DE4400640A1 - Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe - Google Patents

Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe

Info

Publication number
DE4400640A1
DE4400640A1 DE4400640A DE4400640A DE4400640A1 DE 4400640 A1 DE4400640 A1 DE 4400640A1 DE 4400640 A DE4400640 A DE 4400640A DE 4400640 A DE4400640 A DE 4400640A DE 4400640 A1 DE4400640 A1 DE 4400640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
embryonic
embryonic tissue
dimethyl sulfoxide
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4400640A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eftag Entstaubung Foerdertech
Original Assignee
Eftag Entstaubung Foerdertech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eftag Entstaubung Foerdertech filed Critical Eftag Entstaubung Foerdertech
Priority to DE4400640A priority Critical patent/DE4400640A1/de
Publication of DE4400640A1 publication Critical patent/DE4400640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/57Birds; Materials from birds, e.g. eggs, feathers, egg white, egg yolk or endothelium corneum gigeriae galli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Em­ bryonalgewebe oder dessen biologisch aktiver Substanzen zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore, auf ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore und auf ein Mittel zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore.
Es sind verschiedene diagnostische Verfahren zur Behandlung bösartiger Tumore bekannt. Hierbei handelt es sich um bio­ chemische, immunologische und Radionuklidverfahren, Ultra­ schallverfahren, Magnetresonanzverfahren und Thermovisions­ verfahren.
Die vorstehend erwähnten Verfahren zur Diagnostik bösar­ tiger Tumore ermöglichen jedoch nicht immer die Lokali­ sierung des Geschwulstherdes und die korrekte Bestimmung der Ausdehnung des Tumors sowie des Grads seiner Bösartig­ keit. Die Durchfuhrung der vorstehend erwähnten Verfahren zur Diagnostik ist vergleichsweise kompliziert; es ist eine teure Ausstattung und es sind teure Reagenzien erfor­ derlich. Dennoch führen sie nicht immer zum richtigen diag­ nostischen Ergebnis. Dies gilt insbesondere für die morpho­ logischen Verfahren, bei denen es nicht immer gelingt, den Zellenstoff den anatomischen Strukturen zu entnehmen, die schwer erreichbar sind. Ein operativer Eingriff, der erfor­ derlich ist, um das histologische Material zu bekommen, ist nicht immer berechtigt (z. B. diagnostische Laparotomie, Topoanatomie u. a.).
Bekannte traditionelle Verfahren zur Behandlung von bösar­ tigen Neubildungen, z. B. die Chemotherapie, die Strahlen­ therapie, die Hormontherapie und operative Eingriffe, die einzeln und auch in Kombination eingesetzt worden sind, sind weit verbreitet; nichtsdestotrotz lassen die Ergeb­ nisse dieser Verfahren zu wünschen übrig und sie haben darüber hinaus zusätzlich Komplikationen bei der Behandlung zur Folge, z. B. hohe Toxizität und Beschädigungen, die Zytostatika, radioaktive Bestrahlung und Hormone auf ge­ sunde Zellen des Organismus ausüben, Entstehung lang an­ haltender Defekte nach einer chirurgischen Behandlung oder einer Strahlentherapie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkei­ ten zur Diagnostik und zur Behandlung bösartiger Tumore zu erweitern und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktiver Substan­ zen zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore, durch die Verwendung von Embryonalgewebe oder dessen bio­ logisch aktiver Substanzen zur Herstellung eines Arznei­ mittels zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tu­ more, bei dem Embryonalgewebe oder dessen biologisch ak­ tive Substanzen als Wirksubstanz verwendet werden, und durch ein Mittel zur Diagnostik oder zur Behandlung bös­ artiger Tumore, das Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktive Substanzen, Gewebeprotektoren und Transmitter ent­ hält, gelöst.
Hinsichtlich der Diagnostik bösartiger Tumore wird die An­ zahl der zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren erhöht. Des weiteren ist es mit Hilfe der Erfindung mög­ lich, bösartige Neubildungen verschiedener Formen und Lo­ kalisierungen aufzuschlüsseln sowie zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren und Geschwulstherden von Organen und Geweben zu differenzieren. Die Anwendung der Erfindung erfolgt endovenös, intraarteriell, endolymphatisch, sub­ kutan, intramuskulär und/oder rektal.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Diagnostik bösartiger Tumore tritt bei der zu untersuchenden Person an den Tumoren, nämlich dem Hauptgeschwulstherd und den Metastasen, 15 Minuten bis 48 Stunden nach der Beibringung des betreffenden Mittels in den Organismus ein stechender, dumpfer Schmerz auf; binnen derselben Zeitperiode treten eine Temperaturerhöhung sowie Kennzeichen der Toxaemie als Ergebnis der Lysis der Tumorzellen auf.
Diejenigen Untersuchungspersonen, deren Tumoren gutartig sind oder die Herdaffektionen aufweisen, die nicht onkologi­ scher Herkunft sind, und potentiell gesunde Personen weisen die vorstehend aufgelisteten Symptome nicht auf.
Als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Wirkstoffs dienen verschiedene Embryonalgewebe, z. B. Hühner-, Kanin­ chen-, Schweine-, Schaf-, Kuh-, Ratten- und Menschengewebe, wobei Embryonalgewebe von Embryonen aus frühen Entwicklungs­ stadien eingesetzt werden. Dies ist dadurch bedingt, weil in diesen frühen Entwicklungsstadien der Embryo die größte Menge biologisch aktiver Substanzen enthält, die zur Dif­ ferenzierung und Gewebemorphogenese tauglich sind.
Bekannterweise sind Gewebepräparate apyrogen, sie kumu­ lieren nicht im Organismus, sie haben keine teratogenen, anaphylaktogenen, embryotoxischen, allergenen und hista­ minoähnlichen Eigenschaften, und sie führen nicht zu Ge­ wöhnungs- oder Suchtgefahren.
Embryonalgewebe verschiedener Herkunft oder ihre biologisch aktiven Substanzen können lokal und parenteral als Mittel gegen bösartige Tumore verwendet werden.
Für die lokale Behandlung bösartiger Tumore werden homoge­ nisierte Embryonalgewebe, vorzugsweise zusammen mit Gewe­ beprotektoren und Transmittern, z. B. Dimethylsulfoxid und Polyvinxylpyrrolidon, verwendet.
Für parenterale Injektion bei der Behandlung von bösartigen Tumoren werden Extrakte von Embryonalgeweben, z. B. Wasser­ salzextrakt, Alkoholextrakt etc., verwendet.
Bei lokaler Anwendung der homogenisierten Embryonalgewebe sollte diesen Embryonalgeweben Dimethylsulfoxid beigege­ ben werden. Das deshalb, da Dimethylsulfoxid lokal ent­ zündungswidrige, anästhesierende und antiseptische Wir­ kungen ausübt. Es ist leicht in Wasser, Alkohol, Aceton und Säure auflösbar. Des weiteren löst es gut organische, anorganische und Heilmittel. Dimethylsulfoxid diffundiert leicht in lebende Zellen und Gewebe, durchdringt unbe­ schädigte Hautdecken, Schleimhaut und histohämatische Barrieren, ohne sie zu beschädigen; außerdem ist es schnell von der Hautoberfläche einsaugbar.
Dimethylsulfoxid verbindet sich mit Gewebeproteinen und Heilmitteln und trägt sie durch irgendwelche biologische Membranen, sofern es in zumindest 60%iger Konzentration angewendet wird. Es verstärkt und verlängert die Wirkung von Heilmitteln und biologisch aktiven Substanzen beträcht­ lich. Außerdem hat es eine niedrige Toxizität. In experi­ mentellen Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß Dimethylsulfoxid kryoprotektorische, radioverteidigende, entzündungshemmende, fiebersenkende und analgesierende Wirkungen auf den Organismus ausübt. Außerdem hat es bakterizide und fungizide Wirkungen, es erhöht die un­ spezifische Infektionsresistenz des Organismus, verhindert eine Aggregation von Thrombozyten, hemmt Cholinesteräse­ aktivität und verringert den Cholesteringehalt im Blut. Es ist leicht aus dem Organismus entfernbar. Dimethyl­ sulfoxid wird somit als Konservierungsmittel und Kryo­ protektor der Embryonalgewebe benutzt, deren biologische Eigenschaften es konserviert.
Außerdem dient es als Transmitter der biologisch aktiven Substanzen in die Tiefe des Tumorfokusses und es verhindert das Entstehen einer Sekundärinfektion.
Bei lokaler Anwendung des Embryonalgewebe enthaltenden Mit­ tels zur Behandlung bösartiger Tumore kann eine Dimethyl­ sulfoxidlösung auf Polyvinylpyrrolidon verwendet werden, um Gewebezerfall zu verhindern und die kryoprotektorische Wirkung zu benutzen.
Die therapeutische Wirkung der Embryonalgewebe enthaltenden Mittel hinsichtlich der reparativen Regeneration hängt von der Konzentration der Embryonalgewebe ab. Beispielsweise hat 5%ige Embryonalsalbe eine schwächere Wirkung als 75%ige Embryonalsalbe. Eine weitere Steigerung des Gehalts der Embryonalsalbe an embryonalem Gewebe führte zum Gewebezer­ fall und zur Verringerung der biologischen Aktivität der Embryonalsalbe. Bei einer Zusammensetzung des Mittels, die das homogenisierte Embryonalgewebe mit 60 bis 80%iger Di­ methylsulfoxidlösung auf Polyvinylpyrrolidon enthält, konnte der Anteil des Embryonalgewebes auf bis zu 75% erhöht werden.
Die 60 bis 90%ige Dimethyloxydkonzentration in dem Mittel zur lokalen Anwendung bei bösartigen Tumoren ergibt sich dadurch, daß Dimethyloxid in 60%igen und höheren Konzen­ trationen das Eindringen der ausgelösten Heil- und biologisch aktiven Substanzen in das Gewebe fördert.
Somit wird eine bessere therapeutische Wirkung auf den Krebsprozeß in der ganzen Tiefe des Tumorfokusses erzielt.
Verschiedene Öl- und Fettzusätze zu dem Mittel für lokale Anwendung sind u. U. erforderlich, um eine bessere Fixierung des Mittels bei konkreter Lokalisierung des Tumors, z. B. im Schlund, Uterus und dgl., zu erzielen. Derartige Öl- und Fettzusätze beeinflussen die therapeutische Wirkung nicht.
Für parenterale Injektion, die intramuskulkär, intravenös, endolyinphatisch, intratumoral etc. geschehen kann, werden Extrakte des Embryonalgewebes, z. B. Wasser-, Wassersalz-, Alkoholextrakte usw., benutzt.
Die Entnahme menschlichen Embryonalmaterials wird während des Aborts unter Befolgung der Aseptikregeln verwirklicht.
Zunächst ist es erforderlich, sich mit der medizinischen Beurkundung für die Auswahl von Embryonen mit einer ver­ mutlichen Entwicklungszeit zwischen 3 und 10 Wochen zu be­ fassen. Vor dem Abort sollten Analysenbefunde strikt kon­ trolliert und die Anamnese studiert werden, um die Anwe­ senheit viraler Hepatitis, von Geschlechtskrankheiten oder von AIDS zu erfassen. Während des Aborts wird das gesamte Blut, Plazenta und den Embryo enthaltende Gewe­ bematerial in sterilen Polyethylenbeuteln gesammelt. Das Blut wird durch sterile Gaze filtriert. 4 bis 5 ml Blut und Stückchen der Plazenta und des Embryonalgewebes wer­ den zur Untersuchung auf HIV-Antigen vorbereitet. Die Unter­ suchung wird sorgfältig durchgeführt und im Falle positi­ ver Reaktionen auf das genannte Antigen wird das gesamte Gewebematerial vernichtet.
Bei negativem Ergebnis der Untersuchung werden die Embryo­ stückchen vom Plazentagewebe und von Blutgerinnseln abge­ trennt und sorgfältig mit sterilen physiologischen Lösun­ gen bei einer Temperatur zwischen 2 und 37 Grad C gewa­ schen. Dann werden die gewaschenen Embryostückchen in ste­ rile Polyethylenbeutel gelegt, wobei 10 bis 15% der mit Polyvinylpyrrolidon verdünnten Dimethylsulfoxidlösung vor­ gesehen werden und das Verhältnis zwischen Embryonalgewebe und der Lösung 1 : 1 beträgt. Die Polyethylenbeutel werden zugelötet und in hermetischen Behältern mit flüssigem Stickstoff versenkt.
Auf diese Art und Weise gefrorenes Embryonalgewebe wird ohne Zeitbegrenzung und ohne Verlust der biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften bis zur Anwen­ dung als Mittel gegen bösartige Tumore konserviert.
Bei der Gewinnung des Mittels zur Diagnostik und zur Be­ handlung bösartiger Tumore aus Hühnerembryonen werden be­ fruchtete Hühnereier in einen Thermostat gelegt und für 3 bis 7 Tage bei einer Temperatur von 37,0 bis 38,0 Grad C inkubiert. Dann werden die Eier aus dem Thermostat heraus­ geholt, für 10 bis 30 Sekunden in 10%ige Alkoholjodlösung versenkt und aus dieser Alkoholjodlösung herausgeholt. Die Eierschale wird mit sterilen Instrumenten entfernt, die Hühnerembryonen werden nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise herausgeholt und in Dimethylsulfoxidlö­ sung auf Polyvinylpyrrolidon (10 bis 15%) in sterilen Polyethylenbeuteln in hermetische Behälter mit flüssigem Stickstoff versenkt.
5- bis 10-tägige Kaninchenembryoen und 5- bis 10-tägige Rattenembryonen werden wie folgt vorbereitet:
Die Weibchen werden für eine Nacht mit Männchen zusammen­ geführt, wobei am Morgen ein Scheidenabstrich vorgenommen wird. Die Anwesenheit von Spermatozon im Abstrich zeugt von einer Befruchtung. Von diesem Zeitpunkt an beginnt die Ab­ messung der Schwangerschaftszeit. Nach Erlangung-der er­ forderlichen Schwangerschaftszeit, d. h. 5 bis 10 Tage, wird unter Narkose nach Bearbeitung der vorderen peritonea­ len Wand mit Antiseptika, z. B. Jod, Alkohol, die mitt­ lere Laparotomie durchgeführt. Uterine Röhren werden mit Ligaturen verbunden und es wird eine Exterpation des Uterus durchgeführt. Der letztere wird für 10 bis 15 Sekunden in 10%iger Alkoholjodlösung versenkt, wobei nach dem Heraus­ holen aus der Alkoholjodlösung sein Lumen aufgedeckt wird. Die Embryonen werden ohne Plazenta mit sterilen Instrumen­ ten heraus geholt und nach der vorstehend beschriebenen Ver­ fahrensweise in flüssigem Stickstoff gefroren.
Zur Präparierung des erfindungsgemäßen Mittels zur Diagnose und zur Behandlung bösartiger Tumore für lokale Anwendung werden die das Embryonalgewebe enthaltenden Beutel aus den Behältern mit flüssigem Stickstoff herausgeholt, in ein Wasserbad gestellt und bei einer Temperatur von ca. 40,0 Grad C für 5 bis 10 Minuten aufgetaut. Die Oberfläche der Poly­ ethylenbeutel wird mit auf 96 Grad C erwärmtem Ethylalkohol bearbeitet, die Ethylenbeutel werden mit einer sterilen Schere geöffnet, die 10-15%ige Dimethylsulfoxidlösung auf Polyvinylpyrrolidon wird abgegossen, und die Embryonal­ gewebestückchen werden in einen Homogenisator gelegt. Als Homogenisator können beispielsweise Haushaltskaffeemühlen oder elektrische Homogenisatoren verwendet werden; die Be­ hälteroberflächen und die Arbeitsoberflächen sind zunächst mit auf 96 Grad C erwärmtem Ethylalkohol zu bearbeiten.
Das Embryonalgewebe wird solange homogenisiert, bis eine gleichartige Gewebemasse erzielt ist. Dieses homogene Em­ bryonalgewebe wird mit einem sterilen Metallöffel unter Einhaltung aseptischer Bedingungen in sterile Meßgläser, die im vorstehend bereits erwähnten Verhältnis 3 : 1 60 bis 90%ige Dimethylsulfoxidlösung auf Polyvinylpyrro­ lidon enthalten, eingebracht. Die Meßgläser mit der so her­ gestellten Embryonalsuspension werden sorgfältig zuge­ pfropft, mit Etiketten mit Herstellungszeitpunkt ver­ sehen, geschüttelt und gekühlt bei einer Temperatur von -20 bis -10 Grad C bis zu 6 Monate gelagert.
Vor ihrer Anwendung wird das Mittel gegen bösartige Tumo­ re bei Raumtemperatur, d. h. bei einer Temperatur zwischen 16 und 25 Grad C, sorgfältig geschüttelt. Erforderlichenfalls können Öl- und Fettzusätze in dem Mittel enthalten sein.
Das Verfahren zur Gewinnung einer embryonalen Kolloid­ suspension für subkutane und intramuskuläre Injektion ist wie folgt:
Tierembryonen von Kühen, Schweinen oder Schafen werden vom Schlachthof bezogen. Die Entwicklungszeit der Embryonen sollte zwischen 1 und 8 Wochen liegen. Die Embryonen wer­ den unmittelbar nach der Schlachtung der Tiere gesammelt. Die Größe der Embryonen beträgt zwischen 3 und 15 cm Länge.
Menschliche Embryonen fallen während medizinischer Aborte an. Menschliche Embryonen sollten eine Entwicklungszeit zwischen 3 und 13 Wochen haben. Die Tier- und Menschen­ embryonen werden von der Plazenta und vom Abortblut ab­ getrennt und mit einer physiologischen Lösung oder mit Wasser bei einer Temperatur, die Raumtemperatur nicht übersteigt, gewaschen. Das embryonale Rohmaterial wird auf die Anwesenheit der Erreger von AIDS, Hepatitis, Ge­ schlechtskrankheiten, Tuberkulose und Toxoplasmose ge­ testet. Falls bei diesen Tests positive Resultate erzielt werden, wird das embryonale Rohmaterial durch Desinfek­ tionsmaßnahmen vernichtet. Bei negativen Resultaten dieser Tests wird das embryonale Rohmaterial in eine Lösung, die 25 bis 70% Ethylalkohol enthält, eingebracht. Im Wasser- Alkohol-Medium wird eine Homogenisierung bis zur Erreichung eines Kolloidzustands durchgeführt. Als Resultat hat das gewonnene Substrat die Form einer Wasser-Alkohol-Suspension, die für eine therapeutische Anwendung geeignet ist. So wird beispielsweise 1,0 ml der 70%igen Embryonal-Alkohol-Suspen­ sion mit 9,0 ml der physiologischen Lösung verdünnt und einmal oder mehrmals am Tage mit einer Konzentration von 0,2 ml/1 kg der Körpermasse oder größer subkutan oder intra­ muskulär eingeführt.
Isotonische Lösungen, z. B. Wasser, 0,9%ige NaCl-Lösung usw., können als Extraktionslösungen benutzt werden.
Eine weitere Verarbeitung der Wasser- oder Wassersalz­ suspensionen kann durch Abklärung und Konzentrierung mit­ tels Filterung, Zentrifugierung, Lyophilisierung oder Sorbierung durchgeführt werden.
Das Verfahren zur Gewinnung der biologisch aktiven Substan­ zen aus dem Embryonalgewebe ist wie folgt:
Die Entnahme und Lagerung des beim Abort anfallenden embryo­ nalen Rohmaterials bis zum Zeitpunkt der Präparierung des Endprodukts erfolgt wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
Zur Präparierung des Wassersalz- oder Alkoholextrakts wer­ den die das embryonale Rohmaterial enthaltenden Beutel aus den Behältern mit flüssigem Stickstoff herausgeholt, und die gefrorenen Stückchen des Embryonalgewebes werden unter aseptischen Bedingungen entnommen. Danach werden die Embryonalgewebestückchen in einen Homogenisator eingebracht und homogenisiert, bis eine gleichartige Gewebemasse ent­ standen ist; diese Gewebemasse wird mit steriler 0,85%iger NaCl-Lösung, 25 bis 70%iger Ethylalkohol-, Ringer-Lock- oder Queenton-Lösung im Verhältnis 3 : 1, 2 : 1 oder 1 : 1 suspendiert; es findet eine sorgfältige Mischung statt; das Mischungsprodukt wird bei einer Temperatur von 2 bis 12 Grad C für 10 bis 45 Minuten bei 15 000 bis 20 000 U/min zentri­ fugiert. Nach der Zentrifugierung erfolgt unter aseptischen Bedingungen eine Abtrennung des Supernatanten vom Sediment, wobei der Supernatant in sterile, gewalzte Flakone gegos­ sen wird. Die Flakone werden in einer Kühlvorrichtung unter­ gebracht und dort bis zum Anwendungszeitpunkt, der nicht mehr als 2 bis 3 Wochen auf sich warten lassen sollte, bei einer Temperatur von -10 bis -20 Grad C aufbewahrt. Vor der Anwendung werden die Flakone aus der Kühlvorrichtung ent­ nommen und bei Raumtemperatur (16 bis 25 Grad C) aufgetaut.
Die Präparierung des Mittels zur Behandlung bösartiger Tu­ more gründet sich auf das Hochleistungs-Chromatographie- Verfahren. Alle Operationen zur Mittelpräparierung werden bei einer Temperatur zwischen 2 und 15 Grad C durchgeführt.
Der Embryonalextrakt wird bei einer Temperatur von 4 Grad C im Verlauf einiger Stunden in einem Kühlschrank aufgetaut. Denaturierte Proteine und Zellenbruchstücke werden mittels Zentrifugierung des nativen Embryonalextrakts bei 18 000 U/min für 60 Minuten bei 2 bis 4 Grad C abgetrennt.
Eine Chromatographie N1 wird am affinen Sorbens unter Be­ dingungen der Gradientelution von 0,15 bis 0,5 M NaCl in 5 mM Phosphatpuffer durchgeführt. Die im Intervall von 0,25 bis 0,4 gewonnenen Fraktionen werden am Fraktions­ kollektor gesammelt und dem nächsten Verfahrensschritt zugeleitet.
Eine Gelfiltration wird an Sephadex "G-25" unter den üb­ lichen Bedingungen durchgeführt. Hämoglobulinfreie Fraktionen werden gesammelt und dem nächsten Verfahrensschritt zugeleitet.
Eine Chromatographie N2 wird am affinen Sorbens unter Be­ dingungen der Stufenelution von 0,15 bis 0,25 M NaCl im Zitratpuffer durchgeführt. Die in 0,25 M NaCl gewonnenen Fraktionen werden gesammelt und dem nächsten Verfahrens­ schritt zugeführt.
Das gewonnene Produkt wird durch Hochgeschwindigkeitszen­ trifugierung bei 18 000 U/min für 60 Minuten bei 4 Grad C geklärt.
Die hierbei entstehende Substanz wird quantitativ auf den Gehalt von onkofetalen Proteinen geprüft und bei einer Temperatur von -20 Grad C gefroren.
Die Substanz wird aufgetaut und durch sterile Filter (bis zu 0,22) filtriert. Dann werden die Abfüllung, die Lyo­ philisierung und das Zupfropfen nach den Standardverfah­ ren durchgeführt.
Das fertige Mittel wird gekennzeichnet; Flakone, die den Bestimmungen nicht entsprechen, werden aussortiert. Proben für biochemische Analysen hinsichtlich der Anwesenheit der onkofetalen Proteine werden aus jeder Serie des Mittels entnommen; die Sterilität, die Toxizität und die Pyrogenität werden überprüft.
Das fertige Arzneimittel wird im Kühlschrank bei 4 bis 8 Grad C für 12 Monate gelagert.
Im folgenden wird das Mittel bzw. Arzneimittel und das Ver­ fahren zu seiner Herstellung an Hand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Das Mittel gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel stellt eine komplizierte Zusammensetzung biologisch aktiver Substanzen von 8 bis 12 Wochen alten menschlichen Embryonen dar. Das Mittel trägt zur Immunität bei und hat Antitumor­ wirkung. Es enthält kein Hämoglobin, Fibrin, Makroglobo­ lin. Das Mittel ist ein weißes lyophilgetrocknetes Pulver, das sich leicht in Wasser und in 0,9%iger Natriumchlorid­ lösung auflöst. Es wird in Flakons aus medizinischem Glas gefüllt. Die medizinischen Gläser werden mit Gummipfropfen verkorkt und mit Metalldeckeln zugedreht. Das Mittel ist steril und nicht toxisch.
Zur Herstellung des Mittels wird ein Verfahren angewendet, dem die Hochleistungschromatographie zugrundeliegt. Alle Verfahrensschritte bei der Herstellung des Mittels werden in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 4 Grad C durch­ geführt.
Das native Embryonalmaterial wird bei einer Temperatur von 4 Grad C im Laufe einer Nacht in einem normalen Kühl­ schrank entfrostet. Die denaturierten Eiweiße und Gewebe­ bruchstücke werden durch Zentrifugieren des nativen Embryo­ nalmaterials bei 18 000 U/min binnen 1 Stunde abgetrennt.
Die Chromatographie N1 wird mit einem affinierenden Adsor­ bens bei der Gradientenelution von 0,15 bis 0,5 M NaCl in 50 M Phosphatpuffer durchgeführt. Fertige Fraktionen, die mit Intervall 0,25 bis 0,4 erscheinen, werden im Fraktions­ kollektor gesammelt und dem nächsten Verfahrensschritt zu­ geleitet.
Die Gelfiltrierung wird mit Sephadex "G-25" in herkömm­ licher Weise durchgeführt. Die fraktionierten Mengen, die kein Immoglobin enthalten, werden gesammelt und dem nächsten Verfahrens schritt zugeleitet.
Die Chromatographie N2 wird mit dem affinierenden Adsorbens bei der Stufenelution von 0,15; 0,25 M NaCl im 50 in M Zi­ tratpuffer durchgeführt. Fertig fraktionierte Anteile, die in 0,25 M NaCl erscheinen, werden gesammelt und dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt.
Das Präparat wird durch Zentrifugieren mit einer hohen Dreh­ zahl, z. B. 18 000 U/min, binnen 1 Stunde geklärt.
Die hergestellte Substanz wird auf Eiweißgehalt und onkolo­ gische Marker analysiert.
Die fertige Substanz wird gefroren und bei -20 Grad C im Kühlschrank gelagert.
Diese Substanz wird entfrostet, steril filtriert, abgefüllt, getrocknet und verkorkt, und zwar unter Verwendung von Standardverfahren.
Das fertige Arzneimittel wird markiert, wobei Flakons, die den Qualitätsanforderungen nicht entsprechen, aussortiert werden. Jeder Serie des Arzneimittels werden Stoffproben entnommen und zur biochemischen Analyse auf Eiweißgehalt und onkologischem Marker sowie zur Prüfung des Arzneimit­ tels auf sterile Reinheit, Toxizität und pyrogene Eigen­ schaften untersucht. Das gemäß seiner Parameter allen Normen entsprechende Arzneimittel wird zur Anwendung übergeben.

Claims (32)

1. Verwendung von Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktiver Substanzen zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore.
2. Verwendung von Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktiver Substanzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore.
3. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore, dadurch gekennzeichnet daß Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktive Substanzen als Wirksubstanz verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Embryonalgewebe homogenisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Embryonal­ gewebe oder dessen biologisch aktive Substanzen mit Gewebe­ protektoren und Transmittern vermischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Gewebeprotektor Dimethylsulfoxid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Dimethylsulfoxid in mindestens 10%iger Konzentration verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Dimethylsulfoxid in 60-80%iger Konzentration verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem 10%iges Polyvinylpyrrolidon verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem 60-80%ige Dimethyl­ sulfoxidlösung auf 10%igem Polyvinylpyrrolidon verwendet wird, wobei das Verhältnis von Embryonalgewebe zur Dimethylsulfoxid­ lösung auf 10%igem Polyvinylpyrrolidon 3 : 1 beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem als Protektor Polyvinylpyrrolidon eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem Öl­ und/oder Fettzusätze beigegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem als Embryonalgewebe menschliches Embryonalgewebe verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem menschliches Embryo­ nalgewebe von Embryonen aus dem ersten Schwangerschaftsdrittel verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem Embryonalge­ webeteile von Plazentagewebe und Blut abgetrennt; mit steri­ len physiologischen Lösungen bei 2 bis 37 Grad C gewaschen, in Kunststoffbeutel eingebracht und in flüssigen Stickstoff versenkt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem als Embryonalgewebe Hühner-, Kaninchen- und/oder Rattenembryonal­ gewebe verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Embryonal­ gewebe oder dessen biologisch aktive Substanzen in einen Wasser-, Wassersalz-, Alkoholextrakt od. dgl. eingebracht wer­ den.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als Embryonalgewebe Kuh-, Schwein- oder Schafembryonalgewebe oder menschliches Einbryonalgewebe von Embryonen aus dem ersten Schwangerschafts­ drittel verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Embryonal- vom Plazentagewebe und Blut getrennt, mit einer physiologischen Lösung oder Wasser max. bei Raumtemperatur gewaschen und in eine 25-70% Ethylalkohol enthaltende Lösung eingebracht wird, in der eine Homogenisierung bis zum Kolloidzustand durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die das Embryonalge­ webe enthaltende Lösung gefiltert, zentrifugiert, lyophili­ siert, dialysiert und/oder sorbiert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 20, bei dem der Extrakt aus Embryonalgewebe chromatographiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem eine Chromatographie am affinen Sorbens unter Bedingungen der Gradientelution von 0,15-0,5 M NaCl in 5 mM Phosphatpuffer durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem eine Chromatographie am affinen Sorbens unter den Bedingungen der Stufenelution von 0,15-0,25 M NaCl im Zitratpuffer durchgeführt wird.
24. Mittel zur Diagnostik oder zur Behandlung bösartiger Tumore, das Embryonalgewebe oder dessen biologisch aktive Substanzen, Gewebeprotektoren und Transmitter enthält.
25. Mittel nach Anspruch 24, bei dem der Gewebeprotektor Dimethylsulfoxid ist.
26. Mittel nach Anspruch 25, das Dimethylsulfoxid in mindestens 10%iger Konzentration enthält.
27. Mittel nach Anspruch 26, das Dimethylsulfoxid in 60-80%iger Konzentration enthält.
28. Mittel nach einem der Ansprüche 25 bis 27, das 10%iges Polyvinylpyrrolidon enthält.
29. Mittel nach einem der Ansprüche 25 bis 28, das 60-80%ige Dimethylsulfoxidlösung auf 10%igem Polyvinylpyrrolidon in einem Verhältnis zum Embryonalgewebe von 1 : 3 enthält.
30. Mittel nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei dem der Protektor Polyvinylpyrrolidon ist.
31. Mittel nach einem der Ansprüche 24 bis 30, das Öl- und/oder Fettzusätze enthält.
32. Mittel nach Anspruch 24, das als das Embryonalgewebe ent­ haltender Wasser-, Wassersalz-, Alkoholextrakt od. dgl. aus­ gebildet ist.
DE4400640A 1994-01-12 1994-01-12 Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe Ceased DE4400640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400640A DE4400640A1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400640A DE4400640A1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400640A1 true DE4400640A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6507750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400640A Ceased DE4400640A1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400640A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011905A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Adriana Carluccio Pharmaceutical composition containing an embryonic or gravid uterus extract as an active substance and relative preparation process
WO2001027633A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Envision Biomedical Consulting Gestational agents which modulate cell proliferation
US7495071B2 (en) 2004-07-14 2009-02-24 Biospectrum, Inc. Antiproliferative peptides and antibodies for their detection
WO2009115429A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Joan Cunill Aixela Food preparation and pharmaceutical composition containing an embryonic extract
US9737585B2 (en) 2011-03-02 2017-08-22 Bioincept, Llc Compositions and methods for treatment of intracellular damage and bacterial infection
US10071131B2 (en) 2006-02-03 2018-09-11 Bioincept, Llc Compositions and methods for modulating the immune system
US11090355B2 (en) 2015-08-28 2021-08-17 Bioincept, Llc Compositions and methods for the treatment of neurodamage
US11096987B2 (en) 2015-08-28 2021-08-24 Bioincept, Llc Mutant peptides and methods of treating subjects using the same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451193A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Brunel Henri Procede pour le traitement du cancer et preparation des produits employes pour ce traitement
DE2944277A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Karl Dr Med Theurer Verwendung eines verfahrens zum chemischen aufschluss von organischen stoffen und biologischen geweben zur herstellung von arzneimitteln gegen neoplasmen und erkrankungen des immunsystems
DE2947908A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Frigocyt Labor Dr. Gosch & Sohn GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von tiefgefrorenen, keimfreien und zoonosefreien zellpraeparaten aus rinderfetus o.dgl.
DE3237987A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Sabine 8022 Grünwald Reckeweg Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung
DE3524794A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
US4888172A (en) * 1982-09-23 1989-12-19 Alfaceu Corporation Pharmaceutical for treating tumors and methods for making it
DE3822586A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-18 Inst Kriobiologii I Kriomedici Verfahren zur tieftemperaturkonservierung von embryonen
DE3907822A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Adolf Dr Loefflmann Verwendung einer peroxidaseaktivitaet zeigenden proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen als arzneimittel, insbesondere zur krebsbekaempfung, sowie verfahren zur gewinnung einer proteinmischung und arzneimittel zur krebsbekaempfung
DD283330A5 (de) * 1984-12-27 1990-10-10 Adl Der Ddr,Friedrich-Loeffler-Institut Fuer Tierseuchen,Dd Zepareth-herstellungsverfahren aus selektierten zellinien begrenzter vermehrungspotenz (finit lines)
WO1992009294A1 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Barnea Eytan R Proteins purified from mammalian gestational tissue which control cell proliferation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451193A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Brunel Henri Procede pour le traitement du cancer et preparation des produits employes pour ce traitement
DE2944277A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Karl Dr Med Theurer Verwendung eines verfahrens zum chemischen aufschluss von organischen stoffen und biologischen geweben zur herstellung von arzneimitteln gegen neoplasmen und erkrankungen des immunsystems
DE2947908A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Frigocyt Labor Dr. Gosch & Sohn GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von tiefgefrorenen, keimfreien und zoonosefreien zellpraeparaten aus rinderfetus o.dgl.
US4888172A (en) * 1982-09-23 1989-12-19 Alfaceu Corporation Pharmaceutical for treating tumors and methods for making it
DE3237987A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Sabine 8022 Grünwald Reckeweg Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischzellen fuer medizinische und kosmetische anwendung
DE3524794A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
DD283330A5 (de) * 1984-12-27 1990-10-10 Adl Der Ddr,Friedrich-Loeffler-Institut Fuer Tierseuchen,Dd Zepareth-herstellungsverfahren aus selektierten zellinien begrenzter vermehrungspotenz (finit lines)
DE3822586A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-18 Inst Kriobiologii I Kriomedici Verfahren zur tieftemperaturkonservierung von embryonen
DE3907822A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Adolf Dr Loefflmann Verwendung einer peroxidaseaktivitaet zeigenden proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen als arzneimittel, insbesondere zur krebsbekaempfung, sowie verfahren zur gewinnung einer proteinmischung und arzneimittel zur krebsbekaempfung
WO1992009294A1 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Barnea Eytan R Proteins purified from mammalian gestational tissue which control cell proliferation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAFFENHOLZ,V. *
THEURER, K.:Einfluß von makromole- kularen Organsubstanzen auf menschliche Zellen in in vitro. Sonderdruck, Der Kassenartzt, H.19, H.19, Mai 1979, S.1876-1887 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011905A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Adriana Carluccio Pharmaceutical composition containing an embryonic or gravid uterus extract as an active substance and relative preparation process
WO2001027633A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Envision Biomedical Consulting Gestational agents which modulate cell proliferation
US7495071B2 (en) 2004-07-14 2009-02-24 Biospectrum, Inc. Antiproliferative peptides and antibodies for their detection
US10071131B2 (en) 2006-02-03 2018-09-11 Bioincept, Llc Compositions and methods for modulating the immune system
US10806771B2 (en) 2006-02-03 2020-10-20 Bioincept, Llc Compositions and methods for modulating the immune system
WO2009115429A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Joan Cunill Aixela Food preparation and pharmaceutical composition containing an embryonic extract
US9737585B2 (en) 2011-03-02 2017-08-22 Bioincept, Llc Compositions and methods for treatment of intracellular damage and bacterial infection
US10953071B2 (en) 2011-03-02 2021-03-23 Bioincept, Llc Compositions and methods for treatment of intracellular damage and bacterial infection
US11090355B2 (en) 2015-08-28 2021-08-17 Bioincept, Llc Compositions and methods for the treatment of neurodamage
US11096987B2 (en) 2015-08-28 2021-08-24 Bioincept, Llc Mutant peptides and methods of treating subjects using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929433T2 (de) Katheter zur entnahme von zellulärem material aus der brustdrüse
Hudack et al. The lymphatic participation in human cutaneous phenomena: a study of the minute lymphatics of the living skin
DE3918628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats
Cornes Number, size, and distribution of Peyer's patches in the human small intestine: Part I The development of Peyer's patches
Stookey et al. Surgical and mechanical treatment of peripheral nerves
DE60213407T2 (de) Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese
DE60028965T2 (de) Materialen zur vermehrung von weichgewebe und deren herstellungs- und verwendungsmethoden
DE4400640A1 (de) Verwendung von, Mittel mit und Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit Embryonalgewebe
US20200093726A1 (en) Compound additive having biological activation function, preparation method therefor and use thereof
DE2406452A1 (de) Salbe fuer die behandlung von brandwunden und verfahren zu deren herstellung
Durham On Wandering Cells in Echinoderms, &c., more especially with Regard to Excretory Functions
CN109793748A (zh) 一种防治脑缺血引起炎症反应的药物及其制剂
Prozesky Diagnosis of heartwater at post-mortem in ruminants and the confirmation of Cowdria ruminantium in mice
Hendrawan et al. The potency of eel meat (Monopterus albus) extract on tumor necrosis factor alpha (TNF-α) expression and epidermal thickness incision wounds on rats (Rattus norvegicus)
US9987359B2 (en) Subcutaneous injection product for cattle for inducing superovulation
DE3524794A1 (de) Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
Rose Manual of surgery
Eaglesome et al. Studies on obtaining meiotic chromosomes for analysis in the bull. I. Testicular biopsy
DE69825433T2 (de) Aktive substanz für inhibierung von tumoröse proliferation im geweben aus der ektoderm
Antopol et al. Organs as a Source of Factors Capable of Eliciting the Shwartzman Phenomenon.
Warren The International text-book of surgery v. 1
DE663748C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Mittels zur Zersetzung von koerperfremdem Eiweiss, insbesondere fuer Krebserkrankungen
DE945948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Vaccine
Ambali et al. Clinic accessions to Maiduguri Veterinary Teaching Hospital: 1986 to 1990
RU2182370C1 (ru) Способ моделирования хронического простатита

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection