EP0755186A1 - Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung - Google Patents

Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung

Info

Publication number
EP0755186A1
EP0755186A1 EP95915130A EP95915130A EP0755186A1 EP 0755186 A1 EP0755186 A1 EP 0755186A1 EP 95915130 A EP95915130 A EP 95915130A EP 95915130 A EP95915130 A EP 95915130A EP 0755186 A1 EP0755186 A1 EP 0755186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aqueous solution
agent
ointment
composition according
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95915130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hessabi Iradj
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0755186A1 publication Critical patent/EP0755186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/50Isolated enzymes; Isolated proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/42Cucurbitaceae (Cucumber family)

Definitions

  • the invention relates to an agent for infestation with insects or other parasites for humans, animals, plants and things.
  • insecticides are used to control insects, the chemistry of which is problematic in relation to the environment, particularly since resistant strains are bred from the insects by selection which resist further attacks by these synthesized agents. So are mites in mattresses, beds and the like. difficult to fight; The same applies to an infestation of plants with lice (aphids, mealybugs or scale insects), but also for an infestation of dogs with fleas. Cases of head and garment lice infestation have also recently become more common in humans. There is a need here for an environmentally friendly, insect-effective agent based on natural substances, which can be used both for the protection of things, plants, animals and people, and which can be produced simply and economically and is harmless. is settable and is quickly degraded to harmless substances in the environment.
  • the invention is therefore based on the object of specifying such an agent in which insects are damaged in such a way that they perish, the agent being simple and inexpensive to manufacture, biodegradable in the environment to harmless substances and easy and safe to use should be.
  • This object is surprisingly achieved in that lactic acid-containing aqueous solutions of lactose and glucose and residual proteins, such as are produced in the dairy sector in acidification processes or in lactic fermentation of acidified vegetables, are used.
  • lactose and glucose and residual proteins such as are produced in the dairy sector in acidification processes or in lactic fermentation of acidified vegetables.
  • the damage to the insects by lactic acid is increased by the fact that the trachea is clogged by the sticky substances which remain when water is lost, so that there is a lack of oxygen which leads to this damage.
  • the agent is used as an aqueous solution, as a sprinkle powder or as an application ointment (or cream). It is advantageous if living cultures of the lactobacilli are still present.
  • aqueous solution this substance is used in spraying devices known per se and sprayed over the plants to be protected. The observation of plants sprayed with such a solution has shown that they are protected against a large number of harmful insects, in particular against leaf, wool and also insects Scale insects, whereby this solution is close to nature due to its origin and can be used with all kinds of useful and ornamental plants, in particular also in fruit and vegetable growing.
  • This aqueous solution obtained in this way can be used directly for spraying; but it can also be used for washing objects or animals and for brushing infected areas or washing human (or animal) parts of the body; residual fats and residual proteins take on additional protective functions.
  • inflammation of the skin and mucous membrane also healed, for example in the area of the mouth and nose.
  • This protective function is evidently to be seen in connection with the restoration of the acid level of the skin and / or the influence of the agent on the body's own microorganisms, which can better eliminate foreign microorganisms.
  • corrections with a smell or taste are added to the agent.
  • the water is withdrawn from the aqueous solution of lactic acid, lactose and glucose and residual proteins obtained from acidification processes in the dairy sector or from lactic acidic fermentations, so that it can be used dried as a powdery scattering agent or powder.
  • this powder obtained in this way is used in spray or powder spraying devices known per se and on the items to be treated, on the plants to be treated or protected or on sprayed the animals or humans. In this form, it can also be used as a means of combating insect infestation in beds, mattresses or in clothing, in the simplest case being sprayed onto the objects to be treated with air.
  • This powder has a significantly increased shelf life due to its drying; however, it can also be returned to its original state as an aqueous solution after the addition of water. Finally, it is possible to use this aqueous solution to make an ointment or cream that has this effect.
  • the aqueous solution originating from sour milk and thick milk production or from vegetable acidification, the anti-inflammatory ingredients of which are also the substances which act against insect attack, is used, which is ground in a known manner to form an emulsion, for example in the form of an "aqueous solution -in-fat emulsion "or a" fat-in-aqueous solution emulsion "; the substances also contained in the aqueous solution, such as lactose, glucose and residual proteins and residual fats, promote the formation of a viscous, pasty substance.
  • This ointment or cream is then used to treat the skin; it relieves irritation and also has a beneficial effect on inflammatory processes; it also serves as a remedy for infestation with skin parasites, such as mites.
  • the skin is also cared for by the fat content, especially if the aqueous solution comes from the acidification of whole milk.
  • the composition of the ointment or cream also ensures not only the oiling of the skin but also its moistening.
  • ointments such as petroleum jelly
  • other ointments can also be added to this ointment or cream, so that a product is produced with a significantly firmer consistency. If the consistency is too firm, the desired consistency can be adjusted as desired by mixing with, in particular, higher alcohols, such as glycerin.
  • a finished ointment or cream advantageously consists of about 1 part of fat, about 2 parts of higher alcohol (advantageous Glycerin) and about 7 parts of the aqueous solution. This product can then be stored in liquid and air impermeable containers for a longer period of time.
  • Natural ear wax forms in the glands, which are located in the lateral cartilaginous outer auditory canal, where a hair trim ensures the transport of the ear wax to the outside, that is, into the bones. It has the task of self-cleaning the outer ear and protecting the external auditory canal and the drumhead against infections, fungal attack and inflammation; in addition, insects and pests are prevented from penetrating inside the outer ear. Loss of ear wax production leads to hearing disorders; some patients suffer from ear infections, fungal infections or other infectious painful diseases.
  • aqueous solution of the product was tested in a greenhouse to protect indoor and ornamental plants of different types used.
  • the plants to be treated were sprayed with an aqueous solution of the product obtained in the production of sour milk in a concentration as obtained in the yoghurt production, other plants in the same greenhouse having aphid infestation. While untreated plants showed massive leaf and wool infestation, the treated plants remained infestation-free for an observation period of 7 weeks. With such a treatment, scale insects located on articular cacti could also be killed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Um ein gegen Befall mit Insekten oder anderen Parasiten wirkendes Mittel für Menschen, Tiere, Pflanzen und Sachen anzugeben, bei dem Insekten derart geschädigt werden, dass sie untergehen, wobei das Mittel einfach und preiswert herzustellen, in der Umwelt zu unbedenklichen Stoffen abbaubar und einfach und sicher anwendbar sein soll, wird eine aus dem Säuerungsprozess oder aus milchsauren Gärungen gewonnene, milchsäurehaltige, wässrige Lösung mit Laktosen und Glukosen sowie mit Restproteinen vorgeschlagen.

Description

MITTEL GEGEN INSEKTEN- ODER PARASITENBEFALL SOWIE MIT ENTZÜNDUNGSHEMMENDER WIRKUNG
Die Erfindung betrifft ein gegen Befall mit Insekten oder anderen Parasiten wirkendes Mittel für Menschen, Tiere, Pflanzen und Sachen.
Zur Bekämpfung von Insekten werden im Regelfall Insektizide einge¬ setzt, deren Chemismus in Bezug auf die Umwelt problematisch ist, zumal unter den Insekten durch Selektion resistente Stämme gezüchtet werden, die weiteren Angriffen dieser synthetisierten Mittel wider¬ stehen. So sind Milben in Matratzen, Betten u.dgl. nur schwer zu be¬ kämpfen; gleiches gilt auch für einen Befall von Pflanzen mit Läusen (Blatt-, Woll-, oder Schildläusen), aber auch für einen Befall etwa von Hunden mit Flöhen. Auch im Bereich des Menschen sind Fälle des Befalls mit Kopf- und Kleiderläusen in letzter Zeit häufiger anzu¬ treffen. Hier besteht das Bedürfnis nach einem auf Naturstoffen ba¬ sierenden, umweltfreundlichen, insektenwirksamen Mittel, das sowohl zum Schutz von Sachen, Pflanzen,Tieren und Menschen einsetzbar ist, das einfach und wirtschaftlich herstellbar und unbedenklich ein- setzbar ist und in der Umwelt schnell zu unschädlichen Stoffen ab¬ gebaut wird.
Aus DE 42 33806 AI ist bekannt, daß als im wesentlichen unschädli¬ che Mittel gegen Insekten wässrige Lösungen von Carbonsäuren mit 1 bis 14 C-Atomen eingesetzt werden kann, wobei sowohl gesättigte als auch ungesättigte Carbonsäuren, deren Salze oder Ester verwendet werden, die biologisch abbaubar sind. Diese Carbonsäuren, darunter auch Milchsäure, mögen wirksam sein, jedoch überleben Insekten die Einwirkung verdünnter Lösungen längere Zeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, ein derar¬ tiges Mittel anzugeben, bei dem Insekten derart geschädigt werden, daß sie untergehen, wobei das Mittel einfach und preiswert herzu¬ stellen, in der Umwelt zu unbedenklichen Stoffen abbaubar und ein¬ fach und sicher anwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird in überraschender Weise dadurch gelöst,daß milch¬ säurehaltige wässrige Lösungen von Laktosen und Glukosen sowie Rest¬ proteinen, wie sie im Molkereibereich bei Säuerungsprozessen oder bei milchsauren Gärungen von gesäuerten Gemüsen anfällt, eingesetzt werden. Dabei wird die Schädigung der Insekten durch Milchsäure da¬ durch verstärkt, daß die Tracheen durch die klebrigen Stoffen, die bei Wasserverlust zurückbleiben, verstopft werden, so daß ein Sau¬ erstoffmangel eintritt, der zu dieser Schädigung führt.
Das Mittel wird als wässrige Lösung, als streufähiges Pulver oder als auftragfähige Salbe (oder Creme) verwendet. Dabei ist es vor¬ teilhaft, wenn noch lebende Kulturen der Lactobazillen vorhanden sind. In wässriger Lösung wird diese Substanz in an sich bekannten Spritzvorrichtungen eingesetzt und über die zu schützenden Pflanzen versprüht. Die Beobachtung von mit einer derartigen Lösung besprüh¬ ten Pflanzen hat gezeigt, daß diese gegen eine Vielzahl von Schad¬ insekten geschützt sind, insbesondere gegen Blatt-, Woll- und auch Schildläuse,wobei diese Lösung aufgrund ihrer Herkunft naturnah ist und bei Nutz- und Zierpflanzen aller Art eingesetzt werden kann, also insbesondere auch im Obst- und Gemüseanbau.
Diese so gewonnene wässrige Lösung kann direkt zum Spritzen einge¬ setzt werden; sie kann aber auch zum Waschen von Sachen oder Tieren und für Bepinselung befallener Stellen oder Waschungen menschlicher (oder tierischer) Körperteile unbedenklich benutzt werden; dabei übernehmen Restfette und Restproteine zusätzliche Schutzfunktionen. Überraschender Weise hat sich dabei gezeigt, daß auch Entzündungen der Haut sowie der Schleimhaut beispielsweise im Bereich des Mundes und der Nase abheilten. Offenbar ist diese Schutzfunktion im Zusam¬ menhang zu sehen, mit der Wiederherstellung des Säurespiegels der Haut und/oder dem Einfluß des Mittels auf körpereigene Mikroorganis¬ men, die körperfremde Mikroorganismen besser ausschalten können. Um Beeinträchtigungen des Patienten bei Behandlungen insbesondere im Bereich Nase/Mund gering halten zu können, werden dem Mittel Korri- genien geruchlieber oder geschmacklicher Art zugesetzt.
Alternativ dazu wird ein aus der wässrigen Lösung von Milchsäure, Laktosen und Glukosen sowie Restproteinen, gewonnen aus Säuerungs¬ prozessen im Molkereibereich oder aus milchsauren Gärungen, das Wasser entzogen,so daß es getrocknet als pulvriges Streumittel oder Puder eingesetzt werden kann. Neben einem Auftragen auf die zu be¬ handelnde Stelle durch Aufstäuben oder Aufreiben, wird dieses so erhaltene Pulver in an sich bekannten Sprüh- oder Pulverspritz-Vor- richtungen eingesetzt und auf die zu behandelnden Sachen, über die zu behandelnden oder zu schützenden Pflanzen oder auf die Tiere oder Menschen gesprüht. In dieser Form läßt es sich auch als Mittel zum Bekämpfen von Insektenbefall in Betten, Matratzen oder in Kleidung einsetzen, wobei es im einfachsten Fall mit Luft zerstäubt auf die zu behandelnden Gegenstände aufgebracht wird. Dieses Pulver hat aufgrund seiner Trocknung eine wesentlich erhöhte Haltbarkeit; es kann jedoch auch nach Wasserzusatz wieder in den Ursprungszustand zurückgeführt als wässrige Lösung eingesetzt werden. Schließlich ist es möglich, mit Hilfe dieser wässrigen Lösung eine Salbe oder eine Creme herzustellen, die diese Wirkung aufweist. Dazu wird vorteilhaft die aus der Sauermilch- und Dickmilchproduktion oder aus Gemüsesäuerungen stammende wässrige Lösung, deren entzün¬ dungshemmende Inhaltsstoffe auch die gegen Insektenbefall wirkenden Stoffe sind, verwendet, die in bekannter Weise zu einer Emulsion angerieben wird, etwa in Form einer "wässrige-Lösung-in-Fett-Emul- sion" oder einer "Fett-in-wässriger Lösung-Emulsion"; die darüber hinaus in der wässrigen Lösung noch enthaltenen Stoffe, wie Laktosen, Glukosen und Restproteine sowie Restfette begünstigen da¬ bei die Bildung eines viskosen, pastösen Stoffes. Diese Salbe oder Creme dient dann zur Behandlung der Haut; sie lindert Reizungen und beeinflußt auch entzündliche Prozesse günstig; sie dient auch als Mittel gegen Befall mit Hautparasiten, etwa mit Milben. Bei ihrer Anwendung wird die Haut durch den Fettgehalt auch gepflegt, insbe¬ sondere wenn die wässrige Lösung aus der Säuerung von Vollmilch stammt. Die Zusammen Setzung der Salbe bzw. Creme gewährleistet darüber hinaus neben der Befettung der Haut auch deren Befeuchtung.
Es hat sich bei Hu an-Anwendungen auch gezeigt, daß die Flüssigkeit oder die Salbe oder auch eine auf dieser Basis hergestellte Creme neben der Behandlung von Parasitenbefall aufgrund insektizider Wir¬ kung auch zumindest einige Mykosen oder einige entzündliche Vorgän¬ ge, wie etwa Sonnenbrand oder auch Sonnen-Allergien günstig beein¬ flussen kann, wobei -bei Anwendung von Salbe oder Creme- hier die Wirkung besonders durch das Rückfetten verstärkt wird.
Dieser Salbe bzw. Creme können neben diesen Fetten auch andere, etwa Vaseline, beigemischt werden, so daß ein Produkt entsteht, mit einer deutlich festeren Konsistenz. Ist die Konsistenz zu fest, kann die gewünschte Konsistenz durch Mischen mit insbesondere höheren Alkoholen, wie beispielsweise Glyzerin, so eingestellt werden, wie gewünscht. Eine fertige Salbe oder Creme besteht in vorteilhafter Weise aus etwa 1-Teil Fett, etwa 2-Teil höherem Alkohol (vorteilhaft Glyzerin) und etwa 7-Teile der wässrigen Lösung. Dieses Produkt ist dann in flüssigkeits- und luftundurchlässige Behälter eingefüllt über längere Zeit hinweg aufbewahrbar.
Überraschender Weise hat sich gezeigt, daß von dieser wässrigen Lö¬ sung ein naturnahes, Ohrenschmalz ersetzendes Produkt abgeleitet werden kann. Natürliches Ohrenschmalz bildet sich in Drüsen, die sich im lateralen knorpeligen äußeren Gehörgang, wo ein Härchenbe¬ satz für den Transport des Ohrenschmalzes nach außen, also in die Knocha sorgt. Es hat die Aufgabe der Selbstreinigung des Außen- Ohres, und des Schutzes des äußeren Gehörganges sowie des Trommel¬ fells gegen Infektionen, Pilzbefall und Entzündungen; darüber hinaus werden Insekten und Schädlinge gehindert, in das Innere des Außen- Ohres vorzudringen. Ausfall der Ohrenschmalz-Produktion führt zu Hörstörungen; einige Patienten leiden dabei an Ohrenentzündungen, Pilzbefall oder weiteren infektiösen schmerzhaften Krankheiten. Einige Ärzte lösen dieses Problem in dem sie fremdes Ohrenschmalz in die erkrankten Ohren einführen, was von vielen Patienten kritisiert und als unannehmbar hingestellt wird. Die marktüblichen Medikamente sind für den vorgesehenen Einsatz nur in einem bestimmten Zeitraum wirksam und können langfristig keine Schutzaufgabe, übernehmen. Diese Salbe, in festerer Konsistenz eingestellt, kann anstelle des natürlichen Ohrenschmalzes in den äußeren Gehörgangste l eingebracht werden. Dabei ist sie, neben ihrer abiotischen Wirkung, auch in der Lage, Staub und weitere sich in Luft befindlichen Verunreinigungen aufzunehmen und das Ohr vor solchen Einwirkungen zu schützen. Das so vorbereitete Produkt mit festerer Konsistenz wird als naturnahes Ohrenschmalz in vorteilhafter Weise in Zylinder- oder Würfelform portioniert und luft- und flüssigkeitsdicht direkt zur Applikation abgepackt. Das so vorbereitete Produkt ist hygienisch anwendbar und vermag daher die Übertragung natürlichen Ohrenschmalzes von einem Menschen auf einen anderen voll zu ersetzen.
Für den Einsatz im Bereich "Pflanzenschutz" wurde eine wässrige Lö¬ sung des Produktes in einem Treibhaus-Versuch zum Schutz von Zimmer- und Schmuckpflanzen unterschiedlicher Arten eingesetzt. Die zu behan¬ delnden Pflanzen wurden mit einer wässrigen Lösung des beim Herstel¬ len von Sauermilch anfallenden Produktes in einer Konzentration, wie bei der Joghurt-Herstellung anfallen, besprüht, wobei andere Pflan¬ zen im selben Treibhaus Blattlausbefall aufwiesen. Während unbehan- delte Pflanzen massiven Blatt- und Wollausbefall aufweisen, blieben die behandelten Pflanzen über eine Beobachtungszeitraum von 7 Wochen befallsfrei. Mit einer derartigen Behandlung konnten auch auf Glie¬ derkakteen angesiedelte Schildläuse zum Absterben gebracht werden.

Claims

Patentansprüche
01. Gegen Befall mit Insekten oder anderen Parasiten wirkendes Mittel für Menschen, Tiere, Pflanzen und Sachen, gekenn¬ zeichnet durch eine aus dem Säuerungsprozeß oder aus milchsauren Gärungen gewonnene, milchsäurehaltige, wäss¬ rige Lösung mit Laktosen und Glukosen sowie mit Restpro¬ teinen.
02. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung das Überschußwasser der Herstellung ge¬ säuerter Gemüse, insbesondere von Sauerkohl oder saueren Gurken ist.
03. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung das Überschußwasser der Herstellung ge¬ säuerter Molkereiprodukten (Sauer-Molke) ist.
04. Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung noch lebende Lactobazillen enthält.
05. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es geruchliche oder geschmackliche Korri- genzien enthält.
06. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wässrige Lösung zum Aufpinseln oder zum Waschen anwendbar ist.
07. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wässrige Lösung auf die zu schützenden Sachen, Pflanzen, Tiere oder Menschen mit Hilfe an sich bekannter Spritzvorrichtungen versprühbar ist.
08. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wässrige Lösung getrocknet, vorzugsweise sprühgetrocknet ist und das so erhaltene Pulver in an sich bekannten Pulver-Sprühvorrichtungen eingesetzt und über die zu schützenden Sachen, Pflanzen, Tiere oder Menschen aufsprühbar ist.
09. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der wässrigen Lösung ein Fettstoff zugegeben ist, zur Bildung einer dickflüssigen Creme oder schmierfä¬ higen Salbe, die auf die zu behandelnden Stellen auftrag¬ bar ist.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettstoff Vaseline, Walrat oder eine andere fettige Salben¬ grundlage eingesetzt ist.
11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Creme oder die Salbe ein Alkohol, vorzugsweise ein höherer, wie beispielsweise Glyzerin zugemischt ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Creme oder die Salbe in einem luft- und flüssigkeitsdichten Behältnis verpackt ist, wobei als Be¬ hältnis eine Tube vorgesehen ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Creme oder die Salbe in einem luft- und flüssigkeitsdichten Behältnis verpackt ist, wobei als Behältnis eine aufreißbare Umhüllung in Würfel- oder Zylinder-Form vorgesehen ist.
EP95915130A 1994-04-12 1995-04-05 Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung Withdrawn EP0755186A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412456 1994-04-12
DE4412456 1994-04-12
PCT/DE1995/000458 WO1995027398A1 (de) 1994-04-12 1995-04-05 Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0755186A1 true EP0755186A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6515125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915130A Withdrawn EP0755186A1 (de) 1994-04-12 1995-04-05 Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0755186A1 (de)
CN (1) CN1147194A (de)
AU (1) AU2213395A (de)
CZ (1) CZ46096A3 (de)
HU (1) HUT73875A (de)
IL (1) IL113264A0 (de)
NO (1) NO960471D0 (de)
PE (1) PE5296A1 (de)
SK (1) SK25396A3 (de)
WO (1) WO1995027398A1 (de)
ZA (1) ZA952972B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721411A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten
EP2736331A1 (de) * 2011-07-26 2014-06-04 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Pflanzenschutzzusammensetzung mit alpha-hydroxysäuren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869442C (de) * 1951-05-18 1953-03-05 Max Bubert Verfahren zur Bekaempfung von Flurschaedlingen, insbesondere Kartoffelkaefern
CA2056167A1 (en) * 1991-11-25 1993-05-26 James Joseph Miller Body dusting powder containing live bacterial culture
JP3460228B2 (ja) * 1991-12-24 2003-10-27 照夫 比嘉 アルコール製造廃液の処理法
JP3459048B2 (ja) * 1991-12-24 2003-10-20 照夫 比嘉 アルコール製造廃液の処理方法
DE4215534C1 (en) * 1992-05-12 1993-06-17 Merckle Gmbh, 7900 Ulm, De Solns. used to treat bee diseases - contg. lactic acid, aminoacid(s) and iron, manganese and phosphate salts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA952972B (en) 1996-03-15
HUT73875A (en) 1996-10-28
PE5296A1 (es) 1996-03-20
NO960471L (no) 1996-02-05
AU2213395A (en) 1995-10-30
CZ46096A3 (en) 1996-07-17
WO1995027398A1 (de) 1995-10-19
SK25396A3 (en) 1996-10-02
HU9600110D0 (en) 1996-03-28
NO960471D0 (no) 1996-02-05
CN1147194A (zh) 1997-04-09
IL113264A0 (en) 1995-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688787A5 (de) Etherische Oele enthaltende Zusammensetzungen.
EP2119432B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
KR20180069278A (ko) 방충 조성물 및 그 제조방법
EP2510912A1 (de) Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
EP0734727A2 (de) Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
DE60024476T2 (de) Pedikulizide und veterinärmedizinische zusammensetzungen
DE60124776T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
EP2653034B1 (de) Spot-on präparat mit parasiten-repellierender wirkung zur topischen anwendung auf tieren
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
KR102163976B1 (ko) 팅크처 방식으로 추출한 탱자추출물을 활용한 악취저감 반려동물 샴푸 제조방법
WO1995027398A1 (de) Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung
DE10254072B4 (de) Verwendung von Vitex agnus-castus als Repellent gegen Zecken und/oder Milben
CH702717A2 (de) Spot-on-Präparat.
WO2019170267A1 (de) Lithium-verbindungen zur bekämpfung von milben, die von teilen der menschlichen oder warmblüterischen haut leben
EP2564861B1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Mastitis bei Säugern
WO2016120478A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren
DE19925838C1 (de) Verwendung von Dodecansäure als Zeckenrepellent
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1869979B1 (de) Mittel gegen kopfläuse
EP2371350B1 (de) Schaumformulierungen zur Behandlung von Hauterkrankungen beim Tier
DE102006032887A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung
DE4004014C1 (en) Skin disinfectant having improved re-fattening effect - comprises methyl-cyclo:siloxane in alcohol-water mixt., and pref. buffer soln. contg. phosphate(s) and lactate(s)
WO2004073674A1 (de) Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESSABI, IRADJ

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981021