DE3237987A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung

Info

Publication number
DE3237987A1
DE3237987A1 DE19823237987 DE3237987A DE3237987A1 DE 3237987 A1 DE3237987 A1 DE 3237987A1 DE 19823237987 DE19823237987 DE 19823237987 DE 3237987 A DE3237987 A DE 3237987A DE 3237987 A1 DE3237987 A1 DE 3237987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
post
preparation
sterilization
sterilization box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237987
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237987C2 (de
Inventor
Sabine 8022 Grünwald Reckeweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237987 priority Critical patent/DE3237987A1/de
Publication of DE3237987A1 publication Critical patent/DE3237987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237987C2 publication Critical patent/DE3237987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0221Freeze-process protecting agents, i.e. substances protecting cells from effects of the physical process, e.g. cryoprotectants, osmolarity regulators like oncotic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/86Products or compounds obtained by genetic engineering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Frisch-
  • zellen aus Tierföten, bei dem einem trächtigen Tier die Fruchtblase mit dem Fötus entnommen, dann die Fruchtblase aufgeschnitten und der Fötus herausgenommen wird und schließlich die zu verarbeitenden Organe seziert werden. Außerdem hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens und ein Frischzellenpräparat zur intramuskulären Applizierung sowie zum Auftragen auf die Haut zum Gegenstand. In Frage kommt auch die Applizierung über die Schleimhäute des Hals/ Nasen-Raumes mittels eines Sprays zum Gegenstand. Dies erfolgt vorzugsweise alles ohne chemische Zusätze außerdem ist die orale Einnahme in Form einer herunterzuschluckenden oder zu lutschenden Pille möglich.
  • Zur Anwendung der Frischzellentherapie werden Tierembryos Zellen entnommen und dem menschlichen Organismus zugeführt.
  • Die Mythochondrien von fötalen tlerischen Zellen wandern im Lymphstrom des Menschen insbesondere zu erkrankten Organen.
  • Sehr wichtig für die Gewinnung eines injizier- und sonstig applizierbaren Frischzellenpräparates ist die Aufbereitung des Zellmaterials.
  • Üblicherweise wird bei der Gewinnung von Frischzellenpräparaten so vorgegangen, daß geschlachteten Muttertieren, die trächtig sind, die Fruchtblase entnommen und dann unter Operationssaalbedingungen präpariert wird. Die Präparation erfolgt in der Weise, daß in einem Sieb, ähnlich einem Teesieb mit einem Mörserstöpsel das Organ so lange gerieben bzw. geschabt wird, bis sich eine dickflüssige Masse ergibt. Diese verdünnt man nach Gefühl mit einer Streckflüssigkeit (Ringerlösung), um ein fließfähiges Präparat mit einer spritzfähigen Viskosität zu erhalten.
  • Da bei dem Reibe- oder Schabevorgang eine Oxidation auftritt, besteht die Gefahr, daß ein beachtlicher Teil der Zellen zerstört wird, ganz abgesehen von der entstehenden Wärme, die die Autopsie beschleunigt.
  • Ein besonderes Problem bei der Herstellung von Frischzellenpräparaten ist die Autopsie und die dabei auftretende Verwesung.
  • Bisher geschah dies folgendermaßen: Der Operateur entnimmt den Fruchtsack, öffnet ihn und läßt das Fruchtwasser in einem nicht-sterilen Schlachtraum ablaufen. Dann entnimmt er den Fötus, seziert die ca. 30 erwünschten Organe aus dem Fötus und verteilt sie auf eine entsprechende Anzahl von Helfern, die dann mit dem Schaben bzw. Reiben beginnen. Dieses Team befindet sich innerhalb einer Laminarflow-Kabine.
  • Man schabt und verdünnt die dickflüssige Masse in einer Petrischale, aus der die Helfer das Injektionsmaterial in Einwegspritzen aufziehen. Bis zur Injektion hat das Frischzellenpräparat demnach erfahrungsgemäß 3 bis 3,5 Stunden Autopsie erlitten, ganz abgesehen von der mechanischen und chemischen Beeinträchtigung des Präparates bei der Herstellung, sowie den erheblichen Infektions-Risiken der Präparations-Kabine durch den im unsterilen Schlachtraum infizierten Fötus Während der Fötus in der Fruchtblase bei der Operation im allgemeinen noch völlig steril ist, gilt dies für die Fruchtblase selbst nicht, denn diese muß dem nach der Schlachtung im allgemeinen bereits unsterilen Muttertier entnommen werden, wobei eine Infizierung der Fruchtblase nahezu unvermeidbar ist. Selbst wenn man die Fruchtblase anschließend unter keimarmen Bedingungen in einer Laminarflow-Kabine präpariert, so wird hierdurch der nichtsterile Zustand der Fruchtblase selbst nicht rückgängig gemacht. Bei der Operation selbst wird also durch die nichtsterile Fruchtblase die Operationskabine infiziert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ein weitgehend unbeschädigte und unbeeinträchtigte Zellen enthaltendes Frischzellenpräparat gewonnen wird, derart, daß die Zellen die Eigenschaften und insbesondere die Vitalität, die sich in dem noch lebenden Tierembryo hatten, möglichst vollständig behalten. Die Autopsie und/oder die Verwesung soll durch das erfindungsgemäße Verfahren minimal gehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht -die Erfindung vor, daß die Fruchtblase aus dem auf einem Operations tisch unmittelbar vorher geschlachteten, vorzugsweise jedoch nur narkotisierten Tier unter Operationssaalbedingungen herausoperiert und sofort in einen benachbarten, mit von außen bedienbaren Handhabungsmitteln ausgestatteten, nach außen abgeschlossenen Nachsterilisationskasten verbracht wird, wo die Fruchtblase nachsterilisiert wird, daß die nachsterilisierte Fruchtblase in einem anschließenden, keine Außenluft einlassenden, eine Handhabung durch einen Operateur von außen zulassen den Präparationskasten gebracht und darin aufgeschnitten wird. Bis zu diesem Zeitpunkt lebt der Fötus noch in seinem Fruchtwasser.
  • Dann werden schließlich in dem Präparationskasten der Fötus seziert und die sezierten Organe gegebenenfalls in zerkleinerter Form innerhalb des Präparationskastens in sterile Behälter gelegt und nach luftdichtem Verschließen aus dem Präparationskasten entnommen.
  • Erfindungsgemäß wird also das Tier, insbesondere ein Schaf, vorzugsweise nur narkotisiert auf einem Operations tisch im Laminarflow-Umfeld operiert. Das Operationsfeld wird dabei wie bei normalen human-operativen Eingriffen präpariert, desinfiziert und mit sterilen Tüchern abgedeckt. Somit ist erreicht, daß die Wundränder für die Entnahme der Fruchtblase weitgehend steril sind.
  • Wesentlich ist nun, daß die Präparation der Fruchtblase nicht mehr wie üblich in~einer Laminarflow-Kabine erfolgt, sondern in zwei steril und trotz Eingriffsmöglichkeit von außen gegen das Eindringen unsteriler Außenluft gesicherten Kästen, die ähnlich den in Kinderkliniken verwendeten Brutkästen aufgebaut sind. Diese Kästen sind außerordentlich strengen Sterilisationskriterien unterworfen. Der Nachsterilisationskasten gewährleistet die Sicherheits-Nachsterilisation, während der zweite Kasten, der Präparationskasten, einen absolut sterilen Operationsteil darstellt. Die Wände der beiden Kästen müssen Fenster aufweisen bzw. wenigstens insoweit transparent sein, daß der Operateur von außen die erforderlichen Handhabungen genau beobachten kann.
  • Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Fruchtblase mit dem Fötus nur ca. 0,5 m weit bis zu den beiden Kästen befördert werden muß, so daß sich praktisch keine Keime an der Fruchtblase befinden, wird erfindungsgemäß zur Erzielung einer absolut einwandfreien Sterilisation und zur Abtötung von Keimen, die eventuell noch durch Umluftkontakt an die Fruchtblase gelangen könnten, vor der eigentlichen Präparation der Fruchtblase noch in dem Nachsterilisationskasten eine Sicherheitsnachsterilisation durchgeführt, wobei in diesem Nachsterilisationskasten hochwirksame Desinfektionsmittel verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fruchtblase zwischen dem Operationsraum und dem Nachsterilisationskasten und/oder zwischen dem Nachsterilisationskasten und dem Präparationskasten durch eine sterile Schleuse geführt wird. Durch die Schleusen wird die Lösung der Erfindungsaufgabe weiter gefördert, denn es wird so sicher verhindert, daß keimhaltige Umluft insbesondere in den Präparationskasten gelangt.
  • Erst in dem Präparationskasten wird die Fruchtblase aufgeschnitten und der von sich aus sterile Fötus entnommen, welcher nunmehr in keiner Weise mehr infiziert werden kann und obendrein noch lebt, d.h. keine Autopsie erlitten hat.
  • Das Fruchtwasser fließt durch einen Lochboden im Präparationskasten, verbleibt aber noch bis zum Ende der Präparierung darin. Es ist also bewußt in dem Präparationskasten keine bezüglich des Eindringens von Keimen kritische Abflußöffnung vorgesehen.
  • Der Operateur und die Präparatoren stehen neben, nicht innerhalb des Nachsterilisationskastens bzw. des Präparationskastens. Sie können selbst unsteril sein, denn sie hantieren mittels der steril und luftdicht durch die Wände der Kästen geführten Handhabungsmitteln mit der Fruchtblase bzw. dem Fötus. Die Handhabungsmittel können z.B. in eine Wand der Kästen eingesetzte elastische Handschuhpaare sein, die auf ihrer Innenseite absolut steril und keimfrei sind. Die Kästen können aber auch als sogenannter Reinraum ausgebildet sein, in dem ein Überdruck herrscht und in den vom Operateur durch einen Schlitz eingegriffen werden kann.
  • Nur seine Hände und die Arme müssen steril sein. Es besteht keine Gefhar einer Atmungsinfektion durch die Operateure.
  • Die weitere durch die Erfindung geschaffene Verbesserung besteht darin, daß die sezierten Organe vor dem Einbringen in die Behälter bewußt nicht mehr geschabt oder gerieben werden, um die hierbei bestehende Gefahr der mechanischen Zerstörung der Zellen herabzusetzen. Das Zerkleinern der Organe erfolgt mit dem Skalpell oder vorzugsweise mit einer Trennvorrichtung, insbesondere einer Zentrifuge, so daß der Zerkleinerungsvorgang äußerst schonend vor sich geht.
  • Zur Gewährleistung eines absolut sterilen Arbeitens ist es weiter zweckmäßig, wenn alle im Präparationskasten verwendeten Gegenstände, wie Instrumente und Behälter nach der üblichen Vorsterilisation auf dem gleichen Weg wie später die Fruchtblase über den Nachsterilisationskasten in den Präparationskasten gebracht werden. Die Instrumente und Behälter werden also dem gleichen Sicherheits-Nachsterilisieren unterworfen wie die Fruchtblase selbst.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß nach dem Verschließen der sterilen Behälter diese zurück in den Nachsterilisationskasten gebracht und dort entnommen werden. Zwecks Entnehmens kann der Nachsterilisationskasten eine geeignete Öffnung aufweisen.
  • Die Entnahme ist aber durch die Eingangsschleuse ebenfalls möglich.
  • Es ist weiter bekannt, das Zellgewebe bzw. Zellpräparat mittels Flüssigstickstoff-Gefrierung schockartig auf -1960C tiefstzufrieren und anschließend bei -800C (Temperatur von Trockeneis) zu lagern. Durch das Tiefstgefrieren ist insbesondere ein Transport der Frischzellenpräparate über längere Strecken und ein längeres Lagern möglich.
  • Das bisher angewandte Schockfrieren in Flüssigstickstoff kann jedoch zu Schädigungen der Zellen, insbesondere zum Aufplatzen derselben führen.
  • Aus diesem Grunde sieht die Erfindung vorzugsweise vor, daß die Behälter unmittelbar nach der Entnahme aus dem Präparationskasten bzw. Nachsterilisationskasten in ein Flüssigstickstoff-Gefriergefäß mit Steuerungsvorrichtung gegeben und dort mit dem Inhalt tiefstgefroren werden. Dabei sollen die Wände der Behälter und das die Organteile umgebende Luftpolster im Innern der Behälter zweckmäßig so ausgebildet sein, daß eine graduierte Tiefstkühlung erfolgt. Dies geschieht hauptsächlich dadurch, daß die in grobe Stücke zerteilten Organe und/oder die vorzugsweise separierten Zellen in steife, mit einem Deckel versehene Dosen Gebracht und dann in Flüssigstickstoff eingetaucht werden. Hierdurch wird der Tiefkühlvorgang über Steuerungsvorrichtungen so abgestuft und abgemildert, daß zwar eine ein sehr schnelles Durchfrieren der Präparate gewährleistet ist, die zum Platzen führende Schockwirkung aber unterbleibt.
  • Die Autopsiezeit des erfindungsgemäßen Verfahrens vom öffnen der Fruchtblase bis zum Einfriervorgang beträgt maximal 30 Minuten, wobei die Zeit nach dem zuletzt präparierten Organ angegeben ist. Die vorher präparierten Organe haben entsprechend kürzere Autopsien. Dieser Autopsiezeit sind die bisherigen Zeiten von 4 bis 4,5 Stunden und im günstigsten Fall 3,5 Stunden gegenüberzustellen.
  • Ein weiterer wesentlicher Verfahrensschritt zur Erzielung eines möglichst ungeschädigten Frischzellenpräparates besteht darin, daß die wie beschrieben präparierten Organe erst im tiefstgekühlten Zustand fein granuliert, insbesondere pulverisiert werden, und. das Granulat bzw. Pulver insbesondere in tiefstkältebeständige Ampullen, die mit einer Kappe verschließbar sind, abgefüllt wird. Durch das Granulieren bzw. Pulverisieren bei Tiefsttemperaturen kommen alle wertvollen Organteile ohne Schädigung durch Reiben dem Patienten zugute. Die Oxidation sowie zusätzliche Autopsie aufgrund der Reibungswärme entfallen.
  • Durch das Tiefstgefrieren der nur in grobe Stücke zerkleinerten Organe und/oder insbesondere des separierten Zellmaterials wird soviel Kältereserve geschaffen, daß die beim Granulieren bzw. Pulverisieren aufgewendete Mahlenergie keine solche Erwärirung bewirken kann, die zu einer Verwesungsschädigung führen könnte. Bei der erfindungsgemäßen Tiefstgefriergranulierung bzw. -Sulverisierung von Organteilen bzw. Organen handelt es sich um eine Erfindung, die auch unabhängig von dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 sinnvoll ist. Will man z.B.ein Frischzellen-Hautbehandlungspräparat (Salbe, Paste) oder ein oral einzunehmendes Erzeugnis oder einen über den Nasen/Rachenraum einzunehmenden Spray herstellen, sind die Anforderungen an die Keimfreiheit der verarbeiteten Zellen nicht so hoch, wie bei einem intramuskulär einzuspritzenden Präparat. In diesen Fällen können also die Organe nach den bisherigen Methoden gewonnen werden. Sie werden jedoch dann erfindungsgemäß in grobe Stücke zerkleinert, tiefstgefroren und erst in diesem Zustand feingranuliert bzw. pulverisiert. Diesen Präparaten genügt es, wenn lediglich bestimmte Bakterien wie z.B. Salmonellen etc. nicht im Präparat enthalten sind.
  • Weiter ist es zweckmäßig, daß unmittelbar vor der Applizierung durch die Kappe der Ampulle mittels einer Spritze ein Lösungsmittel, insbesondere Ringerlösung, für das Organgranulat eingebracht und gegebenenfalls die Ampulle zum Restauftauen in handwarmes Wasser gehalten wird. Das Auflösen des Granulats erfolgt also erst unmittelbr vor der Applizierung, was ebenfalls der Gewinnung von weitgehend ungeschädigten Zellen dienlich ist.
  • Es ist auch möglich, daß der Arzt eigene Organmischungen nach seinen Zelltherapievorstellungen bzw. -erfahrungen herstellt.
  • Der Lösungs- und Abzugsvorgang ist wie bei üblichen Ampullen absolut steril.
  • Dem Lösungsmittel können zusätzlich Medikamente beigegeben werden.
  • Für den Granulier- und AmpullenabEdllprozeß ist eine sterilisierbare Granulier- bzw. Pulverisiermühle vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die Organteile enthaltenden tiefstqekühlten Behälter die Mühle und die noch leeren, dem Versand dienenden Ampullen durch den Nachsterilisationskasten in den Präparationskasten gebracht werden, wo der Zerkleinerungs- und Abfüllprozeß stattfindet.
  • Auch der Versand erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in besonderer Weise. Und twar sieht die Erfindung hierbei vor, daß Isolierbehälter vorzugsweise ohne Wandabstand hineingepreßt werden und daß der verschlossene Isolierbehälter in einen größeren Isolierkasten gebracht wird, wobei zwischen dem Isolierbehälter und dem Isolierkasten ein Aufnahmeraum vorliegt, in den Trockeneis eingebracht wird. Die Ampullen sind vorzugsweise quaderförmig, aber auch rund, so daß sie in enger Berührungspackung in dem Isolierbehälter angeordnet werden können.
  • Der Versandkasten für die Ampullen ist demnach erfindungsgemäß ebenfalls speziell ausgebildet. Bei den meisten Anwendungen werden acht Organe, d.h. acht Ampulleninhalte gespritzt. Diese aus den tiefstkalten Lagertanks (Fertigproduktlagerung) entnommenen Ampullen bilden zusammengestellt eine kompakte Tiefkalte-Ampullen-Elementeneinheit. Diese wird in den vorzugsweise aus Styropor bestehenden dickwandigen Isolierbehälter ohne Wandabstand hineingepreßt und verschlossen. Der insbesondere quaderförmige Isolierbehälter kommt nun in den entsprechend größeren Isolierkasten, so daß um den Isolierbehälter herum ein Hohlraum entsteht, den man mit Trockeneis füllt,welches den tiefkalten Teil nachhaltig schützt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß in den Isolierkasten durch eine Einfüllöffnung Trockeneis nachgefüllt wird. Diese Maßnahme stellt eine absolute Neuerung dar, welche es gewährleistet, daß der Gesamt-Versandbehälter zu einer echten Lagervorrichtung wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Ansprüche 15 bis 20 gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Frischzellenpräparat kennzeichnet sich dadurch, daß es aus einem tiefstgekühlten, im tiefstgekühlten Zustand aus Organteilen gewonnenem Organgranulat bzw. Pulver besteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Ei g. 2 eine schematische Schnittansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Ansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Granulat gefüllten Ampulle, in die mittels einer Spritze ein Lösungsmittel eingespritzt wird, und Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Versand- und/oder Lagerungsbehälters für das erfindungsgemäße Frischzellenpräparat.
  • Nach Fig. 1 ist auf einem Operationstisch 12 ein nur schematisch angedeutetes Tier 13 angeordnet, das eine ebenfalls nur schematisch angedeutete Fruchtblase 11 mit einem Fötus enthält. Daneben befindet sich auf einem tischartigen Gestell 36 ein Nachsterilisationskasten 14 und ein Präparationskasten 16. Vor dem Nachsterilisationskasten 14 und zwischen diesem und dem Präparationskasten 16 sind jeweils kastenförmige Schleusen 19 bzw. 20 angeordnet, welche durch schwenkbare Klappen 35 entweder mit dem Operationsraum 18 bzw. dem Inneren des Nachsterilisationskastens 14 oder mit dem Inneren des Nachsterilisationskastens 14 bzw. dem Inneren des Präparationskastens 16 in Verbindung bringbar sind.
  • Sowohl der Nachsterilisationskasten 14 als auch der Präparationskasten 16 weisen in den dem Operateur zugewandten Seitenwänden Handdurchgriffsöffnungen 37 auf, an welche sich völlig nach außen abgedichtet nach innen als Handhabungsmittel elastische Handschuhe 15 erstrecken.
  • Der Operateur bzw. Präparator kann mit beiden Händen durch die benachbarten Öffnungen 37 hindurchgreifen und in die Handschuhe 15 schlüpfen. Aufgrund von deren Elastizität kann er nunmehr auf völlig sterile Weise an einem in den Kästen 14 bzw. 16 angeordneten Gegenstand manipulieren.
  • Die Kästen 14, 16 weisen Lochböden 34 auf, durch welche Flüssigkeit 38 in den unteren Teil der Kästen 14, 16 abtropfen kann.
  • In dem Präparationskasten 16 ist eine mit einem Deckel versehene, luftdicht verschließbare Dose 17 auf dem Lochboden 34 angeordnet dargestellt.
  • Hinter dem Präparationskasten ist auf dem tischartigen Gestell 36 ein Flüssigstickstoff-Gefriergefäß 21 dargestellt, das mit auf einer Temperatur von -193°C befindlichem Flüssigstickstoff 39 gefüllt ist. Der Deckel 21' des Flüssigstickstoff-Gefriergefäßes 21 kann zwecks Einbringens von Gegenständen in den Flüssigstickstoff 39 abgenommen werden.
  • Mit der in Fig. 1, 2 dargestellten Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden: Auf dem Operationstisch wird das Tier 13, z.B. ein Schaf narkotisiert. Unter Operationssaalbedingungen wird dann die Fruchtblase 11 herausoperiert und in die Schleuse 19 durch die erste Klappe 35 gebracht.
  • Der Präparator nimmt dann mittels der Handschuhe 15 die Fruchtblase 11 aus der Schleuse 19 durch die zweite Klappe 35 heraus und legt sie auf den Zwischenboden 34 im Nachsterilisationskasten 14. Nunmehr wird durch die Düsen 33 ein hochwirksames Desinfektionsmittel in den Nachsterilisationskasten 14 eingesprüht. Die Fruchtblase 11 verbleibt dann für einige Minuten unter Desinfektionsbedingungen.
  • Anschließend wird dann die Fruchtblase 11 durch die dritte Klappe 35 in die Schleuse 20 und von dort durch die vierte Klappe 35 hindurch mittels der Handschuhe 15 vom Operateur in den Präparationskasten 16 gebracht, wo sie auf dem Lochboden 34 aufgeschnitten wird, wobei das Fruchtwasser 38 in den Bereich unterhalb des Lochbodens 34 fließt.
  • Nunmehr werden über die Handschuhe 15 die Organe aus dem Fötus herauspräpariert und in große Stücke je nach Organ mittels eines vom Operateur bedienten Skalpells zerkleinert.
  • Die Organteile werden dann in die sterilen Dosen 17 gelegt, worauf durch Aufsetzen des Deckels die sterilen Dosen 17 luftdicht verschlossen werden.
  • Die Dosen 17 und die für die Präparation verwendeten Instrumente sind vorher in einem gesonderten Arbeitsgang genau wie später die Fruchtblase 11 über die Schleusen 19, 20 und den Nachsterilisationskasten 14 in den Präparationskasten 16 gebracht worden.
  • Nach dem Verschließen der sterilen Dosen 17 werden diese durch die Schleuse 20 zurück in den Nachsterilisationskasten 14 befördert, von wo aus sie entweder durch die Schleuse 19 oder durch eine nicht dargestellte weitere Öffnung entnommen werden können.
  • Die entnommenen Dosen 17 werden dann nach Abnehmen des Deckels 21' in den Flüssigstickstoff 39 des Flüssigstickstoff-Gefriergefäßes 21 getaucht. Aufgrund der Anordnung in den mit geeigneter Wandstärke und Stabilität versehenen Dosen 17 werden die Organteile ohne Schädigen durch Schockgefrieren schnell in den Tiefstkühlzustand bei -193 0C gebracht.
  • Anschließend wird dann in nicht dargestellter Weise durch die Schleusen 19, 20 und den Nachsterilisierkasten 14 hindurch eine Granuliermühle sowie Ampullen 22 (Fig. 3) in den Präparationskasten 16 gebracht. Auch die tiefgefrorenen Dosen 17 werden auf diesem Weg erneut in den Präparationskasten 16 geführt.
  • Nunmehr führt der Präparator im Präparationskasten 16 die tiefstgefrorenen Organteile der Granuliermühle zu. Das hierbei erzielte Organgranulat wird in die Ampullen 22 gefüllt, welche mit einer Kappe 23 mit Solleinstichstelle für eine Spritze 24 verschlossen werden.
  • Anschließend werden dann die tiefstgefrorenen, mit Organgranulat 26 gefüllten Ampullen 22 in einem vorzugsweise aus Styropor bestehenden Isolierbehälter 27 (Fig. 4) untergebracht, welcher seinerseits mit einem Aufnahmeraum 29 dazwischen in einem erheblich größeren, ebenfalls aus Styropor bestehenden Isolierkasten 28 untergebracht ist. Der Isolierkasten 28 ist oben durch einen Deckel 28' abgeschlossen. In dem Aufnahmeraum 29 ist Trockeneis 30 untergebracht, welches die tiefstgefrorenen Ampullen 22 und deren Inhalt vor einem zu schnellen Erwärmen schützt.
  • Entweder durch Abnehmen des Deckels 28' oder durch das Herausnehmen eines Verschlußstückes 31 aus einer im Deckel 28' vorgesehenen Einfüllöffnung 32 kann jederzeit Trockeneis in den Aufnahmeraum 29 nachgefüllt werden. Auch im Boden des Isolierkastens 28 kann noch eine von einem Verschlußstück 31 verschlossene Einfüllöffnung 32' vorgesehen sein, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist.
  • Soll das Frischzellenpräparat appliziert werden, so wird gemäß Fig. 3 eine Ampulle 22 aus dem Isolierbehälter 27 herausgenommen. Durch die Einstichöffnung in der Kappe 23 wird die Kanüle einer Spritze 24 eingestochen, die mit einem Lösungsmittel, insbesondere einer Ringerlösung 25 gefüllt ist. Die Ringerlösung 25 wird dann durch die Kanüle in das Innere der Ampulle 22 gedrückt, wo die Ringerlösung 25 mit dem Granulat 26 in Kontakt kommt und dieses in der für die Applizierung erforderlichen Weise auflöst. Da die Ringerlösung sich auf Zimmertemperatur befindet, wird hierbei auch der Auftauvorgang eingeleitet. Falls erforderlich, kann der Restauftauprozeß in Minutenschnelle in handwarmem Wasser weitergeführt werden.
  • Sobald der Auftau- und Auflösungsprozeß beendet ist, kann die Frischzellenlösung vorzugsweise mit der gleichen Spritze 24 aus der Ampulle 22 abgezogen und einem Patienten injiziert werden. Erfindungsgemäß wird also das zu injizierende Frischzellenpräparat erst unmittelbar vor der Applizierung fertiggestellt, so daß die Frischzellen in weitgehend frischem und unbeeinträchtigten Zustand die Lymphbahnen der behandelten Person erreichen.
  • Statt der Kästen 14, 16 mit Handhabungsmitteln 15 können auch Reinraum-Kästen verwendet werden, denen über Sterilisationsfilter Luft mit einem Ventilator zugeführt wird, so daß im Innern ein Überdruck herrscht. Die Filter sind so ausgebildet, daß sie praktisch keinerlei Partikel durchlassen. Durch eine Frontscheibe kann der Operateur alle Handhabungen im Inneren beobachten. Durch einen Schlitz kann er mit üblichen sterilen Operationshandschuhen und sterilen Arms tu lpen in den Reinraum eingreifen und dort an den Organen bzw. Organteilen hantieren. Die laminare Luftströmung wird an den Tischlängsseiten abgesaugt. Um den Personenschutz sicherzustellen, wird an der Arbeitstischvorderseite zusätzlich Raumluft angesaugt. Die Filterung der Abluft erfolgt ebenfalls über Filter. Etwa 85 % der Luft -wird ständig über den reinen Arbeitsplatz geführt. Die übrigen 15 g bilden den Luftvorhang, der den Arbeitsbereich sicher von der Umgebung trennt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Präparationskasten gewonnenen Organteile können auch zur sofortigen Verwendung mittels einer Pastierungsmaschine verarbeitet werden, welche jedoch erfindungsgemäß vorzugsweise über den Nachsterilisationskasten in den Präparationskasten gebracht wird, um ebenfalls völlig keimfrei zu sein. Auf diese Weise kann das Frischzellenpräparat unmittelbar gewonnen und dem Patienten verabreicht werden. Die Paste bzw. das Pulver werden in dem Lösungsmittel suspendiert und dann sofort gespritzt.
  • Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß das tiefstgefrorene Pulver auch in einer Geschmacksflüssigkeit suspendiert werden kann, die dann vom Patienten oral eingenommen wird. Eine orale Verabreichung des Frischzellenpräparates ist auch in der Weise möglich, daß die ohne Tiefgefriervorgang gewonnene Paste in einer geeigneten Geschmacksflüssigkeit suspendiert und dann sofort vom Patienten eingenommen wird, so daß sie insbesondere über die Schleimhäute in die Lymphbahnen eintreten kann.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Frischzellen für medizinische und kosmetische Anwendung - Patentansprüche -1. Verfahren zur Gewinnung von Frischzellen aus Tierföten, bei dem einem trächtigen Tier die Fruchtblase mit dem Fötus entnommen, dann die Fruchtblase aufgeschnitten und der Fötus herausgenommen wird und schließlich die zu verarbeitenden Organe seziert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fruchtblase (11) aus dem auf einem Operationstisch (12) unmittelbar vorher geschlachteten, vorzugsweise jedoch nur narkotisierten Tier (13) unter Operationssaalbedingungen herausoperiert und sofort in einen benachbarten, keine Außenluft einlassenden, eine Handhabung durch einen Operateur von außen zulassenden Nachsterilisationskasten (14) verbracht wird, wo die Fruchtblase (11) nachsterilisiert wird, daß die nachsterilisierte Fruchtblase (11) in einem daran anschließenden, keine Außenluft einlassenden, eine Handhabung durch einen Operateur von außen zulassenden Präparationskasten (16) gebracht und darin aufgeschnitten wird, und daß schließlich in dem Präparationskasten (16) der Fötus seziert und die sezierten Organe gegebenenfalls in zerkleinerter Form innerhalb des Präparationskastens (16) in sterile Behälter (17) gelegt werden, die nach luftdichtem Verschließen aus dem Präparationskasten (16) entnommen werden.
  2. 2. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fruchtblase (11) zwischen dem Operationsraum (18) und dem Nachsterilisationskasten (14) und/oder zwischen dem Nachsterilisationskasten (14) und dem Präparationskasten (16) durch eine sterile Schleuse (19, 20) geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Weg vom Operationstisch (12) bis zum Nachsterilisationskasten (14) bzw. der davor angeordneten Schleuse (19) 0,25 m bis 1 m, insbesondere etwa 0,5 m beträgt,
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die sezierten Organe vor dem Einbringen in die Behälter (17) in noch relativ große Stücke zerkleinert werden und/oder insbesondere von Fettgeweben und sonstigen Zellträgergeweben so weit als möglichst getrennt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß alle im Präparationskasten (16) verwendeten Gegenstände, wie Instrumente und Behälter (17) nach der üblichen Vorsterilisation auf dem gleichen Weg wie später die Fruchtblase (11) über den Nachsterilisationskasten (14) in den Präparationskasten (16) gebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Verschließen der sterilen Behälter (17) diese zurück in den Nachsterilisationskasten (14) gebracht und dort entnommen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behälter (17) mit vollständig erhaltenen Organteilen und/oder insbesondere dem separierten Zellmaterial insbesondere ohne jeglichen chemischen Zusatz unmittelbar nach der Entnahme aus dem Präparationskasten (16) bzw. Nachsterilisationskasten (14) in ein Flüssigstickstoff-Gefriergefäß (21) gegeben und dort mit dem Inhalt tiefstgefroren werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Wände der Behälter (17) und das die Organteile und/oder insbesondere das separierte Zellmaterial umgebende Luftpolster im Innern der Behälter (17) so ausgebildet werden, daß eine weitgehendst schonende Tiefstkühlung erfolgt, wobei zusätzlich der Einfriervorgang vorzugsweise über FlüssigStickstoff-Steuerelemente genau programmierbar ist.
  9. 9. Verfahren insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Organteie und/oder insbesondere das separierte Zellmaterial erst im titefstgekühlten Zustand fein granuliert, insbesondere pulverisiert und das Granulat bzw. Pulver insbesondere in tiefstkältebeständige Ampullen (22), die mit einer Kappe (23) verschließbar sind, abgefüllt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß erst unmittelbar vor der Applizierung durch die Kappe (23) der Ampulle (22) mittels einer Spritze (24) ein auf Zimmertemperatur befindliches oder geringfügig erwärmtes Suspensions- bzw. Lösungsmittel (25), insbesondere Ringerlösung, für das Organgranulat bzw. -pulver (26) eingebracht und gegebenenfalls die Ampulle (22) zum Restauftauen in handwarmes Wasser gehalten wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dem Lösungsmittel (25) zusätzliche Medikamente beigegeben werden können.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Organteile enthaltenden tiefstgekühlten Behälter (17), die Granulier-bzw. Pulverisierungsmühle und die noch leeren, dem Versand dienenden Ampullen (22) durch den Nachsterilisationskasten (14) in den Präparationskasten (16) gebracht werden, wo der Granulier- und Abfüllprozeß ohne Verwesung durch Reibungswärme stattfindet.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die tiefstgekühlten Ampullen (22) zum Versand in einen dickwandigen Isolierbehälter (27) vorzugsweise ohne Wandabstand hineingepreßt werden und daß der verschlossene Isolierbehälter (27) in einen größeren Isolierkasten (28) gebracht wird, wobei zwischen dem Isolierbehälter (27) und dem Isolierkasten (28) ein Aufnahmeraum (29) vorliegt, in den Trockeneis (30) eingebracht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Isolierkasten (28) bei abgenommenem Deckel (28') und/oder durch eine oder mehrere Einfüllöffnungen (32, 32') Trockeneis (30) nachgefüllt wird.
  15. 15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in geringem Abstand vom Operationstisch (12) aneinandergrenzend ein Nachsterilisationskasten (14) und ein Präparationskasten (16) angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Nachsterilisationskasten (14) Düsen (33) für das Einsprühen eines Desinfektionsmittels vorgesehen sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Nachsterilisationskasten (14) und/oder Präparationskasten (16) ein Lochboden (34) vorhanden ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Operationsraum (18) und den Nachsterilisationskasten (14) sowie zwischen dem Nachsterilisationskasten (14) und dem Präparationskasten (16) jeweils eine Schleuse (19, 20) vorgesehen ist, welche durch je zwei zu öffnende Klappen (35) von dem davor-bzw. dahinterliegenden Raum getrennt sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Nachsterilisationskasten (14) und/oder der Präparationskasten (16) sterilkeimfrei nach außen abgeschlossen und mit von außen bedienbaren Handhabungsmitteln (15) ausgestattet sind.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Nachsterilisationskasten (14) und/oder der Präparationskasten (16) als einen Uberdruck aufweisender Reinraum ausgebildet ist, welcher eine insbesondere schlitzförmige Öffnung zum Hindurchführen der behandschuhten Hände des Operateurs aufweist.
  21. 21. Frischzellenpräparat, welches insbesondere mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20 hergestellt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es aus einem tiefstgekühlten, im tiefstgekühlten Zustand aus Organteilen ohne Verwesungserscheinungen gewonnenen Organgranulat bzw.
    -pulver (26) besteht.
DE19823237987 1982-10-13 1982-10-13 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung Granted DE3237987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237987 DE3237987A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237987 DE3237987A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237987A1 true DE3237987A1 (de) 1984-04-19
DE3237987C2 DE3237987C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6175644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237987 Granted DE3237987A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237987A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524794A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
DE3835472A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Tetzner Volkmar Praeparat fuer zellulartherapie und verfahren zur herstellung dieses praeparats
DE4400640A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Eftag Entstaubung Foerdertech Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe
WO2020193872A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-01 Olivo Conteneur de transport de produits a une plage de temperature desiree

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929574C (de) * 1953-10-13 1955-06-30 Max Erich Dr Schulz Verfahren und Vorrichtung zur sterilen Behandlung von infizierbaren Stoffen
DE1111779B (de) * 1959-04-23 1961-07-27 Kewaunee Mfg Company Behaelter zum Arbeiten unter sterilen Bedingungen und Verfahren zur Anwendung des Behaelters
DE2947908A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Frigocyt Labor Dr. Gosch & Sohn GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von tiefgefrorenen, keimfreien und zoonosefreien zellpraeparaten aus rinderfetus o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929574C (de) * 1953-10-13 1955-06-30 Max Erich Dr Schulz Verfahren und Vorrichtung zur sterilen Behandlung von infizierbaren Stoffen
DE1111779B (de) * 1959-04-23 1961-07-27 Kewaunee Mfg Company Behaelter zum Arbeiten unter sterilen Bedingungen und Verfahren zur Anwendung des Behaelters
DE2947908A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Frigocyt Labor Dr. Gosch & Sohn GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von tiefgefrorenen, keimfreien und zoonosefreien zellpraeparaten aus rinderfetus o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neumann, K.H.: Grundriß d. Gefriertrocknung, Göttingen 1952, S. 103-106 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524794A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
DE3835472A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Tetzner Volkmar Praeparat fuer zellulartherapie und verfahren zur herstellung dieses praeparats
DE4400640A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Eftag Entstaubung Foerdertech Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe
WO2020193872A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-01 Olivo Conteneur de transport de produits a une plage de temperature desiree

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237987C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657370C2 (de) Mittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten
DE69731531T2 (de) Radial aufweitbares zugangssystem mit wegwerf und mit wiederverwendbaren komponenten
DE3445990A1 (de) Verfahren zur entwesung von pflanzlichen und tierischen produkten
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
DE2534315A1 (de) Sauerstoffhaltige kosmetologische zubereitung
DE3237987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung
DE2923144C2 (de) Impfstoff zur Prophylaxe und Behandlung von durch Trichophyton mentagrophytes hervorgerufenen Trichophytien bei Pelztieren und Kaninchen und seine Herstellung
CH643732A5 (en) Aid for covering and/or filling bone defects and process for the production thereof
DE2756256A1 (de) Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
EP0577996B1 (de) Placentaextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3707999A1 (de) Verwendung von oxypurinol zur verminderung von zellschaeden
DE4410778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
EP0423262B1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse
DE2351512A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von verbrennungswunden
DE2923333C2 (de) Sterilisierung von Säugern
DE3519736C2 (de) Mittel zur Behandlung von Rheuma und Polyarthritis
Alahmari Sandarac resin to preserve cadavers and histology specimens: A pilot study
DE2128249C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Staphylococcus aureus hämolvtkus in der Mund und Nasenhöhle wirksamen, per os einzunehmenden Arzneimittels
DE1492075B2 (de) Kosmetisches Mittel zur Unterstützung der Behandlung bei Haarausfall und/oder Seborrhoe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE556735C (de) Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwuelsten hemmenden Stoffes
DE19604484C2 (de) Farbstoffzubereitung zum Markieren von Operationsfeldern in Lebewesen
RU2089205C1 (ru) Фармацевтический препарат и способ его изготовления
DE1180889B (de) Verfahren zum Praeparieren von zur Transplan-tation bestimmten tierischen Knochen, Knor-peln, Sehnen oder Muskelhaeuten
DE19905159A1 (de) Verfahren zur Sterilisation und Zerstörung unerwünschter Substanzen auf Operationsbestecken, Nahtmaterial, Zubehör für die Analytik, Implantaten mit Medikamentenzugabe und Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee