DE2529813C2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät

Info

Publication number
DE2529813C2
DE2529813C2 DE2529813A DE2529813A DE2529813C2 DE 2529813 C2 DE2529813 C2 DE 2529813C2 DE 2529813 A DE2529813 A DE 2529813A DE 2529813 A DE2529813 A DE 2529813A DE 2529813 C2 DE2529813 C2 DE 2529813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
field
coupling
magazine
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529813A1 (de
Inventor
Viktor Ing. Czonka
Alois Ing. Wien Patlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2529813A1 publication Critical patent/DE2529813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529813C2 publication Critical patent/DE2529813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67581Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
    • G11B15/67584Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für in Kassetten untergebrachte Aufzeichnungsträger, welches eine Detektionseinrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit einer Kassette in einer vorgegebenen Position am Gerät aufweist, mit welcher die Steuerung mindestens einer Gerätefunktion an Abhängigkeit von dieser lagerichtigen Anwesenheit einer Kassette erfolgt, wobei die Detektionseinrichtung ein elektrisch wirksames Abtastmittel aufweist, welches in einen elektrischen Schaltkreis aufgenommen ist, der die Steuerung der Gerätefunktion bewirkt.
Ein derartiges Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ist bekannt aus der DE-OS 14 99 805. Derartige Maßnahmen dienen dazu, um festzustellen, ob eine Kassette sich in einer vorgegebenen Position am Gerät befindet. Im bekannten Gerät wird dies dadurch erreicht, daß beim Einbringen der Kassette ins Gerät ein Fühlstift berührt und heruntergedrückt wird und dadurch ein Schalter geschlossen wird. Abgesehen von der Feststellung der Anwesenheit der Kassette ist es jedoch auch wichtig, festzustellen, ob eine Kassette sich in der vorgegebenen Position in einer bestimmten Lage befindet. Eine solche lagerichtige Anwesenheit einer Kassette in einer vorgegebenen Position zu erkennen, ist wichtig im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit eines Gerätes, und zwar allgemein bei einem Gerät, welches immer nur jeweils mit einer einzelnen Kassette arbeitet, wie dies z. B. in der DE-OS 14 99 805 angegeben ist, speziell jedoch bei einem Gerät, welches mit mehreren in einem Magazin untergebrachten Kassetten arbeitet, wobei dann jeweils eine der Kassetten mit dem Magazin in eine vorgegebene Position gebracht wird, aus welcher sie dann einer Arbeitsposition im Gerät selbst zugeführt wird, wie dies z. B. in der DE-OS 20 09 868 angegeben ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine besondere einfache und betriebssichere Detektionseinrichtung zur Bestimmung der lagerichtigen Anwesenheit einer Kassette
ίο in einer vorgegebenen Position am Gerät zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bestimmung der lagerichtigen Anwesenheit der Kassette das Abtastmittel eingerichtet ist zur Feldkopplung zwischen diesem und mindestens einem feldbildenden Bestandteil einer Kassette.
Auf diese Weise v.ird, ohne eine Kassette mit irgendwelchen Mitteln zu berühren, ihre lagerichtige Anwesenheit in einer vorgegebenen Position festgestellt, was damit besonders sicher, einfach und störungsfrei erfolgt Es sei erwähnt daß aus »Automatik«, Okt 1967, Seiten 369 bis 374, die berührungslose Schaltauslösung an sich bekannt ist Einen Vorschlag für die Verwendung vor einer berührungslosen Schaltauslösung irgendwo in einem Aufnahme- oder Wiedergabegerät ist dieser Veröffentlichung jedoch nicht zu entnehmen.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Feldkopplung durch eine kapazitive Kopplung zwischen dem mindestens zwei in Abstand voneinander verlaufenden Elektroden aufweisenden Abtastmittel und mindestens einem elektrisch leitenden Bestandteil einer Kassette gebildet ist. In diesem Fall läßt sich der elektrische Schaltkreis, in den das Abtastmittel aufgenommen ist, besonders einfach und sicher arbeitend ausbilden; gelangen hierbei Kassetten mit in ihnen untergebrachten inagnetisierbaren Aufzeichnungsträgern zur Anwendung, so besteht außerdem keine Gefahr einer störenden Beeinflussung des Aufzeichnungsträgers oder der mit ihm zusammenwirkenden, als Magnetköpfe ausgebildeten Abtastelemente.
Zur Verwendung in Verbindung mit dem Aufzeichnungs- ur.d/oder Wiedergabegerät eignet sich eine besondere Kassette, für die unabhängig vom Gerät Schutz beansprucht wird und in der zusätzlich zu möglicherweise bereits vorkommenden feldbildenden Bestandteilen, wie Feder und Andruckarmen, mindestens ein weiterer feldbildender Bestandteil, wie ein Dauermagnet, ein ferromagnetisches Metallstück oder eine metallische Folie, vorgesehen sind. Auf diese Weise kann je nach Wahl des zusätzlichen Bestandteils die Art der zur Anwendung gelangenden Feldkopplung der Detektionseinrichtung beliebig gewählt werden und durch entsprechende Anordnung des zusätzlichen Bestandteils an der Kassette die Kennzeichnung nur einer einzigen besonderen Lage oder von zwei besonderen Lagen der Kassette erfolgen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die lagerichtige Anwesenheit an sich bekannter Kassetten erfindungsgemäß festzustellen, sofern solche Kassetten bereits einen feldbildenden Bestandteil aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gerät, bei dem die Detektionseinrichtung mit einer durch eine kapazitive Kopplung gebildeten Feldkopplung arbeitet, wobei das Abtastmittel durch zwei Elektroden gebildet ist,
F i g. 2 ein Gerät, bei dem als Feldkopplung eine magnetische Kopplung und als Abtastmittel ein magne-
t'r.ch betätigbarer Schalter zur Anwendung kommen,
F i g. 3 ein Gerät, bei dem zur Feldkopplung eine elektromagnetische Kopplung und als Abtastmittel eine induktiv wirksame Spule vorgesehen sind.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bezeichnet, das einen Kanal 2 aufweist, in den ein Magazin 3 einsetzbar ist, das mit einzelnen Fächern versehen ist, in die Kassetten 4 einlegbar sind In jeder der Kasswiten befindet sich ein Aufzeichnungsträger 5, im vorliegenden Fall ein Magnetband, welches von einem Bandwickel 6 über eine Bandführung 7 entlang einer Schmalseite 8 der Kassette und entlang einer weiteren Bandführung 9 zu einem zweiten Bandwickel 10 geführt ist An der Schmalseite 8 der Kassette sind öffnungen 11 und 12 vorgesehen, welche zum Einschieben von als Magnetköpfe ausgebildeten Abtastelementen für den Aufzeichnungsträger dienen, wenn sich eine solche Kassette in einer geräteseitigen Arbeitsposition befindet Zwischen dem entlang der Schmalseite 8 der Kassette geführten Aufzeichnungsträger 5 und je einem der beiden Bandwickel 6 bzw. 10 ist je ein schwenkbarer Arm 13 bzw. 14 vorgesehen, welcher unter der Wirkung einer für beide Arme gemeinsamen Feder 15 steht, welche die Arme an Anschläge 16 bzw. 17 andrückt An ihren freien, dem Aufzeichnungsträger zugewandten Enden tragen die Arme Andruckkissen 18 bzw. 19, welche unter der Wirkung der Feder 15 den Aufzeichnungsträger 5 beim Eindringen der Abtastelemente in die öffnungen 11 bzw. 12 sicher an diese Abtastelemen te andrücken. Die Arme selbst sind aus metallischem, elektrisch leitendem Werkstoff hergestellt
Im Bodenteil 20 des Magazins 3 ist eine Ausnehmung 21 vorgesehen, durch welche die in die Fächer eingelegten Kassetten 4 zugänglich sind. Ferner ist am Bodenteil 20 eine Verzahnung 22 vorgesehen, in welche ein geräteseitiges Zahnrad 23 eingreift, das von einem Motor 24 her antreibbar ist, wodurch das Magazin 3 im Kanal 2 verschoben werden kann. An einer vorbestimmten Stelle des Kanals 2 ist eine Rampe 25 vorgesehen, welche in die Ausnehmung 21 des Magazins ragt, wodurch die im Bereich dieser Rampe sich befindenden Kassetten des Magazins angehoben werden und die an der höchsten Stelle der Rampe sich befindende Kassette fluchtend vor einem in der Magazinwand 26 vorgesehenen, jedem Fach zugeordneten Schlitz 27 zu liegen kommt. In F i g. 1 ist eine derart angehobene Kassette 4 mit vollen Linien dargestellt; die Lage der nicht angehobenen Kassetten ist mit strichpunktierten Linien angedeutet. Durch Einschalten des Motors 24 können somit wahlweise die im Magazin untergebrachten Kassetten in die wie im vorstehenden beschriebene angehobene Lage gebracht werden, in welcher Lage dann eine solche Kassette sich in einer Vorratsposition befindet, aus der sie in eine Arbeitsposition am Gerät überführbar ist. Hierzu ist am Gerät eine um Achsstummel 28 schwenkbare schachtförmige Kassettenaufnahme 29 vorgesehen, welche zwischen einer Ladeposition und einer Arbeitsposition mittels eines nicht näher dargestellten Hebelsystems 30 verstellbar ist. In der in F i g. 1 dargestellten Ladeposition liegt die Kassettenaufnahme 29 mit ihrer Schachtöffnung fluchtend zu einer sich in der Vorratsposition befindenden Kassette 4, welche aus dieser Lage mit einem Greifer 31 in die Kassettenaufnahme einschiebbar ist; die auf diese Weise erhaltene Lage von Kassette und Greifer ist in F i g\ 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Die Kassettenaufnahme samt der in sie eingeschobene Kassette ist dann in die erwähnte ArbeitsDosition verschwenkbar, in welcher, wie erwähnt die hier nicht näher dargestellten Abtastelemente und auch Antriebsmittel mit dem in der Kassette untergebrachten Aufzeichnungsträger in Wirkverbindung stehen. Die Rückführung einer Kassette in das Magazin erfolgt in analoger Weise.
In der Arbeitsposition muß eine Kassette 4 eine bestimmte Lage einnehmen, damit insbesondere die Abtastelemente in die öffnungen 11 und 12 eindringen können. Damit müssen aber die einöelnen Kassetten auch bereits im Magazin eine bestimmte Lage haben, und zwar im vorliegenden Fall eine solche, daß die mit den öffnungen 11 und 12 versehene Schmalseite 8 der Kassette der Rampe 25 zugewandt ist Hätte eine Kassette ni«;ht diese Lage, würde dies eine Fehlfunktion des Gerätes zur Folge haben, da dann in der Arbeitsposition einer solchen Kassette die Abtastelemente mit dem Aufzeichnungsträger nicht in Wirkverbindung treten können. Es ist daher wichtig zu prüfen, ob die Kassetten in der richtigen Lage in die Fächer des Magazins eingelegt sind. Ferner ist es wichtig, festzustellen, ob sich in einem Fach des Magazins überhaupt eine Kassette befindet Kommt nämlich ein leeres Fach des Magazins in die Vorratsposition, so muß dem Gerät ein Schaltbefehl gegeben werden, damit ein anderes Fach aufgesucht wird, in dem sich auch tatsächlich eine Kassette befindet: dies geschieht durch Einschalten des Motors 24, wodurch das Magazin entsprechend weiterbewegt wird. Zur Feststellung der lagerichtigen Anwesenheit einer Kassette in der Vorratsposition ist nun eine Detektionseinrichtung vorgesehen, welche ein elektrisch wirksames Abtastmittel aufweist, das in einen elektrischen Schaltkreis 32 aufgenommen ist, der die Steuerung einer entsprechenden Gerätefunktion bewirkt. Das Abtastmittel bildet hierbei eine Feldkopplung zwischen diesem und feldbildenden Bestandteilen der Kassette. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Abtastmittel aus zwei Elektroden 33 und 34, die an der Rampe 25 im Bereich der Vorratsposition einer Kassettte in Abstand voneinander angeordnet sind. Als feldbildende Bestandteile der Kassette dienen die aus Metall bestehenden Arme 13 und 14 und die mit ihnen zusammenwirkende Feder 15. Die Feldkopplung besteht hier aus einer kapazitiven Kopplung, die aus der Serienschaltung von zwei Kapazitäten gebildet ist, nämlich die Kapazität zwischen der Elektrode 33 und dem Arm 13 einerseits und dem Arm 14 und der Elektrode 34 andererseits, welche Teile einander je unmittelbar gegenüberliegen, wenn sich eine Kassette lagerichtig in der Vorratsposition befindet. Ist somit eine Kassette in der Vorratsposition lagerichtig anwesend, so ist zwischen den Elektroden 33 und 34 eine größere Kapazität wirksam, als wenn sich keine Kassette in der Vorratsposition befindet, oder eine Kassette in der Vorratsposition eine falsche Lage hat, in der ihre Schmalseite 8 von der Rampe 25 abgewandt ist.
Der Schaltkreis 32 besteht aus einem Verstärker 35, dessen Eingang 36 mit der Elektrode 33 und dessen Ausgang 37 mit der Elektrode 34 verbunden ist, wodurch über die zwischen den Elektroden wirksame Kapazität eine Rückkopplung zwischen dem Ausgang und dem Fingang des Verstärkers gebildet ist, welche bei entsprechend großem Rückkopplungsgrad ein Schwingen des Verstärkers bewirkt. An den Ausgang 37 des Verstärkers ist eine Gleichrichteranordnung 38 angeschlossen, welche bei schwingendem Verstärker 35 ein Ausgangssignal liefert, das einem Schmitt-Trigger 39 zugeführt wird, welcher dann die Auslösung der eigentlichen Schaltfunktion im Gerät bewirkt. Im vorliegen-
den Fall steuert der Schmitt-Trigger eine Schaltstufe 40, die in den Kreis der Stromversorgung für den Motor 24 aufgenommen ist Mit dieser Schaltstufe ist beispielsweise bei Betätigung eines Bedienungsorgans 41 des Motors 24 einschaltbar, wodurch der Magazintransport und damit ein Wechsel der Kassette in der Vorratsposition einsetzt. Der Verstärkungsgrad des Verstärkers 35 ist so eingestellt, daß bei nicht lagerichtiger Anwesenheit einer Kassette in der Vorratsposition der Verstärker zufolge der dann kleinen Kapazität zwischen den Elektroden 33 und 34 gerade nicht schwingt. In diesem Fall spricht der Schmitt-Trigger 39 nicht an, wodurch auch die Schaltstufe 40 unbeeinflußt und ein gegebenenfalls eingeschalteter Magazintransport weiter aufrecht bleibt Befindet sich jedoch eine Kassette in der richtigen Lage in der Vorratsposition, so schwingt der Verstärker zufolge der zwischen den Elektroden 33 und 34 größeren wirksamen Kapazität und damit spricht der Schmitt-Trigger 39 an, welcher seinerseits die Schaltstufe 40 und diese wieder den Magazintransport beeinflußt, wobei derselbe abgeschaltet wird, sofern er vorher eingeschaltet war.
Auf diese Weise wird erreicht daß bei einem Kassettenwechsel in der Vorratsposition, wenn in dem Magazinfach, das sich gerade in der Vorratsposition befindet keine Kassette eingelegt oder die Kassette falsch eingelegt ist wobei, wie erwähnt ihre mit den öffnungen 11 und 12 versehene Schmalseite 8 von der Rampe 25 abgewandt ist der mit dem Bedienungsorgan 41 eingeschaltete Motor 24 so lange eingeschaltet bleibt bis ein Fach mit richtig eingelegter Kassette die Vorratsposition erreicht wonach dann die sich nunmehr in der Vorratsposition befindende Kassette der Kassettenaufnahme und mit dieser dem Gerät zugeführt werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel löst daher eine falsch in das Magazin eingelegte Kassette dieselbe Wirkung aus wie eine fehlende Kassette. Die vom Schaltkreis dabei gesteuerte Gerätefunktion besteht wie beschrieben darin, daß der Magazintransport so lange aufrecht erhalten bleibt bis in der Vorratsposition eine Kassette sich in der richtigen Lage befindet Ein derartiger einwandfreier Funktionsablauf ist insbesondere bei automatisch aufeinanderfolgendem Kassettenwechsel wichtig, wie er vielfach bei in Diktieranlagen eingesetzten Geräten dieser Art verwendet wird. Selbstverständlich können mit der beschriebenen Detektionseinrichtung entsprechend der jeweils gewählten Funktionsweise der Schaltstufe 40 bzw. des Schaltkreises 32 aber auch andere Funktionsabläufe im Gerät gesteuert werden; so kann beispielsweise der Magazintransport auch in der Weise gesteuert werden, daß aus einer Anzahl bestimmter vorgewählter Kassetten eines Magazins eine lagerichtig die Vorratsposition erreicht wie dies insbesondere bei als Musikautomaten ausgebildeten Geräten dieser Art vorgesehen ist
Wie aus vorstehendem ersichtlich, tastet die Detektionseinrichtung aufgrund des angewandten Prinzips der Feldkopplung vollkommen berührungsfrei die lagerichtige Anwesenheit einer Kassette in der Vorratsposition ab, wodurch keinerlei Störungen im Kassettentransport auftreten und damit absolute Betriebssicherheit gewährleistet ist Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden an der Kassette keine zusätzlichen feldbildenden Bestandteile benötigt da die bereits in der Kassette vorhandenen, selbst feldbildend wirkenden Bestandteile zur Feldkopplung verwendet werden.
In Fig.2 ist ein Gerät dargestellt welches eine an demselben schwenkbar angeordnete Klappe 42 aufweist die durch das Vorsehen von weiteren Wänden 43, 44 und 45 als schachtförmige Kassettenaufnahme ausgebildet ist. Bei vom Gerät weggeschwenkter Klappe ist in dieselbe eine Kassette 4 einlegbar, welche dann durch Verschwenken der Klappe zum Gerät hin in ihre Arbeitsposition gebracht werden kann. Die Kassette ist dabei so in die Klappe einzulegen, daß die mit den öffnungen 11,12 versehene Schmalseite 8 der Kassette am offenen Ende 46 der Kassettenaufnahme zu hegen
ίο kommt. Befindet sich eine Kassette in ihrer Arbeitsposilion, so können durch Betätigung einer Taste 47 Abtastelemente 48 für den Aufzeichnungsträger mit diesem in Wirkverbindung gebracht werden, wobei die Abtastelemente zur Kassette hin verstellt werden und durch die entsprechende Öffnung il bzw. Ϊ2 in diese eindringen. Auch hier ist es wichtig, daß die Kassette die vorgenannte Lage in der Kassettenaufnahme einnimmt, da gewährleistet sein muß, daß die Abtastelemente in der Arbeitsposition der Kassette in die öffnungen 11 bzw.
12 eintreten können. Wäre die Kassette beispielsweise so eingelegt, daß ihre Schmalseiten 49 am offenen Ende 46 der Kassettenaufnahme liegt, so könnten bei Betätigung der Taste 47 die Abtastelemente 48 nicht in die Kassette eindringen, wobei die Gefahr einer Beschädigung der Abtastelemente besteht
Auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist daher die Bestimmung der lagerichtigen Anwesenheit einer Kassette in der Kassettenaufnahme erforderlich. Die hierfür vorgesehene Detektionseinrichtung weist als Abtastmittel einen magnetisch betätigbaren Schalter 50 auf, einen sogenannten Reed-Kontakt, der unter dem Einfluß eines äußeren magnetischen Feldes eine leitende Verbindung bildet, und verwendet als Feldkopplung eine magnetische Kopplung. Angeordnet ist der Schal-
ter 50 an der dem offenen Ende 46 gegenüberliegenden Außenseite der Wand 43 der Kassettenaufnahme. Als feldbildender Bestandteil an der Kassette ist hier zusätzlich zu den anderen Bestandteilen der Kassette ein Dauermagnet 51 an der Innenseite der Kassettenwand 49 angebracht welcher in Richtung der Längserstreckung dieser Kassettenwand magnetisiert ist und der innerhalb der Kassette von einem magnetisch wirksamen Abschirmmantel 52 umgeben ist um im Falle eines magnetisierbaren Aufzeichnungsträgers eine störende Beeinflussung desselben zu vermeiden. Der elektrische Schaltkreis 32 besteht hier einfach aus einem Elektromagneten 53, in dessen Stromkreis der das Abtastmittel bildende Schalter 50 aufgenommen ist Der Elektromagnet 53 betätigt einen Riegel 54, welcher bei nicht erreg-
ή> tem Elektromagneten eine Sperrung der Taste 47 bewirkt.
Ist eine Kassette in der richtigen Lage in die Kassettenaufnahme eingelegt so befindet sich der Dauermagnet 51 in unmittelbarer Nähe des Schalters 50, wo-
durch dessen Kontakte unter der Wirkung des magnetischen Feldes des Dauermagneten geschlossen werden. Damit ist der Stromkreis für den Elektromagneten 53 geschlossen und dieser daher erregt und damit der Riegel 54 aus dem Verstellweg der Taste 47 entfernt, so daß
die Taste 47 betätigt und bei sich in der Arbeitsposition befindender Kassette die Abtastelemente 48 mit dem Aufzeichnungsträger in Wirkverbindung gebracht werden können. Ist die Kassette jedoch falsch in die Kassettenaufnahme eingelegt so kommt der Dauermagnet 51 am offenen Ende 46 der Kassettenaufnahme zu liegen. In diesem Fall besteht keine Feldkopplung zwischen dem Dauermagnet 51 und dem weil von ihm entfernten Schalter 50, so daß letzterer geöffnet bleibt Damit ist
7 8
der Elektromagnet 53 nicht erregt und der Riegel 54 pelwinkel 61 in die unmittelbare Nähe der Spulen 58 sperrt, die Taste 47. Auf diese Weise ist das Gerät nur bei und 60 zu liegen, wodurch einer seiner beiden Winkel richtiger Lage der Kassette in der Kassettenaufnahme einen Verbindungsweg für eine Feldkonzentration zwifunktionsfähig. sehen beiden Spulen 58 und 60 bildet, womit die elektro-
Zweckmäßigerweise ist der Dauermagnet 51 mit sei- 5 magnetische Kopplung zwischen dem Schwingkreis 59 ner Mitte im wesentlichen in der zu den Schmalseiten 8 und der Spule 58 vergrößert wird und der Verstärker 35 und 49 sowie zu den Hauptflächen 55 und 56 der Kasset- daher zum Schwingen kommt. In diesem Fall liefert die te senkrecht verlaufenden Symmetrieebene derselben Gleichrichteranordnung 38 ein Ausgangssignal, welches angeordnet. In diesem Fall ist die Detektionseinrichtung den Schmitt-Trigger 39 zum Ansprechen bringt und dieauch wirksam, wenn eine Kassette hinsichtlich ihrer io ser seinerseits die Schaltstufe 40 betätigt, welche den Hauptflächen gewendet in die Kassettenaufnahme ein- Elektromagneten 53 einschaltet, so daß dieser den Riegelegt wird, was für solche Kassetten wichtig ist, bei gel 54 betätigt, was die Sperrung der Taste 47 zur Folge denen der Aufzeichnungsträger in zwei Richtungen in hat. Mit einer außerdem an die Schaltstufe 40 angeverschiedenen Spuren abtastbar ist. Ist hingegen eine schlossenen Signallampe 62 wird durch deren Aufleuch-Kassette nur für eine einzige richtige Lage vorgesehen, is ten die falsche Lage der Kassette optisch signalisiert, so ist der feldbildende Bestandteil der Kassette entspre- Selbstverständlich ist noch eine Reihe von Abwand-
chend unsymmetrisch zur vorgenannten Symmetrieebe- lungen der im vorstehenden beschriebenen Ausfühne anzuordnen. rungsbeispiele möglich, ohne daß der Rahmen der Erfin-
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist eine Kas- dung verlassen wird. Dies gilt insbesondere im Hinblick sette 4 unmittelbar von Hand aus in eine geräteseitig 20 auf die Ausbildung des elektrischen Schaltkreises und vorgesehene Vertiefung 57 einlegbar. Auch hier ist wie- die Art der von ihm zu steuernden Gerätefunktion; so der für eine richtige Lage der Kassette zu sorgen, damit kann beispielsweise der Schaltkreis auch eine Frequenz-Abtastelemente 48 mit dem Aufzeichnungsträger in änderung einer Schwingung auswerten, die durch Ände-Wirkverbindung treten können. Bei nicht richtiger Lage rung eines frequenzbestimmenden Elementes zufolge der Kassette am Gerät wird analog wie beim Ausfüh- 25 der Feldkopplung des Abtastmittels mit dem feldbildenrungsbeispiel gemäß F i g. 2 mit einem von einem Elek- den Bestandteil an der Kassette auftritt. Ferner kann bei tromagneten 53 verstellbaren Riegel 54 die Betätigung der Anwendung einer kapazitiven Kopplung als FeIdder Taste 47, mit der die Abtastelemente 48 verstellbar kopplung als feldbildender Bestandteil an der Kassette sind, verhindert beispielsweise an derselben eine metallische Folie vor-
Das elektrisch wirksame Abtastmittel der Detek- 30 gesehen sein oder eine Elektrode des Abtastmittels tionseinrichtung besteht hier aus einer Spule 58, die, bei durch das elektrisch leitende Chassis des Gerätes gebilrichtiger Lage der Kassette am Gerät im Bereich der det sein bzw. das Abtastmittel zur Bildung mehrfacher keine öffnungen aufweisenden Kassettenwand 49 mit Kapazitäten mehr als zwei Elektroden aufweisen, der Spulenachse senkrecht auf dieselbe außerhalb der Schließlich sei erwähnt, daß unter einem feldbildenden Vertiefung 57 angeordnet ist Der Schaltkreis 32 weist 35 Bestandteil allgemein solche Teile zu verstehen sind, analog wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ei- welcher entweder den Aufbau konzentrierter Felder ernen Verstärker 35 auf, dem ein Gleichrichter 38 und ein möglichen, wie die metallischen Arme beim Ausfüh-Schmitt-Trigger 39 nachgeschaltet sind. Die Rückkopp- rungsbeispiel nach F i g. 1, oder selbst konzentrierte FeI-lung des Verstärkers 35 erfolgt jedoch hier über einen der liefern, siehe den beim Ausführungsbeispiel nach an den Verstärkerausgang 37 angeschlossenen 40 F i g. 2 verwendeten Dauermagneten.
Schwingkreis 59, an dessen Spule 60 die mit dem Ein-
gang 36 des Verstärkers 35 verbundene als Abtastmittel Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
wirksame Spule 58 angekoppelt ist Die Spule 60 ist
hierbei, bei richtiger Lage der Kassette am Gerät im
Bereich der keine Öffnungen aufweisenden Kassetten- 45
wand 49, mit der Spulenachse senkrecht auf die Hauptflächen 55,56 der Kassette außerhalb der Vertiefung 57
angeordnet Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird als Feldkopplung eine elektromagnetische Kopplung angewandt-, und zwar wird die Kopplung zwischen 50
der°SpiTle 60 des Schwingkreises 59 und der Spule 58
beeinflußt Als feldbildender Bestandteil an der Kassette
ist an derselben als zusätzlicher Bestandteil ein aus ferromagnetischem Material bestehender T-förmiger
Doppelwinkel 61 vorgesehen, dessen aufeinander senk- 55
recht stehende Abschnitte je in Richtung der Achsen
der Spulen 58 bzw. 60 orientiert sind.
Bei richtiger Lage der Kassette am Gerät befindet
sich der Doppelwinkel 61 außerhalb des Bereiches der
Spulen 58 und 60. In diesem Fall ist die Kopplung zwi- 60
sehen dem Schwingkreis 59 und der Spule 58 so eingestellt, daß kein Schwingen des Verstärkers 35 eintritt,
wodurch die Gleichrichteranordnung 38 kein Signal an
den Schmitt-Trigger 39 liefert, und dieser keinen Schaltbefehl an die Schaltstufe 40 abgibt, so daß der an sie 65
angeschlossene Elektromagnet 53 stromlos und die Taste 47 entriegelt ist Ist die Kassette in einer falschen
Lage in die Vertiefung 57 eingelegt, so kommt der Dop-

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für in Kassetten untergebrachte Aufzeichnungsträger, welches eine Detektionseinrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit einer Kassette in einer vorgegebenen Position am Gerät aufweist, mit welcher die Steuerung mindestens einer Gerätefunktion an Abhängigkeit von dieser lagerichtigen Anwesenheit einer Kassette erfolgt, wobei die Detektionseinrichtung ein elektrisch wirksames Abtastmittel aufweist, welches in einen elektrischen Schaltkreis aufgenommen ist, der die Steuerung der Gerätefunktion bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der lagerichtigen Anwesenheit der Kassette (4) das Abtastmittel (33, 34; 50; 58) eingerichtet ist zur Feldkopplung zwischen diesem und mindestens einem feldbildenden Bestandteil (13, 14, 15; 51; 61) einer Kassette (4).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldkopplung durch eine kapazitive Kopplung zwischen dem mindestens zwei in Abstand voneinander angeordneten Elektroden (33,34) aufweisenden Abtastmittel und mindestens einem elektrisch leitenden Bestandteil (13, 14, 15) einer Kassette (4) gebildet ist
3. Kassette für ein Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr mindestens ein zusätzlicher feldbildender Bestandteil (51,61) vorgesehen ist.
4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche feldbildende Bestandteil ein Dauermagnet (51), ein ferromagnetisches Metallstück (61) oder eine metallische Folie ist.
DE2529813A 1974-07-17 1975-07-04 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät Expired DE2529813C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592974A AT335195B (de) 1974-07-17 1974-07-17 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerat und kassette fur ein solches gerat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529813A1 DE2529813A1 (de) 1976-01-29
DE2529813C2 true DE2529813C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=3581120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529813A Expired DE2529813C2 (de) 1974-07-17 1975-07-04 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4021855A (de)
JP (2) JPS5135317A (de)
AT (1) AT335195B (de)
AU (1) AU501661B2 (de)
BE (1) BE831394A (de)
CA (1) CA1067616A (de)
CH (1) CH607216A5 (de)
DE (1) DE2529813C2 (de)
DK (1) DK324175A (de)
ES (1) ES439440A1 (de)
FR (1) FR2279195A1 (de)
GB (1) GB1479077A (de)
IT (1) IT1036236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506655U1 (de) * 1995-04-19 1995-07-06 Steinhauer Bjoern Dr Vorrichtung an Kassettentonbandgeräten zum automatischen Auffinden des Bandanfangs beim Einlegen der Kassette in das Gerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138695A (en) * 1973-01-29 1979-02-06 Lanier Business Products, Inc. Cassette central dictation system
US4092685A (en) * 1976-09-10 1978-05-30 Dictaphone Corporation Cassette changer apparatus having priority eject
US4099209A (en) * 1976-09-10 1978-07-04 Dictaphone Corporation Electronic control system for multiple cassette record and/or playback apparatus
US4138701A (en) * 1976-10-20 1979-02-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Cassette ejector for tape recorder with both play and ejection inhibit
JPS5839577Y2 (ja) * 1977-02-14 1983-09-06 ソニー株式会社 カセツト・アツプ機構
US4195844A (en) * 1977-07-13 1980-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Audiovisual card reproducing device
JPS5951054B2 (ja) * 1977-08-25 1984-12-12 ソニー株式会社 記録再生装置
AT356916B (de) * 1978-09-01 1980-06-10 Philips Nv Aufzeichnungssystem und kassette fuer ein solches aufzeichnungssystem
US4250527A (en) * 1979-03-17 1981-02-10 Dual Gebruder Steidinger Switching device for cassette tape recorders
JPS56146155A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Mita Ind Co Ltd Electrostatic copying machine
JPH0643863Y2 (ja) * 1982-06-17 1994-11-14 ソニー株式会社 カセット式テ−プレコ−ダ
JPS62141598U (de) * 1986-03-03 1987-09-07
FR2598018B1 (fr) * 1986-04-29 1990-10-12 Enertec Dispositif pour detecter et memoriser l'enlevement d'une cassette d'enregistrement
US4857828A (en) * 1986-05-30 1989-08-15 Control Logic (Proprietary) Limited Method and apparatus for detecting presence of objects
JPS6473545A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Sony Corp Cassette type magnetic recording and reproducing device
US5016123A (en) * 1989-10-05 1991-05-14 Eastman Kodak Company Apparatus for magnetically determining the status of a cartridge in a magnetic recorder
US5264974A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 Campbell Kenneth C Cassette loading system
US5402285A (en) * 1991-09-30 1995-03-28 Conner Peripherals, Inc. Five and one-quarter inch form factor combination DAT tape drive and cassette magazine loader
JP3424944B2 (ja) 1991-09-30 2003-07-07 松下電器産業株式会社 カセットの装填システム
US6549371B1 (en) * 2000-02-23 2003-04-15 Sensormatic Electronics Corporation Automatic rewind detection for magnetic tape cassettes
US8914998B2 (en) * 2011-02-23 2014-12-23 Nike, Inc. Sole assembly for article of footwear with interlocking members

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178685A (en) * 1963-12-06 1965-04-13 Gen Signal Corp Presence detection system
US3254313A (en) * 1964-02-06 1966-05-31 Tung Sol Electric Inc Touch responsive oscillator and control circuits
US3317212A (en) * 1964-03-20 1967-05-02 Warwick Electronics Inc Tape cartridge changer
US3329838A (en) * 1964-06-09 1967-07-04 Ideal Ind Capacitor operated scr switching circuit
AT255789B (de) * 1965-08-25 1967-07-25 Wiener Radiowerke Ges M B H Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3492440A (en) * 1967-05-25 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Direct station selection telephone set employing proximity type selector switches
US3548138A (en) * 1968-07-18 1970-12-15 Bell Telephone Labor Inc Rolamite pushbutton switch
US3691490A (en) * 1970-11-09 1972-09-12 Oxford Electric Corp Magnetic switch apparatus
US3766327A (en) * 1971-09-23 1973-10-16 R Johnson Tape cassette holding and positioning unit
US3825949A (en) * 1971-11-17 1974-07-23 Rca Corp Cartridge changer with cartridge sensing means
US3777255A (en) * 1972-10-26 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Position sensor utilizing a primary and secondary shielded from one another by a ferromagnetic shield and a magnet whose position relative to the shield changes the shielding
JPS52691A (en) * 1975-10-06 1977-01-06 Teruo Tanabe Method of collecting and preserving annelid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506655U1 (de) * 1995-04-19 1995-07-06 Steinhauer Bjoern Dr Vorrichtung an Kassettentonbandgeräten zum automatischen Auffinden des Bandanfangs beim Einlegen der Kassette in das Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279195A1 (fr) 1976-02-13
ES439440A1 (es) 1977-02-01
BE831394A (fr) 1976-01-15
GB1479077A (en) 1977-07-06
FR2279195B1 (de) 1980-12-12
JPS5135317A (en) 1976-03-25
JPS54179113U (de) 1979-12-18
IT1036236B (it) 1979-10-30
AU8300575A (en) 1977-01-20
AU501661B2 (en) 1979-06-28
DE2529813A1 (de) 1976-01-29
US4021855A (en) 1977-05-03
JPS5935887Y2 (ja) 1984-10-03
CH607216A5 (de) 1978-11-30
AT335195B (de) 1977-02-25
ATA592974A (de) 1976-06-15
CA1067616A (en) 1979-12-04
DK324175A (da) 1976-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529813C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
DE3916783A1 (de) Vorrichtung zum lesen und/oder beschreiben von chip-karten
DE69925530T2 (de) IC-Kartenleser
DE2946355C2 (de) Bandgerät
DE60106333T2 (de) Hubsensor eines Abgasrückführungsventils
EP1623362B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
DE2941437C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE19953315A1 (de) Kartenleser und elektronische Vorrichtung
DE3609527C1 (de) Roentgenblattfilmkassette und hierfuer geeignete Ent- und Beladevorrichtung
DE3014980C2 (de) Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2659640B1 (de) Lesegeraet fuer magnetische informationen in streifenform tragende karten
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
DE6919442U (de) Geraet zur handhabung eines magazins
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
DE3637246A1 (de) Anordnung zum einsetzen und entnehmen einer kassette bei einer elektronischen standbildkamera
DE2755237A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kassetten- tonbandgeraet
DE2840941C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Tonbandendes in einem Tonbandgerät
DE19607139A1 (de) Medienkassetten-Einfügevorrichtung für ein Medienkassetten-Lagerungs- und Handhabungssystem
DE2728829A1 (de) Tonbandgeraet
DE2206100B2 (de) Tonkopfeinstell- und kassettenauswerfvorrichtung
DE2954748C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Überprüfen einer Verbindungsherstellung zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung und einem mobilen Gegenstand
DE3236659C2 (de) Schalteranordnung
DE19501641B4 (de) Kartenleser für Chipkarten
DE19606692A1 (de) Überwachter 3-Ebenen Hybridleser (Maresch-Leser)
DE2254664C2 (de) Mit Stummfilm- oder Tonfilmkassette bestückbare Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee