DE4410778A1 - Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel

Info

Publication number
DE4410778A1
DE4410778A1 DE4410778A DE4410778A DE4410778A1 DE 4410778 A1 DE4410778 A1 DE 4410778A1 DE 4410778 A DE4410778 A DE 4410778A DE 4410778 A DE4410778 A DE 4410778A DE 4410778 A1 DE4410778 A1 DE 4410778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
saponin
substances
agent
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410778C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEISEL GUENTHER 40789 MONHEIM DE
Original Assignee
BEISEL GUENTHER 40789 MONHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEISEL GUENTHER 40789 MONHEIM DE filed Critical BEISEL GUENTHER 40789 MONHEIM DE
Priority to DE4410778A priority Critical patent/DE4410778C2/de
Priority to PCT/EP1995/001143 priority patent/WO1995026184A1/de
Priority to AU22556/95A priority patent/AU2255695A/en
Publication of DE4410778A1 publication Critical patent/DE4410778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410778C2 publication Critical patent/DE4410778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • A61K9/122Foams; Dry foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels unter Verwendung von Saponin zur Herstellung eines stabilen Schaumproduktes. Der Schaum ist geeignet, Oberflächen, wie zum Beispiel menschliche oder tierische Haut, großflächig und lückenlos abzudecken. Dabei ist der Schaum, bzw. der Schaum mit den eingebauten Wirkstoffen über längere Zeit haltbar und verfügt über eine hohe Stabilität und Wirkung. Der Schaum hat ohne Zusatzmittel bereits verwertbare Wirkungen, ist aber insbesondere stabiler und wirksamer, wenn Substanzen in die Schaumstruktur eingebaut werden, die als solche oder gemeinsam in Kombination mit dem Schaum synergistisch insbesondere intensiver wirken. Die Erfindung betrifft zudem ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens und ein Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel.
Es ist bekannt, daß im medizinischen-dermatologischen Bereich, eine Reihe von Erkrankungen durch Keim- und/oder Parasitenbefall auftreten, die bis heute mit mehr oder weniger wirksamen Tinkturen, Salben und Pudern medikamentös behandelt werden. Die Behandlung mit den bekannten Mitteln ist in vielen Fällen unbequem und unangenehm, da diese Mittel beispielsweise über lange Zeit auf der befallenen Hautfläche, verbleiben müssen. Außerdem ist die Dosierung der entsprechenden Wirksubstanzen im allgemeinen relativ hoch, da in vielen Fällen ein möglichst tiefes Eindringen der Wirksubstanz in die Haut hinein erreicht werden muß, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen.
Saponine sind nebenwirkungsarme Naturstoffe und verfügen über ein hohes Schaumvermögen; der Schaum bildet und wirkt permeabili­ tätserhöhend auf Membranen. Saponine sind natürliche Glykoside, die als Pflanzeninhaltsstoffe weit verbreitet sind. Sie sind auch als Hilfskolloide bekannt, die eine emulgierende Wirkung haben, die sich vor allem in bezug auf die Ablösung von Fettpartikelchen auf der Haut oder in den Hautporen bemerkbar macht. Dadurch unterscheiden sich Saponinschäume wesentlich von den allgemein bekannten synthetischen Tensidschäumen und Seifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mitteln zu schaffen, die in Schaum­ form über längere Zeit haltbar sind und über eine hohe Stabilität verfügen, wobei die Dosierung des Wirkstoffes in dem Schaum niedrig gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens.
Erfindungsgemäß werden die Wirksubstanzen, soweit sie in Wasser löslich sind, zusammen mit dem Saponinschaum verschäumt und als Schaumschicht auf die befallenen Stellen aufgetragen. Dabei ist der Schaum sehr stabil, meist sogar stabiler als Schäume ohne Wirksubstanz, und gewährleistet eine optimale Einwirkzeit des Zusatzmittels.
Überraschend ist, daß Saponinschäume insbesondere durch wasser­ unlösliche an sich bekannte Wirksubstanzen, wie zum Beispiel fettarmer Quark, fettarmer Joghurt oder Kefir oder zu einem Brei zerriebene Früchte, wie zum Beispiel zerriebene Kartoffeln oder Äpfel, stabilisiert werden. Möglicherweise entsteht bei der Kombination dieser Stoffe mit einem relativ geringen Zusatz von Saponin ein verschäumbares Gemisch, wobei nach der Verschäumung die genannten Substanzen in der Blasenhaut dispergiert oder suspendiert vorliegen und eine Art Stützgerüst für die Schaum­ bläschen bilden. Dieser Stützeffekt im Zusammenhang mit der Verschäumung ist bisher unbekannt gewesen. Versuche mit fettarmen Quark haben gezeigt, daß der hergestellte Schaum an der Ober­ fläche selbst nach 24 Stunden noch stabil war. Er bildete eine geschlossene Deckschicht, die an der Oberfläche nicht mehr feucht, sondern praktisch trocken war. Es zeigten sich dabei keine Risse. Die Schaumstruktur war deutlich erhalten geblieben. Das gleiche Ergebnis ergibt sich, wenn dem Quark-Saponin-Gemisch Kamillenextrakt und/oder Honig und/oder 96%-iger Alkohol in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% zugeführt wird. Bei der Anwendung dieses Gemisches nach Aufstreichen auf menschliche Haut ist über die Zeit von z. B. einer halben Stunde keinerlei Verfall des Schaumes zu beobachten, obwohl der Schaum in einer Dicke von fast 5 mm auf die Haut aufgetragen wurde. Dies ist um so überraschen­ der, als normalerweise durch die von der Haut abgestrahlte Wärme die hautnahen Schaumbläschen verfallen und die schaumbildende Flüssigkeit abfließt oder der gesamte Schaum mit der sich auf der Haut bildenden Schaumflüssigkeit wegrutscht.
Erfindungsgemäß kann dem zu verschäumenden Gemisch aus Saponin bzw. Saponin enthaltendem Produkt und Wirksubstanz die ver­ schiedensten Medikamente oder andere Wirkstoffe gegen bestimmte Hauterkrankungen oder Parasitenbefälle zuzugeben werden. In diesem Fall wird durch den stabilen Schaum eine längere Ein­ wirkzeit der Medikamente auf die Hautoberfläche erreicht, wobei durch die permeabilitätserhöhende Eigenschaft des Saponins die Penetration des Wirkstoffs in die Haut optimiert wird. Es wird erreicht, daß die Wirkstoffe in erheblich geringerer Dosierung als in den bisher bekannten Applikationen und Formulierungen wirksam gegen die entsprechenden Erkrankungen und Parasitenbefäl­ le eingesetzt werden können. In diesem Sinne ergeben sich zwischen dem Saponinschaum und dem mit Stützsubstanzen versetzten Saponinschaum in Verbindung mit dem jeweiligen Medikament synergistische Wirkungen.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird für die Herstellung des Saponinschaums ein Inertgas, wie zum Beispiel Kohlendioxid oder Stickstoff oder andere nicht sauerstoff­ spendende Gase wie z. B. Propan, Butan oder ein Gemisch daraus verwendet. Bekannterweise setzt sich ein Schaumbläschen zusammen aus der umhüllenden Flüssigkeitsmembran, in der ein Gas einge­ schlossen ist. An die Stelle von Luft in einem Saponinschaum kann auch ein anderes Gas treten.
Im Falle, daß diese Gase zum Beispiel Stickstoff oder Kohlen­ dioxid sind, wird beim Auftragen eines solchen Schaums Parasiten, die sich in die Haut eingenistet haben oder die sich auf der Hautoberfläche befinden und die im allgemeinen Luft als Atmungs­ gas verwenden, der Atmungssauerstoff entzogen, so daß sie in kürzester Zeit verenden. Durch einen solchen Schaum wird ein wirksames Mittel geschaffen, um Mensch oder Tier nach einem Parasitenbefall von diesen Parasiten schonend zu befreien.
Ein derartig mit einem Inertgas gefüllter Schaum ermöglicht außerdem, Parasiten in Räumen abzutöten, wenn diese mit einem solchen Schaum bedeckt werden. Es ist zudem möglich, einem solchen Schaum Lockstoffe hinzuzufügen, die bestimmte Parasiten oder Ungeziefer dazu bringen, sich in diesen Schaum hinein­ zubegeben, wobei sie dann in kürzester Zeit verenden. Dabei können die dem Schaum zugefügten Stützsubstanzen, wie zum Beispiel Quark oder pürierte Früchte selbst als Lockstoffe dienen.
Erfindungsgemäße Schäume sind auch im Hygienebereich verwendbar, insbesondere mit Anthropodiziden. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, daß viele Anthropodizide Kontaktgifte sind. Die Anthropoden, die damit in Berührung kommen, tragen vielfach diese Kontaktgifte in ihre Nester, wobei ein weiterer Teil der Nestpopulation kontaminiert wird und abstirbt. Vor allem im Wohnbereich ist das Ausbringen solcher Kontaktgifte, die in vielen Fällen in Pulverform vorliegen, unangenehm. Erfindungs­ gemäß kann ein solches Kontaktgift oder an dessen Stelle ein Fraßgift auch gegen höhere Tiere, zum Beispiel Ratten, in Form von Rodentiziden einem sehr dichten Saponinschaum zugefügt sein. Dabei ist beachtlich, daß bestimmte Saponine, vor allem die aus dem triterpenoiden Bereich stammen, gerinnungshemmende Ei­ genschaften besitzen und so die Wirkung des angesetzten Rhodenti­ zids verstärken. Darüberhinaus wirken sie abtötend auf die Endoparasiten, von denen die Nager befallen sind.
Der Saponinschaum mit diesen Zusatzstoffen kann auf großen Flächen ausgestrichen und in einen Trockenschrank gegeben werden. Durch Heißluft wird dem Schaum in kürzester Zeit ein sehr hoher Prozentsatz an Feuchtigkeit entzogen, wobei die Schaumbläschen stabil bleiben. Nach der Trocknung liegt eine plattenförmige, jedoch relativ trockene Schaumsubstanz vor, die einem Baiser sehr ähnlich ist. Die getrockneten Schaumplatten können dann in würfelförmige oder andere Stücke zerschnitten werden und eignen sich in der Folge zur Auslegung an von zum Beispiel Arthropoden befallenen Raumstellen (Köderfallen und Köderstationen). Der Saponinschaum hat in diesem festen Zustand den Vorteil, daß er immer noch eine bestimmte Menge an Wasser von zum Beispiel 5 Gew.-% enthält. Zusammen mit der im Raum herrschenden Luftfeuch­ tigkeit wird die Kontamination eines Arthropoden, der mit diesem Festschaum in Berührung kommt, dadurch optimiert, daß kleine Schaumpartikelchen aufgrund der Rest feuchte an dem Arthropoden kleben und so weitergetragen werden. Die Folgekontamination weiterer Arthropoden im Nest wird dadurch verstärkt. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Verwendung von Saponinschaum ergibt sich ein synergistischer Effekt zwischen dem an sich bekannten Anthropodizid und dem mit ihm in Verbindung stehenden getrock­ neten und durch geeignete Maßnahmen stabilisierten Saponien­ schaum.
Getrocknete Saponinschäume sind ähnlich, wie zum Beispiel Würfelzucker, in der Lage, Flüssigkeiten, wie zum Beispiel etherische Öle, aufzusaugen, ohne dabei einem Lösungsprozeß zu unterliegen. Da die Saponine nahezu nur in Wasser oder Alkohol löslich sind, ist es möglich, solche Substanzen dem getrockneten Schaum hinzuzufügen, die ansonsten die Verschäumung einer Saponinlösung verhindern würden.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Saponinschaumproduktes findet insbesondere in Form von Gesichtsmasken in der Kosmetik zur Hautstraffung und Hautreinigung statt. Bekannte Gesichtsmasken werden so hergestellt, daß man z. B. Quark oder dgl. Maskenstoffe auf die Gesichtshaut aufstreicht und über eine längere Zeit einwirken läßt. Durch die Wärme der Haut und die Außenluft findet ein Trocknungsprozeß statt. Der Quark wird rissig durch Volumen­ schrumpfung und bewirkt eine gewisse Zugwirkung, die zur Hautstraffung führen soll. Bekannt ist ferner, daß man unter die Quarkschicht Fruchtscheiben legt, wie zum Beispiel Gurken­ scheiben, die einen bestimmten Effekt auf die Hautreinigung und die Verbesserung der Hautstruktur haben sollen. Die erfin­ dungsgemäße Verwendung von Saponinschaum ergibt eine andere sehr überraschende Wirkung. Die Gesichtsmaske wird aus einem Quark­ schaum so hergestellt, daß man dem Quark eine geringe Menge von zum Beispiel 3-4% Saponinpulver oder 6-8% eines 50%-igen wäßrigen Saponinkonzentrats zufügt und dann verschäumt. Dem Gemisch können weitere Wirkstoffe, wie zum Beispiel Kamillen­ extrakt und/oder Honig und/oder Alkohol sowie weitere Heilkräuter oder wasserlösliche Heilkräuterextrakte oder Tees sowie auch getrocknete und mikronisierte Heilkräuterdrogen zugesetzt werden.
Zur Rekonstitution geschädigter Hautbezirke können der zur Verwendung kommenden Gesichtsmaske, wie zum Beispiel der Quarkmaske, zum Beispiel folgende aktive Substanzen einzeln oder im Gemisch mehrerer Substanzen zugesetzt werden: Hyaluronsäure, rekombinanter Fibroplast growth factor, biotechnologisch gewonnene kurzkettige Peptide, Glykopetide, Glykolipide, Nucleotide, Condroitinsulfat, Allantoin und Harnstoff.
Nach der Verschäumung mit einem normalen Küchenquirl wird der Schaum, der nahezu pastös ist, mit einer Schichtdicke von etwa 5 mm auf die Haut aufgetragen. Die Einwirkzeit kann gewählt werden, da der Schaum sehr stabil ist und auch auf der Haut nicht verläuft. Ohne daß von außen eine Trocknung des Schaums zu beobachten ist, wird schon nach kurzer Zeit eine adstringierende Wirkung beobachtet. Nach Beendigung der Einwirkzeit kann der Schaum mit einem Spachtel oder einem ähnlichen Instrument von der Haut entfernt werden. Danach wird die Haut mit Wasser von dem Rest des Schaums gereinigt. Unter der Lupe zeigt sich eine bemerkenswerte Porenöffnung der Haut. Ebenfalls ist eine verstärkte Durchblutung durch eine leichte Verfärbung der Hautoberfläche zu beobachten.
Das erfindungsgemäße Mittel ermöglicht es, alle nichtfetthaltigen oder fettarmen Naturstoffe, wie zum Beispiel Früchte, in eine Schaumform zu überführen. Die saponintypische Permeabilitäts­ erhöhung der oberen Haut schichten bewirkt eine bessere Penetra­ tion der in den Naturprodukten enthaltenen Wirksubstanzen in die tieferen Hautschichten. Dieser Synergismus, der sich durch die Kombination von Saponin mit anderen Wirksubstanzen einstellt, ist bisher unbekannt gewesen.
Bei der Formulierung der zur Anwendung kommenden Saponinschäume ist es möglich, daß verschäumbare Saponinprodukte mit anderen Stoffen, wie zum Beispiel Trägerstoffen oder weiteren Aktiv­ substanzen zu einer Fertig-Formulierung vermischt werden, die im Anwendungsfall erst verschäumt werden.
Zur Stützung des Saponinschaums sind besonders geeignet wasser­ unlösliche Substanzen in feinster Verteilung, die Dispersionen bilden wie z. B. mikronisierter Tee, Quark, Bananen, Pflanzen­ teile, Wurzelteile oder dgl. oder synthetische Heilmittel.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Schäume auch mit warmem Wasser hergestellt und verwendet werden können, wobei die Wärmewirkung mitgenutzt werden kann.
Beispiel
20 g fettarmer Quark werden mit 3 g Saponin DAB 9 (zum Beispiel Quillaja) oder mit einem anderen Saponin sowie 2 g Kamillen­ blütenmehl (oder 0,5g Kamillosan) sowie 2 g Honig und 0,01 g eines kurzkettigen Polypeptids vermischt, wobei zunächst die Inhaltsstoffe in einem Knetmischer oder einer sonstigen ge­ eigneten Vorrichtung gut vorgemischt werden. Anschließend wird Saponin hinzugegen und mit 40 ml Wasser durch Rühren in einer Schale dispergiert und mit einem geeigneten Gerät, zum Beispiel mit einem Küchenquirl, verschäumt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Saponinkonzentrat und/oder ein Saponin enthaltendes Pulver mit einem Wirkstoff gemischt, das Gemisch ggfs. nach Zusatz von Wasser anschließend disper­ giert und verschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützsubstanzen verwendet werden, die in der Schaumbläs­ chenstruktur dispergiert ggfs. auch suspendiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützsubstanzen für den Schaum wirkende Wirkstoffe ver­ wendet werden, wobei diese Stützsubstanzen z. B. ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: fettarmer Quark, fettarmer Joghurt, fettarmer Kefir, zerriebene rohe Kar­ toffeln, zerriebene rohe Früchte, Hyaluronsäure, rekom­ binanter Fibroblast growth factor, biotechnologisch gewon­ nene kurzkettige Peptide, Glykopetide, Glykolipide, Nukleo­ tide, Chondroitin-Sulfat, Allantoin und Harnstoff.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem zu schäumenden Saponin-Wirkstoff-Stütz­ substanz-Gemisch weitere wirksame Additive hinzugefügt werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arthropodi­ ziden, Insektiziden, Bioinsektiziden, Rodentiziden, Fungi­ ziden, Antiinfektiva, Parasitizide, Herbizide oder Molluskizide.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaum getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem getrockneten Schaum weitere Wirkstoffe zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Schaum mit flüssigen Wirkstoffen oder flüssigen Wirkstoffen in Lösungsmitteln versetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Verschäumen ein Inertgas verwendet wird, ausgewählt z. B. aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Kohlendioxid, Propan, Butan und einem Gemisch aus Propan/- Butan.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heilsubstanzen zugesetzt werden.
10. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Saponin enthaltenden Pulver und/oder einem wäßrigen Saponinkonzentrat sowie einem als Stützsubstanz wirkenden beim Verschäumen des Mittels im Schaum disper­ gierbaren Wirkstoff.
11. Medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkendes Mittel hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
12. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 11 als Gesichts­ maske.
13. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 11 als Schädlings­ bekämpfungsmittel.
14. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 13 dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in getrockneter Form verwendet wird.
DE4410778A 1994-03-28 1994-03-28 Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4410778C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410778A DE4410778C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung
PCT/EP1995/001143 WO1995026184A1 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Verfahren zur herstellung eines saponinschaumes; sowie ein verschäumbares, medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkendes mittel, sowie verwendung dieses mittels
AU22556/95A AU2255695A (en) 1994-03-28 1995-03-27 Process for producing a saponine foam, medical, cosmetic, germicide or parasiticide foaming agent, and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410778A DE4410778C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410778A1 true DE4410778A1 (de) 1995-10-05
DE4410778C2 DE4410778C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=6514085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410778A Expired - Fee Related DE4410778C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2255695A (de)
DE (1) DE4410778C2 (de)
WO (1) WO1995026184A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
EP0883451A1 (de) * 1996-02-15 1998-12-16 Nouveau Technologies, Inc. Dekontaminierungsverfahren
FR2773711A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Andre Pierre Morice Composition comprenant du miel, au moins une huile essentielle et/ou au moins un derive d'une huile essentielle
WO2004073674A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Bonapharm Gmbh Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005012554A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Hyaluronsäure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112851178A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 广东前景建筑科技有限公司 一种复合发泡剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992315A (en) * 1973-08-21 1976-11-16 Omni Research Incorporated Recovery of surface active glycosides
US4986994A (en) * 1989-04-21 1991-01-22 The Southland Corporation Process for making a low calorie beverage
DE4204034A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Henkel Kgaa Waessrige reinigungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695561B1 (fr) * 1992-09-17 1994-12-02 Lvmh Rech Gie Composition cosmétique ou dermatologique contenant au moins une saponine de type ginsenoside, et ses applications, notamment pour le soin des cheveux.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992315A (en) * 1973-08-21 1976-11-16 Omni Research Incorporated Recovery of surface active glycosides
US4986994A (en) * 1989-04-21 1991-01-22 The Southland Corporation Process for making a low calorie beverage
DE4204034A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Henkel Kgaa Waessrige reinigungsmittel

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 102:119421c *
Chem.-Abst.: 102:190834v *
Chem.-Abst.: 103:166188u *
Chem.-Abst.: 112:79843g *
Chem.-Abst.: 95:202312a *
Derwent Ref.: 66973B/37 *
Derwent Ref.: 92-189260/23 *
Derwent Ref.: 93-216643/27 *
Derwent Ref.: 94-144831/18 *
US-B.: Foams, R.K.Prudhomme, S.A.Khan, Marcel Dek-ker, Inc. New York-Basel-HongKong (1995) S.326- 329 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
EP0883451A1 (de) * 1996-02-15 1998-12-16 Nouveau Technologies, Inc. Dekontaminierungsverfahren
US5882916A (en) * 1996-02-15 1999-03-16 Nouveau Technolgies, Inc. Decontamination process
EP0883451A4 (de) * 1996-02-15 2001-05-16 Nouveau Technologies Inc Dekontaminierungsverfahren
FR2773711A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Andre Pierre Morice Composition comprenant du miel, au moins une huile essentielle et/ou au moins un derive d'une huile essentielle
WO2004073674A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Bonapharm Gmbh Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005012554A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Hyaluronsäure
US8252348B2 (en) 2005-03-16 2012-08-28 Beiersdorf Ag Cosmetic preparation comprising hyaluronic acid

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026184A1 (de) 1995-10-05
AU2255695A (en) 1995-10-17
DE4410778C2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
EP0045424B1 (de) Gegen Zecken wirksame Pour-on-Formulierungen
DE3445990A1 (de) Verfahren zur entwesung von pflanzlichen und tierischen produkten
CN111773140B (zh) 一种植物精油组合物及其应用
DE69722654T2 (de) Ätherisches öl und verwendung desselben
WO2020176697A1 (en) Insect repelling compositions and methods of manufacture thereof
EP2081428B1 (de) Zusammensetzung gegen pedikulose mit läuse-erstickender wirkung
DE4410778C2 (de) Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung
DE60024476T2 (de) Pedikulizide und veterinärmedizinische zusammensetzungen
EP2653034B1 (de) Spot-on präparat mit parasiten-repellierender wirkung zur topischen anwendung auf tieren
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3436859A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines pfeffer-extraktes mit insektizider wirkung, sowie diesen enthaltende mittel zur insekenbekaempfung
DE69433583T2 (de) Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen
JP2005060320A (ja) 皮膚ダニ駆除剤及びこれを含有する皮膚外用剤
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
Uppala et al. Formulation and Evaluation of Mosquito Repellent Activity of Polyherbal Formulations of Extraction of Annona squamosa, Azadirachta indica, Eucalyptus alba, Citrus aurantium and Rosa indica and their phytochemical analysis
DE2104852C2 (de) Insecticide Mittel auf Grundlage von Chrysanthemumsäureestern
CN108991032A (zh) 一种驱蝇剂及其制备方法与应用
Dewi et al. Characteristics of mosquito-repellent lotion made from pineapple peel waste
WO2007065925A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von melanomen und hautunreinheiten sowie kosmetisches hautpflegemittel
Gumaih et al. Effects of Qat Water Extract Combined with Sublethal Dose of Cypermethrin on Fetuses Body Weight and Length of Pregnant Mice
DE4229815A1 (de) Verwendung von Meliaceen-Pflanzen bzw. - Pflanzenteilen als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkungsrichtung
US20240057616A1 (en) Arthropod repellent and procedures
Apriliani et al. Formulation of Seaweed (Sargassum polycystum) and Mangrove (Rhizophora apiculata) Leaf as Antimosquito Lotion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee