DE10014673A1 - Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE10014673A1
DE10014673A1 DE2000114673 DE10014673A DE10014673A1 DE 10014673 A1 DE10014673 A1 DE 10014673A1 DE 2000114673 DE2000114673 DE 2000114673 DE 10014673 A DE10014673 A DE 10014673A DE 10014673 A1 DE10014673 A1 DE 10014673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
oil
roots
walnut
butanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000114673
Other languages
English (en)
Inventor
Rattan Lal Bindra
Anil Kumar Singh
Abdul Sami Shawl
Sushil Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority to DE2000114673 priority Critical patent/DE10014673A1/de
Publication of DE10014673A1 publication Critical patent/DE10014673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/24Apocynaceae (Dogbane family), e.g. plumeria or periwinkle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/52Juglandaceae (Walnut family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/55Linaceae (Flax family), e.g. Linum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/84Valerianaceae (Valerian family), e.g. valerian

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gegen Pilze gerichtete Zusammensetzung für die Behandlung von menschlichen Nägeln, die Extrakte von Walnußfruchthülse, pulverisierte Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria zizanioides oder Catharanthus roseus, Polyole, fettes Öl, nicht-ionische Emulgiermittel, Verdickungsmittel-Weichmacher und Grundlagematerial enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die Herstellung der obigen synergistischen Zusammensetzung.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung von menschlichen Nägeln, die mit Pilzen infiziert sind, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pflanzlichen Formulierung.
Die Formulierung ist auch für eine Prävention von Pilzinfek­ tionen bei Nägeln nützlich und ist nützlich, um sicherzustel­ len, daß Neuwachstum von Nägeln frei von Pilzinfektionen ist.
Hintergrund der Erfindung
Nasse Böden, schmutzige Spielplätze, Duschen in gemeinschaft­ lich genutzten Bädern, schmutzige Badewannen sind eine Brut­ stätte für Dermatophyten, die bei Athleten Fuß- und Nagelin­ fektionen verursachen. Dermatophyten haben die Fähigkeit, in verhorntes Gewebe (Haut, Haar, Nägel) einzudringen, sind aber üblicherweise auf nicht-lebende verhornte Schichten der Epi­ dermis aufgrund ihrer Unfähigkeit, in lebensfähiges Gewebe ei­ nes immunkompetenten Wirts einzudringen, beschränkt. Das Ein­ dringen reicht von einer milden bis zu einer schweren Infekti­ on. Die verursachenden Dermatophyten einer Nagelinfektion sind Trichophyton rubrum oder Tmenta grophytes oder candida. Der Nagel wird entfärbt und verdickt sich. Die verdickte Nagel­ platte hebt sich dann an und trennt sich von dem Nagelbett. Abgesehen davon, daß sie ein kosmetisches Problem darstellt, hat eine Pilzinfektion der Nägel beträchtliche psychologische, physische und soziale Auswirkungen. Die Häufigkeit einer Infektion des Nagels nahm in den letzten Jahren zu und wird üb­ licherweise durch topische Mittel, wie Cremes und Salben, be­ handelt, die vorzugsweise vor dem Zubettgehen aufgetragen und sanft in die Nagelbasis und das Nagelhäutchen einmassiert wer­ den.
Die Behandlung einer Pilzinfektion der Nägel wird durch chemi­ sche und operative Ansätze ausgeführt. Die für eine topische Anwendung zur Verfügung stehenden Formulierungen in Form von Creme oder Lotionen enthalten Benzoesäure, Salicylsäure, Imi­ dazol, Gresofulvin, Zinkundecenoat. Es werden auch orale Er­ gänzungen, wie orales Gresofulvin und Terbinafin, empfohlen.
Es ist festgestellt worden, daß eine topische Anwendung, die auf Benzoesäure, Salicylsäure und Zinkundecenoat basiert, eine Langzeitanwendung für vier bis zehn Wochen erfordert. Jedoch ist trotzdem die Genesung nicht vollständig und es ist über Fälle von Rückfällen berichtet worden. Darüber hinaus kann die Verwendung von Benzoesäure Überempfindlichkeitsreaktionen ver­ ursachen und es ist auch bekannt, daß sie ein Reizmittel für Haut, Augen und Schleimhautmembran ist. Orales Griseofulvin und Terbinafinhydrochlorid, ergänzt von dessen topischer An­ wendung, weisen die Erfolgsrate von 40 bis 50 Prozent auf, aber die Tierstudien weisen nach, daß Grisofulvin toxische Ef­ fekte auf Leber, Schilddrüse und Teratogenität verursacht. Ei­ ne Verwendung von Terbinafin (5%) sowohl oral als auch topisch erreicht eine Durchdringung der verhornenden Gewebe und es wird berichtet, daß die Erfolgsrate bis zu 80 Prozent beträgt. Jedoch sind die häufigen nachteiligen Wirkungen, die einer oralen Verabreichung folgen, gastrointestinale Störungen, Übelkeit, Diarrhöe und Kopfschmerz. Eine topische Reaktion verursacht Hautreaktionen und diese nachteiligen Wirkungen be­ schränken die Verwendung dieser Zubereitung.
Die Erfindung verbessert die Nachteile der verfügbaren Formu­ lierung am Markt. Die erfundene Formulierung basiert auf den Pflanzenprodukten, die eine synergistische Wirkung haben, wo­ durch sie die gegen Pilze gerichtete Aktivität verstärkt bei vernachlässigbaren Nebenwirkungen oder vernachlässigbarer To­ xizität. Die Formulierung enthält Extrakt aus den Fruchthülsen von Juglans regia. Juglans regia (Walnußbaum) produziert Nüsse (Früchte), die von grünen Fruchthülsen bedeckt sind. Die von einer reifen Walnuß abgetrennten grünen Fruchthülsen enthalten 50 mg Prozent Juglon, wie in der Veröffentlichung "Some phyto­ chemical characteristic of Juglans regia, E. Leinberkovics; E. Hethelyi; E. Hetesi; Acta Pharm. Hung., 1987, V. 57(3-4), 133- 142, berichtet worden ist. Neben Juglon enthält sie 0,4 bis 0,8 Prozent Ascorbinsäure. Juglon, ein einfaches Nethochinon (5-Hydroxy-1,4-nethochinon), weist eine moderate gegen Pilze gerichtete Aktivität auf, wie in der Veröffentlichung "Anti­ microbial activity of Juglone. AM Clark; TM Jurgens; CD Huf­ ford. Phytotherpy Research. 1990, 4(1), 11-14, berichtet wird.
In der Veröffentlichung "Herbal antifungal cream" MV Devi; A. Suneeta, Journal of Research and Education in Indian Medicine. 1993. 12(1), 1-3 (Indien) ist darüber berichtet worden, daß Trockenextrakte von gesamter Nuß von Juglans regia und Prunus coramunis eine gegen Pilze gerichtete Aktivität gegen Aspergil­ lus-Spezies aufweisen.
Gegenstände der Erfindung
Der Hauptgegenstand der Erfindung besteht darin, eine gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung von menschlichen Nägeln, die mit Pilzen infiziert sind, be­ reitzustellen.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung von menschlichen Nägeln, die mit Pilzen infiziert sind, bereitzustellen, die keinerlei sensibilisierenden Effekt hervor­ ruft, wenn sie topisch auf Nägel aufgetragen wird.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung bereitzustellen, die zum Schützen der Nägel gegen Pilzinfektionen nützlich ist, auch um das Neuwachstum von Nägeln frei von Infektionen zu halten.
Noch ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung mit einem mil­ den keratolytischen Effekt bereitzustellen, so daß sie unter das obere Bett bis zum unteren Bett des Nagels hinunterreicht, um eine Infektion und das erneute Auftreten der Infektion zu verhindern.
Ein anderer wichtiger Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Herstellung einer gegen Pilze gerichte­ ten pflanzlichen Formulierung bereitzustellen, die für eine Behandlung von infizierten menschlichen Nägeln, Schützen der Nägel gegen Pilzinfektionen, auch um das Neuwachstum von Nä­ geln frei von Infektionen zu halten, nützlich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend stellt die Erfindung eine gegen Pilze gerich­ tete Zusammensetzung für die Behandlung menschlicher Nägel be­ reit, die 10-15% Extrakt von Walnußfruchthülse in Aceton oder Alkohol oder Butanol, wobei Juglon (Extrakt von Walnuß­ fruchthülse) teilweise fraktioniert worden ist, 20 bis 30% pulverisierte Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetive­ ria zizanioides oder Catharanthus roseus, 5-10% Polyole, ausgewählt aus Propylenglykol oder Polyethylenglykol oder Ethylenglykol, 5-10% fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Senföl, Leinöl 5-10%, 10-15% nicht-ionische Emulgiermit­ tel, ausgewählt aus Stearinsäure oder Lanolin oder pflanzlichem Wachs, 15-20% Weichmacher, ausgewählt aus Polyvinylace­ tat oder Amylacetat oder Gelatine von Lebensmittelqualität, und 20-25% Grundlagenmaterial, ausgewählt aus Nitrocellulo­ se, Kaolin oder Talk, umfaßt.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Herstellung einer gegen Pilze gerichteten Zusammensetzung für die Behand­ lung von menschlichen Nägeln, welche 10-15% Extrakt von Wal­ nußfruchthülse in Aceton oder Alkohol oder Butanol, wobei . Juglon teilweise fraktioniert worden ist, 20 bis 30% pulveri­ sierte Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria ziza­ nioides oder Catharanthus roseus, 5-10% Polyole, ausgewählt aus Propylenglykol oder Polyethylenglykol oder Ethylenglykol, 5-10% fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Senföl, Leinöl 5- 10%, 10-15% nicht-ionische Emulgiermittel, ausgewählt aus Stearinsäure oder Lanolin oder pflanzlichem Wachs, 15-20% Weichmacher, ausgewählt aus Polyvinylacetat oder Amylacetat oder Gelatine von Lebensmittelqualität, und 20-25% Grundla­ genmaterial, ausgewählt aus Nitrocellulose, Kaolin oder Talk, umfaßt, bereit, wobei das Verfahren umfaßt, (a) die Walnuß­ fruchthülsen von Juglan resia mit Wasser zu waschen, luftzu­ trocknen und die Fruchthülsen bei Umgebungstemperatur mit Ace­ ton, Butanol oder Alkoholen zu extrahieren, (b) den Extrakt durch ein beliebiges bekanntes Verfahren lösemittelfrei zu ma­ chen und den Extrakt durch Kühlen teilweise zu fraktionieren, (c) die Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria zi­ zanioides oder Catharanthus roseus mit Wasser zu waschen und luftzutrocknen und die Wurzeln auf ≦ 80 µm zu pulverisieren, um pulverisiertes Material zu erhalten, (d) ein Verdickungsmit­ tel, ausgewählt aus Polyvinylacetat, Gelatine von Lebensmit­ telqualität und Amylacetat, bei einer Temperatur von bis zu 80°C zu erwärmen, (e) ein Grundlagenmaterial, ausgewählt aus Nitrocellulose, Kaolin oder Talk, zum Füllen durch Rühren hin­ zuzufügen und (f) ein fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Sen­ föl, Leinöl, und ein Polyol, ausgewählt aus Propylenglykol oder Polyethylenglykol oder Ethylenglykol, der Lösung aus Schritt (e) zuzusetzen.
Die Weichmacher werden bei ungefähr 80°C geschmolzen und Emul­ giermittel wird zugesetzt, gefolgt von der Zugabe des Grundla­ genmaterials, ausgewählt aus Kaolin oder Talk oder Nitrocellu­ lose, und sorgfältig gerührt. Danach werden Polyol und fette Öle zugesetzt. Pulverisiertes Wurzelmaterial wird zugesetzt und langsam gerührt, so daß eine homogene Emulsion gebildet wird, und Extrakt von Walnußfruchthülse wird zugesetzt und mit einer kontrollierten Rührbewegung bei einer Temperatur von 35- 40°C gerührt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Walnuß­ fruchthülsenextrakt unter Verwendung von Aceton, Alkohol oder Butanol als Lösemitteln extrahiert werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die pul­ verisierten Wurzeln aus Nardostachys jatamansi, Vetiveria zi­ zanioides, Catharanthus roseus ausgewählt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Po­ lyole aus Propylenglykol, Polyethylenglykol oder Ethylenglykol ausgewählt werden.
In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Emulgiermittel aus Stearinsäure, pflanzlichem Wachs oder Lano­ lin in einem Grundlagenmaterial von Kaolin, Nitrocellulose oder Talk ausgewählt.
Detaillierte Beschreibung dar Erfindung
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine für Pilze to­ xische Creme für Prävention, Heilung und Nicht-Wiederauftreten einer Pilzinfektion an menschlichen Nägeln ohne eine jegliche Irritation oder toxische Effekte zu formulieren. Die Creme wird basierend auf Juglans regia (Walnuß)-Fruchthülsenextrakt formuliert. Fruchthülsen sind ein Abfallprodukt, während die Nüsse gereinigt werden. Der lösemittelfreie Extrakt von Wal­ nußfruchthülsen in Aceton, Alkohol oder Butanol zeigt, wenn er auf Nägel von menschlichen Patienten, die eine milde bis schwere Pilzinfektion haben, aufgetragen wird, sehr schlechte Wirksamkeit sogar bei länger andauernder Behandlung hinsicht­ lich der Heilung und der gegenüber Pilzen toxischen Wirkung. Das Vorkommen eines erneuten Auftretens der Infektion ist ebenfalls üblich. Jedoch haben die Anmelder überraschenderwei­ se festgestellt, daß, wenn ein Juglon enthaltender Extrakt, eine Synergisierung mit pulverisierten Wurzeln von Vetiveria zizanioides, Catharanthus roseus oder Nardostachys jatamansi erfährt, er unerwartete Eigenschaften hinsichtlich Heilung und Prävention von Pilzinfektionen zeigt. Der Extrakt von Catha­ ranthus wird als Antikrebsmittel verwendet und ätherisches Öl aus Vetiver und jatamansi werden in Lebensmittelaromen und der Parfümerieindustrie verwendet. Der synergistische Effekt ist nicht nur für die Heilung der Pilzinfektion, sondern auch eine Prävention von deren erneutem Auftreten verantwortlich. Da die Formulierung auf natürlichen botanischen Extrakten basiert, erzeugt sie zusätzlich keinerlei sensibilisierende Wirkung bei einer Anwendung.
Das Grundlagenmaterial, d. h. Nitrocellulose/Amylnitrat/Gelati­ ne von Lebensmittelqualität, mit nicht-ionischen Emulgiermit­ teln erlaubt, daß die Formulierung an den Nägeln haftet, wäh­ rend Leinöl das Trocknen der Formulierung auf Nägeln nach ih­ rer Anwendung unterstützt.
Die Formulierung der Erfindung ist nicht ein bloßes Gemisch, das zu dem bloßen Anhäufen von Eigenschaften der einzelnen Be­ standteile führt, sondern eine synergistisch wirksame Zusam­ mensetzung mit verbesserten und unerwarteten Eigenschaften. Es wird angenommen, daß die verbesserten Eigenschaften auf einem Synergismus beruhen, wobei der grundlegende Bestandteil Juglon aus Juglans regia-Fruchthülsenextrakt in vollem Umfang funkti­ onsfähig gemacht wird, was zu einer vollständigen für Pilze toxischen Aktivität und einer Prävention des Wiederauftretens von Pilzinfektionen der Nägel führt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden veran­ schaulichenden und nicht-beschränkenden Beispiele beschrieben:
Beispiel 1
Extrakt von Juglans regia 10%
AL=L<(Walnuß)-Fruchthülsen in Aceton/Alkohol/Butanol)
Pulverisierte Nardostachys jatamansi- 25%
AL=L<Wurzeln (Granulometrie ≦ 80 µm)
Ethylenglykol 5%
Senföl 5%
Pflanzliches Wachs 10%
Polyvinylacetat 20%
Talk 25%
Walnußfruchthülsen von (Juglans regia) werden mit Wasser gewa­ schen und luftgetrocknet, pulverisiert und bei Umgebungstempe­ ratur mit Aceton oder Butanol oder Alkohol extrahiert. Der Ex­ trakt wird lösemittelfrei gemacht und durch Kühlen teilweise fraktioniert. Nardostachys jatamansi-Wurzeln werden mit Wasser gewaschen, luftgetrocknet und auf ≦ 80 µm pulverisiert.
Polyvinylacetat wird über einem Dampfbad auf 80°C erwärmt und Talk wird hinzugefügt und gerührt, so daß das Mischen voll­ ständig ist. Senföl und Ethylenglycol wird zugesetzt und kräf­ tig gerührt, gefolgt von der Zugabe von pflanzlichem Wachs. Das Rühren wird kontrolliert und die Temperatur auf 60°C ver­ ringert. Danach wird pulverisiertes Nardostachys jatamansi von ≦ 80 µm zugesetzt. Wenn das Mischen vollständig ist, wird Extrakt von Juglans regia (Walnuß)-Fruchthülsen zugesetzt und mechanisch mit einer kontrollierten Rührbewegung gerührt und die Temperatur wird zwischen 35 und 45°C festgelegt. Es wird festgestellt, daß die Zusammensetzung einheitlich ist.
Die Formulierung wurde auf 10 menschliche Patienten, die eine Nagelinfektion durch Pilze hatten, aufgetragen, die fungitoxi­ sche Wirkung begann nach Tag vier und nach 10 Tagen wurde die vollständige Genesung ohne jegliche Nebenwirkungen beobachtet.
Beispiel 2
Extrakt von Juglans regia 10%
AL=L<(Walnuß)-Fruchthülsen in Aceton/Alkohol/Butanol)
Pulverisierte Catharanthus roseus- 25%
AL=L<Wurzeln (Granulometrie ≦ 80 µm)
Propylenglykol 5%
Sesamöl 5%
Stearinsäure 10%
Gelatine (Lebensmittelqualität) 20%
Kaolin 25%
Extrakt von Juglans regia und Pulver von Catharanthus-Wurzeln wurde, wie in Beispiel Nr. 1 beschrieben, hergestellt. Gelati­ ne und Stearinsäure wurden über einem Dampfbad bei 80°C ge­ schmolzen. Nach Hinzufügen von Kaolin wurde die Mischung sorg­ fältig gerührt und Propylenglykol und Sesamöl wurden zuge­ setzt, gefolgt von der Zugabe von pulverisierten Catharanthus roseus-Wurzeln von ≦ 80 µm. Die Temperatur wurde auf 60°C regu­ liert und Juglans regia-Fruchthülsenextrakt wurde unter kon­ trolliertem Rühren zugesetzt und die Temperatur auf 35-40°C eingestellt, bis die gesamte Formulierung einheitlich war.
Die Formulierung wurde auf Nägel von sieben menschlichen Pati­ enten, die eine Nagelinfektion durch Pilze hatten, aufgetragen. Die Infektion wurde innerhalb von 10 Tagen geheilt, aber die Formulierung ergab einen schlackenartigen Effekt.
Beispiel 3
Extrakt von Juglans regia 10%
AL=L<(Walnuß)-Fruchthülsen (in Aceton/Alkohol/Butanol)
Pulverisierte Vetiveria zizanioides- 25%
AL=L<Wurzel (Granulometrie 80 µm)
Polyethylenglykol 5%
Leinöl 5%
Lanolin 10%
Amylacetat 20%
Nitrocellulose 25%
Juglans regia (Walnuß)-Fruchthülsen nach Trennen von den Nüs­ sen wurden mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, pulveri­ siert und mit Lösemitteln, ausgewählt aus Aceton/Alkohol/Buta­ nol, extrahiert. Der Extrakt wurde lösemittelfrei gemacht und gekühlt, um Wachse zu entfernen, so daß Juglon teilweise frak­ tioniert wird. Wurzeln von Vetiveria zizanioides wurden mit Wasser gewaschen und gereinigt, luftgetrocknet und auf 80 µm pulverisiert.
Lanolin und Amylacetat wurden geschmolzen, Nitrocellulose wur­ de hinzugefügt und die Mischung wurde sorgfältig gerührt. Po­ lyethylenglykol wurde unter Rühren zugesetzt. Pulverisierte Vetiveria zizanioides-Wurzeln wurden zugesetzt und das Rühren wurde fortgesetzt. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Juglans regia-Fruchthülsenextrakt wurde zugesetzt und die Temperatur zwischen 35 und 40°C gehalten und Leinöl wurde unter einem mechanisch kontrollierten Rührer zugesetzt, bis die gesamte Zusammensetzung einheitlich war und auf Umge­ bungstemperatur heruntergekühlt war.
Die Formulierung wurde auf sieben menschliche Patienten, die eine Pilzinfektion auf Nägeln von Händen und Füßen hatten, aufgetragen. Die fungitoxische Wirkung wurde nach drei Tagen beobachtet und nach sechs Tagen nach Anwendung der Creme zwei­ mal täglich eins wurde vollständige Genesung beobachtet. Fälle eines erneuten Auftretens wurden nicht berichtet.
Die Hauptvorteile der Erfindung sind
  • 1. Die Pilzinfektion der Nägel wird durch die fungitoxische synergistische Aktivität des vollständig funktionsfähigen Juglons in Juglans regia-Fruchthülsenextrakt vollständig geheilt.
  • 2. Die Formulierung ermöglicht, daß das synergisierte Juglon des Extrakts tief hinunter zur verhornten Schicht vor­ dringt, aufgrund dessen ein erneutes Auftreten der Infek­ tion vermieden wird.
  • 3. Die synergistische Aktivität in der Formulierung verhin­ dert eine Infektion auf dem Nagelneuwachstum.
  • 4. Die auf natürlicher Botanik basierende Formulierung ist umweltfreundlich bei keinerlei Nebenwirkungen.
  • 5. Die Wirkstoffe aus natürlichem botanischen Material erzeu­ gen und keine Sensibilisierung oder Irritation bei einer Anwendung.
  • 6. Die Formulierung verleiht bei einer Anwendung kein schlak­ kenartiges Aussehen, sondern ihr glänzender Effekt wird von den Verwendern geschätzt.
  • 7. Walnußfruchthülse ist ein Abfallmaterial, das während ei­ nes Reinigens von Walnuß erhalten wird, wird für eine Ex­ traktion verwendet, was die Formulierung billiger macht.

Claims (6)

1. Eine gegen Pilze gerichtete Zusammensetzung für die Be­ handlung von menschlichen Nägeln, die 10-15% Extrakt von Walnußfruchthülse in Aceton oder Alkohol oder Butanol, wobei Juglon (Extrakt von Walnußfruchthülse) teilweise fraktioniert worden ist, 20 bis 30% pulverisierte Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria zizanioides oder Catharanthus roseus, 5-10% Polyole, ausgewählt aus Propylenglykol oder Polyethy­ lenglykol oder Ethylenglykol, 5-10% fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Senföl, Leinöl 5-10%, 10-15% nicht-ionische Emulgiermittel, ausgewählt aus Stearinsäure oder Lanolin oder pflanzlichem Wachs, 15-20% Verdickungsmittel-Weichmacher, ausgewählt aus Polyvinylacetat oder Amylacetat oder Gelatine von Lebensmittelqualität, und 20-25% Grundlagenmaterial, ausgewählt aus Nitrocellulose, Kaolin oder Talk, umfaßt und wobei der Ausgleich, sofern es einen solchen gibt, einen oder mehrere herkömmliche Inhaltsstoffe umfaßt.
2. Eine Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das pulverisierte Pflanzenmaterial von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria zizanioldes oder Catharanthus roseus ≦ 80 µm ist.
3. Eine Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Emulgiermittel aus Stearinsäure, pflanzlichem Wachs oder Lanolin in einem Grundlagenmaterial von Kaolin, Nitrocellulose oder Talk ausgewählt wird.
4. Ein Verfahren für die Herstellung einer gegen Pilze ge­ richteten Zusammensetzung für die Behandlung von menschlichen Nägeln, die 10-15% Extrakt von Walnußfruchthülse in Aceton oder Alkohol oder Butanol, wobei Juglon (Extrakt von Walnuß­ fruchthülse) teilweise fraktioniert worden ist, 20 bis 30% pulverisierte Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetive­ ria zizanioides oder Catharanthus roseus, 5-10% Polyole, ausgewählt aus Propylenglykol oder Polyethylenglykol oder Ethylenglykol, 5-10% fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Senföl, Leinöl 5-10%, 10-15% nicht-ionische Emulgiermit­ tel, ausgewählt aus Stearinsäure oder Lanolin oder pflanzli­ chem Wachs, 15-20% Verdickungsmittel-Weichmacher, ausgewählt aus Polyvinylacetat oder Amylacetat oder Gelatine von Lebens­ mittelqualität, und 20-25% Grundlagenmaterial, ausgewählt . aus Nitrocellulose, Kaolin oder Talk, umfaßt, wobei das Ver­ fahren umfaßt,
  • a) die Walnußfruchthülsen von Juglans regia mit Wasser zu waschen, luftzutrocknen und die Fruchthülsen bei Umge­ bungstemperatur mit Aceton, Butanol oder Alkoholen zu ex­ trahieren,
  • b) den Extrakt durch ein beliebiges bekanntes Verfahren lö­ semittelfrei zu machen und den Extrakt durch Kühlen teil­ weise zu fraktionieren,
  • c) die Wurzeln von Nardostachys jatamansi oder Vetiveria zi­ zanioides oder Catharanthus roseus mit Wasser zu waschen und luftzutrocknen und die Wurzeln auf ≦ 80 µm zu pulveri­ sieren, um pulverisiertes Material zu erhalten,
  • d) einen Verdickungsmittel-Weichmacher, ausgewählt aus Poly­ vinylacetat, Gelatine von Lebensmittelqualität und Amyl­ acetat, bei einer Temperatur von bis zu 80°C zu erwärmen,
  • e) ein Grundlagenmaterial, ausgewählt aus Nitrocellulose, Kaolin oder Talk, zum Füllen durch Rühren hinzuzusetzen und
  • f) ein fettes Öl, ausgewählt aus Sesamöl, Senföl, Leinöl, und ein Polyol, ausgewählt aus Propylenglykol oder Poly­ ethylenglykol oder Ethylenglykol der Lösung aus Schritt (e) zuzusetzen.
5. Ein Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die Weichmacher bei ungefähr 80°C geschmolzen werden und Emulgier­ mittel zugesetzt wird, gefolgt von der Zugabe des Grundlagen­ materials, und sorgfältig gerührt wird.
6. Ein Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei das pulverisierte Wurzelmaterial zugesetzt wird und langsam ge­ rührt wird, so daß eine homogene Emulsion gebildet wird, und Extrakt von Walnußfruchthülse zugesetzt wird und mit einer kontrollierten Rührbewegung bei einer Temperatur von 35-40°C gerührt wird.
DE2000114673 2000-03-24 2000-03-24 Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE10014673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114673 DE10014673A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114673 DE10014673A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014673A1 true DE10014673A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114673 Withdrawn DE10014673A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018585A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-03 Bioequal Ag Pharmazeutische und kosmetische formulierungen zur behandlung der nägel
WO2008049401A2 (de) * 2006-10-22 2008-05-02 Rudy Susilo Nagellack für kosmetische und medizinische anwendungen
CN112386641A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 博奥生物集团有限公司 一种用于治疗肺结核的中药组合物及其制备方法和中药制剂

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank CABA bei STN, AN 95:119947 zu: The fung-itoxic effect of the essential oil of the herb Nardostachys jatamansi DC. Dhirendra, M. et al., Tropical Agriculture, (1995) Vol. 72, No. 1, *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1967:102448 zu: Iso- lation and identification of the antifungal activesubstance in walnuts. Ikekawa, T. et al., Chem. Bull. (1967), 15(2), 242-5 *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1968:19916 zu: Anti- fungus properties of compounds in the juglone series. I. Vishnyakova, N.N. et al., Tr. Kishinev.S-kh. Inst. (1966), 43,227-32, From: Ref. Zh., Biol. Khim. 1967, Abstr. No. 8F683 *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1990:455728 zu: Anti-microbial activity of juglone. Clark, A.M. et al.,Phytother. Res. (1990), 4(1), 11-14 *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1991:510417 zu: In vitro antifungal effects of the essential oils. Gangrade, S.K. et al., Indian Perfum. (1991), 35(1), 46-8 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018585A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-03 Bioequal Ag Pharmazeutische und kosmetische formulierungen zur behandlung der nägel
WO2008049401A2 (de) * 2006-10-22 2008-05-02 Rudy Susilo Nagellack für kosmetische und medizinische anwendungen
WO2008049401A3 (de) * 2006-10-22 2008-07-03 Rudy Susilo Nagellack für kosmetische und medizinische anwendungen
CN112386641A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 博奥生物集团有限公司 一种用于治疗肺结核的中药组合物及其制备方法和中药制剂
CN112386641B (zh) * 2020-11-13 2022-04-01 博奥生物集团有限公司 一种用于治疗肺结核的中药组合物及其制备方法和中药制剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6296838B1 (en) Anti-fungal herbal formulation for treatment of human nails fungus and process thereof
JP2969274B2 (ja) 肌荒れ防止改善剤
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
EP0892635B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
DE19860754B4 (de) Kosmetische Zubereitung
AT392732B (de) Hautregenerierende und hydratisierende kosmetische mittel sowie ein verfahren zu deren herstellung
JPH05506851A (ja) 育毛促進および皮膚の処理を行う方法および製品
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
EP0084546B1 (de) Haarpflegemittel
EP0596284A2 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
DE69926881T2 (de) Zubereitungen zur aknebehandlung
DE2841346A1 (de) Mittel zur behandlung der haut mit antiviraler wirkung
CH666618A5 (de) Hautregenerierendes kosmetisches mittel.
DE10014673A1 (de) Gegen Pilze gerichtete pflanzliche Formulierung für eine Behandlung menschlicher Nägel, die mit Pilzen infiziert sind, und Verfahren zur Herstellung derselben
CH667806A5 (de) Kosmetische mittel mit hautberuhigender und hautregenerierender wirkung und ein verfahren zu deren herstellung.
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
CH670047A5 (de)
DE2153386B2 (de) Haarpflegemittel, enthaltend lab
DE19729143C2 (de) Kräuterpflegesalbe
DE19643365C2 (de) Protein- und vitaminhaltige Kosmetikzusammensetzung
WO2002013770A2 (de) Kosmetischer basiskomplex
DE4010042A1 (de) Verwendung von efeu zur topischen behandlung vermehrter schuppenbildung der behaarten und unbehaarten haut sowie der psoriasis
DE4429928C1 (de) Mittel zur topischen Hautbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001