WO2004073674A1 - Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2004073674A1
WO2004073674A1 PCT/EP2004/000978 EP2004000978W WO2004073674A1 WO 2004073674 A1 WO2004073674 A1 WO 2004073674A1 EP 2004000978 W EP2004000978 W EP 2004000978W WO 2004073674 A1 WO2004073674 A1 WO 2004073674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saponin
preparation
water
tea tree
preparation according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bernd Schmittmann
Fritz Ley
Original Assignee
Bonapharm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonapharm Gmbh filed Critical Bonapharm Gmbh
Publication of WO2004073674A1 publication Critical patent/WO2004073674A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/36Caryophyllaceae (Pink family), e.g. babysbreath or soapwort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Definitions

  • the invention relates to a preparation based on tea tree oil, in particular an antipruritic / antipruritic preparation for use on the skin, and a method for its production and its use.
  • Tea tree oil is made from the branches and leaves of the tea tree Melaleuca alternefolia, e.g. obtained by distillation. This also creates a hydrolate, which is used as an active ingredient if the tea tree oil is too strong.
  • Useful tea tree oils on the market come from controlled organic cultivation or wild growth.
  • Tea tree oil is widely used pharmacologically and physiologically. It has an anesthetic, aseptic, anti-inflammatory and other diverse effects. It is used in practice, e.g. for insect bites against which it serves as a repellent. However, it can also be applied directly to the stings or bite wounds to reduce the itching and prevent possible infection. This treatment method also works against ticks, the ticks drizzled with tea tree oil die immediately and are easy to remove.
  • Tea tree oil has a similar effect on acne or more generally on pimples (perfume rie und Kosmetik, 79th year, No. II / 98, pp. 28-31), for boils and abscesses as well as skin inflammation.
  • Tea tree oil also shows its special pain relieving or anesthetic effect in the treatment of arthritis, varicose veins, bladder catarrh and infections in the respiratory tract as well as sunburn, muscle pain and bruises.
  • tea tree oil has also been 'successfully used to fight warts.
  • Tea tree oil is also known as an additive to hair care products.
  • the essential oil of tea tree oil fights bacterial and fungal infections on the scalp and also acts as a solvent that cleans clogged pores and hair follicles. It naturally strengthens the hair.
  • tea tree oil can be used as an antibacterial mouthwash.
  • its use for the disinfection of carious lesions in tooth enamel, for the disinfection of infected root canals, for infection prevention after tooth extraction and for other dental interventions is known.
  • Tea tree oil is able to penetrate deeper tissue through the skin and even anesthetizes lightly, so that arthritic pain can also be alleviated. Insect bites or bites often cause an itch that is not only uncomfortable, but can also cause inflammation by scratching the itchy skin, making follow-up treatment essential. The scars caused by scratching heal in most cases only with difficulty and leave permanently visible skin changes.
  • tea tree oil As a natural insect repellent, but also to apply it directly to the stinging or biting points in order to reduce the itching and to prevent a possible infection.
  • Tea tree oil preparations with a tea tree oil content of up to 20% are kind to the skin and can even be rubbed into the same area several times.
  • tea tree oil e.g. mixed with baby oil.
  • Creams which contain tea tree oil, tomato green aroma, eucalyptus oil and preservatives and which can also be used several times.
  • Vitamin E e.g. Vitamin E, almond oil, perfume oil and chamomile extract may be present.
  • the object of the invention is to ensure the multiple effects of tea tree oil with a smaller amount, to accelerate the effects and to make them more permanent and more pronounced.
  • the invention is also based on the object of specifying a method for producing the preparation according to the invention.
  • the invention provides for the combination of the essential oil tea tree oil and / or its distillation hydrolate with saponin, in particular with a saponin solution.
  • Saponins are often used in cosmetics because of their surface-active properties. But they are also e.g. used in biological waste treatment plants, in impregnation agents, fire extinguishers and photographic emulsions. Physiologically, their permeability-increasing and thus absorption-increasing effects on animal and vegetable membranes and pharmacologically their stimulating effects on tissues, in particular of mucous membranes, are known.
  • saponins are, for example, their property as a surface-active substance in shampoos, liquid soaps, toilet articles, bubble baths, face masks and shampoos. It is also used in the restoration of oil paintings, gold and silverware and woodwork or in the cleaning of silk and old tapestries.
  • These natural cleaning agents usually contain tel 0.5-1% of a Quillayasaponinkonzentrats with a solids content of about 50% in a 30% hydrogen ⁇ fermentation alcohol.
  • a further area of application for saponins is the agricultural area. It was found that homeopathic amounts of quillayasaponin in the stables in intensive animal husbandry bring about a considerable reduction in harmful gas. In this way, the formation of ammonia in chicken stalls was reduced by 70% and the formation of hydrogen sulfide by 100%. Adding small amounts of saponins to the manure is held responsible for reducing harmful gas formation. It can also be used as an animal feed additive.
  • An antipruritic preparation according to the invention is produced, for example, in three stages as follows:
  • a saponin powder or saponin preparations e.g. a Quillaya saponin powder, stirred, resulting in an aqueous saponin solution.
  • a 1 to 10% solution is preferably prepared.
  • Vitamin C and carotene are also added.
  • the saponin solution is then mixed with a preferably high-proof alcohol.
  • a preferably high-proof alcohol for example, a 96% ethanol is used.
  • the mixing ratios of ethanol to saponin solution are expediently between 80 and 90%, in particular between 82 and 85%.
  • the mixture of alcohol and saponin is then mixed with tea tree oil and / or hydrolate with stirring, preferably mixing ratios of alcohol / saponin mixtures to tea tree oil between '75 and 95%, in particular between 83 and 85%.
  • Lemongrass oil and / or flavorings such as e.g. essential oils, especially cinnamon bark oil and / or menthol, added.
  • the result is a clear, fluid product.
  • tea tree oil stabilizing agents having an antioxidant effect on tea tree oil are useful.
  • vitamin C is added for this purpose, preferably in amounts of 0.1 to 1% by mass, in particular 0.23 to 0.8% by mass. It is also advantageous to add traces of carotene to stain the end product and to have an antioxidant effect.
  • aroma substances such as natural essential oils, for example lemongrass oil, cinnamon oil, menthol or the like.
  • preparation according to the invention can contain other 'ingredients such as surfactants, preservatives and emulsifiers.
  • cosmetic additives such as perfumes, fats and oils, which can also have a coloring effect.
  • Water and / or aqueous solutions, alcohols, diols or polyols and their ethers can be used as solvents for the preparation according to the invention.
  • Ethanol, isopropanol, propylene glycol and n-butanol are preferably used. It is also advantageous to use mixtures of the above solvents.
  • the antipruritic preparation of the present invention is preferably administered as a spray, with any other form of administration, e.g. as an ointment, cream, gel, powder, drops and tincture is also provided.
  • the preparation as a spray is particularly advantageous since it is used without "dirt" on the hands, as with conventional products in the form of a gel or cream / ointment. It is applied to the skin in a small amount and is absorbed immediately. Another advantage is the possibility of simply taking the spray away from home.
  • antipruritic or antipruritic preparation extends to the aftertreatment of insect bites, such as e.g. Bee bites, wasp bites, hornet bites, in particular mosquito bites as well as tick bites and brake bites.
  • insect bites such as e.g. Bee bites, wasp bites, hornet bites, in particular mosquito bites as well as tick bites and brake bites.
  • compositions are particularly effective for an antipruritic / antipruritic preparation: 4.6 to 30.9, preferred. 10.2 to 21.17% by weight tea tree oil,
  • Steroidal or in particular triterpenoid saponins e.g. Quillaya saponin, gypsophila saponin or horse chestnut saponin are used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Es wird eine Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl beschrieben, die Saponin, insbesondere eine Saponinlösung, enthält und eine juckreizstillende oder -lindernde Wirkung aufweist. Die Wirkung wird bereits durch Anwendung kleiner Mengen, z.B. 80 mg pro Sprühstoss, erzielt.

Description

Zubereitung auf Basis von Teebaumöl, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und' ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl, insbesondere eine Juckreizstillende/Juckreizlindernde Zubereitung zur Anwendung auf der Haut, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Teebaumöl wird aus den Zweigen und Blättern des Teebaums Mela- leuca alternefolia, z.B. durch Destillation, gewonnen. Dabei entsteht auch ein Hydrolat, das als Wirkstoff verwendet wird, wenn das Teebaumöl pur zu stark ist. Auf dem Markt befindliche brauchbare Teebaumöle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildwuchs .
Teebaumδl wird vielfältig pharmakologisch und physiologisch verwendet. Es wirkt anästhesierend, aseptisch, entzündungshemmend und auch anderweitig vielfältig. Praktisch wird es angewendet, z.B. für Insektenstiche, gegen die es als Abwehrmittel dient. Es kann aber auch unmittelbar auf die Stiche oder Bisswunden aufgetragen werden, um das Jucken abzuschwächen und einer möglichen Infektion vorzubeugen. Diese Behandlungsmethode wirkt auch gegen Zecken, die mit Teebaumöl beträufelten Zecken sterben sofort ab und lassen sich leicht entfernen.
Eine andere Möglichkeit für die Verwendung von Teebaumöl besteht in der Behandlung von Herpesausschlag, mit seiner anti- septischen, antiviralen Wirkung. In ähnlicher Weise wirkt Teebaumöl auch bei Akne oder ganz allgemein bei Pickel (Parfüme- rie und Kosmetik, 79. Jahrgang, Nr. II/98, S. 28-31), bei Furunkeln und Abszessen sowie bei Hautentzündungen.
Seine speziell schmerzlindernde oder anästhesierende Wirkung zeigt Teebaumöl auch bei der Behandlung von Arthritis, Krampf- adergeschwüren, Blasenkatarrhen und bei Infektionen im Bereich der Atemwege sowie bei Sonnenbrand, Muskelschmerzen und Prellungen.
Des weiteren ist eine erfolgreiche Behandlung bei Fußpilz bekannt . Ebenso erfolgreich war eine Behandlung gegen Parony- chia, einer Pilzinfektion unter den Finger- und Zehennägeln.
Außerdem wurde Teebaumöl auch' erfolgreich bei der Bekämpfung von Warzen eingesetzt.
Bekannt ist Teebaumöl auch als Zusatz zu Haarpflegemitteln. Das ätherische Öl des Teebaumöls bekämpft Bakterien- und Pilzinfektionen auf der Kopfhaut und wirkt überdies wie ein Lösungsmittel, das verstopfte Poren und Haarbälge reinigt. Damit kräftigt es das Haar auf natürlichem Weg. Außerdem gibt es noch einen Festiger mit Teebaumöl zur zusätzlichen Pflegespülung nach der Haarwäsche .
Selbst bei der Zahnpflege kann Teebaumöl als antibakterielles Mundwasser verwendet werden. Darüber hinaus ist sein Einsatz zur Desinfektion von kariösen Läsionen im Zahnschmelz, zur Desinfektion infizierter Wurzelkanäle, zur Infektionsvorbeugung nach Zahnextraktion und bei anderen zahnärztlichen Eingriffen bekannt .
Teebaumöl vermag durch die Haut in tiefer liegende Gewebe einzudringen und anästhesiert sogar leicht, so dass auch arthri- tische Schmerzen gelindert werden können. Insektenstiche oder -bisse rufen oftmals einen Juckreiz hervor, der nicht nur unangenehm ist, sondern durch Kratzen an den juckenden Hautpartien zu Entzündungen führen kann, so dass eine Nachbehandlung unerlässlich ist. Die durch Kratzen hervorgerufenen Narben heilen in den meisten Fällen nur schwer und hinterlassen dauerhaft sichtbare Hautveränderungen.
Es ist bekannt, Teebaumöl nicht nur als natürliches Insekten- Abwehrmittel zu verwenden, sondern unmittelbar auf die Stichoder Bissstellen aufzutragen, um das Jucken abzuschwächen und einer möglichen Infektion vorzubeugen. Teebaumölzubereitungen mit einem Teebaumδlgehalt .bis zu 20 % sind hautfreundlich und können sogar mehrmals auf der gleichen Stelle eingerieben werden. Um das Auftragen zu erleichtern und das Eindringen in die Haut zu verbessern, hat man Teebaumöl z.B. mit Babyöl vermengt .
Bekannt sind Cremes, die Teebaumöl, Tomatengrün-Aroma, Eukalyptusöl und Konservierungsmittel enthalten und die ebenfalls mehrfach angewendet werden können. Zudem können noch z.B. Vitamin E, Mandelöl, Parfümöl und Kamillenextrakt vorhanden sein.
Alle Mittel zur Linderung des Juckreizes von Insektenstichen oder -bissen haben den Nachteil, dass sie zu schnell ihre Wirkung verlieren und erneut aufgetragen werden müssen. Außerdem stellt sich die lindernde Wirkung nur relativ langsam und unvollständig ein.
Aufgabe der Erfindung ist, die vielfachen Wirkungen des Teebaumöls mit geringerer Menge zu gewährleisten, die Wirkungen zu beschleunigen sowie dauerhafter und stärker ausgeprägt zu machen. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine schnell wirkende, insbesondere im Wesentlichen aus Naturstoffen bestehende Zubereitung mit einer lang andauernden Wirkung bei niedriger Dosierung gegen juckende und brennende Insektenstiche ohne Nebenwirkungen zu schaffen, die. außerdem den Vorteil der einfachen Anwendung als Spray- bietet. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Die Erfindung sieht die Kombination, des ätherischen Öls Teebaumöl und/oder dessen Destillationshydrolats mit Saponin, insbesondere mit einer Saponinlösung vor.
Saponine werden häufig wegen ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften in der Kosmetik verwendet. Sie werden aber auch z.B. in biologischen Abfallbehandlungsanlagen, in Imprägnierungsmitteln, Feuerlöschern und fotographischen Emulsionen verwendet. Physiologisch ist ihre permeabilitätserhöhende und damit resorptionserhöhende Wirkung auf tierische und pflanzliche Membrane und pharmakologisch ihre stimulierende Wirkung auf Gewebe, insbesondere von Schleimhäuten, bekannt.
Aus der Kombination des ätherischen Öls Teebaumöl mit Saponin, insbesondere einer wässrig-alkoholischen Saponinlösung, resultiert eine im Vergleich mit bekannten Zubereitungen sehr viel schnellere, stärker lindernde und sehr viel länger andauernde Wirkung, insbesondere juckreizstillende/juckreizlindernde Wirkung.
Eine bekannte Verwendung für Saponine besteht z.B. in ihrer Eigenschaft als oberflächenaktive Substanz in Shampoos, flüssigen Seifen, Toilettenartikeln, Schaumbädern, Gesichtsmasken und Haarwaschmitteln. Des Weiteren wird es bei der Restaurierung von Ölgemälden, Gold- und Silberwaren und Holzarbeiten oder bei der Reinigung von Seiden und alten Gobelins verwendet. Üblicherweise enthalten diese natürlichen Reinigungsmit- tel 0,5-1 % eines Quillayasaponinkonzentrats mit einem Fest- stoffgehalt von ca. 50 % in einem 30 %-igem Gärungsalkohol .
Ein weiterer Anwendungsbereich für Saponine stellt der Agrar- bereich dar. Dabei wurde festgestellt, dass homöopathische Mengen von Quillayasaponin in den Stallungen bei, Intensivtierhaltung eine erhebliche Schadgasreduktion bewirken. So konnte die Bildung von Ammoniak in HühnerStallungen um 70 % und die Bildung von Schwefelwasserstoff um 100 % zurückgeführt werden. Dabei wird eine Zugabe geringer Mengen Saponins zur Gülle für eine Reduzierung der Schadgasbildung verantwortlich gemacht. Des Weiteren kann es als Tierfutterzusatz verwendet werden.
Außerdem wird es auch als Kompostierungshilfe verwendet. Bereits Spuren von Quillayasaponin reichen aus, um Kompostie- rungsvorgänge zu beschleunigen. Ebenso wirkt es als Wachstums- aktivator. Ein Aufbringen einer Saponinlösung auf einen Nährboden führt zu einem gesteigerten Wurzelwachstum.
Eine erfindungsgemäße Juckreizlindernde Zubereitung wird beispielsweise dreistufig wie folgt hergestellt:
1. Stufe:
Zunächst wird Wasser, insbesondere destilliertes Wasser vorgelegt und ein Saponinpulver oder Saponinzube- reitungen, z.B. ein Quillaya-Saponinpulver, eingerührt, woraus eine wässrige Saponinlösung resultiert. Vorzugsweise wird eine 1 bis 10 %-ige Lösung hergestellt. Des Weiteren wird Vitamin C und Carotin zugesetzt .
2. Stufe:
Die Saponinlösung wird anschließend mit einem vorzugsweise hochprozentigen Alkohol vermischt. Z.B. wird ein 96 %-iger Ethanol verwendet. Die Mischungsverhältnisse von Ethanol zu Saponinlösung liegen zweckmäßigerweise zwischen 80 und 90 %, insbesondere zwischen 82 und 85 %.
Beim Vermischen und anschließend fallen Begleitstoffe des Saponins aus, die abfiltriert werden.
3. Stufe :
Die Mischung aus Alkohol und Saponin wird dann mit Teebaumöl und/oder Hydrolat unter Rühren versetzt, wobei vorzugsweise Mischungsverhältnisse von Alko- hol/Saponin-Mischungen zu Teebaumöl zwischen '75 und 95 %, insbesondere zwischen 83 und 85 % gewählt werden. Außerdem wird Lemongrasöl und/oder Aromastoffe wie z.B. ätherische Öle, insbesondere Zimtrindenδl und/oder Menthol, zugesetzt. Das Resultat ist ein klares, flüssiges Produkt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, in der ersten Stufe weitere nützliche wasserlösliche Stoffe hinzuzufügen und zu lösen. Beispielsweise nützlich sind Teebaumöl stabilisierende Mittel mit antioxidativer Wirkung bezüglich des Teebaumöls. Insbesondere wird zu diesem Zweck Vitamin C, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 M-%, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-%, beigegeben. Vorteilhaft ist auch die Zugabe von Carotin in Spuren zur Anfärbung des Endprodukts und zur antioxidativen Wirkung.
Nach der Erfindung können auch in der dritten Stufe weitere nützliche Stoffe zugegeben werden. Dies sind insbesondere Aromastoffe wie natürliche ätherische Öle, z.B. Lemongrasöl, Zimtöl, Menthol oder dergleichen. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Zubereitung weitere' Bestandteile wie Tenside, Konservierungsmittel und Emulgatoren enthalten.
Vorteilhaft ist zudem das Einarbeiten von kosmetischen Zusatzstoffen wie Parfüme, Fette und Öle, die auch eine färbende Wirkung entfalten können.
Für die erfindungsgemäße Zubereitung können als Lösungsmittel Wasser und/oder wässrige Lösungen, Alkohole, Dio e oder Polyo- le sowie deren Ether verwendet werden. Vorzugsweise werden Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol und n-Butanol verwendet. Zudem ist vorteilhaft, Mischungen der obigen Lösungsmittel zu verwenden.
Die juckreizstillende Zubereitung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Spray verabreicht, wobei jede andere Applikationsform, wie z.B. als Salbe, Creme, Gel, Pulver, Tropfen und Tinktur ebenfalls vorgesehen ist.
Die Zubereitung als Spray ist besonders vorteilhaft, da es ohne "Verschmutzung" der Hände wie durch herkömmliche Produkte in Gel- oder Creme-/Salbenform angewendet wird. Es wird in geringer Menge auf die Haut aufgebracht und zieht sofort ein. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der einfachen Mitnahme des Sprays außer Haus .
Die Verwendung der erfindungsgemäßen juckreizstillenden oder Juckreizlindernden Zubereitung erstreckt sich über die Nachbehandlung von Insektenstichen, wie z.B. Bienenstichen, Wespenstichen, Hornissenstichen, insbesondere von Mückensticken als auch Zeckenbissen und Bremsenbissen.
Die folgenden Zusammensetzungen sind insbesondere für eine juckreizstillende/Juckreizlindernde Zubereitung wirksam: 4,6 bis 30,9, vorzugs . 10,2 bis 21,17 M-% Teebaumöl,
0,1 bis 0,9, vorzugsw. 0,32 bis 0,8 M-% Saponin,
61,7 bis 73,4, vorzugsw. 69 bis 73,4 M-% Ethanol,
7,2 bis 18,3, vorzugsw. 8,2 bis 13,7 M-% Wasser,
0 bis 0,1, insbes . 0,01 bis 0,1, vorzugsw. 0,01 bis 0,07 M-% Farbstoffe,
0 bis 1,8, insbes. 0,04 bis 1,8, vorzugsw. 0,79 bis 1,24 M-% Aromastoffe,
0,1 bis 0,9, insbes. 0,05 bis 0,9, vorzugsw. 0,51 bis 0,59 M-% Vitamin C.
Als Saponine werden steroidische oder insbesondere Triterpe- noide-Saponine, z.B. Quillaya-Saponin, Gypsophila-Saponin oder Rosskastaniensaponin verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl, d a du r c h g e k e n z e i c h n e t , d a s s sie Saponin, insbesondere eine Saponinlösung enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Saponinlösung eine wässrig-alkoholische Saponinlösung ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Saponinlösung Ethanol enthält .
. Zubereitung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Saponinlösung eine 10-20 %-ige alkoholische Saponinlösung ist.
5. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s die Saponinlösung Wasser oder wassrige Lösungen mit Alkoholen und/oder Diolen und/oder Polyolen und/oder deren Ethern enthält.
6. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie mindestens einen Teebaumöl-stabilisierenden wasserlöslichen Stoff, insbesondere wasserlösliches Carotin und Vitamin C enthält .
7. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie mindestens einen auf das Teebaumöl antioxidativ wirkenden wasserlöslichen Stoff, insbesondere wasserlösliches Carotin und Vitamin C enthält .
8. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie mindestens einen das Teebaumöl stabilisierenden und antioxidativ wirkenden wasserlöslichen Stoff enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 6 bis 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ', d a s s die wasserlöslichen Stoffe in einer Menge von 0,1 bis 1, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-% enthalten sind.
'10. Zubereitung nach Anspruch 8 und/oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die wasserlöslichen Stoffe Vitamin C und Carotin sind.
11. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie mindestens einen Aromastoff enthält.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Aromastoff Lemongrasöl und/oder Zimtöl und/oder Menthol oder weitere Aromastoffe wie z.B. ätherische Öle ist bzw. sind.
13. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , -d a s s sie einen Farbstoff enthält .
14. Zubereitung nach Anspruch 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie als Farbstoff Carotin enthält.
15. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie mindestens einen kosmetischen Zusatzstoff enthält.
16. Zubereitung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Parfüm enthält.
17. Zubereitung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Fett enthält.
18. Zubereitung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Öl enthält.
19- Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , d a s s sie in ihrer Applikationsform eine Salbe oder eine Creme oder ein Gel oder ein Pulver ist.
20. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie eine Flüssigkeit ist, die in einem Behälter mit Sprayvorrichtung verpackt ist.
21. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgende Zusammensetzung:
4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl, 0,1 bis 0,9 M-% Saponin,
61,7 bis 73,4 M-% Ethanol,
7,2 bis 18,3 M-% Wasser, 0 bis 0,1 M-% Farbstoffe, 0 bis 1,8 M-% Aromastoffe, 0,1 bis 0,9 M-% Vitamin C.
22. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgende Zusammensetzung: 4 , 6 bis 30,9 M-% Teebaumöl ,
0,1 bis 0,9 M-% Saponin,
61,7 bis 73,4 M-% Ethanol,
7,2 bis 18,3 M-% Wasser,
0,01 bis 0,1 M-% Farbstoffe,
0,04 bis 1,8 M-% Aromastoffe,
0,05 bis 0,9 M-% Vitamin C.
23. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgende Zusammensetzung:
10,2 bis 21 17 M-% Teebaumöl ,
0,32 bis 0 8 M-% Saponin,
69 bis 73 ,4 M-% Ethanol ,
8,2 bis 13 7 M-% Wasser,
0,01 bis 0 07 M-% Farbstoffe,
0,79 bis 1 24 M-% Aromastoffe,
0,51 bis 0 59 M-% Vitamin C.
24. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine wässrig-alkoholische Saponinlösung mit Teebaumöl versetzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine 1 bis 10 %-ige Saponinlösung verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zur Herstellung der alkoholischen Saponinlösung zunächst Wasser, insbesondere destilliertes Wasser, vorgelegt wird und Saponinpulver und/oder eine hochprozentige Saponinlösung eingerührt wird bzw. werden.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s mindestens ein das Teebaumöl stabilisierender und antioxidativ wirkender wasserlöslicher Stoff zugesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s der wasserlösliche Stoff in einer Menge von 0,1 bis 1, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-% zugesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 und/oder 28, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s als wasserlöslicher Stoff Vitamin C in die Saponinlösung eingerührt wird.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Farbstoff zugesetzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Farbstoff Carotin in die Saponinlösung eingerührt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Triperten- Saponinpulver verwendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s Quillaya-Saponinpulver verwendet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h -g e k e n n z e i c h n e t , d a s s Rosskastaniensaponin verwendet wird.
35. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s Gypsophila- Saponin verwendet wird.
36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 35, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s zur wässrigen Saponinlösung 94-98 %-iger Alkohol, insbesondere 95-97 %-iger Ethanol, zugesetzt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t., d a s s Alkoholmischungen verwendet werden.
38. Verfahren nach Anspruch 37, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s als Alkoholmischung einwertige Alkohole und Diole und/oder Polyole verwendet werden.
39. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 38, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ausfallende Begleitstoffe des Saponins nach der Herstellung der alkoholischen Saponinlösung abfiltriert werden.
40. Verfahren nach Anspruch 39, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der alkoholischen Saponinlösung Teebaumöl zugesetzt wird.
41. -Verfahren nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s Teebaumöl in Mengen von 5 bis 30 %, insbesondere von 10 bis 20 % zugesetzt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Aromastoff zugesetzt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Aromastoff Lemongrasöl zugesetzt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 42 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Aromastoff Zimtöl zugesetzt wird.
45. Verfahren nach Anspruch 42, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , d a s s als Aromastoff ein natürliches ätherisches Öl zugesetzt wird.
46. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mindestens ein kosmetischer Zusatzstoff zugesetzt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als kosmetischer Zusatzstoff ein Parfüm und/oder ein Fett und/oder ein Öl zugesetzt wird.
48. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 47, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zubereitung als Salbe oder Creme oder Gel oder Pulver hergestellt wird.
49. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 48, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zubereitung als Flüssigkeit hergestellt wird, die in einer Sprayvorrichtung angeordnet ist.
50. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zubereitung hergestellt wird aus:
4,6 bis 30,9 M-% Teebaumδl,
0,1 bis 0,9 M-% Saponin,
61,7 bis 73,4 M-% Ethanol,
7,2 bis 18,3 M-% Wasser,
0 bis 0,1 M-% Farbstoffe,
0 bis 1,8 M-% Aromastoffe,
0,1 bis 0,9 M-% Vitamin C.
51. Verfahren nach einem oder .mehreren der Ansprüche 24 bis 50, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zubereitung hergestellt wird aus: 4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl,
0,1 bis 0,9 M-% Saponin,
61,7 bis 73,4 M-% Ethanol,
7,2 bis 18/3 M-% Wasser,'
0,01 bis 0,1 M-% Farbstoffe,
0,04 bis 1,8 M-% Aromastoffe,
0,05 bis 0,9 M-% Vitamin C. •
52. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 51, d a d u r c h g.e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zubereitung hergestellt wird aus:
10,2 bis 21,17 M-% Teebaumöl ,
0,32 bis 0, 8 M-% Saponin,
69 bis 73,4 M-% Ethanol ,
8,2 bis 13,7 M-% Wasser,
0,01 bis 0,07 M-% Farbstoffe,
0,79 bis 1,24 M-% Aromastoffe,
0,51 bis 0,59 M-% Vitamin C.
53. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, zum Auftragen auf die Haut zum Stillen/Lindern eines Juckreizes .
54. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, als Repellent der Abwehr von z.B. Insekten.
55. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, zur Desinfektion von Wunden.
PCT/EP2004/000978 2003-02-19 2004-02-03 Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2004073674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306987A DE10306987A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10306987.9 2003-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004073674A1 true WO2004073674A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000978 WO2004073674A1 (de) 2003-02-19 2004-02-03 Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10306987A1 (de)
WO (1) WO2004073674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201404505D0 (en) * 2013-09-06 2014-04-30 Mars Inc Oral anti-parasitic composition

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598620A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Deschler Christophe Hydrosol aromatique d'huile essentielle de melisse officinale utilise en aerosol comme stimulant de l'activite sexuelle masculine et composition d'huile essentielle de melaleuca quinquenervia nerolidolifera et de poudre de bourrache destinee a etre ingeree pour conjuguer ses effets a ceux de l'hydrosol
FR2663848A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Raquet Jean Paul Procede de fabrication de produits de soins du corps et produits realises suivant le procede.
JPH04198131A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Takeda Chem Ind Ltd 創傷治癒促進剤およびそれを含有する外用組成物
US5455033A (en) * 1993-05-21 1995-10-03 Degree/Silverman M.D. Inc. Medicinal composition for treatment of inflammation
DE4410778A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Beisel Guenther Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel
EP0734727A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Gerhard Linnhoff Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
DE19634959A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Karl Aulbach Wund- und Heilsalbe
US5738863A (en) * 1994-04-12 1998-04-14 Sackin; Bradley M. Honey bee repellent composition comprising tea tree oil
JPH11255661A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Sansho Seiyaku Co Ltd アトピー性皮膚炎用外用剤
WO1999060991A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-02 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Compositions capillaires contenant un extrait de pfaffia paniculata
US20020054858A1 (en) * 2000-09-20 2002-05-09 Joseph Lesky Oral hygiene formulation and method of use
RU2189246C1 (ru) * 2001-10-01 2002-09-20 Закрытое акционерное общество "Косметический центр "ЛАКРИМА" Косметический препарат липолитического действия
KR20020089269A (ko) * 2002-11-01 2002-11-29 김장환 항균, 항염 작용과 피부 보호의 이중 효과를 위한 비누
WO2003047609A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Johnson & Johnson Limited A topical anti-itch formulation and a process for the preparation thereof

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598620A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Deschler Christophe Hydrosol aromatique d'huile essentielle de melisse officinale utilise en aerosol comme stimulant de l'activite sexuelle masculine et composition d'huile essentielle de melaleuca quinquenervia nerolidolifera et de poudre de bourrache destinee a etre ingeree pour conjuguer ses effets a ceux de l'hydrosol
FR2663848A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Raquet Jean Paul Procede de fabrication de produits de soins du corps et produits realises suivant le procede.
JPH04198131A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Takeda Chem Ind Ltd 創傷治癒促進剤およびそれを含有する外用組成物
US5455033A (en) * 1993-05-21 1995-10-03 Degree/Silverman M.D. Inc. Medicinal composition for treatment of inflammation
DE4410778A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Beisel Guenther Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel
US5738863A (en) * 1994-04-12 1998-04-14 Sackin; Bradley M. Honey bee repellent composition comprising tea tree oil
EP0734727A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Gerhard Linnhoff Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
DE19634959A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Karl Aulbach Wund- und Heilsalbe
JPH11255661A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Sansho Seiyaku Co Ltd アトピー性皮膚炎用外用剤
WO1999060991A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-02 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Compositions capillaires contenant un extrait de pfaffia paniculata
US20020054858A1 (en) * 2000-09-20 2002-05-09 Joseph Lesky Oral hygiene formulation and method of use
RU2189246C1 (ru) * 2001-10-01 2002-09-20 Закрытое акционерное общество "Косметический центр "ЛАКРИМА" Косметический препарат липолитического действия
WO2003047609A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Johnson & Johnson Limited A topical anti-itch formulation and a process for the preparation thereof
KR20020089269A (ko) * 2002-11-01 2002-11-29 김장환 항균, 항염 작용과 피부 보호의 이중 효과를 위한 비누

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; ANCHEVSKII, I. V. ET AL: "Cosmetic preparation of lipolytic action", XP002281211, retrieved from STN Database accession no. 2003:72575 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199235, Derwent World Patents Index; Class B04, AN 1992-288883, XP002281214 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199950, Derwent World Patents Index; Class A96, AN 1999-585828, XP002281213 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200322, Derwent World Patents Index; Class B04, AN 2003-227340, XP002281212 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306987A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892635B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
DE2752140C2 (de) Insektenvertreibender Komplex
AT392731B (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes
EP1997378A2 (de) Repellentien gegen Wespen
WO2019238968A1 (de) Kosmetische zubereitung gegen akne
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
EP0734727A2 (de) Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
DE60124776T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
WO2004073674A1 (de) Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
EP1997380B1 (de) Insektenschutzmittel und Parfum
EP1997382B1 (de) Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE1617532A1 (de) Wirkstoffkomposition mit durchblutungsfoerdernder Wirkung zur Herstellung von Haar-,Haut- und Koerperpflegemitteln
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE10017865C2 (de) Haarwuchsmittel
EP1698322B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Allantoin, gamma-Linolensäure, ätherische Öle
DE60213522T2 (de) Kombination von Arnica, Ruscus und Menthol
DE10014673A1 (de) Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0755186A1 (de) Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung
DE4008307A1 (de) Verwendung von 3,7-dimethyloctan-1-ol als antimikrobieller wirkstoff sowie als wirksames prinzip in antimikrobiell wirksamen kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
EP1997379A2 (de) Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase