzer leicht mitgeführt werden. Damit der Benutzer das Schnittstellensystem 10 mit sich führen kann, ohne es andauernd in der Hand halten zu müssen, ist am Sockelteil 12 ein Befestigungsmittel 13 in Form eines Clips vorgesehen, mittels dem das Sockelteil 12 an einem Kleidungsstück des Benutzers befestigt werden kann. Anstelle eines Clips kann das Befestigungsmittel 13 auch eine Spange, eine Klammer, ein elastisches Band, ein magnetisch gehaltenes Befestigungsstück und/oder einen Klettverschluss umfassen.
  • Die 4 und 5 zeigen das Sockelteil 12 in zwei weiteren Ansichten, in der das Befestigungsmittel 13 gut zu erkennen ist.
  • Denkbar ist auch, dass das Befestigungsmittel 13 zur Befestigung des Schnittstellensystems 10 an einem beweglichen Gegenstand, zum Beispiel einem Einkaufwagen ausgebildet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Schnittstellenvorrichtung 14 zweiteilig und umfasst eine Halterung 16 sowie ein Elektronikmodul 18, das in der Halterung 16 aufgenommen werden kann. Der Sensor der Schnittstellenvorrichtung 14 ist insbesondere im Elektronikmodul 18 integriert. Es ist jedoch auch denkbar, die Schnittstellenvorrichtung 14 einteilig auszubilden.
  • Um das Elektronikmodul 18 aufzunehmen, weist die Halterung 16 eine Aufnahme 20 auf, die es ermöglicht, das Elektronikmodul 18 wiederholt von der Halterung 16 zu lösen beziehungsweise das Elektronikmodul 18 wieder in die Halterung 16 einzusetzen. Eine Detailansicht der Halterung 16 ist in 6 zu sehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Aufnahme 20 zwei seitliche Führungen 22, in welche das Elektronikmodul 18 in einer Einschubrichtung R eingeschoben werden kann, wobei sich die Führungen 22 in Einschubrichtung R des Elektronikmoduls 18 erstrecken.
  • Die Führungen 22 setzen sich jeweils zusammen aus einer seitlichen Führungswand 24 und einem Bügel 26, der sich von der Führungswand 24 in Richtung der gegenüberliegenden Führungswand 24 erstreckt. Zudem umfasst die Aufnahme 20 eine Arretierung 28, die das Elektronikmodul 18 in der Aufnahme 20 hält.
  • An einer Anlagefläche 30 der Halterung 16, an der das Elektronikmodul 18 in befestigtem Zustand anliegt, sind zwei Gegenkontakte 32 vorgesehen. Das Elektronikmodul 18 hat zwei korrespondierende Kontaktelement 33 an seiner Unterseite. Wenn das Elektronikmodul 18 in der Halterung 16 angeordnet ist, sind die Kontaktelemente 33 und die Gegenkontakte 32 paarweise elektrisch kontaktiert.
  • Das Elektronikmodul 18 wird aktiviert oder löst aus, wenn die beiden Kontaktelemente 33 elektrisch verbunden sind.
  • Das Sockelteil 12 hat einen Befestigungsbereich 34, an dem die Schnittstellenvorrichtung 14 in einer vordefinierten Halteposition anliegen kann. Die vordefinierte Halteposition ist insbesondere in Bezug auf das Befestigungsmittel 13 vordefiniert.
  • Der Befestigungsbereich 34 ist begrenzt durch zwei Seitenwände 36, eine Stirnseite 38 und eine Stufe 40 des Sockelteils 12.
  • Die Schnittstellenvorrichtung 14, insbesondere die Halterung 16, hat einen Anschlag 42, der an der vorderen Stirnseite 38 des Sockelteils 12 anliegt, wenn sich die Schnittstellenvorrichtung 14 in der definierten Halteposition befindet. Zusätzlich kann eine Stirnseite 44 der Halterung 16 an der Stufe 40 des Sockelteils anliegen.
  • Im Befestigungsbereich 34 des Sockelteils 12 sind zwei magnetische Bauteile 46 angeordnet, die zum Beispiel Dauermagneten oder ein ferromagnetisches Material umfassen. Die magnetischen Bauteile 46 dienen dazu, die Schnittstellenvorrichtung 14 in der definierten Halteposition im Befestigungsbereich 34 zu halten. Grundsätzlich ist jedoch ein magnetisches Bauteil 46 ausreichend, um die Schnittstellenvorrichtung 14 am Sockelteil 12 zu befestigen.
  • Die Halterung 16 der Schnittstellenvorrichtung 14 umfasst ebenfalls zwei magnetische Bauteile 48, die in 3 sichtbar sind, und die zur Befestigung der Schnittstellenvorrichtung 14 am Sockelteil 12 dienen, indem die magnetischen Bauteile 48 von den magnetischen Bauteilen 46 des Sockelteils 12 angezogen werden. Wenn das Sockelteil 12 nur ein magnetisches Bauteil 46 umfasst, ist für die Halterung 16 ebenfalls ein magnetisches Bauteil 48 ausreichend.
  • 2 zeigt das Sockelteil 12 in einer Draufsicht. Wie auch bereits in 1 zu erkennen ist, sind die zwei magnetischen Bauteile 46 nebeneinander angeordnet. Die beiden magnetischen Bauteile 48 sind ebenfalls nebeneinander angeordnet, wie in 3 zu sehen ist, wobei die magnetischen Bauteile 46 des Sockelteils 12 und die magnetischen Bauteile 48 der Halterung 16 deckungsgleich angeordnet sind, wenn sich die Schnittstellenvorrichtung 14 in der Halteposition befindet.
  • Die magnetischen Bauteile 46 des Sockelteils 12 und die magnetischen Bauteile 48 der Schnittstellenvorrichtung 14 sind komplementär ausgerichtet, das heißt, dass die in der Halteposition übereinanderliegenden magnetischen Bauteile 46 sich gegenseitig anziehen.
  • Zudem sind die beiden magnetischen Bauteile 46 des Sockelteils 12 beziehungsweise die magnetischen Bauteile 46 der Schnittstellenvorrichtung 14 entgegengesetzt ausgerichtet. Dadurch wird bereits allein durch die Anordnung der magnetischen Bauteile 46, 48 eine definierte Halteposition der Schnittstellenvorrichtung 14 festgelegt, weil sich jeweils nur ein magnetisches Bauteil 46 des Sockelteils 12 und ein magnetisches Bauteil 48 der Schnittstellenvorrichtung 14 paarweise anziehen. Das jeweils andere magnetische Bauteil 46, 48 des Sockelteils 12 beziehungsweise der Schnittstellenvorrichtung 14 wird abgestoßen.
  • Die entgegengesetzte Ausrichtung der magnetischen Bauteile 46, 48 kann auch zum leichteren Lösen der Schnittstellenvorrichtung 14 von dem Sockelteil dienen. Ein Benutzer kann dazu die Schnittstellenvorrichtung 14 ein Stück weit auf dem Sockelteil 12 verschieben, und zwar derart, dass die sich abstoßenden magnetischen Bauteile 46, 48 ein Stück weit überlappen. Dadurch löst sich die Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12, wodurch die Handhabung des Schnittstellensystems 10 besonders ergonomisch ist.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des Schnittstellensystems 10 umfasst das Sockelteil 12 zudem eine Rückholeinrichtung 50, die an der Schnittstellenvorrichtung 14 befestigt ist. Die Rückholeinrichtung 50 kann die Schnittstellenvorrichtung 14 in die vordefinierte Halteposition bewegen, wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 vorher vom Sockelteil 12 gelöst wurde.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Rückholeinrichtung 50 eine Schnur 52, die mit einem freien, hinteren Ende an der Schnittstellenvorrichtung 14, insbesondere an der Halterung 16, und mit ihrem zweiten freien Ende an einer rotierbaren Spule 54 befestigt ist.
  • Die rotierbare Spule 54 ist durch eine Feder 55 federkraftbeaufschlagt, zum Beispiel durch eine Spiralfeder, die im Inneren der Spule 54 angeordnet ist.
  • Die Feder 55 ist dabei mit einem freien Ende an einer Innenwandung der Spule 54 befestigt und mit ihrem weiteren freien Ende an einem Zapfen 57.
  • Wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12 entfernt wird, dann rotiert die Spule 54 in eine Abwickelrichtung und die Schnur 52 wird ausgezogen, wie es in 1 veranschaulicht ist.
  • Beim Ausziehen der Schnur 52 wird die Feder 55 weiter gespannt, sodass sich die in der Feder 55 gespeicherte potenzielle Energie erhöht. Wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12 gelöst ist und nicht von einem Benutzer festgehalten wird, wird die in der Feder 55 gespeicherte potenzielle Energie genutzt, um die Schnittstellenvorrichtung 14 wieder in ihre definierte Halteposition am Sockelteil 12 zu bewegen.
  • Um eine definierte Verschiebung zu ermöglichen, kann im Befestigungsbereich 34 eine Führung 35 für die Schnittstellenvorrichtung 14 vorhanden sein, die in 2 angedeutet ist.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, dass die Rückholeinrichtung 50, insbesondere die Spule 54 und die Feder 55, an der Schnittstellenvorrichtung 14 ausgebildet ist, und die Schnur 52 am Sockelteil 12 befestigt ist. Eine Kombination dieser Möglichkeiten ist ebenfalls denkbar.
  • Zur einfacheren Bedienbarkeit des Schnittstellensystems 10 ist zudem vorgesehen, dass das Elektronikmodul 18 automatisch in einen Betriebszustand versetzt wird, wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12 gelöst wird.
  • Dies wird in der gezeigten Ausführungsform durch einen Schaltkreis S der Halterung 16 gewährleistet.
  • In 7 ist die Halterung 16 geöffnet dargestellt, sodass der in der Halterung 16 vorgesehene Schaltkreis S sichtbar ist. In 8 ist ein entsprechendes Ersatzschaltbild des Schaltkreises S gezeigt.
  • 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem die Schnittstellenvorrichtung 14 an dem Sockelteil 12 angeordnet und der Schalter 58 betätigt, insbesondere offen ist, sodass das die Schnittstellenvorrichtung 14, insbesondere das Elektronikmodul 18, inaktiv ist.
  • Der Schaltkreis S umfasst einen ersten Zweig S1 und einen zweiten Zweig S2 sowie einen ersten Schalter 58 und hier zwei zweite Schalter 63.
  • Sowohl über den ersten Zweig S1 als auch über den zweiten Zweig S2 kann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Gegenkontakten 32 hergestellt und somit das Elektronikmodul 18 aktiviert werden. Die Zweige S1, S2 verlaufen also parallel.
  • Der erste Schalter 58 ist im ersten Zweig S1 vorgesehen und kann diesen Zweig S1 öffnen oder (teilweise) schließen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Schalter 58 ein Magnetschalter.
  • Die beiden zweiten Schalter 63 haben jeweils ein erstes Schaltelement 64 und ein zweites Schaltelement 66, wobei jeweils das erste Schaltelement 64 im ersten Zweig S1 das zweite Schaltelement 66 im zweiten Zweig S2 des Schaltkreises S angeordnet ist. Die Schaltelemente 64, 66 können den jeweiligen Zweig S1, S2 öffnen bzw. (teilweise) schließen.
  • Die ersten Schaltelemente 64 sind im ersten Zweig S1 in Reihe geschaltet, insbesondere in Reihe mit dem ersten Schalter 58.
  • Die zweiten Schaltelemente 66 sind im zweiten Zweig S2 parallel geschaltet.
  • Bei dem ersten Schaltelement 64 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils um ein NC-Schaltelement, das heißt, ein Schaltelement, das ohne Einwirken einer äußeren Kraft geschlossen ist.
  • Bei dem zweiten Schaltelement 66 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils um ein NO- Schaltelement, das heißt, ein Schaltelement, das ohne Einwirken einer äußeren Kraft offen ist.
  • Die beiden Schaltelemente 64, 66 können, wie in 7 gezeigt, als getrennte Schaltelemente ausgebildet sein, die zusammen die Schalter 63 bilden. Denkbar ist jedoch auch, dass der Schalter 63 als eine Komponente mit zwei Schaltpunkten ausgebildet ist, die Schaltelemente 64, 66 darstellen.
  • Die Schalter 63 und somit die Schaltelemente 64, 66 können mechanisch mittels eines Betätigungselementes 62 betätigt werden, wie aus 7 hervorgeht.
  • Um nun die Schnittstellenvorrichtung 14, insbesondere das Elektronikmodul 18 automatisch zu aktivieren, wenn es vom Sockelteil 12 entfernt wird, ist am Sockelteil 12 ein Magnet 56 (2) derart angeordnet, dass er den ersten Schalter 58 betätigt, wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 in der Halteposition ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass der erste Schalter 58 durch ein entsprechendes Element am Sockelteil 12 mechanisch umgelegt werden kann.
  • Wenn sich die Schnittstellenvorrichtung 14 am Sockelteil 12 in der definierten Halteposition befindet, wird der Schalter 58 mittels des Magneten 56 offen gehalten. Wird die Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12 gelöst, schließt sich der erste Schalter 58 durch den Wegfall der magnetischen Abstoßungskraft des Magneten 56.
  • Der erste Zweig S1 des Schaltkreises S wird dadurch geschlossen, wodurch das Elektronikmodul 18 aktiviert wird - sofern die Betätigungselemente 62 unbetätigt sind. Ein Benutzer kann somit unmittelbar nach dem Lösen der Schnittstellenvorrichtung 14 vom Sockelteil 12 einen entsprechenden Arbeitsvorgang, zum Beispiel einen Erfassungsvorgang mit dem Scanner, durchführen.
  • Wenn der Arbeitsvorgang abgeschlossen ist, kann die Schnittstellenvorrichtung 14 durch die Rückholeinrichtung 50 wieder in ihre Halteposition am Sockelteil 12 bewegt werden, wodurch der Schalter 58 wieder geöffnet wird und das Elektronikmodul 18 in einen deaktivierten Zustand gebracht wird.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Benutzer mehrere Arbeitsvorgänge nacheinander durchführen möchte. In diesem Fall wäre es unpraktikabel, wenn die Schnittstellenvorrichtung 14 wiederholt in die Halteposition gebracht und wieder gelöst werden müsste, um einen neuen Arbeitsvorgang zu starten.
  • Daher sind an den seitlichen Außenwänden 60 der Halterung 16 beidseitig jeweils die Betätigungselemente 62 angeordnet. Die Betätigungselemente 62 sind beispielsweise Druckknöpfe.
  • Wenn ein Betätigungselement 62 von einem Benutzer gedrückt wird, wird zunächst das erste Schaltelement 64 betätigt und kurz danach das zweite Schaltelement 66 des jeweiligen Schalters 63.
  • Betrachtet man 8, so wird deutlich, dass durch die Betätigung eines der Schalter 63 zunächst durch das entsprechende erste Schaltelement 64 der erste Zweig S1 des Schaltkreises S unterbrochen wird.
  • Dadurch werden die Gegenkontakte 32 elektrisch getrennt, wodurch die Schnittstellenvorrichtung 14, insbesondere das Elektronikmodul 18, kurzzeitig deaktiviert wird.
  • Dieser Zustand ist jedoch nur von kurzer Dauer, da nach dem Betätigen des ersten Schaltelements 64 das zweite Schaltelement 66 betätigt wird, sodass der zweite Zweig S2 des Schaltkreises S geschlossen wird, wodurch wiederum die Gegenkontakte 32 und damit die Kontaktelemente 33 elektrisch verbunden werden. Das Elektronikmodul 18 wird somit aktiviert.
  • Es ist folglich ausreichend, wenn ein Benutzer zum Starten eines neuen Erfassungsvorgangs nur eines der beiden Betätigungselemente 62 betätigt. Ergonomisch betrachtet ist es jedoch angenehmer für einen Benutzer, beide Betätigungselemente 62 gleichzeitig zu drücken. Außerdem ist das Schnittstellensystem 10 auf diese Weise für Rechtshänder und Linkshänder gleichermaßen einfach bedienbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist beispielsweise nur ein zweiter Schalter 63 vorgesehen.

Claims (13)

  1. Tragbares Schnittstellensystem (10), mit einer Schnittstellenvorrichtung (14), insbesondere einer Sensorvorrichtung, einer Rückholeinrichtung (50) und einem Sockelteil (12), wobei das Sockelteil (12) einen Befestigungsbereich (34) für die Schnittstellenvorrichtung (14) aufweist, wobei die Rückholeinrichtung (50) dazu ausgebildet ist, die Schnittstellenvorrichtung (14) in eine vordefinierte Halteposition im Befestigungsbereich (34) zu bewegen, wobei die Schnittstellenvorrichtung (14) in der Halteposition im Befestigungsbereich (34) werkzeuglos lösbar fixiert ist.
  2. Schnittstellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (12) die Rückholeinrichtung (50) aufweist, wobei die Rückholeinrichtung (50) an der Schnittstellenvorrichtung (14) befestigt ist und/oder dass die Schnittstellenvorrichtung (14) die Rückholeinrichtung (50) aufweist, wobei die Rückholeinrichtung (50) am Sockelteil (12) befestigt ist.
  3. Schnittstellensystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (14) ein Elektronikmodul (18) und eine Halterung (16) aufweist, wobei die Halterung (16) eine Aufnahme (20) hat, die dazu ausgebildet ist, das Elektronikmodul (18) aufzunehmen.
  4. Schnittstellensystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) wenigstens einen Schalter (58) und einen Gegenkontakt (32) aufweist, der mit dem Schalter (58) elektrisch verbunden ist, und dass das Elektronikmodul (18) wenigstens ein Kontaktelement aufweist, wobei der wenigstens eine Gegenkontakt (32) und das wenigstens eine Kontaktelement elektrisch kontaktiert sind, wenn das Elektronikmodul (18) in der Aufnahme (20) der Halterung (16) eingesetzt ist.
  5. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (12) im Befestigungsbereich (34) mindestens ein magnetisches Bauteil (46), insbesondere einen Dauermagneten und/oder ein ferromagnetisches Element, und die Schnittstellenvorrichtung (14) ebenfalls mindestens ein magnetisches Bauteil (48), insbesondere einen Dauermagneten und/oder ein ferromagnetisches Element aufweist, wobei die magnetischen Bauteile (46, 48) derart ausgerichtet sind, dass die Schnittstellenvorrichtung (14) am Sockelteil (12) lösbar befestigt ist.
  6. Schnittstellensystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (12) im Befestigungsbereich (34) und die Schnittstellenvorrichtung (14) jeweils zwei entgegengesetzt ausgerichtete magnetische Bauteile (46, 48) aufweisen, die in Draufsicht auf eine Anlagefläche (30) der Schnittstellenvorrichtung (14) und auf eine Anlagefläche des Sockelteils (12) nebeneinander angeordnet sind, wobei die magnetischen Bauteile (46) des Sockelteils (12) und die magnetischen Bauteile (48) der Schnittstellenvorrichtung (14) derart komplementär angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie die Schnittstellenvorrichtung (14) in die Halteposition ausrichten.
  7. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (50) eine federkraftbeaufschlagte, rotierbare Spule (54) und eine auf der Spule (54) aufgewickelte Schnur (52) umfasst, die mit ihrem freien Ende an der Schnittstellenvorrichtung (14) befestigt ist, wobei Rückholeinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass die Spule (54) durch die Federkraft in Aufwickelrichtung rotiert wird, wenn die Schnur (52) ausgezogen ist und nicht durch eine äußere Kraft festgehalten ist.
  8. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockelteil (12), insbesondere im Befestigungsbereich (34) eine Führung für die Schnittstellenvorrichtung (14) vorgesehen ist, wobei die Schnittstellenvorrichtung (14) von der Führung in die Halteposition ausgerichtet ist.
  9. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstellenvorrichtung (14) ein Anschlag (42) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (42) an einer Stirnseite (38) des Sockelteils (12) anliegt, wenn die Schnittstellenvorrichtung (14) an dem Sockelteil (12) fixiert ist.
  10. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (12) mindestens ein Befestigungsmittel (13) zur Befestigung des Sockelteils (12) an einem Kleidungsstück, am Körper eines Benutzers oder einem beweglichen Gegenstand aufweist.
  11. Schnittstellensystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (13) eine Spange, einen Clip, eine Klammer, ein elastisches Band, ein magnetisch gehaltenes Befestigungsstück und/oder einen Klettverschluss umfasst.
  12. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (14) wenigstens einen Sensor, insbesondere einen Barcodescanner, einen RFID-Leser, eine berührungsempfindliche Oberfläche, und/oder wenigstens ein Ausgabemittel, insbesondere einen Bildschirm aufweist, insbesondere wobei das Elektronikmodul den wenigstens einen Sensor und/oder das wenigstens eine Ausgabemittel aufweist.
  13. Schnittstellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellensystem (10) derart ausgebildet ist, dass die Schnittstellenvorrichtung (14) durch das Lösen der Schnittstellenvorrichtung (14) vom Sockelteil (12) aktiviert wird.
DE102019104033.7A 2019-02-18 2019-02-18 Tragbares Schnittstellensystem Active DE102019104033B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104033.7A DE102019104033B3 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Tragbares Schnittstellensystem
CN202020177477.8U CN212620780U (zh) 2019-02-18 2020-02-17 便携式接口系统
US16/792,994 US11690184B2 (en) 2019-02-18 2020-02-18 Portable interface system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104033.7A DE102019104033B3 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Tragbares Schnittstellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104033B3 true DE102019104033B3 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104033.7A Active DE102019104033B3 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Tragbares Schnittstellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11690184B2 (de)
CN (1) CN212620780U (de)
DE (1) DE102019104033B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD922063S1 (en) * 2019-08-14 2021-06-15 Workaround Gmbh Holder for a digital data receiver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010075730A (ko) 2000-01-13 2001-08-11 강효동 코드를 정립하는 권취드럼 플러그
US20110096512A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Symbol Technologies, Inc. Proximity-activated release for docked electro-optical reader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2577559B1 (de) * 2010-05-28 2016-03-09 Datalogic ADC, Inc. Datenlesegerät mit mehreren betriebsmodi
US20160350058A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Intel Corporation Wireless display adapter device
US9800283B2 (en) * 2015-06-17 2017-10-24 Airo Collective, Inc. Mobile device holder
US10805775B2 (en) * 2015-11-06 2020-10-13 Jon Castor Electronic-device detection and activity association
US10666055B2 (en) * 2015-12-17 2020-05-26 Garrity Power Services Llc Portable power system
US9907416B1 (en) * 2016-10-14 2018-03-06 Steven R. Taylor Devices for removably mounting an interface device
DE102019104039B3 (de) * 2019-02-18 2020-06-18 Workaround Gmbh Tragbares Schnittstellensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010075730A (ko) 2000-01-13 2001-08-11 강효동 코드를 정립하는 권취드럼 플러그
US20110096512A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Symbol Technologies, Inc. Proximity-activated release for docked electro-optical reader

Also Published As

Publication number Publication date
US20200267852A1 (en) 2020-08-20
US11690184B2 (en) 2023-06-27
CN212620780U (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817990C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigern für Knöpfe, Etiketten oder dergleichen an Textilien oder ähnlichen Trägerstoffen
DE3326522A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE2529813C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
EP0241024A2 (de) Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen
EP2265987A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des lesens sowie einkaufswagen
DE102019104033B3 (de) Tragbares Schnittstellensystem
EP0861650A2 (de) Einrichtung zur Erkennung der Entnahme eines an einen Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Handstückes aus einer Ablagevorrichtung
DE69419193T2 (de) Elektronisches Siegel
DE102019104039B3 (de) Tragbares Schnittstellensystem
DE102007030035A1 (de) Greifwerkzeug mit Fingerwechselsystem
EP3496125B1 (de) Betätigungseinrichtung mit magneten
EP3938154B1 (de) Greifvorrichtung
DE60111684T2 (de) Schlüssel und Schalter für den Gebrauch als Türschalter, und Türschalter
DE967514C (de) Dauermagnetisches Greifwerkzeug
DE102019104171A1 (de) Handgerät
DE69216890T2 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE102019104170B4 (de) Handgerät
EP0338454A2 (de) Gerät zum Bestücken und/oder Verlöten bzw. Verkleben von elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten
DE2123780C3 (de) Kartensuchvorrichtung
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
DE102021102128A1 (de) Greifer, Handhabungsroboter und Verfahren zur Handhabung einer Vielzahl von Bauteilen
DE19845812C2 (de) Schild, insbesondere Namensschild
DE102017211810A1 (de) Greifanordnung
DE3732892C2 (de)
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final