DE19721411A1 - Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten - Google Patents

Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten

Info

Publication number
DE19721411A1
DE19721411A1 DE1997121411 DE19721411A DE19721411A1 DE 19721411 A1 DE19721411 A1 DE 19721411A1 DE 1997121411 DE1997121411 DE 1997121411 DE 19721411 A DE19721411 A DE 19721411A DE 19721411 A1 DE19721411 A1 DE 19721411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations
acid
contain
sugar
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997121411
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dr Wolf
Joerg Dr Schreiber
Peter Maurer
Joachim Dr Buenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1997121411 priority Critical patent/DE19721411A1/de
Publication of DE19721411A1 publication Critical patent/DE19721411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mi­ kroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Protozoen sind parasitisch lebende Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern, die sich un­ geschlechtlich fortpflanzen (durch Zwei- oder Vierfachteilung sowie Knospung), oder aber geschlechtlich (Gameto-, Gamonto- und Autogamie). Die Nahrungsaufnahme aus der Umgebung erfolgt durch Permeation sowie durch Pino- oder Phagozytose. Die mei­ sten Protozoen können neben vegetativen, meist beweglichen Zustandsformen (sogenannten Trophozoiten) unter ungünstigen Umständen auch Zysten als Dauerfor­ men ausbilden.
Je nach Fortbewegungsart und -apparat werden Protozoen in vier verschiedene Grup­ pen unterteilt:
  • (a) Mastigophora (Flagellaten mit Geißeln)
  • (b) Sarcodina/Rhizopoda (amöboides Bewegungsmuster durch Plasmaausstülpun­ gen)
  • (c) Sporozoa (schlängelndes oder gleitendes Bewegungsmuster)
  • (d) Ciliata/Ciliophora (Bewimperung oder Begeißelung).
Parasitisch lebende Protozoen werden in subtropischen und tropischen Gebieten häufig durch stechende und saugende Insekten, aber auch Schmutz- und Schmierinfektionen sowie durch die Nahrungskette übertragen.
Einige medizinisch und dermatologisch relevante Protozoonosen sind: Trichomoniasis (verursacht von Trichomonas vaginalis), Lamblienruhr (verursacht durch Lamblia intesti­ nalis), viszerale sowie kutane und Schleimhaut-Leishmaniose (verursacht beispielsweise durch Leishmania donovanii, L. tropica, L. brasiliensis, L. mexicana, L. diffusa oder L. pi­ fanoi), Trypanosmiasis (verursacht durch verschiedene Trypanosoma-Arten), Amöben­ ruhr und Amöbiasis (verursacht beisielsweise durch verschiedene Entamoeba-Arten, Jo­ damoeba butschlii oder Naegleria fowleri), Kokzidose (durch Isospora belli) und Balanti­ denruhr (verursacht durch Balantidium coli).
Durch Protozoonosen hervorgerufene medizinische und dermatologische Phänomene beeinträchtigen, zum Teil erhablich, das menschliche Wohlbefinden. Es besteht daher bei den betroffenen Personen ein erheblicher bedarf, diesem Zustande abzuhelfen. Ei­ ne Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen Protozoen wirksame Wirk­ prinzipien zu finden.
Parasiten [παρασ℩τοζ = grch. Tischgenosse, insb. Schmarotzer] sind ein- oder mehrzelli­ ge Pflanzen oder Tiere, die sich auf (= Ektoparasiten) oder in (= Endoparasiten) ande­ ren Lebewesen auf deren kosten ernähren, und zwar mit (= Pathogene Parasiten) oder ohne (Apathogene Parasiten) Verursachung von Krankheitserscheinungen. Die Lebens­ weise ist entweder auch aprophytisch oder aber rein parasitär, eventuell nur als periodi­ scher, temporärer oder stationärer Parasit. Die Entwicklung von Parasiten ist an einen oder mehrere verschiedene Wirtsorgansimen gebunden, wobei der Mensch Zwischen­ wirt oder Endwirt sein kann.
Medizinisch und dermatologisch bedeutsame Parasiten sind beispielsweise die Helmin­ then, die sich wiederum in Trematodae, Cestodae und Nematodae untergliedern. Das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Helminthosen sind beispielsweise Bilhar­ ziose, (verursacht durch Schistosoma-Arten), Bandwurmbefall vom Darm und anderen inneren Organen (verursacht durch beispielsweise Taenia-Arten und Echinococcus-Ar­ ten), Ascariasis (verursacht durch Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (verursacht durch Enterobium vermicularis), Paragonimiasis (verursacht durch Paragonium-Arten), Filari­ ose (verursacht beispielsweise durch Wucheria bancrofti) sowie anderer Nematodenbe­ fall (beispielsweise verursacht durch Trichuris trichura oder Trichinella spiralis).
Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl auf bzw. in Mensch und Tier parasitisch lebender Insektenarten bzw. Spinnentieren, die medizinische und dermatologische Veränderun­ gen der Wirtsorganismen hervorrufen. In dieser Hinsicht für die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens verantwortliche Parasitosen sind beispielsweise Accro­ dermatitis (verursacht durch Getreidemilben, beispielsweise Pediculoides ventricosus), Skabies (verursacht durch Sarcoptes scabii), Fliegen- und/oder Fliegenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Glossina-, Stomoxys-, Tabanus-, Chrysops-, Lucilia-, Chrysomya-, Cochliamya-, Wohlfartia-, Cordylobia- oder Dermatobia-Arten), Mücken- und/oder Mückenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Aedes-, Culex-, Anophe­ les-, Phlebotomus-, Culicuides-, Sumilium- oder Haemagoges-Arten), Zeckenbefall (verursacht beispielsweise durch Argas persicus und andere Argas-Arten, Ornithodorus erraticus und andere Ornithodorus-Arten, Orobius-, Rhiphocephalus-, Dermacentor-, Haemaphysalis-, Amblyomma-, Ixodes-Arten), Porocephalose (verursacht durch Po­ rocephalus-Arten), Flohbefall (verursacht durch beispielsweise Pulex irritans, Ctenoce­ phalides canis, Xenopsylla cheopsis, Nosophyllus fasciatus oder Sarcopsylla pene­ trans), Läusebefall (verursacht beispielsweise durch Phthirius pubis, Pediculosus huma­ nus oder Pediculosus captits), Wanzenbefall (verursacht beispielsweise durch Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Panstrongylus megistus, Rhodnius prolixus, Triatoma dimidata, Triatoma infestans, Triatoma sordida oder Triatoma brasiliensis) sowie Mil­ benbefall (verursacht beispielsweise durch Demodex folliculorum und andere Demodex- Arten sowie durch Dermamyskus-Arten, Glyciphagus domesticus, Pyemotes-Arten, Sar­ coptes-Arten oder Trombicula-Arten).
Dabei ist von zusätzlicher Bedeutung, daß die auf oder im menschlichen Organismus le­ benden Parasiten ihrerseits wieder Überträger von Bakterien, Mycota, Protozoen und Vi­ ren sein können, die Gesundheit und Wohlbefinden des Wirtsorganismus, beispielswei­ se des Menschen, nachhaltig beeinträchtigen können. Es bestand daher der Bedarf, gegen Parasitosen wirksame Wirkprinzipien zu finden, welche das medizinische oder dermatologische Erscheinungsbild zu verbessern imstande sind. Diesen Bedarf zu stil­ len, war daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Es ist bereits bekannt, Protozoen und Parasiten auf Oberflächen durch Mikrobizide oder breit wirksame antiparasitäre Mittel abzutöten oder mit Reinigungsmitteln abzuspülen, um auf diese Weise ihre Anzahl auf der Fläche zu vermindern. Solche Oberflächen sind z. B. Organaußenflächen oder Organ-Oberflächen, insbesondere von der Haut oder Schleimhaut und Körperhöhlen oder Organhohlräumen, Wundhöhlen oder das Auge, bzw. die Augenhöhle, die Augenhornhaut und der Bereich zwischen Augapfel und Au­ genlid.
Beide Methoden haben bekannte Nachteile. So können z. B. Desinfektionsmittel die Oberflächen schädigen und Reinigungsmittel reichen oft in der Wirkung nicht aus.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine schonende und wirkungsvolle Methode zu schaffen, mit der es gelingt, die Anzahl von Parasiten und Protozoen auf Oberflächen gering zu halten oder zu verringern oder zu verhindern, daß Parasiten und Protozoen an Oberflächen haften.
Mit den Begriffen "antiadhäsiv" und "antiadhäsiver Wirkung" der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist gemeint, daß die Adhäsion von Parasiten und Protozoen an Oberflächen, und zwar an belebten Oberflächen (z. B. Körpergewebe) wie auch an unbelebten Ober­ flächen (z. B. Gegenstände des täglichen Bedarfes) herabgesetzt oder aufgehoben ist.
Erfindungsgemäß werden all diese Aufgaben gelöst durch die Verwendung einer Ver­ bindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlen­ hydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Parasiten und Protozoen.
Zwar werden in der deutschen Offenlegungsschrift 195 03 423 antiadhäsive Wirkstoffe auf der Grundlage von Zuckern beschrieben. Die erfindungsgemäße Verwendung sol­ cher Wirkstoffe gegen Protozoen und Parasiten konnten durch die vorab erwähnt Schrift nicht nahegelegt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als anti­ adhäsive Wirkstoffe gegenüber Parasiten und Protozoen als Bestandteil von Zuberei­ tungen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Zubereitungen mit einem Gehalt einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat- Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Parasiten und Protozoen.
Die erfindungsgemäßen antiadhäsiven Wirkstoffe und Zubereitungen können prophylak­ tisch verwendet werden und bewirken, daß sich auf Oberflächen nur noch geringe und keine störenden Ansammlungen von Parasiten und Protozoen ausbilden, oder sie ver­ drängen auch bereits anhaftende Parasiten und Protozoen von der Oberfläche und ver­ ringern so deren Anzahl.
Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben die erfindungsgemäßen, genannten Wirkungen auf Parasiten und Pro­ tozoen und sind zur Behandlung der genannten Störungen und Krankheiten geeignet.
Als Kohlehydrat-Komponenten der beanspruchten ein- bis sechsfachen Ester aus Fett­ säuren und Kohlenhydraten oder Kohlenhydrat-Derivaten, die sprachlich kurzgefaßt auch unter die Bezeichnung "Kohlenhydrat-Ester" fallen sollen, sind alle Zucker und substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen geeignet. Zu den Zu­ ckern zählen insbesondere auch jeweils die Desoxy- und Didesoxy-Formen.
Als Kohlenhydrat-Komponenten der beanspruchten ein- bis sechsfachen Ester aus Fett­ säuren und Kohlenhydraten werden die folgenden Zuckerstrukturen bevorzugt:
  • 1. Monosaccharide
    Gut geeignete Monosaccharide sind z. B. Tetrosen, Pentosen, Hexosen und Heptosen. Bevorzugt werden Pentosen und Hexosen. Die Ringstrukturen umfassen Furanosen und Pyranosen, umfaßt sind sowohl D- als auch L-Isomere, ebenso wie α- und β-Ano­ mere. Geeignet sind auch die Desoxy- und Didesoxy-Formen. Glucose und Fructose werden bevorzugt.
  • 2. Disaccharide
    Gut geeignete Disaccharide sind z. B. die durch binäre Verknüpfungen obiger Monosac­ charide gebildeten Disaccharide. Verknüpfung kann als α oder β-glycosidische Bindung zwischen den beiden Untereinheiten erfolgen. Saccharose, Maltose, Lactobiose werden bevorzugt.
  • 3. Oligosaccharide
    Gut geeignete Olisaccharide bestehen aus mehreren, z. B. 2-7 Zuckereinheiten, vor­ zugsweise der unter 1 und 2 beschriebenen Zucker, insbesondere aus 2 bis 4 Einheiten in den bekannten, durch Kondensation entstandenen Bindungsformen und wie vorste­ hend genannt. Besonders bevorzugte Oligosaccharide sind neben den Disacchariden die Trisaccharide.
  • 4. Aminozucker
    Gut geeignet sind Mono-, Di- und Oligosaccharide, insbesondere wie vorstehend be­ schrieben, mit einer oder mehreren Aminogruppen, die acyliert, insbesondere acetyliert sein können. Bevorzugt werden Ribosylamin; N-Acetylglucosamin und N-Galactosyl­ amin.
  • 5. Zuckerester
    Weiterhin werden Zuckerester von Einfachzuckern mit organischen oder anorganischen Säuren vorteilhaft verwendet, beispielsweise Zuckerphosphate, Zuckerester mit Car­ bonsäuren oder sulfatierte Zucker, insbesondere Ester der vorstehend beschriebenen Zucker.
Bevorzugte Zuckerester der Phosphorsäure sind Glucose-1-phosphat; Fructose-1-phos­ phat oder Glucose-6-phosphat.
Bevorzugte Ester aus Zuckern und Carbonsäuren werden mit Carbonsäuren der Ketten­ länge C1 bis C24, erhalten, zum Beispiel Cetearylglucosid (Fa. Seppic: Montanol 68); Caprylyl/Caprylglucosid (Fa. Seppic: Oramix CG-110); Decylglucosid (Fa. Seppic: Ora­ mix NS-10), insbesondere aber auch die Zuckeracetate, bevorzugt der vorstehenden Zucker. Als Fettsäurekomponente der beanspruchten Ester aus Fettsäuren und Kohlen­ hydraten können gesättigte und/oder ein- bis fünffach ungesättigte Mono- Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexacarbonsäuren verwendet werden. Die gesättigten oder ein- bis fünffach ungesättigten Alkan- Alken- Alkadien- Alkatrien-, Alkatetraen-, Alkapentaen-, Alkin-, Alkadiin-, Alkatriin-, Alkatetrain-, Alkapentain sowie gemischten En-In-Säuren können unverzweigte oder ein- oder mehrfach verzweigte Alkylketten der Kettenlängen C1 bis C40 besitzen, die ihrerseits durch Arylgruppen, Hydroxyl-, Keto-, Amino- und/oder Sulfhydrylgruppen derivatisiert sein können. Als Acyl-Komponenten werden unver­ zweigte und verzweigtkettige Alkancarbonsäuren der Kettenlängen C1 bis C40, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tri­ decansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure und Stearinsäure, deren Mono- und Oligohydroxyderivate z. B. Milchsäure, alpha-Hydroxy- Palmitinsäure, Wollwachssäure, sowie ein- und mehrfach ungesättigte Alkencarbonsäu­ ren der Kettenlängen C3 bis C40, z. B. Hexadecensäure, Rizinolsäure, Ölsäure, Linol­ säure, Linolensäure oder Arachidonsäure, bevorzugt. Die Liste der Fettsäurekompo­ nenten der erfindungsgemäß verwendbaren Kohlenhydrat-Ester soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • 6. Bevorzugt werden auch die Zuckerether aus Zuckern, insbesondere der vorstehen­ den Zucker, mit Alkoholen der Kettenlänge C1 bis C24.
  • 7. Weiterhin mit z. B. die Umsetzungsprodukte von Zuckern mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid geeignet, vorzugsweise mit den vorstehenden Zuckern. Geeignet sind Ethoxylierungsgrade von einer bis 40 Ethereinheiten.
  • 8. Glykolipide
    Bevorzugte Glykolipide sind Glykosphingolipide, insbesondere Ceramide, Cerebroside, Ganglioside und Sulfatide.
  • 9. Polysaccharide (natürlichen und synthetischen Ursprunges)
    Die Polysaccharide können unverzweigt oder verzweigt sein und es sind sowohl die Ho­ mopolysaccharide als auch die Hetero-Polysaccharide, jeweils insbesondere mit solchen Zuckern, wie unter 1. bis 7. beschrieben, geeignet. Bevorzugte Polysaccharide sind Stärke, Glykogen, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Chitin, insbesondere Chitosane, Alginsäure und Alginate, Pflanzengumme, Körperschleime, Pektine, Mannane, Galac­ tane, Xylane, Araban, Polyosen, Chondroitinsulfate, Heparin, Hyaluronsäure und Gly­ cosaminoglykane, Hemicellulosen, substituierte Cellulose und substituierte Stärke, ins­ besondere jeweils die hydroxyalkylsubstituierten Polysaccharide.
Besonders geeignet sind Amylose Amylopektin, Xanthan, α-, β- und γ-Dextrin.
Die Polysaccharide können z. B. aus 4 bis 1 000 000, insbesondere 10 bis 100 000 Mo­ nosacchariden bestehen. Vorzugsweise werden jeweils solche Kettenlängen gewählt, die gewährleisten, daß der Wirkstoff in der jeweiligen Zubereitung löslich oder in sie einzuarbeiten ist.
Besonders bevorzugt werden die folgenden Wirkstoffkombinationen a)-f):
  • a) Fucose,
    Raffinose und
    Galactose
  • b) Glucose-6-phosphat,
    Mannose-6-phosphat und
    Mannose
  • c) Raffinose,
    N-Acetyl-glucosamin, und
    Fucose
  • d) Mannose,
  • Rhamnose und
    Fucose
  • e) Galactose,
    N-Acetyl-glucosamin und
    Fucose
  • f) Mannose,
    Raffinose und
    Galactose.
Bevorzugt werden auch die Einzelkomponenten der Kombinationen und die mit jeweils zwei Komponenten zu bildenden Zweier-Kombinationen aus den drei Wirkstoffen jeweils einer Dreier-Kombination.
Vorteilhaft können auch jeweils mit einem Zucker oder mehreren Zuckern aus der Grup­ pe der Monosaccharide und/oder der Oligosaccharide ein oder mehrere Zucker aus der Gruppe der Zuckerphosphate und/oder der Aminozucker und Acetylaminozucker kom­ biniert werden.
In den Kombinationen können die Wirkstoffe z. B. mit gleichen Gewichtsmengen oder auch im Gewichtsverhältnis bis 1 : 10 bzw. 10 : 1 verwendet werden.
Zubereitungen, insbesondere topische Zubereitungen, z. B. kosmetische und dermatolo­ gische Zubereitungen, mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können diese z. B. in Mengen von 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere aber 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Zu­ bereitungen, die sie enthalten, die Adhäsion, d. h. das Vermögen der Parasiten und Pro­ tozoen an Oberflächen anzuhaften, herabsetzen, so daß sich deren übliche Anzahl auf solche Flächen verringert, oder auch, daß sich keine oder keine wesentlichen Mengen von Parasiten und Protozoen mehr nachweisen lassen.
Solche Oberflächen sind z. B. Organaußenflächen oder Organ-Oberflächen, insbeson­ dere von der Haut oder Schleimhaut und Körperhöhlen oder Organhohlräumen, Wund­ höhlen oder das Auge, bzw. die Augenhöhle.
Zubereitungen, die erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, können topische Zuberei­ tungen sein, beispielsweise kosmetische und dermatologische topische Zubereitungen oder aber auch übliche Arzneimittel-Darreichungsformen. Die Wirkstoffe können aber auch in Desinfektionsmitteln und/oder Reinigungsmitteln enthalten sein, die nicht nur zur Behandlung des Körpers oder der Haut bestimmt sind, sondern auch zum Reinigen und Desinfizieren von harten Oberflächen, medizinischen Materialien, Geräten, Instrumen­ ten, Mobiliar und Wänden.
Für den Körper bestimmte Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spülmittel können ebenfalls zur Behandlung von der Haut verwendet werden wie schon die topischen Zu­ bereitungen. Sie dienen aber vorzugsweise zur Behandlung von Körperhöhlen, Wunden und auch des Mund- und Rachenraumes sowie der Nase.
Die Wirkstoffe gemäß der Erfindung können mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern und gegebenenfalls mit anderen Hilfsmitteln ver­ mischt und beispielsweise oral oder parenteral verabreicht werden. Sie können vor­ zugsweise oral in Form von Granulaten, Kapseln, Pillen, Tabletten, Filmtabletten, Dra­ gees, Sirupen, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Aerosolen und Lösungen sowie Flüssigkeiten, oder auch als Zäpfen, Vaginalkugeln oder parenteral z. B. in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Oral zu verabrei­ chende Präparate können einen oder mehrere Zusätze wie Süßungsmittel, Aromatisie­ rungsmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Tabletten können den Wirkstoff mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfsmitteln vermischt enthalten, zum Beispiel inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lac­ tose und Talk, Granulierungsmitteln und Mitteln, die den Zerfall der Tabletten bei oraler Verabreichung fördern wie Stärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gela­ tine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk.
Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Ethanol, Prophylenglycol, Ether des Tetrahydrofurfurylalkohols und Was­ ser.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Was­ ser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbeson­ dere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstof­ fen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Eli­ xieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstof­ fen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Ver­ wendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Kapseln können den Wirkstoff als einzigen Bestandteil oder vermischt mit einem festen Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten. Die injizierbaren Präparate werden ebenfalls in an sich bekannter Weise formuliert.
Die pharmazeutischen Präparate können den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, insbesondere 1-90 Gew.-% enthalten. Kapseln werden besonders bevorzugt. Einzeldosen enthalten die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 g.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Zu­ bereitungen, die sie enthalten, die Adhäsion, d. h. das Vermögen der Parasiten und Pro­ tozoen an Oberflächen anzuhaften, herabsetzen, so daß sich deren übliche Anzahl auf solche Flächen verringert, oder auch, daß sich keine oder keine wesentlichen Mengen von Parasiten und Protozoen mehr nachweisen lassen.
Die Anwendung der Wirkstoffe kann topisch, perkutan, transdermal, parenteral, oral oder auch intravasal erfolgen.
Zubereitungen, die erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, können topische Zuberei­ tungen sein, beispielsweise kosmetische und dermatologische topische Zubereitungen oder aber auch übliche Arzneimittel-Darreichungsformen. Bevorzugt werden Desodo­ rantien oder desodorierende Körperreinigungsprodukte oder Körperpflegeprodukte. Die Wirkstoffe können aber auch in Desinfektionsmitteln und/oder Reinigungsmitteln enthal­ ten sein, die nicht nur zur Behandlung des Körpers oder der Haut bestimmt sind, son­ dern auch zum Reinigen und Desinfizieren von harten Oberflächen, medizinischen Materialien, Geräten, Instrumenten, Mobiliar und Wänden.
Für den Körper bestimmte Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spülmittel können ebenfalls zur Behandlung von der Haut verwendet werden wie schon die topischen Zu­ bereitungen. Sie dienen aber vorzugsweise zur Behandlung von Körperhöhlen, Wunden und auch des Mund- und Rachenraumes sowie der Nase.
Die Wirkstoffe gemäß der Erfindung können mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern und gegebenenfalls mit anderen Hilfsmitteln ver­ mischt und beispielsweise oral oder parenteral verabreicht werden. Sie können vor­ zugsweise oral in Form von Granulaten, Kapseln, Pillen, Tabletten, Filmtabletten, Dra­ gees, Sirupen, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Aerosolen und Lösungen sowie Flüssigkeiten, oder auch als Zäpfchen, Vaginalkugeln oder parenteral z. B. in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Oral zu ver­ abreichende Präparate können einen oder mehrere Zusätze wie Süßungsmittel, Aro­ matisierungsmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Tabletten können den Wirkstoff mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfsmitteln vermischt enthal­ ten, zum Beispiel inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose und Talk, Granulierungsmitteln und Mitteln, die den Zerfall der Tabletten bei oraler Verabreichung fördern wie Stärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk.
Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Ethanol, Prophylenglycol, Ether des Tetrahydrofurfurylalkohols und Was­ ser.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Was­ ser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbeson­ dere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calziumcarbonat und Dicalziumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstof­ fen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Eli­ xieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstof­ fen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Ver­ wendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Kapseln können den Wirkstoff als einzigen Bestandteil oder vermischt mit einem festen Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten. Die injizierbaren Präparate werden ebenfalls in an sich bekannter Weise formuliert.
Die pharmazeutischen Präparate können den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, insbesondere 1-90 Gew.-% enthalten. Kapseln werden besonders bevorzugt. Einzeldosen enthalten die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 g.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen kön­ nen wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pfle­ genden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden oder in den kosmetischen und dermatologischen Reini­ gungsprodukten.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion dar­ stellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: Wasser oder wäßrige Lösungen, ferner Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizi­ nusöl, Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylengly­ kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, aber auch Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet, so wie bei alkoholischen Lösungsmitteln Wasser ein vorteilhafter weiterer Bestandteil sein kann.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung, auch z. B. zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen, können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Was­ ser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in- Wasser (W/O/W), Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), ein Gel, eine Hydrodispersion, eine la­ mellare Phase, eine flüssige isotrope Lösungsphase, eine micellare Phase, eine solide oder dispergierte ein- oder mehrfach hexagonale Phase, eine solide oder dispergierte ein- oder mehrfach kubische Phase, eine lyotrope Phase, eine kristalline Phase, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder un­ verzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesät­ tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Car­ bonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweig­ ten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopro­ pylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyl­ decylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojo­ baöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoho­ le, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlän­ ge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können bei­ spielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti­ schen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode­ canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea­ rat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono­ nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Vorteilhaft beträgt der Gehalt an der Ölphase zwischen 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 2,5-30 Gew.-%, insbesondere be­ vorzugt 5-15 Gew.-%.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologi­ schen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind auch solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich minde­ stens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Die Zusätze der UVA-Filter und UVB-Filter oder Pigmente sind auch zur Stabilisierung der Zubereitungen geeignet.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersub­ stanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbeson­ dere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kos­ metische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Be­ reich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können als Sonnenschutzmittel dienen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können ferner kosmetische Hilfs­ stoffe enthalten, wie die üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, orga­ nische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder der­ matologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er übli­ cherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend ge­ nanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise e(n Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, ver­ flüssigten Treibmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vor­ teilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund­ sätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen be­ denklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Kosmetische Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch anorgani­ sche Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Ei­ sens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Fär­ bung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicher­ weise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwen­ det werden.
Als Hilfsstoffe können dienen: Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmen­ te, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, min­ destens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder propoxylierte organische Verbindung im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel, bzw. der Wasch-, Dusch- oder Badezuberei­ tung, vorliegen.
Kosmetischen und/oder dermatologischen Reinigungszubereitungen im Sinne der vorlie­ genden Erfindung können einfache und kostengünstige Rezepturen zugrundeliegen. Sie haben neben ihrer die Erfindung begründenden Wirkung gleichzeitig eine gute Schaum­ entwicklung und eine hohe Reinigungskraft. Sie enthalten vorteilhaft eines oder mehrere Tenside der folgenden vier Gruppen A bis D:
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
  • 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Na­ trium Caprylic/Capric Glutamat,
  • 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hy­ drolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen,
  • 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauro­ ylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
  • 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
Carbonsäuren und Derivate, wie
  • 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
  • 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Na­ trium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
  • 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat,
    Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilau­ reth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
  • 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
  • 2. Alkylarylsulfonate,
  • 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin­ sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
  • 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc­ cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
  • 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laureth­ sulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
  • 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
  • 1. Alkylamine,
  • 2. Alkylimidazole,
  • 3. Ethoxylierte Amine und
  • 4. Quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind Benzalkoniumchlorid, Alkylbetain, Alkyl­ amidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysultain.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
  • 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl­ amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul­ fonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
  • 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion­ säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
  • 1. Alkohole,
  • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
  • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
  • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
  • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysi­ loxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglyco­ sid und Cocoglycosid.
Die Reinigungsemulsionen enthalten im Sinn der vorliegenden Erfindung besonders vor­ teilhaft eines oder mehrere Tenside aus den Gruppen der anionischen und/oder ampho­ teren Tenside.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder am­ photeren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Liegt die kosmetische oder dermatologische Zubereitung in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung an­ gewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lö­ sungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt nicht­ ionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Diese kosmetische oder dermatologische Zubereitung kann auch ein Aerosol mit den übli­ cherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbe­ sondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationi­ sches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische der­ selben.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nichtionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die bei­ spielsweise polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen. An ionische Emulsionen sind vorzugsweise vom Typ einer Seife und enthalten mindestens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder propoxylierte organische Verbindung mit anionischem oder nichtionischem Charakter.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut oder der Haare können als Gele vorliegen, die organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminium­ silikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Poly­ ethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist im Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich Mengenangaben, Prozentangaben und Teile auf das Gewicht, insbesondere auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Mischung oder Zubereitung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe zur Herstellung von Zubereitungen, insbesondere pharmazeutischen Zuberei­ tungen zur Behandlung der angegebenen Störungen oder Krankheiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen ver­ deutlichen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Beispiel 18
Beispiel 19
Beispiel 20
Beispiel 21
Beispiel 22
Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird zusammen mit einem Propan-Butan-Gemisch (2 : 7) im Verhältnis 39 : 61 in Aerosol­ behälter abgefüllt.
Beispiel 23
Beispiel 24
Beispiel 25
Beispiel 26
Herstellung von Kapseln
  • 1. Kapseln, welche die nachstehend angegebenen Bestandteile enthalten, werden nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt. Diese sind für die Behandlung der vorste­ henden Zwecke in Dosierungsmengen von jeweils einer Kapsel einmal oder mehrmals täglich geeignet:
    Inulin 0,5 g
    Hydroxyethylcellulose 0,5 g.
Die Zahlenangaben in den vorstehenden Beispielen sind Gew.-%.

Claims (3)

1. Verwendung einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate oder Kohlenhydrat-Derivate als antiadhäsive Wirkstoffe gegenüber Pa­ rasiten und Protozoen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhydrate Zucker, substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhydrate Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, Aminozucker, Zuckerester von Mono- und Oligosacchariden, Zuckerether, Zuckerethoxylate, Glycolipide oder Polysaccharide sind.
DE1997121411 1997-05-22 1997-05-22 Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten Withdrawn DE19721411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121411 DE19721411A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121411 DE19721411A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721411A1 true DE19721411A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121411 Withdrawn DE19721411A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721411A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875239A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
WO2001005360A2 (de) * 1999-07-17 2001-01-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Desinfizierendes rasiermittel
DE10257246A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Beiersdorf Ag Kosmetikum gegen Gesichtsglanz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574883A (de) * 1968-05-17 1969-07-18
US3932625A (en) * 1974-03-25 1976-01-13 Purdue Research Foundation Method and compound for parasite control
US4291497A (en) * 1979-02-26 1981-09-29 Manankov Mikhail K Method of introducing chemical agents into plants
EP0457517A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Merck & Co. Inc. Avermectinderivate mit einem Spacer zwischen Disaccharid und Aglycon nützlich als antiparasitäre Wirkstoffe
CH684092A5 (de) * 1992-04-21 1994-07-15 Ciba Geigy Ag Wasserlösliche Retinoide.
WO1995027398A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Iradj Hessabi Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung
DE4440315A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Henkel Kgaa Haarregenerierende Zubereitungen
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574883A (de) * 1968-05-17 1969-07-18
US3932625A (en) * 1974-03-25 1976-01-13 Purdue Research Foundation Method and compound for parasite control
US4291497A (en) * 1979-02-26 1981-09-29 Manankov Mikhail K Method of introducing chemical agents into plants
EP0457517A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Merck & Co. Inc. Avermectinderivate mit einem Spacer zwischen Disaccharid und Aglycon nützlich als antiparasitäre Wirkstoffe
CH684092A5 (de) * 1992-04-21 1994-07-15 Ciba Geigy Ag Wasserlösliche Retinoide.
WO1995027398A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Iradj Hessabi Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung
DE4440315A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Henkel Kgaa Haarregenerierende Zubereitungen
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875239A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
EP0875239A3 (de) * 1997-05-03 2002-03-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
WO2001005360A2 (de) * 1999-07-17 2001-01-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Desinfizierendes rasiermittel
WO2001005360A3 (de) * 1999-07-17 2001-08-09 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Desinfizierendes rasiermittel
DE10257246A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Beiersdorf Ag Kosmetikum gegen Gesichtsglanz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881381B1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
EP0806935A2 (de) Antiadhäsive wirkstoffe
DE19602108A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Substanzen
CN113507917A (zh) 具有物理化学修饰特性的皮肤和头发护理用活性剂
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE19718777A1 (de) Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
EP0596284A2 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
DE10025124B4 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE19841794A1 (de) Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
EP0985408A2 (de) Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE19634021A1 (de) Antiadhäsive Glycoglycerolipide
EP2654699A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren konservierungsmitteln
DE60310856T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel auf Basis von Seifen und synthetischen Tensiden; Ihre Verwendung zur Reinigung von menschlichen Keratinmaterialien
EP0995425A2 (de) Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
DE19721411A1 (de) Verwendung von Zuckerderivaten gegen die Adhäsion von Protozoen und Parasiten
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19618671A1 (de) Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE69728934T2 (de) Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe
DE10237738A1 (de) Selbstwärmendes Kosmetikum
DE19643586A1 (de) Gegen Mikroorganismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Sterole und Sterolderivate
EP0838155A1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
DE19742275A1 (de) Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination