DE10306987A1 - Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10306987A1
DE10306987A1 DE10306987A DE10306987A DE10306987A1 DE 10306987 A1 DE10306987 A1 DE 10306987A1 DE 10306987 A DE10306987 A DE 10306987A DE 10306987 A DE10306987 A DE 10306987A DE 10306987 A1 DE10306987 A1 DE 10306987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saponin
preparation
tea tree
water
tree oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306987A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bernd Prof. Dr. Schmittmann
Fritz Dr. Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONAPHARM GmbH
Original Assignee
BONAPHARM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONAPHARM GmbH filed Critical BONAPHARM GmbH
Priority to DE10306987A priority Critical patent/DE10306987A1/de
Priority to PCT/EP2004/000978 priority patent/WO2004073674A1/de
Publication of DE10306987A1 publication Critical patent/DE10306987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/36Caryophyllaceae (Pink family), e.g. babysbreath or soapwort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Es wird eine Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl beschrieben, die Saponin, insbesondere eine Saponinlösung, enthält und eine juckreizstillende oder -lindernde Wirkung aufweist. Die Wirkung wird bereits durch Anwendung kleiner Mengen, z. B. 80 mg pro Sprühstoß, erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl, insbesondere eine juckreizstillende/juckreizlindernde Zubereitung zur Anwendung auf der Haut, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Teebaumöl wird aus den Zweigen und Blättern des Teebaums Melaleuca alternefolia, z.B. durch Destillation, gewonnen. Dabei entsteht auch ein Hydrolat, das als Wirkstoff verwendet wird, wenn das Teebaumöl pur zu stark ist. Auf dem Markt befindliche brauchbare Teebaumöle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildwuchs.
  • Teebaumöl wird vielfältig pharmakologisch und physiologisch verwendet. Es wirkt anästhesierend, aseptisch, entzündungshemmend und auch anderweitig vielfältig. Praktisch wird es angewendet, z.B. für Insektenstiche, gegen die es als Abwehrmittel dient. Es kann aber auch unmittelbar auf die Stiche oder Bisswunden aufgetragen werden, um das Jucken abzuschwächen und einer möglichen Infektion vorzubeugen. Diese Behandlungsmethode wirkt auch gegen Zecken, die mit Teebaumöl beträufelten Zecken sterben sofort ab und lassen sich leicht entfernen.
  • Eine andere Möglichkeit für die Verwendung von Teebaumöl besteht in der Behandlung von Herpesausschlag, mit seiner antiseptischen, antiviralen Wirkung. In ähnlicher Weise wirkt Teebaumöl auch bei Akne oder ganz allgemein bei Pickel (Parfüme rie und Kosmetik, 79. Jahrgang, Nr. II/98, S. 28-31), bei Furunkeln und Abszessen sowie bei Hautentzündungen.
  • Seine speziell schmerzlindernde oder anästhesierende Wirkung zeigt Teebaumöl auch bei der Behandlung von Arthritis, Krampfadergeschwüren, Blasenkatarrhen und bei Infektionen im Bereich der Atemwege sowie bei Sonnenbrand, Muskelschmerzen und Prellungen.
  • Des weiteren ist eine erfolgreiche Behandlung bei Fußpilz bekannt. Ebenso erfolgreich war eine Behandlung gegen Paronychia, einer Pilzinfektion unter den Finger- und Zehennägeln.
  • Außerdem wurde Teebaumöl auch erfolgreich bei der Bekämpfung von Warzen eingesetzt.
  • Bekannt ist Teebaumöl auch als Zusatz zu Haarpflegemitteln. Das ätherische Öl des Teebaumöls bekämpft Bakterien- und Pilzinfektionen auf der Kopfhaut und wirkt überdies wie ein Lösungsmittel, das verstopfte Poren und Haarbälge reinigt. Damit kräftigt es das Haar auf natürlichem Weg. Außerdem gibt es noch einen Festiger mit Teebaumöl zur zusätzlichen Pflegespülung nach der Haarwäsche.
  • Selbst bei der Zahnpflege kann Teebaumöl als antibakterielles Mundwasser verwendet werden. Darüber hinaus ist sein Einsatz zur Desinfektion von kariösen Läsionen im Zahnschmelz, zur Desinfektion infizierter Wurzelkanäle, zur Infektionsvorbeugung nach Zahnextraktion und bei anderen zahnärztlichen Eingriffen bekannt.
  • Teebaumöl vermag durch die Haut in tiefer liegende Gewebe einzudringen und anästhesiert sogar leicht, so dass auch arthritische Schmerzen gelindert werden können.
  • Insektenstiche oder -bisse rufen oftmals einen Juckreiz hervor, der nicht nur unangenehm ist, sondern durch Kratzen an den juckenden Hautpartien zu Entzündungen führen kann, so dass eine Nachbehandlung unerlässlich ist. Die durch Kratzen hervorgerufenen Narben heilen in den meisten Fällen nur schwer und hinterlassen dauerhaft sichtbare Hautveränderungen.
  • Es ist bekannt, Teebaumöl nicht nur als natürliches Insekten-Abwehrmittel zu verwenden, sondern unmittelbar auf die Stich- oder Bissstellen aufzutragen, um das Jucken abzuschwächen und einer möglichen Infektion vorzubeugen. Teebaumölzubereitungen mit einem Teebaumölgehalt bis zu 20 % sind hautfreundlich und können sogar mehrmals auf der gleichen Stelle eingerieben werden. Um das Auftragen zu erleichtern und das Eindringen in die Haut zu verbessern, hat man Teebaumöl z.B. mit Babyöl vermengt.
  • Bekannt sind Cremes, die Teebaumöl, Tomatengrün-Aroma, Eukalyptusöl und Konservierungsmittel enthalten und die ebenfalls mehrfach angewendet werden können. Zudem können noch z.B. Vitamin E, Mandelöl, Parfümöl und Kamillenextrakt vorhanden sein.
  • Alle Mittel zur Linderung des Juckreizes von Insektenstichen oder -bissen haben den Nachteil, dass sie zu schnell ihre Wirkung verlieren und erneut aufgetragen werden müssen. Außerdem stellt sich die lindernde Wirkung nur relativ langsam und unvollständig ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die vielfachen Wirkungen des Teebaumöls mit geringerer Menge zu gewährleisten, die Wirkungen zu beschleunigen sowie dauerhafter und stärker ausgeprägt zu machen. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine schnell wirkende, insbesondere im Wesentlichen aus Naturstoffen bestehende Zubereitung mit einer lang andauernden Wirkung bei niedriger Dosierung gegen juckende und brennende Insektenstiche ohne Nebenwirkungen zu schaffen, die außerdem den Vorteil der einfachen Anwendung als Spray bietet. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht die Kombination des ätherischen Öls Teebaumöl und/oder dessen Destillationshydrolats mit Saponin, insbesondere mit einer Saponinlösung vor.
  • Saponine werden häufig wegen ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften in der Kosmetik verwendet. Sie werden aber auch z.B. in biologischen Abfallbehandlungsanlagen, in Imprägnierungsmitteln, Feuerlöschern und fotographischen Emulsionen verwendet. Physiologisch ist ihre permeabilitätserhöhende und damit resorptionserhöhende Wirkung auf tierische und pflanzliche Membrane und pharmakologisch ihre stimulierende Wirkung auf Gewebe, insbesondere von Schleimhäuten, bekannt.
  • Aus der Kombination des ätherischen Öls Teebaumöl mit Saponin, insbesondere einer wässrig-alkoholischen Saponinlösung, resultiert eine im Vergleich mit bekannten Zubereitungen sehr viel schnellere, stärker lindernde und sehr viel länger andauernde Wirkung, insbesondere juckreizstillende/juckreizlindernde Wirkung.
  • Eine bekannte Verwendung für Saponine besteht z.B. in ihrer Eigenschaft als oberflächenaktive Substanz in Shampoos, flüssigen Seifen, Toilettenartikeln, Schaumbädern, Gesichtsmasken und Haarwaschmitteln. Des Weiteren wird es bei der Restaurierung von Ölgemälden, Gold- und Silberwaren und Holzarbeiten oder bei der Reinigung von Seiden und alten Gobelins verwendet. Üblicherweise enthalten diese natürlichen Reinigungsmit tel 0,5-1 % eines Quillayasaponinkonzentrats mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % in einem 30 %-igem Gärungsalkohol.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich für Saponine stellt der Agrarbereich dar. Dabei wurde festgestellt, dass homöopathische Mengen von Quillayasaponin in den Stallungen bei Intensivtierhaltung eine erhebliche Schadgasreduktion bewirken. So konnte die Bildung von Ammoniak in Hühnerstallungen um 70 % und die Bildung von Schwefelwasserstoff um 100 % zurückgeführt werden. Dabei wird eine Zugabe geringer Mengen Saponins zur Gülle für eine Reduzierung der Schadgasbildung verantwortlich gemacht. Des Weiteren kann es als Tierfutterzusatz verwendet werden.
  • Außerdem wird es auch als Kompostierungshilfe verwendet. Bereits Spuren von Quillayasaponin reichen aus, um Kompostierungsvorgänge zu beschleunigen. Ebenso wirkt es als Wachstumsaktivator. Ein Aufbringen einer Saponinlösung auf einen Nährboden führt zu einem gesteigerten Wurzelwachstum.
  • Eine erfindungsgemäße juckreizlindernde Zubereitung wird beispielsweise dreistufig wie folgt hergestellt:
    • 1. Stufe: Zunächst wird Wasser, insbesondere destilliertes Wasser vorgelegt und ein Saponinpulver oder Saponinzubereitungen, z.B. ein Quillaya-Saponinpulver, eingerührt, woraus eine wässrige Saponinlösung resultiert. Vorzugsweise wird eine 1 bis 10 %-ige Lösung hergestellt. Des Weiteren wird Vitamin C und Carotin zugesetzt.
    • 2. Stufe: Die Saponinlösung wird anschließend mit einem vorzugsweise hochprozentigen Alkohol vermischt. Z.B. wird ein 96 %-iger Ethanol verwendet. Die Mischungsverhältnisse von Ethanol zu Saponinlösung liegen zweckmäßigerweise zwischen 80 und 90 %, insbesondere zwischen 82 und 85 %. Beim Vermischen und anschließend fallen Begleitstoffe des Saponins aus, die abfiltriert werden.
    • 3. Stufe: Die Mischung aus Alkohol und Saponin wird dann mit Teebaumöl und/oder Hydrolat unter Rühren versetzt, wobei vorzugsweise Mischungsverhältnisse von Alkohol/Saponin-Mischungen zu Teebaumöl zwischen 75 und 95 %, insbesondere zwischen 83 und 85 % gewählt werden. Außerdem wird Lemongrasöl und/oder Aromastoffe wie z.B. ätherische Öle, insbesondere Zimtrindenöl und/oder Menthol, zugesetzt. Das Resultat ist ein klares, flüssiges Produkt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, in der ersten Stufe weitere nützliche wasserlösliche Stoffe hinzuzufügen und zu lösen. Beispielsweise nützlich sind Teebaumöl stabilisierende Mittel mit antioxidativer Wirkung bezüglich des Teebaumöls. Insbesondere wird zu diesem Zweck Vitamin C, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 M-%, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-%, beigegeben. Vorteilhaft ist auch die Zugabe von Carotin in Spuren zur Anfärbung des Endprodukts und zur antioxidativen Wirkung.
  • Nach der Erfindung können auch in der dritten Stufe weitere nützliche Stoffe zugegeben werden. Dies sind insbesondere Aromastoffe wie natürliche ätherische Öle, z.B. Lemongrasöl, Zimtöl, Menthol oder dergleichen.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Zubereitung weitere Bestandteile wie Tenside, Konservierungsmittel und Emulgatoren enthalten.
  • Vorteilhaft ist zudem das Einarbeiten von kosmetischen Zusatzstoffen wie Parfüme, Fette und Öle, die auch eine färbende Wirkung entfalten können.
  • Für die erfindungsgemäße Zubereitung können als Lösungsmittel Wasser und/oder wässrige Lösungen, Alkohole, Diole oder Polyole sowie deren Ether verwendet werden. Vorzugsweise werden Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol und n-Butanol verwendet. Zudem ist vorteilhaft, Mischungen der obigen Lösungsmittel zu verwenden.
  • Die juckreizstillende Zubereitung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Spray verabreicht, wobei jede andere Applikationsform, wie z.B. als Salbe, Creme, Gel, Pulver, Tropfen und Tinktur ebenfalls vorgesehen ist.
  • Die Zubereitung als Spray ist besonders vorteilhaft, da es ohne "Verschmutzung" der Hände wie durch herkömmliche Produkte in Gel- oder Creme-/Salbenform angewendet wird. Es wird in geringer Menge auf die Haut aufgebracht und zieht sofort ein. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der einfachen Mitnahme des Sprays außer Haus.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen juckreizstillenden oder juckreizlindernden Zubereitung erstreckt sich über die Nachbehandlung von Insektenstichen, wie z.B. Bienenstichen, Wespenstichen, Hornissenstichen, insbesondere von Mückensticken als auch Zeckenbissen und Bremsenbissen.
  • Die folgenden Zusammensetzungen sind insbesondere für eine juckreizstillende/juckreizlindernde Zubereitung wirksam:
    Figure 00080001
  • Als Saponine werden steroidische oder insbesondere Triterpenoide-Saponine, z.B. Quillaya-Saponin, Gypsophila-Saponin oder Rosskastaniensaponin verwendet.

Claims (55)

  1. Zubereitung auf der Basis von Teebaumöl, dadurch gekennzeichnet, dass sie Saponin, insbesondere eine Saponinlösung enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponinlösung eine wässrig-alkoholische Saponinlösung ist.
  3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponinlösung Ethanol enthält.
  4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponinlösung eine 10-20 %-ige alkoholische Saponinlösung ist.
  5. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponinlösung Wasser oder wässrige Lösungen mit Alkoholen und/oder Diolen und/oder Polyolen und/oder deren Ethern enthält.
  6. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Teebaumöl-stabilisierenden wasserlöslichen Stoff, insbesondere wasserlösliches Carotin und Vitamin C enthält.
  7. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen auf das Teebaumöl antioxidativ wirkenden wasserlöslichen Stoff, insbesondere wasserlösliches Carotin und Vitamin C enthält.
  8. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen das Teebaumöl stabilisierenden und antioxidativ wirkenden wasserlöslichen Stoff enthält.
  9. Zubereitung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Stoffe in einer Menge von 0,1 bis 1, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-% enthalten sind.
  10. Zubereitung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Stoffe Vitamin C und Carotin sind.
  11. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Aromastoff enthält.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromastoff Lemongrasöl und/oder Zimtöl und/oder Menthol oder weitere Aromastoffe wie z.B. ätherische Öle ist bzw. sind.
  13. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff enthält.
  14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Farbstoff Carotin enthält.
  15. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen kosmetischen Zusatzstoff enthält.
  16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Parfüm enthält.
  17. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Fett enthält.
  18. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kosmetischen Zusatzstoff ein Öl enthält.
  19. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Applikationsform eine Salbe oder eine Creme oder ein Gel oder ein Pulver ist.
  20. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flüssigkeit ist, die in einem Behälter mit Sprayvorrichtung verpackt ist.
  21. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: 4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl, 0,1 bis 0,9 M-% Saponin, 61,7 bis 73,4 M-% Ethanol, 7,2 bis 18,3 M-% Wasser, 0 bis 0,1 M-% Farbstoffe, 0 bis 1,8 M-% Aromastoffe, 0,1 bis 0,9 M-% Vitamin C.
  22. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: 4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl, 0,1 bis 0,9 M-% Saponin, 61,7 bis 73,4 M-% Ethanol, 7,2 bis 18,3 M-% Wasser, 0,01 bis 0,1 M-% Farbstoffe, 0,04 bis 1,8 M-% Aromastoffe, 0,05 bis 0,9 M-% Vitamin C.
  23. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: 10,2 bis 21,17 M-% Teebaumöl, 0,32 bis 0,8 M-% Saponin, 69 bis 73,4 M-% Ethanol, 8,2 bis 13,7 M-% Wasser, 0,01 bis 0,07 M-% Farbstoffe, 0,79 bis 1,24 M-% Aromastoffe, 0,51 bis 0,59 M-% Vitamin C.
  24. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrig-alkoholische Saponinlösung mit Teebaumöl versetzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1 bis 10 %-ige Saponinlösung verwendet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der alkoholischen Saponinlösung zunächst Wasser, insbesondere destilliertes Wasser, vorgelegt wird und Saponinpulver und/oder eine hochprozentige Saponinlösung eingerührt wird bzw. werden.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Teebaumöl stabilisierender und antioxidativ wirkender wasserlöslicher Stoff zugesetzt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Stoff in einer Menge von 0,1 bis 1, insbesondere von 0,23 bis 0,8 M-% zugesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 und/oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlöslicher Stoff Vitamin C in die Saponinlösung eingerührt wird.
  30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Farbstoff zugesetzt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoff Carotin in die Saponinlösung eingerührt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Triperten-Saponinpulver verwendet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Quillaya-Saponinpulver verwendet wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Rosskastaniensaponin verwendet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Gypsophila-Saponin verwendet wird.
  36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zur wässrigen Saponinlösung 94-98 %-iger Alkohol, insbesondere 95-97 %-iger Ethanol, zugesetzt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass Alkoholmischungen verwendet werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoholmischung einwertige Alkohole und Diole und/oder Polyole verwendet werden.
  39. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ausfallende Begleitstoffe des Saponins nach der Herstellung der alkoholischen Saponinlösung abfiltriert werden.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoholischen Saponinlösung Teebaumöl zugesetzt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass Teebaumöl in Mengen von 5 bis 30 %, insbesondere von 10 bis 20 % zugesetzt wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aromastoff zugesetzt wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Aromastoff Lemongrasöl zugesetzt wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Aromastoff Zimtöl zugesetzt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Aromastoff ein natürliches ätherisches Öl zugesetzt wird.
  46. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein kosmetischer Zusatzstoff zugesetzt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass als kosmetischer Zusatzstoff ein Parfüm und/oder ein Fett und/oder ein Öl zugesetzt wird.
  48. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Salbe oder Creme oder Gel oder Pulver hergestellt wird.
  49. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Flüssigkeit hergestellt wird, die in einer Sprayvorrichtung angeordnet ist.
  50. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung hergestellt wird aus: 4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl, 0,1 bis 0,9 M-% Saponin, 61,7 bis 73,4 M-% Ethanol, 7,2 bis 18,3 M-% Wasser, 0 bis 0,1 M-% Farbstoffe, 0 bis 1,8 M-% Aromastoffe, 0,1 bis 0,9 M-% Vitamin C.
  51. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung hergestellt wird aus: 4,6 bis 30,9 M-% Teebaumöl, 0,1 bis 0,9 M-% Saponin, 61,7 bis 73,4 M-% Ethanol, 7,2 bis 18,3 M-% Wasser, 0,01 bis 0,1 M-% Farbstoffe, 0,04 bis 1,8 M-% Aromastoffe, 0,05 bis 0,9 M-% Vitamin C.
  52. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung hergestellt wird aus: 10,2 bis 21,17 M-% Teebaumöl, 0,32 bis 0,8 M-% Saponin, 69 bis 73,4 M-% Ethanol, 8,2 bis 13,7 M-% Wasser, 0,01 bis 0,07 M-% Farbstoffe, 0,79 bis 1,24 M-% Aromastoffe, 0,51 bis 0,59 M-% Vitamin C.
  53. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, zum Auftragen auf die Haut zum Stillen/Lindern eines Juckreizes.
  54. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, als Repellent der Abwehr von z.B. Insekten.
  55. Verwendung der Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 52, zur Desinfektion von Wunden.
DE10306987A 2003-02-19 2003-02-19 Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10306987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306987A DE10306987A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP2004/000978 WO2004073674A1 (de) 2003-02-19 2004-02-03 Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306987A DE10306987A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306987A1 true DE10306987A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306987A Withdrawn DE10306987A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10306987A1 (de)
WO (1) WO2004073674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032922A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Mars, Incorporated Oral anti-parasitic composition

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598620B1 (fr) * 1986-05-14 1988-09-02 Deschler Christophe Hydrosol aromatique d'huile essentielle de melisse officinale utilise en aerosol comme stimulant de l'activite sexuelle masculine et composition d'huile essentielle de melaleuca quinquenervia nerolidolifera et de poudre de bourrache destinee a etre ingeree pour conjuguer ses effets a ceux de l'hydrosol
BE1004405A3 (fr) * 1990-07-02 1992-11-17 Raquet Jean Paul Procede de fabrication de produits de soins du corps.
JPH04198131A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Takeda Chem Ind Ltd 創傷治癒促進剤およびそれを含有する外用組成物
US5455033A (en) * 1993-05-21 1995-10-03 Degree/Silverman M.D. Inc. Medicinal composition for treatment of inflammation
DE4410778C2 (de) * 1994-03-28 2002-09-12 Beisel Guenther Mittel zur Herstellung eines medizinisch und/oder kosmetisch und/oder keimabtötend und/oder parasitenabtötend wirkenden wässrigen stabilen Schaums und dessen Verwendung
US5738863A (en) * 1994-04-12 1998-04-14 Sackin; Bradley M. Honey bee repellent composition comprising tea tree oil
DE19511429A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Gerhard Linnhoff Pflegemittel für Haustiere und seine Anwendungen
DE19634959A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Karl Aulbach Wund- und Heilsalbe
JPH11255661A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Sansho Seiyaku Co Ltd アトピー性皮膚炎用外用剤
FR2779052B1 (fr) * 1998-05-28 2000-08-25 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Compositions capillaires contenant un extrait de pfaffia paniculata
US6589513B2 (en) * 2000-09-20 2003-07-08 Lesko-Care, L.L.C. Oral hygiene formulation and method of use
RU2189246C1 (ru) * 2001-10-01 2002-09-20 Закрытое акционерное общество "Косметический центр "ЛАКРИМА" Косметический препарат липолитического действия
AU771707B2 (en) * 2001-12-05 2004-04-01 Johnson & Johnson Limited, India A topical anti-itch formulation and a process for the preparation thereof
KR100496176B1 (ko) * 2002-11-01 2005-06-20 최진미 항균, 항염 작용과 피부 보호의 이중 효과를 위한 비누

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032922A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Mars, Incorporated Oral anti-parasitic composition
US11497785B2 (en) 2013-09-06 2022-11-15 Mars, Incorporated Oral anti-parasitic composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004073674A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
AT392731B (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes
WO1998029089A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
EP0734727A2 (de) Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
WO2022017816A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
DE10306987A1 (de) Zubereitung auf Basis von Teebaumöl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE1617532A1 (de) Wirkstoffkomposition mit durchblutungsfoerdernder Wirkung zur Herstellung von Haar-,Haut- und Koerperpflegemitteln
DE10017865C2 (de) Haarwuchsmittel
EP1698322B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Allantoin, gamma-Linolensäure, ätherische Öle
EP1880713A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung
DE1918907A1 (de) Antiseborrhoeische Mittel
DE19960633A1 (de) Kosmetisches Gesundheitspflegemittel
EP2842543B1 (de) Zusammensetzung mit Kühlwirkung für die topische Anwendung
EP0019720A2 (de) Mesulfen-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4304284A1 (de) Deodorierendes Mittel
DE19860966B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung bei Mauke
DE202011102702U1 (de) Mittel für die Haut- und Fellpflege
DE2155642A1 (de) Mittel aus einer kosmetischen, feuchtigkeitsabweisenden und therapeutischen Emulsion
DE2450191B2 (de) Deodorierendes kosmetisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal