WO2016120478A1 - Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2016120478A1
WO2016120478A1 PCT/EP2016/051996 EP2016051996W WO2016120478A1 WO 2016120478 A1 WO2016120478 A1 WO 2016120478A1 EP 2016051996 W EP2016051996 W EP 2016051996W WO 2016120478 A1 WO2016120478 A1 WO 2016120478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical composition
fatty acid
unsaturated fatty
derivative
glycerol
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Winkelmann
Original Assignee
Wolfgang Winkelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Winkelmann filed Critical Wolfgang Winkelmann
Priority to EP16702912.3A priority Critical patent/EP3250187A1/de
Publication of WO2016120478A1 publication Critical patent/WO2016120478A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • A61K9/0017Non-human animal skin, e.g. pour-on, spot-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/357Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Definitions

  • Oxygen enriched vegetable oils or fatty acids Oxygen enriched vegetable oils or fatty acids
  • the present invention relates to pharmaceutical compositions, medical preparations, veterinary preparations and crop protection agents containing at least one unsaturated fatty acid or a derivative thereof or containing a vegetable oil, wherein the at least one unsaturated fatty acid or the derivative thereof or the vegetable oil is oxygenated.
  • the invention also relates to a wide variety of products containing a pharmaceutical composition according to the invention, as well as various uses of the pharmaceutical composition, in particular for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases and for inhibiting inflammation.
  • the invention also relates to the use of the pharmaceutical composition in the treatment of animal diseases, in particular mammalian diseases, in particular diseases of the claws or udders of animals, for example the Mortellaro disease, and corresponding processes.
  • ozonated vegetable oils for example ozonated olive oil
  • rizol, ie a 1,2,4-trioxolane (ozonide) in the triglyceride chains of olive oil and castor oil 2004 021 089 Ul, DE 199 32 570 Al and DE 10 2009 034 308 Al describe the use of ozonated vegetable oils in the treatment of inflammatory processes in the mouth and tooth area.
  • ozonated vegetable oils known from the prior art are often insufficient in their antimicrobial action.
  • not all types of infection can be treated, as ozonated vegetable oil is ineffective against certain bacteria and plants.
  • their usefulness in pharmaceutical products is limited in the ozonated vegetable oils by their presence as anhydrous viscous oils.
  • their use is limited to certain dosage forms, for example, preparations for treatment in the tooth area.
  • Ozonized fatty acids dissolved in DMSO are known from WO 2013/1531 11 A1. The DMSO not only serves as a solvent, but also to facilitate and accelerate the transfer of fatty acids through the skin.
  • the technical problem underlying the present invention is the provision of antimicrobial compositions that are improved in their effectiveness and / or applicability over the prior art.
  • the technical problem underlying the present invention is also to provide pharmaceutical compositions with improved consistency.
  • the technical problem underlying the present invention is also to provide pharmaceutical compositions having improved activity against certain bacteria and fungal species.
  • the technical problem underlying the present invention is also to provide pharmaceutical compositions which are useful not only against bacterial and mycotic diseases, in particular inflammation, but also against viral diseases.
  • the invention solves the underlying technical problem by providing a pharmaceutical composition according to claim 1.
  • the invention solves the underlying technical problem by a composition, in particular pharmaceutical composition or crop protection agent containing a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof and containing a solvent, in particular glycerol or a glycerol derivative, paraffin or tertiary butanol, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or derivative thereof is oxygenated.
  • a composition in particular pharmaceutical composition or crop protection agent containing a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof and containing a solvent, in particular glycerol or a glycerol derivative, paraffin or tertiary butanol, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or derivative thereof is oxygenated.
  • the invention solves the underlying technical problem by a composition, in particular pharmaceutical composition or crop protection agent containing a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof as active ingredient and preferably containing a drug carrier, in particular a pharmaceutically acceptable carrier, wherein the vegetable oil or unsaturated fatty acid or derivative thereof is oxygenated.
  • the drug carrier may be solid, gel, semi-solid, semi-liquid or liquid.
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • the invention solves the underlying technical problem by a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof and containing glycerol or a glycerol derivative, paraffin or tertiary Butanol, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or Derivative of this is enriched with oxygen.
  • the invention solves the underlying technical problem by a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising an unsaturated fatty acid or a derivative thereof and containing glycerol or a glycerol derivative, paraffin or tertiary butanol, wherein the unsaturated fatty acid or the derivative thereof is enriched with oxygen
  • the oxygenated unsaturated fatty acid is an ozonide.
  • the oxygenated unsaturated fatty acid is oleic acid.
  • the composition preferably contains glycerol and / or contains a glycerol derivative selected from the group consisting of 2,3-0-isopropylidene-glycerol, glycerol formal, glycerol carbonate and mixtures thereof.
  • the composition additionally contains at least one siderophore.
  • the composition is contained in microencapsulated form.
  • the composition is contained in liposomes.
  • a pharmaceutical composition according to the invention contains no DMSO as solvent, in particular DMSO at most in traces, more preferably no DMSO.
  • a pharmaceutical composition of the invention may contain a surfactant.
  • surfactants suitable for pharmaceutical compositions are known to the person skilled in the art, for example Tween.
  • Another technical problem underlying the invention is the provision of new fields of application and forms of use for oxygenated vegetable oils and fatty acids.
  • the invention solves this underlying technical problem also by providing a plant protection product according to claim 7.
  • the invention solves this underlying technical problem, in particular by providing a crop protection agent containing a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or the derivative thereof is enriched with oxygen.
  • the oxygen-enriched unsaturated fatty acid is an ozonide and the crop protection agent additionally contains glycerol, a glycerol derivative, polyvinylpyrrolidone (PVP), paraffin, tertiary butanol and / or DMSO.
  • the crop protection agent contains a surfactant in addition to the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or the derivative thereof.
  • the invention solves this underlying technical problem in particular by the provision of a plant protection product containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the unsaturated fatty acid or the derivative thereof is enriched with oxygen.
  • the oxygen-enriched unsaturated fatty acid is an ozonide and the crop protection agent additionally contains glycerol, a glycerol derivative, polyvinylpyrrolidone (PVP), paraffin, tertiary butanol and / or DMSO.
  • the crop protection agent additionally contains at least one siderophore.
  • the plant protection agent is preferably contained in microencapsulated form.
  • the plant protection agent is preferably contained in liposomes.
  • the invention solves this underlying technical problem also by a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or the derivative thereof is oxygenated, for use according to claim 10.
  • the invention solves this underlying technical problem also by a pharmaceutical composition containing a plant or an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or derivative thereof is oxygenated for use in the treatment of animals , in particular mammals, in particular of claw diseases or udder diseases in animals.
  • the invention solves this underlying technical problem also by a pharmaceutical composition comprising an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the unsaturated fatty acid or the derivative of which is oxygenated for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals.
  • Preferred is a pharmaceutical composition disclosed herein for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals.
  • the oxygenated unsaturated fatty acid is an ozonide and the pharmaceutical composition additionally contains glycerin, a glycerin derivative, tertiary butanol, paraffin and / or DMSO.
  • the present invention also relates to vaginal suppositories containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to medical wound dressing or patch containing a pharmaceutical composition of the invention.
  • the present invention also relates to a paste, ointment, rinse or solution containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to a gel or varnish comprising a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to a deodorant, a soap, cream, lotion or a shampoo containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to a diaper or panty liner containing a pharmaceutical composition of the invention.
  • the present invention also relates to a capsule containing a pharmaceutical composition according to the invention, wherein the capsule is preferably a capsule which dissolves only in the intestine, in particular small intestine.
  • the capsule is a microcapsule.
  • the present invention also relates to a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material based on vegetable and / or plastic, and which is provided with a polymeric coating or a coating of a natural or synthetic wax, wherein the carrier material and the coating is substantially biodegradable.
  • the present invention also relates to a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material, wherein the carrier material is a sponge or a hydrogel.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition of the invention for use in the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases, which is preferably an anaerobic microorganism.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for use in the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases, wherein it is preferred Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microsporum sp., Oomycetes, herpes simplex viruses and / or TBE viruses.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition or capsule according to the invention for use in the treatment of disease by clostridia.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition of the invention for use in the treatment of urogenital tract and / or anal site disease.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for use in the treatment of diseases of the tooth root.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition of the invention for use in the treatment of animal or animal bites.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition of the invention for use in the treatment of inflammation.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition of the invention for use in the treatment of inflammation and viral, bacterial and / or mycotic diseases.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for the preparation of a medicinal preparation, in particular for the production of a medicinal preparation for the treatment of one of the diseases mentioned here.
  • the present invention preferably relates to a pharmaceutical composition containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, and a substance selected from the group consisting of glycerin, a glycerol derivative, tertiary butanol and mixtures thereof, wherein the unsaturated fatty acid or the derivative thereof with oxygen enriched.
  • the present invention preferably relates to a pharmaceutical composition containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, and a substance selected from the group consisting of glycerol, a glycerol derivative, tertiary butanol, DMSO and mixtures thereof, wherein the unsaturated fatty acid or the derivative thereof is oxygenated for use in the treatment of a disease of animals, especially of cloven-hoofed animals, in particular a disease of the hooves or udders.
  • the plant protection agent according to the invention or the pharmaceutical composition according to the invention may contain an oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid A derivative of the unsaturated fatty acid and / or an oxygenated vegetable oil, for example olive oil, rapeseed oil, castor oil, sunflower seed oil, peanut oil, soybean oil, linseed oil, coconut oil, palm oil or tea tree oil, preferably olive oil.
  • an oxygen-enriched unsaturated fatty acid in particular oleic acid A derivative of the unsaturated fatty acid and / or an oxygenated vegetable oil, for example olive oil, rapeseed oil, castor oil, sunflower seed oil, peanut oil, soybean oil, linseed oil, coconut oil, palm oil or tea tree oil, preferably olive oil.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains an unsaturated fatty acid or a derivative of the unsaturated fatty acid.
  • Unsaturated fatty acids are predominantly and preferably even-numbered, straight-chain, aliphatic monocarboxylic acids having chain lengths of C 4 to C 2 4 and at least one double bond.
  • the melting point of a fatty acid decreases with decreasing chain length and increasing number of double bonds.
  • the at least one unsaturated fatty acid may in particular be an unsaturated fatty acid from a vegetable oil.
  • the unsaturated fatty acid may be, for example, oleic acid, lauric acid, myristoleic acid, palmitoleic acid, icosenoic acid, cetoleic acid, erucic acid, calendic acid, linoleic acid, linolenic acid, ricinoleic acid or mixtures thereof.
  • Particularly preferred is the unsaturated fatty acid oleic acid.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention therefore preferably contains oleic acid, in particular oxygenated oleic acid.
  • the at least one unsaturated fatty acid is preferably a vegetable fatty acid or is obtained from vegetable oil, for example from olive oil, rapeseed oil, castor oil, sunflower seed oil, peanut oil, soybean oil, linseed oil, coconut oil, palm oil or tea tree oil.
  • the vegetable oil, the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid, in particular the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid is enriched with oxygen.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention can also alternatively or additionally derivatives of at least one unsaturated fatty acid, especially the unsaturated fatty acids mentioned here.
  • a derivative may be, for example, an ester of an unsaturated fatty acid.
  • the ester is a methyl ester.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention may also be free from derivatives of unsaturated fatty acids.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention especially if they contain no glycerol, preferably contains no glycerol esters or contains at least glycerol esters only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention especially if they contain no glycerol, no triglycerides, digylcerides and / or monglycerides or contains at least triglycerides, digylcerides and / or monglycerides only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains, especially if they contain no glycerol, in particular no oleic acid glycerol esters or contains at least oleic acid glycerol esters only in small proportions or traces.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains no oleic acid-containing triglycerides, digylcerides and / or monglycerides, in particular if they contain no glycerol, or contains at least triglycerides, digylcerides and / or monglycerides only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains more pure unsaturated fatty acid and / or fatty acid methyl esters than fatty acid-containing glyceride esters.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains glycerol
  • the glycerol and the unsaturated fatty acid are preferably at least 50% by weight unesterified. Particularly preferably, only the proportion of the unsaturated fatty acid and the glycerol is esterified with each other, which leads to the esterification by the equilibrium reaction when mixing the unsaturated fatty acid with the glycerol.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains more pure oleic acid and / or oleic acid methyl ester than oleic acid-containing glyceride esters.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains at least one ozonized unsaturated fatty acid or at least one ozonated derivative of an unsaturated fatty acid Called ozonolysis, ozone is attached to CC double bonds to form ozonides
  • the inventive pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains according to the invention ozonated oleic acid or at least one ozonated derivative of oleic acid.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains, as an intermediate, ozonides of the unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, without being bound by theory.
  • Ozonide refers to a class of chemical compounds that result from the addition of ozone to a double bond within an unsaturated chemical compound.
  • Suitable methods for the ozonization of unsaturated fatty acids and vegetable oils are known.
  • methods known, for example, for the ozonization of oils, for example for the production of Rizol can also be readily modified for the ozonization of unsaturated fatty acids.
  • oxygen-enriched fatty acids and vegetable oils can be produced, for example, using conventional ozone generators.
  • the unsaturated fatty acid or vegetable oil has an increased peroxide number after ozonization.
  • the peroxide number is understood to mean the content of active oxygen which is bound in peroxidic form. Without being bound by theory, peroxides are basically secondary products of ozonides.
  • the peroxide value of the oxygen-enriched fatty acid is preferably at least 50, in particular at least 100.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains glycerol and / or contains a glycerol derivative, preferably selected from the group consisting of 2,3-O-isopropylidene-glycerol, glycerol formal, glycerin carbonate and mixtures thereof.
  • the pharmaceutical composition according to the invention or the plant protection agent according to the invention particularly preferably contains glycerol.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains glycerol, 2,3-O-isopropylidene-glycerol, glycerol formal and / or glycerol carbonate.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains glycerol, 2,3-O-isopropylidene-glycerol, glycerol formal or glycerol carbonate.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains 2,3-O-isopropylidene-glycerol.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains glycerol formal.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention preferably contains glycerol carbonate.
  • a pharmaceutical composition containing oxygen-enriched oleic acid and glycerol.
  • a plant protection agent containing oxygen-enriched oleic acid and glycerol is particularly preferred.
  • Glycerol differs from the DMSO used in WO 2013/1531 1 1 AI not only by the fact that glycerol is safer for the health, but also in that DMSO penetrates easily as a penetration enhancer into the skin while an active ingredient with transported into the body while glycerol at least not as strong and fast as DMSO penetrates the skin.
  • DMSO a mixture of the oxygen-enriched fatty acid with glycerol in a topical application to a different action attack as in a mixture with DMSO. It was surprisingly found that infections and / or inflammations with a mi be treated with glycerol or a Glycerinderivat despite the different effect attack at least as well.
  • a mixture of oxygen-enriched unsaturated fatty acid and glycerol or a glycerol derivative has a favorable consistency, which can be incorporated well into desired products, for example medical preparations.
  • such a mixture can be stored well and for a long time.
  • the consistency can be low-viscosity, in particular less viscous than ozonated vegetable oils from the prior art.
  • the pharmaceutical composition according to the invention or the plant protection agent according to the invention contains tertiary butanol.
  • the ozonized unsaturated fatty acid can be mixed in particularly well.
  • the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or a derivative of this or an oxygen-enriched oil can be mixed particularly well and in comparatively high dosages with tertiary butanol.
  • a mixture of oxygen-enriched unsaturated fatty acid and tertiary butanol has an advantageous consistency, which can be incorporated well into desired products, for example medical preparations.
  • such a mixture can be stored well and for a long time.
  • the consistency can be low-viscosity, in particular less viscous than ozonated vegetable oils from the prior art.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in an amount of at least 0.5% by weight. In a preferred embodiment, the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in an amount of at least 0.5% by volume.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in an amount of at least 1% by weight.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in an amount of at least 1% by volume.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in a proportion of at most 7.5% by volume. In a preferred embodiment, the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in a proportion of at most 7.5% by weight. In a preferred embodiment, the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in an amount of at most 25% by volume when dissolved in tertiary butanol.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil in a proportion of at most 25 wt .-% when it is dissolved in tertiary butanol.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the glycerol or glycerol derivative in a volume ratio of 1 to 20 to 20 to 1.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains those with oxygen enriched unsaturated fatty acid and the glycerol or glycerol derivative in a volume ratio of 1 to 15 to 15 to 1.
  • the composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the glycerol or glycerol derivative in a volume ratio of 1 to 1 1 to 1: 1 to 1.
  • the composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid Re and the glycerol or glycerol derivative in a volume ratio of 1 to 2 to 2 to 1.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the glycerol or glycerol derivative in a volume ratio of 1 to 50 to 1 to 10.
  • the pharmaceutical composition or the inventive plant protection product contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the glycerin or glycerin derivative in a volume ratio of 1 to 25 to 1 to 15.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the tertiary butanol in a volume ratio of 1 to 50 to 1 to 3.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains Oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the tertiary butanol in a volume ratio of 1 to 20 to 1 to 4.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the tertiary butanol in a volume ratio of 1 to 15 bis 1 to 5.
  • a preferred embodiment of a pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains at least 1 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or of the vegetable oil per 10 ml of glycerol or glycerol derivative.
  • a preferred embodiment of a pharmaceutical composition or of the plant protection agent according to the invention contains at least 1 g and at most 20 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the vegetable oil per 10 ml of glycerol or glycerol derivative.
  • a particularly preferred embodiment of a pharmaceutical composition or of the plant protection agent according to the invention contains 10 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or of the vegetable oil per 10 ml of glycerol or glycerol derivative.
  • a preferred embodiment of a pharmaceutical composition or of the plant protection agent according to the invention comprises at least 1 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or of the vegetable oil per 10 ml of tertiary butanol.
  • a favorite zugte embodiment of a pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains at most 2 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the vegetable oil to 5 ml of tertiary butanol.
  • a preferred embodiment of a pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains about 1 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the vegetable oil to 5 ml of tertiary butanol.
  • the pharmaceutical composition or the crop protection agent according to the invention additionally contains at least one siderophore.
  • Siderophores are a group of about 200 iron-binding small molecules and oligopeptides, which are formed by aerobic bacteria, fungi and plant roots and secreted into the surrounding medium.
  • the at least one siderophore may, for example, be selected from the group consisting of enterobactins, ferrioxamines, pyoverdines, mycobactins, exochelines, ferrichromes, citrate-containing siderophores and mixtures thereof.
  • the siderophore may be of bacterial or fungal origin, for example.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention contains no dimethyl sulfone (methylsulfonylmethane, MSM), that is to say it is free from dimethylsulfone.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention is in microencapsulated form.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention are present as microcapsules.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is in microencapsulated form.
  • the crop protection agent according to the invention is in microencapsulated form.
  • Microencapsulation is a technique by which solid, liquid or gaseous substances, in the present invention thus the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the oxygen-enriched oil, are surrounded in minute portions with a shell and thus immobilized become. Microencapsulation is thus a form of inclusion immobilization.
  • the term microencapsulation is understood to mean embedding at least at least one component (active ingredient component) with the aid of at least one second component (sheath component).
  • the following two types of microencapsulation are possible: a) Matrix encapsulation:
  • the or the at least one active ingredient component is homogeneously mixed with the cladding component and a particle is formed in which the active substance component is uniformly distributed.
  • the release will determine either the diffusion of the drug component into the environment or the rate of degradation of the matrix release;
  • Core-shell encapsulation The drug component is enveloped with an envelope component. It creates a real capsule with one or more cases, eg. B. a polymer.
  • the hull fracture usually produces a complete release of the active ingredient component in a short time ("burst"). But it is also possible to produce an extremely slow release by the appropriate choice of the shell.
  • the active ingredient component in the case of microencapsulation is preferably the pharmaceutical compositions or the plant protection agent according to the invention, in particular the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative thereof or the oil enriched with oxygen.
  • any further substances such as, for example, glycerol, a glycerol derivative, tertiary butanol, DMSO, siderophores or polyvinylpyrrolidone may belong to the active component of the microcapsule.
  • the sheath component is preferably gelatin or a biodegradable polyester compound, in particular polylactic acid, copolymers of lactic-glycolic acid (PLGA), star-branched polymers in which PLGA chains are bonded to a central glucose molecule, or polyhydroxy butter
  • the shell component is gelatin or a biodegradable polyhydroxyalkanoate
  • the shell component is a biodegradable polyester compound
  • the shell component is gelatin.
  • the microencapsulation may be a matrix encapsulation or a core-shell encapsulation.
  • the microencapsulation is preferably a matrix encapsulation.
  • the microencapsulation advantageously offers the possibility of well bonding the pharmaceutical compositions according to the invention or the plant protection agent according to the invention and their oxygen-enriched substances and releasing them over a certain period of time or releasing them over a certain period of time.
  • the oxygenated unsaturated fatty acid or derivative thereof or the oxygenated oil may be delivered evenly and slowly over a long period of time, which is advantageous in both pharmaceutical application and pesticide application.
  • the oxygenated unsaturated fatty acid or the derivative thereof or the oxygenated oil may be orally taken as microcapsules, the release being made only at a desired location, for example, in the intestine. This may also be beneficial for systemic treatment of diseases in animals, particularly the corresponding uses described below for the treatment of diseases of the claws and udders, for example because the microcapsules may be readily administered with the feed.
  • the pharmaceutical composition or the pesticide comprises liposomes.
  • the pharmaceutical composition or the plant protection agent ie in particular the unsaturated fatty acid, the derivative of this or the vegetable oil and the additives such as glycerol or a glycerol derivative of liposomes are enclosed.
  • the pharmaceutical composition or the pesticide is contained in liposomes.
  • Liposomes are vesicles that include aqueous phases and whose membrane shell consists of a double layer of molecules that have both a non-polar and a polar part, and are therefore called amphiphilic. Most of the membrane-forming molecules are substances from the class of lipids, such as phospholipids and fatty acids.
  • the liposomes advantageously enable the pharmaceutical composition or the plant protection agent to be brought to the site of action in a protected manner.
  • the term liposomes also means lipoid particles, ie lipid particles, in particular solid lipid particles, preferably lipid nanoparticles.
  • the pharmaceutical composition or the pesticide is also contained in lipoid particles.
  • niosomes or polymeromas can also be used.
  • the invention thus also relates to a pharmaceutical composition or a plant protection agent containing a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative of the unsaturated fatty acid, wherein the vegetable oil or the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid is oxygenated, in particular ozonated, and wherein the Vegetable oil or the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid in liposomes or in niosomes or in polymeromas, preferably in liposomes.
  • the invention thus relates in particular to a pharmaceutical composition or a crop protection agent containing an ozonated oleic acid packed in liposomes.
  • liposomes in combination with the pharmaceutical composition or the plant protection agent according to the invention has the technical advantage that the active substances can be released in a controlled manner over a relatively long period of time and are protected by the liposomes.
  • selective transport of the active substances is also possible for the use of liposomes.
  • the liposomes are readily biodegradable and environmentally compatible.
  • a particularly preferred composition of a pharmaceutical composition or of a plant protection agent according to the invention is, for example, an ozonized fatty acid, in particular oleic acid, and a phospholipid, in particular a strongly phosphatidylcholine containing phospholipid, for example, the phospholipid containing 60% to 80% phosphatidylcholine as the soy phospholipid LIPOID S 75 ® the company Lipoid, Ludwigshafen, Germany.
  • the ratio of ozonized fatty acid to phospholipid is about 3 to 1 to 1 to 2, more preferably about 2 to 1.
  • the composition is dissolved in a solvent, for example, phosphate buffered saline (PBS) and then dried with an ethanolic solution.
  • PBS phosphate buffered saline
  • the composition thus obtained is a preformulation which advantageously forms liposomes on contact with moisture and / or with organic tissue.
  • An alternative composition of a pharmaceutical composition according to the invention or a plant protection agent according to the invention on the basis of liposomes can be, in addition to the oxygenated vegetable oil or oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the oxygen-enriched unsaturated fatty acid derivative, a phospholipid, in particular a phospholipid containing strong phosphatidylcholine, for example around 60%) to 80% o phosphatidyl choline-containing phospholipids such as soya phospholipid LIPOID S contained 75 ® Lipoid, Ludwigshafen, Germany, and a solvent such as PBS or NAT riumcitrat.
  • a phospholipid in particular a phospholipid containing strong phosphatidylcholine, for example around 60%
  • 80% o phosphatidyl choline-containing phospholipids such as soya phospholipid LIPOID S contained 75 ® Lipoid, Ludwigshafen, Germany
  • a solvent such as PBS or NAT riumcitrat.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing products, in particular medical preparations and products containing or having a pharmaceutical composition according to the invention.
  • Such products may be, for example, vaginal suppositories, medical wound coverings or patches, pastes, ointments, rinses, solutions, gels, lacquers, deodorants, soaps, creams, lotions, shampoos, diapers or panty liners.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing vaginal suppositories containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the vaginal suppositories according to the invention are particularly suitable for the prevention and treatment of diseases of the genitourinary tract and / or the anal region, for example by pathogens frequently occurring there, such as chlamydia, streptococci and / or fungi.
  • the vaginal suppositories according to the invention are characterized in particular by the fact that both bacterial as well as simultaneous or often subsequent fungal infections of the urogenital area can be treated.
  • Diapers or panty liners according to the invention which contain a pharmaceutical composition according to the invention are suitable for the prevention of such diseases.
  • diapers and panty liners can be prevented to migrate pathogens, such as streptococcus into the urogenital tract.
  • the diapers are preferably disposable diapers.
  • These diapers which are known per se in their construction, preferably consist of a absorbent core enriched in a superabsorber and surrounded by a (non-woven) plastic material.
  • plastic here can be called polyester. So that the penetrating liquid can be kept inside, a diaper is surrounded by a plastic film.
  • the skin pad is broadly considered to be the area in which the diaper rests against the genital area.
  • the pharmaceutical composition of the invention may be applied at least partially thin.
  • the cover layer is the outwardly facing diaper surface which has adhesive strips for fixing the diaper.
  • infant care as in incontinence here in particular, but not exclusively in Care of the elderly should be prevented by the coating by the pharmaceutical composition according to the invention in the genital area of diaper dermatitis or other infections or these should be effectively combated if they are already present.
  • the same observations apply as described for the panty liners.
  • the combined anti-inflammatory, antibacterial, antiviral and / or antifungal activity of the respective effective ozonized agent can be utilized according to individual requirements.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing a Unterlegvlieses, which is at least partially coated with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • a Unterlegvlieses which is at least partially coated with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • absorbent nonwoven pads were used, which are provided on their one, in the application of the respective skin side facing with a thin coating of a pharmaceutical composition according to the invention. These pads can laterally have an opening for quick and easy change in eg a lying catheter.
  • an effective germicidal agent is available which protects the affected areas against further infection.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing a catheter which is at least partially coated with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is preferably mixed with methyl cellulose as carrier.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing medical wound dressings or patches containing a pharmaceutical composition of the invention.
  • the medical wound coverings and patches according to the invention are particularly suitable for the treatment of wound diseases of the skin.
  • Areas of application are, for example, acne plasters, herpes plasters, wound healing plasters for the treatment of "ulcus cruris”, wound healing plasters for the treatment of "diabetic foot”, covers for the treatment of inflammations of the nail bed or covers for the treatment of foot and nail fungus diseases.
  • the pharmaceutical composition may additionally contain sandalwood or an artificial or natural sandalwood preparation, in particular Sandalor (Sandal Pentanol, 3-methyl-5- (2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl) -2-pentanol).
  • sandalwood preparations can advantageously assist wound healing positively by keratinocyte stimulation.
  • the invention also relates to a tick plaster or a wart patch with a pharmaceutical composition according to the invention as an active ingredient.
  • a medical skin cover which can serve to treat infections of the skin, with a skin layer and a cover layer, wherein the skin layer is provided with an anti-inflammatory and / or antibacterial and / or antiviral and / or antifungal agent, the a pharmaceutical composition according to the invention includes.
  • the covering layer may have at least partially an adhesive layer on the side facing or facing away from the skin.
  • the said agent comprising the pharmaceutical composition according to the invention can be applied to the skin pad or the skin pad is impregnated with the agent.
  • a pharmaceutical composition according to the invention has the advantage of acting in many ways. Basically, it is attributed to anti-inflammatory as well as antibacterial, antiviral and antifungal activity at the same time. But it is likely in the application that depending on the application only a part of the possible spectrum of action is needed. For antibacterial and antifungal efficacy, for example, in athlete's foot can be used at the same time, while only a bacterial inflammation, such as the so-called grind in children, various types of acne or other skin inflammation will be used antibacterial efficacy.
  • the skin layer can be fixed in a simple manner at the point where the pharmaceutical composition according to the invention is intended to act.
  • the skin layer is attached to the adhesive layer.
  • the adhesive layer is then preferably over the entire surface mounted on the cover layer.
  • the covering layer has a larger area than the skin layer. In this way, it towers over the skin surface and not only serves to fix it, but also to fix the skin cover on the skin as a whole.
  • the inventive, medical skin cover is designed in the form of a plaster.
  • the medical skin cover formed in such a way or in another way can be cut to size, so that it is available by the meter and a strip of it can be cut off as required.
  • the skin cover may be provided with a skin pad which is in various embodiments of different length and / or width. In this way, the skin cover can be adapted to the application.
  • the treatment of an inflamed pimple or boil will require a different sizing of the skin patch than grind or athlete's foot.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing pastes, ointments, rinses or solutions containing a pharmaceutical composition according to the invention. Due to the advantageous consistency of the pharmaceutical composition according to the invention, it can be introduced and used particularly well in pastes, ointments, rinses or solutions, for example as a medicinal preparation.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by providing deodorants, soaps, creams, lotions or shampoos containing a pharmaceutical composition according to the invention. Due to the advantageous consistency of the pharmaceutical composition according to the invention, these can be incorporated particularly well in deodorants, soaps, creams, lotions or shampoos. Thus, the pharmaceutical composition according to the invention can be used, for example, for the prophylaxis before or for the treatment of diseases of the skin.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material on a vegetable and / or plastic basis, and that with a polymeric coating or a coating of a natural or synthetic Wax is provided, wherein the carrier material and the coating are substantially biodegradable.
  • a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material on a vegetable and / or plastic basis, and that with a polymeric coating or a coating of a natural or synthetic Wax is provided, wherein the carrier material and the coating are substantially biodegradable.
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing gels or paints containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • gels or lacquers can be applied well to teeth or in the tooth area, either directly or through wound dressings or patches.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing a medical preparation containing a pharmaceutical composition of the invention and having mucoadhesive properties.
  • the medical preparation advice to contain or be formed from edible paper.
  • Such medical preparations are suitable, for example, for the treatment of wound diseases in the mouth, for example for the treatment of aphthae.
  • the invention also relates to a medical preparation for treating the tooth root, in particular gangrene, which is used in the form of paper tips which at least partially have a coating with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the paper tips are length-calibrated. This allows precise placement of the paper tips by means of the endometry method.
  • the invention further relates to the use of the medical preparation according to the invention, in particular of the paper tips according to the invention as a temporary insert into the endodont.
  • the present invention relates to a composition according to the invention and products containing the same, except for their use in the oral and dental field.
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition according to the invention and products containing the same, except paper tips containing a pharmaceutical composition and in particular their use as a temporary insert into the endodont.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material, wherein the carrier material is a sponge or a hydrogel.
  • a medical preparation is well-suited for treating infections of the ears and / or the ear canal.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by capsules containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • capsules may preferably be designed such that they first dissolve in the intestine, in particular small intestine, so that the pharmaceutical composition according to the invention is released there and can act.
  • capsules are preferred which, when taken orally, first dissolve in the intestine, in particular the small intestine, and release the pharmaceutical composition according to the invention.
  • Such capsules are used to treat intestinal diseases.
  • Such capsules preferably serve to treat bowel diseases caused by clostridia, for example by Clostridium difficile.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can be present in microcapsules or liposomes, which are then released through the capsules in the gastrointestinal tract.
  • the present invention thus also relates to the pharmaceutical composition according to the invention for use in the gastrointestinal tract.
  • polyhydroxybutyrate PHB
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention, for example in the form of an ointment, a cream, a paste, a solution, for use in the topical treatment of mild to moderate inflammations in the ileocecal region, e.g. Crohn's disease.
  • the hitherto conventional steroids or preparations such as sulfasalazine / mesalazine can advantageously be saved or replaced.
  • the present invention also relates to a nasal spray, nasal ointment or a nasal rinsing solution containing at least one unsaturated fatty acid or a derivative thereof or a vegetable oil, wherein the at least one unsaturated fatty acid or the derivative thereof or the vegetable oil is oxygenated.
  • the nasal spray, the nasal ointment or the nasal rinse solution additionally contains glycerol, paraffinum subliquidum and / or myrsitic acid propyl ester.
  • the nasal spray, the nasal ointment or the nasal rinse solution additionally contains glycerol.
  • the nasal spray, the nasal ointment or the nasal rinse solution additionally contains paraffinum subliquidum.
  • the nasal spray, the nasal ointment or the nasal rinse solution additionally contains propyl myristate.
  • a pharmaceutical composition according to the invention may also be used on a solid support, for example small tubes of absorbent pulp or cellulose materials, PHB, or PU foams containing the pharmaceutical composition, for example in the form of an ointment Keep in place in the nasal entry area.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for use in the treatment of sinusitis, but also for the treatment of runny nose, hay fever and other nasal infections, for example infection by MRSA bacteria in the nasal area.
  • the present invention also relates to a skin bleaching agent comprising a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for use as a skin bleaching agent, for example for the treatment of age spots.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by using a pharmaceutical composition according to the invention for the preparation of a medicinal preparation.
  • compositions according to the invention are suitable for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases.
  • the previous application on appropriate carrier media increases the duration of action and the effect of effect considerably.
  • suitable carrier media can readily select suitable carrier media.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases or the use of a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases.
  • the invention also relates to Use of a pharmaceutical composition according to the invention for the preparation of a medicinal preparation for the treatment of a disease or infection mentioned here.
  • This may in particular be a disease caused by anaerobic bacteria.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is preferably used bactericidally.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is used fungicidally.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is used antivirally. But it can also be provided a bacteriostatic or fungistatic application.
  • a pharmaceutical composition of the invention may be used to treat disease by Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microsporum sp., Herpes simplex - Viruses and / or TBE viruses are used.
  • Infections may be treated by Staphylococcus aureus, Staphylococcus albus, Staphylococcus hemolyticus or Enterococcus faecalis.
  • the treatment of infections by Trichophyton xnentagrophytes, Trichophyton purpureum, Microsporon audouini or Microsporon lensonum is also possible.
  • the treatment of acne caused by Propionibacterium acnes is possible.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of disease by clostridia, so Clostridium sp. Be used.
  • a pharmaceutical composition of the invention is preferably used for the treatment of disease by Clostridium difficile, in particular in the gastrointestinal tract, preferably in the intestine, particularly preferably in the small intestine. Preference is given to the use in a capsule.
  • sp the abbreviation "sp.””Species” is thus understood to mean the corresponding taxonomic species.
  • “Borrelia sp” is understood to mean all Borrelia, which are grouped under the species “Borellia”.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can be used for the treatment of diseases of the genitourinary tract and / or the anal region.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is characterized in particular by the fact that, on the one hand, difficult-to-treat bacterial diseases can be treated, for example by chlamydiae, in particular without the administration of antibiotics, and, on the other hand, additional fungal infections can be avoided.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of diseases of the tooth root.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of animal bites or animal bites. Preference is given to the treatment of tick bites, for example by "tick plasters.”
  • the inventive pharmaceutical composition can treat both Borrelia sp., Borrelia burgdorferi, and FMSE virus infections.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for example in the form of ointments, solutions, tinctures but also patches and pads can also be used for the treatment of warts. It has surprisingly been found that the pharmaceutical composition according to the invention also has anti-inflammatory properties.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of inflammations.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of inflammation and simultaneous treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases mentioned here. Thus, preference is given to an antimicrobial and at the same time anti-inflammatory treatment.
  • a use of a pharmaceutical composition according to the invention is a use of a pharmaceutical composition according to the invention as a first or second medical indication.
  • a pharmaceutical composition according to the invention in particular as a first or second medical indication, in the form of the products described herein, for example in the form of medical wound dressings, patches, pastes, ointments, rinses, solutions, gels, varnishes, deodorants, soaps, creams, Lotions, shampoos, diapers, panty liners, medicated preparations or capsules.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by methods in which diseases, in particular diseases described here, are treated with the pharmaceutical composition according to the invention.
  • the present invention also relates to a crop protection agent comprising a vegetable oil, an unsaturated fatty acid or a derivative of an unsaturated fatty acid, wherein the vegetable oil, the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid is oxygenated, in particular ozonated.
  • the invention thus also relates to the use of vegetable oils, unsaturated fatty acids and derivatives of unsaturated fatty acids enriched in oxygen, in particular ozonated, as crop protection agents.
  • the pesticide is preferably a bactericide and / or virucide and / or fungicide.
  • the pesticide is preferably a bactericide, virucide or fungicide.
  • oxygen-enriched vegetable oils and especially unsaturated fatty acids are not only suitable as pharmaceutical agents for the treatment of human diseases, but also for the treatment of diseases, in particular bacterial, viral or fungal diseases of plants.
  • the crop protection agents according to the invention are environmentally friendly and biodegradable. They can also be applied simply in the form of sprays or solutions to the plants or to certain plant parts, for example by spraying them on.
  • the present invention thus also relates to the use of a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative of an unsaturated fatty acid, wherein the vegetable oil, the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid are oxygenated as pesticides and for the treatment of diseased plants, in particular infected with bacteria, viruses or fungi.
  • the invention thus also relates to a method for treating Treatment of such diseased plants, in which a vegetable oil or an unsaturated fatty acid or a derivative of an unsaturated fatty acid is applied to the plant parts, wherein the vegetable oil, the unsaturated fatty acid or the derivative of the unsaturated fatty acid are enriched with oxygen.
  • the crop protection agent additionally contains a filler.
  • the crop protection agent additionally contains a substance selected from the group consisting of glycerol, a glycerol derivative, DMSO, oil, fat, paraffin, methanol, ethanol, butanol, in particular tertiary butanol, fat, or polyvinylpyrrolidone (PVP).
  • the crop protection agent contains polyvinylpyrrolidone.
  • the present invention preferably also relates to a plant protection agent according to the invention, wherein the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative of this or the vegetable oil is an ozonide and the crop protection agent additionally contains a substance selected from the group consisting of glycerol, a glycerol derivative, DMSO, tertiary butanol , Polyvi- nylpyrro lidon and mixtures thereof.
  • the crop protection agent contains glycerol or a glycerol derivative. Specific embodiments thereof are described above.
  • the plant protection product contains paraffin.
  • the plant protection product contains no DMSO as solvent, in particular DMSO at most in traces, more preferably no DMSO.
  • the pesticide preferably additionally contains a surfactant.
  • the present invention alternatively also relates to a plant protection agent according to the invention, wherein the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the derivative thereof or the vegetable oil is an ozonide and the pesticide additionally contains a surfactant.
  • surfactants suitable for crop protection agents are known to the person skilled in the art, for example Tween.
  • Oils, for example rapeseed oils, are used as natural pesticides against aphids.
  • aphids typically excrete large amounts of protein sugar-deficient, sugar-containing solution, the so-called honeydew. This often serves as a nutrient medium for fungi such as black and black throats, so that an aphid infestation is often associated with a fungal attack.
  • the crop protection agent contains at least 0.5 percent by weight of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid. More preferably, the crop protection agent contains at least 1% by weight of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid. In a preferred embodiment, the crop protection agent contains at most 7.5% by weight of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid.
  • the crop protection agent contains at least 0.5% by volume of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid. More preferably, the crop protection agent contains at least 1 volume percent of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid. In a preferred embodiment, the crop protection agent contains at most 20% by volume of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid. In a preferred embodiment, the crop protection agent contains at most 7.5% by volume of the oxygenated vegetable oil or the oxygenated unsaturated fatty acid or the oxygenated derivative of the unsaturated fatty acid.
  • the crop protection agent is in microencapsulated form. Preferred embodiments of such crop protection agents and alternatives are further described above.
  • the combination of the plant protection agents according to the invention with microcapsules has the technical advantage that the plant protection product can be controlled, for example after spraying onto the plants, and delivered over a longer period of time.
  • the microcapsules are well degradable as packaging material of the plant protection product and environmentally friendly.
  • the crop protection agent has liposomes. Preferred embodiments of such crop protection agents and alternatives are described further above.
  • the combination of the plant protection agents according to the invention with liposomes has the technical advantage that the plant protection product can be controlled, for example after spraying onto the plants, and delivered over a longer period of time.
  • the liposomes are well degradable as packaging material of the plant protection product and environmentally friendly.
  • a particularly preferred composition of a plant protection agent for example, an ozonated fatty acid, especially oleic acid, and a phospholipid, in particular a strong phosphatidylcholine-containing phospholipid, for example, about 60% to 80% phosphatidyl choline-containing phospholipids such as soya phospholipid LIPOID S 75 ® Lipoid, Ludwigshafen, Germany.
  • the ratio of ozonized fatty acid to phospholipid is about 3 to 1 to 1 to 2, more preferably about 2 to 1.
  • the composition is dissolved in a solvent, for example, phosphate buffered saline (PBS) and then dried with an ethanolic solution.
  • PBS phosphate buffered saline
  • the composition thus obtained is a preformulation which advantageously forms liposomes on contact with moisture and / or with organic tissue. It comes in an advantageous manner to a slow and spontaneous liposome formation, which can be used for a sustained release in the treatment of plants.
  • composition of a liposome-based crop protection agent may additionally comprise, in addition to the oxygenated vegetable oil or the oxygen-enriched unsaturated fatty acid or the oxygen-enriched derivative of the unsaturated fatty acid Phospholipid, in particular a phosphatidylcholine-containing phospholipid, for example, containing the 60% to 80% phosphatidylcholine phospholipid such as the soy phospholipid LIPOID S 75 ® the company Lipoid, Ludwigshafen, Germany and sodium citrate.
  • a phosphatidylcholine-containing phospholipid for example, containing the 60% to 80% phosphatidylcholine phospholipid such as the soy phospholipid LIPOID S 75 ® the company Lipoid, Ludwigshafen, Germany and sodium citrate.
  • Preferred is a crop protection agent containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the unsaturated fatty acid is oxygen-enriched, and an organic solvent for the unsaturated fatty acid.
  • the crop protection agent preferably contains, in addition to the at least one oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the at least one oxygen-enriched derivative thereof also a solvent suitable for the unsaturated fatty acid or for the derivative.
  • the solvent may be, for example, glycerol, a glycerol derivative, butanol, in particular tertiary butanol, methanol and / or dimethyl sulfoxide (DMSO).
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the solvent is glycerol or DMSO.
  • An ethanolic solution can also be used.
  • a plant protection agent containing oxygen-enriched oleic acid and glycerol, a glycerol derivative or DMSO is particularly preferred.
  • a mixture of oxygen-enriched unsaturated fatty acid and glycerol, a glycerol derivative or DMSO has an advantageous consistency, which can be incorporated well into desired products, in particular a crop protection agent.
  • a mixture can be stored well and for a long time.
  • the crop protection agent contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 20 to 20 to 1.
  • the crop protection agent contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 15 to 15 to 1.
  • the plant protection agent contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 11 to 11 to 1.
  • the plant protection product contains Oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 2 to 2 to 1.
  • a preferred embodiment of the plant protection agent contains at least 1 g and at most 20 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, to 10 ml of DMSO.
  • a particularly preferred embodiment of the crop protection agent contains 10 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, to 10 ml of DMSO.
  • the crop protection agent according to the invention is used to combat Oomycetes.
  • the invention therefore also relates to the use of a crop protection agent according to the invention for controlling Oomycetes on plants.
  • the invention therefore also relates to the use of a crop protection agent according to the invention for controlling the late blight of late blight or the control of downy mildew.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical composition containing an oxygenated vegetable oil and / or an oxygenated fatty acid and / or an oxygenated derivative of the fatty acid and a medical preparation containing such a pharmaceutical composition, wherein the pharmaceutical composition or medical A preparation for use in the treatment of diseases in animals, in particular mammals serve.
  • the pharmaceutical composition or medical A preparation for use in the treatment of diseases in animals, in particular mammals serve.
  • Preference is given to the use for the treatment of lehufigen animals, especially cattle, pigs, camels, goats, sheep, deer, giraffe hippos and / or antelopes.
  • Particularly preferred is the treatment of lehufigen farm animals, especially cattle or sheep.
  • Particularly preferred is the treatment of diseases of claws and / or udders, especially of claws.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of animals contains no DMSO as solvent, in particular DMSO at most in traces, particularly preferably no DMSO.
  • Particularly preferred is the treatment of bacterial diseases of the claws and / or the udder. Particularly preferred is the treatment of inflammation of the claws and / or the udder.
  • pathological changes in the area of cattle claws have become a particularly burdensome economic factor for cattle farms.
  • inflammatory changes in the claw skin which usually begin harmlessly, increase at different rates into the depth of the tissue or the claw structures with fatal consequences. This leads to great losses, especially in the dairy industry.
  • the Mortellaro disease is a calculus of toe skin, in which a variety of bacteria is found in the affected claws.
  • Treponema denticola and Treponema brennaborense from the spirochete genus Treponema are mentioned here.
  • Campylobacter faecalis and Bacteroides levii are also found relatively frequently.
  • Clinical manifestations include blood oozing, increased horn formation, formation of black pigmented crusts, very long, protruding hair and increased sole horn growth. Chronically, by decreasing the horn quality, a change in shape of the claw shoe, a rupture of the horn and platelet formation occur, which can lead to further serious claw diseases, for example ulcers.
  • a pharmaceutical composition according to the invention enables an equally effective treatment of claws or skin diseases, in particular bacterial diseases, and more particularly of Mortellaro disease in cattle.
  • the use of antibiotics can advantageously be dispensed with.
  • the use of the pharmaceutical composition according to the invention enables easy and low-risk application of an environmentally friendly product of simultaneous good action.
  • the pharmaceutical composition can be used in particular as a spray or ointment. It was found that the pharmaceutical composition according to the invention adheres particularly well to the coat of the animals. In addition, the pharmaceutical composition according to the invention is biodegradable and leaves residues in the barn still on pasture.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of diseases of the udder, in particular for the treatment of udder burning.
  • Udder brandy often arises in the context of Mortellaro.
  • Uterine gangrene is a progressive necrotic decomposition of udder tissue.
  • the main pathogens of the udder band are Clostridium septicum and Staphylococcus aureus.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can also be used in the treatment of modifiers, in particular in sheep, the causative agent of the fungi is primarily Fusobacterium necrophorum and Dichelobacter nodosus. They lead to a purulent inflammation of the claws.
  • the pharmaceutical composition for use in treating claw diseases or udder diseases in animals may contain an unsaturated fatty acid or derivative thereof or contain a vegetable oil wherein the unsaturated fatty acid or derivative thereof or the vegetable oil is oxygenated, in particular ozonated.
  • Preferred embodiments of the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals are apparent from the preferred embodiments for the general pharmaceutical composition described above.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals that it contains glycerol or glycerol derivative or tertiary butanol.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains glycerol, paraffinum sub liquidum and / or myrsitic acid propyl ester.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains glycerol.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains Paraffinum subliquidum.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains myrsitic acid propyl ester.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals may also be intended to contain paraffin.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals may be intended to contain no glycerol or glycerol derivative or tertiary butanol, but the unsaturated fatty acid or derivative thereof or the vegetable oil may be present without further additive , or is mixed with another further additive, in particular an organic solvent, preferably DMSO.
  • the additive may be, for example, an alcohol or a fat or an oil. If necessary, the composition can thus be free of DMSO.
  • a pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the unsaturated fatty acid is oxygenated, and an organic solvent for the unsaturated fatty acid.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals in addition to the at least one oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the at least one oxygen-enriched derivative thereof also contains one for the unsaturated fatty acid or for the derivative suitable solvent.
  • the solvent may be, for example, glycerol, a glycerol derivative, methanol and / or dimethyl sulfoxide (DMSO).
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the solvent is glycerol or DMSO.
  • a pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals containing oxygenated oleic acid and glycerin, a glycerin derivative or DMSO a pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals containing oxygenated oleic acid and glycerin, a glycerin derivative or DMSO.
  • Dimethyl sulfoxide has anti-inflammatory and analgesic properties. It therefore finds therapeutic use as a percutaneous drug for the treatment of local pain conditions (for example sports injuries or rheumatic complaints). Its special ability is its easy penetration into skin and other cell membranes. It therefore serves as a carrier when used on the skin medicines for the introduction of the actual active ingredients as a so-called transport mediator (also called penetration enhancer, tractor substances). In DMSO dissolved substances are thus easily absorbed by the organism through the skin.
  • DMSO is not only suitable as a solvent for oxygen-enriched unsaturated fatty acids, in particular oleic acid, but that the mixture of an oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, and DMSO, without thinking of the theory being bound leads to synergistic effects.
  • DMSO allows the entry of the oxygenated unsaturated fatty acid into bacterial cells and fungal cells, and thus surprisingly, the treatment of intracellular microbes such as chlamydia or borrelia.
  • infections with anaerobic bacteria can be treated particularly well.
  • an activity against viruses could also be demonstrated. All this can be achieved without the use of antibiotics, the use of which is often undesirable.
  • a mixture of oxygen-enriched unsaturated fatty acid and DMSO has an advantageous consistency, which can be incorporated well into desired products, for example medical preparations.
  • such a mixture can be stored well and for a long time.
  • the consistency can be low-viscosity, in particular less viscous than ozonated vegetable oils from the prior art.
  • the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains the acid-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 20 to 20 to 1.
  • the pharmaceutical contains A composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals, the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 15 to 15 to 1.
  • the oxygenated unsaturated fatty acid and the organic solvent are in a volume ratio of 1 to 11 to 11 to 1.
  • the pharmaceutical composition is for use in In the treatment of claw diseases or udder diseases in animals, the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 2 to 2 to 1.
  • the solvent is DMSO.
  • a preferred embodiment of the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains at least 1 g and at most 20 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, per 10 ml of DMSO.
  • a particularly preferred embodiment of the pharmaceutical composition for use in the treatment of claw diseases or udder diseases in animals contains 10 grams of the oxygenated unsaturated fatty acid, especially oleic acid, per 10 milliliters of DMSO.
  • the medical preparation containing a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of diseases of the claws and udders of animals may in particular be a spray, an ointment, a cream, a paste, a solution, a rinse, a plaster or a bandage.
  • the pharmaceutical composition is for the treatment of diseases in animals, in particular of mammals in microencapsulated form.
  • the pharmaceutical composition is for the treatment of diseases of the claws and udders of animals in microencapsulated form.
  • the pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of diseases of the claws and udders of animals and corresponding medical preparations are preferably advantageously provided in microencapsulated form.
  • the microencapsulation makes it possible to provide controlled release of the active ingredients while at the same time being easy to apply to the claws, fur and skin of the animals.
  • a shell component which is good for the environment and easily biodegradable.
  • the active ingredients in microcapsules can be administered orally, for example, together with the feed, whereby a release of the active ingredients in the gastrointestinal tract can take place and a systemic treatment is possible.
  • the pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of diseases of the claws and udders of animals and corresponding medicinal preparations are preferably combined in an advantageous manner with liposomes.
  • the liposomes can thereby enable an offset delivery of the active ingredients, while at the same time good applicability to the claws, fur and skin of the animals.
  • the liposomes are good for the environment and easily biodegradable.
  • the present invention also relates to the use of pharmaceutical compositions and medical preparations according to the invention for the treatment of diseases of the claws and udders of animals.
  • the present invention also relates to a method for the treatment of diseases of the claws and udders of animals, wherein on diseased claws or diseased udder or diseased skin and pelts a pharmaceutical composition according to the invention, for example as a medical preparation according to the invention applied or applied and is then allowed to act.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for example as a medical preparation according to the invention applied or applied and is then allowed to act.
  • it is provided in the method that such a treatment is carried out several times, for example over a period of 1 to 10 days, twice a day.
  • Preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims. Examples:
  • Treatment of Mortellaro Disease in Cattle a) A mixture of ozonated oleic acid and glycerol in a ratio of 1 to 20 was filled into a mistletoe. The mixture was sprayed on claws and udders of cattle suffering from Morcellar disease twice a day. The spraying on the altered claws and skin areas was easily carried out. Visible treatment successes set in after only three days of treatment. The effectiveness was thereby of a Veterinarian rated as good, namely between the most common blue spray and the lincomycin in DMSO also used. b) A mixture of ozonated oleic acid and DMSO in a ratio of 1 to 20 was filled into a spray mist. The mixture was sprayed on claws and udders of cattle suffering from Morcellar disease twice a day. The spraying on the altered claws and skin areas was easily carried out. Visible treatment success also came after three days of treatment.
  • Skin compatibility in vitro skin corrosion test, MTT test according to OECD guideline 431 and EU procedures B.40 bis: A mixture of 7.5% ozonated oleic acid in glycerol (test mixture) was used as a model for the EpiDerm TM tissue test system tested the human skin. Distilled water was used as a negative control. The positive control used was an 8M KOH solution. The test tissues were preincubated at 37 ° C and 5% C0 2 for one hour in 6-well plates. Then, either the test mixture, the negative control or the positive control was given to the different test tissues. One series of experiments was carried out with an incubation period of 3 minutes, another series of experiments with an incubation period of one hour.
  • test mixture After a three-minute incubation period, the test mixture had a relative absorption value of 82.6%, which is thus above the threshold value of 50%. After one hour of incubation, the test mixture had a relative absorbance value of 88.3%, which is also above the corresponding threshold of 15%.
  • An alternative plant protection agent was prepared on the basis of 10 g ozonized oleic acid, 5 g of the phosphorus-containing phosphatidylcholine LIPOID S Sojaphospholipids 75 ® Lipoid, Ludwigshafen, Germany and 50 ml of sodium citrate (300 mM, pH 8).
  • compositions were suitable for killing Oomycetes cultured in Petri dishes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, medizinische Präparate, veterinärmedizinische Präparate und Pflanzenschutzmittel, die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser enthalten oder ein Pflanzenöl enthalten, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl mit Sauerstoff angereichert ist. Die Erfindung betrifft auch verschiedenste Produkte, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten, sowie verschiedenste Verwendungen der pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen und zur Entzündungshemmung. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung bei der Behandlung von Tierkrankheiten, insbesondere Säugetierkrankheiten, insbesondere von Erkrankungen der Klauen oder Euter von Tieren, beispielsweise der Mortellaro-Krankheit, und entsprechende Verfahren.

Description

Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit
Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, medizinische Präparate, veterinärmedizinische Präparate und Pflanzenschutzmittel, die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser enthalten oder ein Pflanzenöl enthalten, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl mit Sauerstoff angereichert ist. Die Erfindung betrifft auch verschiedenste Produkte, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten, sowie verschiedenste Verwendungen der pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen und zur Entzündungshemmung. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der phar- mazeutischen Zusammensetzung bei der Behandlung von Tierkrankheiten, insbesondere Säugetierkrankheiten, insbesondere von Erkrankungen der Klauen oder Euter von Tieren, beispielsweise der Mortellaro-Krankheit, und entsprechende Verfahren.
Die Verwendung von„ozonisierten Pflanzenölen", beispielsweise von ozonisiertem Olivenöl ist seit längerer Zeit bekannt. Allgemein bekannt ist beispielsweise die Verwendung von Rizol, also eines 1 , 2, 4 -Trioxolan (Ozonids) in den Triglyceridketten des Olivenöls und Rizinusöls. Die DE 20 2004 021 089 Ul, die DE 199 32 570 AI und die DE 10 2009 034 308 AI beschreiben die Verwendung von ozonisierten Pflanzenölen bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen im Mund- und Zahnbereich.
Verfahren zur Herstellung von ozonisierten Pflanzenölen und darin enthaltenen Triglyceriden sind beispielsweise in der DE 36 067 35 AI, der EP 1 325 734 AI und der DE 197 286 08 AI beschrieben. Oft werden zur Ozonisierung auch einfache Ozonisatoren verwendet, durch die Ozon über einen Schlauch in das Pflanzenöl eingebracht wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten ozonisierten Pflanzenöle sind oft in ihrer antimikrobiellen Wirkung unzureichend. Darüber hinaus können nicht alle Infektionsarten behandelt werden, da ozo- nisiertes Pflanzenöl gegenüber bestimmten Bakterien und Pflanzen wirkungslos ist. Auch wird bei den ozonisierten Pflanzenölen durch ihr Vorliegen als wasserfreie dickflüssige Öle ihre Verwendbarkeit in pharmazeutischen Produkten eingeschränkt. Darüber hinaus beschränkt sich ihre Anwendung auf bestimmte Darreichungsformen beispielsweise Präparate zur Behandlung im Zahnbereich. Ozonisierte Fettsäuren, die in DMSO gelöst sind, sind aus der WO 2013/1531 1 1 AI bekannt. Das DMSO dient dort nicht nur als Lösungsmittel, sondern soll den Transfer der Fettsäuren durch die Haut ermöglichen und beschleunigen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist die Bereitstellung von antimikrobiell wirkenden Zusammensetzungen, die gegenüber dem Stand der Technik in ihrer Wirksamkeit und/oder Anwendbarkeit verbessert sind. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einer verbesserten Konsistenz. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einer verbesserten Wirkung gegen bestimmte Bakterien und Pilzarten. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die nicht nur gegen bakterielle und mykotische Erkrankungen, insbesondere Entzündungen, einsetzbar sind, sondern auch gegen virale Erkrankungen.
Die Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1.
Insbesondere löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem durch eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung oder Pflanzenschutzmittel, enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser und enthaltend ein Lösungsmittel, insbesondere Glycerin oder ein Glycerin-Derivat, Paraffin oder tertiäres Butanol, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist.
Insbesondere löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem durch eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung oder Pflanzenschutzmittel, enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser als Wirkstoff und bevorzugt enthaltend einen Wirkstoffträger, insbesondere ein pharmazeutisch akzeptabler Träger, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Der Wirkstoffträger kann fest, gelförmig, halbfest, halbflüssig oder flüssig sein. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Träger Polyhydroxybutyrat (PHB) verwendet werden.
Insbesondere löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem durch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser und enthaltend Glycerin oder ein Glycerin-Derivat, Paraffin oder tertiäres Buta- nol, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Insbesondere löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem auch durch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser und enthaltend Glycerin oder ein Glycerin-Derivat, Paraffin oder tertiäres Butanol, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Bevorzugt ist die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure ein Ozonid. Bevorzugt ist die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure Ölsäure. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung Glycerin und/oder enthält ein Glycerin Derivat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,3-0- Isopropyliden-Glycerin, Glycerinformal, Glycerincarbonat und Mischungen davon. Bevorzugt ent- hält die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Siderophor. Bevorzugt ist die Zusammensetzung in mikroverkapselter Form enthalten. Bevorzugt ist die Zusammensetzung in Liposomen enthalten.
In einer alternativen Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kein DMSO als Lösungsmittel, insbesondere DMSO höchstens in Spuren, besonders bevor- zugt kein DMSO.
In einer Ausführungsform kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ein Tensid enthalten. Für pharmazeutische Zusammensetzungen geeignete Tenside sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Tween.
Ein weiteres der Erfindung zugrunde liegendes technisches Problem ist die Bereitstellung von neuen Anwendungsgebieten und Anwendungsformen für mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle und Fettsäuren.
Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines Pflanzenschutzmittels nach Anspruch 7. Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung eines Pflanzenschutzmittels, enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Bevorzugt ist die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure ein Ozonid und das Pflanzenschutzmittel enthält zusätzlich Glycerin, ein Glycerinderivat, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Paraffin, tertiäres Butanol und/oder DMSO. In einer alternativen Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel neben dem Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser ein Tensid.
Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem insbesondere durch die Bereit- Stellung eines Pflanzenschutzmittels, enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Bevorzugt ist die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure ein Ozonid und das Pflanzenschutzmittel enthält zusätzlich Glycerin, ein Glycerinderivat, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Paraffin, tertiäres Butanol und/oder DMSO. Bevorzugt enthält das Pflanzenschutzmittel zusätzlich mindestens ein Siderophor. Bevorzugt ist das Pflanzenschutzmittel in mikroverkapselter Form enthalten. Bevorzugt ist das Pflanzenschutzmittel in Liposomen enthalten.
Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem auch durch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist, zur Verwendung nach Anspruch 10.
Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem auch durch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Pflanzen oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist, zur Verwendung bei der Behandlung von Tieren, insbesondere Säugetieren, insbesondere von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren. Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem auch durch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist, zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren. Bevorzugt ist eine hier offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren. Bevorzugt ist die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure ein Ozonid und die pharmazeutische Zusammensetzung enthält zusätzlich Glycerin, ein Glycerinderivat, tertiäres Butanol, Paraffin und/oder DMSO.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Scheidenzäpfchen, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch medizinische Wundabdeckung oder Pflaster, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Paste, Salbe, Spülung oder Lösung, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Gel oder Lack, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Deodorant, eine Seife, Creme, Lotion oder ein Shampoo, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung be- trifft auch eine Windel oder Slip-Einlage, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Kapsel, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, wobei die Kapsel bevorzugt eine sich erst im Darm, insbesondere Dünndarm auflösende Kapsel ist. Bevorzugt ist die Kapsel eine Mikrokapsel. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße phar- mazeutische Zusammensetzung auf einem Trägermaterial auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufgebracht ist, und das mit einem polymeren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei das Trägermaterial und der Überzug im Wesentlichen biologisch abbaubar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auf einem Trägermaterial aufge- bracht ist, wobei das Trägermaterial ein Schwamm oder ein Hydrogel ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen, wobei es sich bevorzugt um eine Erkrankung durch anaerobe Keime handelt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen, wobei es sich bevor- zugt um eine Erkrankung durch Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microsporum sp., Oomy- ceten, Herpes-simplex-Viren und/oder FSME-Viren handelt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße Kapsel zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankung durch Clostridien. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankung des Urogenitaltraktes und/oder des Analbereichs. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen der Zahnwurzel. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Tierstichen oder Tierbissen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen und viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats, insbesondere zur Herstellung eines medizinischen Präparats zur Behandlung einer der hier genannten Krankheiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, und einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, einem Glycerin Derivat, tertiärem Butanol und Mischungen davon, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, und einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, einem Glycerin Derivat, tertiärem Butanol, DMSO und Mischungen davon, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist zur Verwendung bei der Behandlung einer Erkrankung von Tieren, insbesondere von Paarhufern, insbesondere einer Erkrankung der Klauen oder der Euter.
Das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel oder die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure, insbesondere Ölsäure, ein Derivat der ungesättigten Fettsäure und/oder ein mit Sauerstoff angereichertes Pflanzenöl, beispielsweise Olivenöl, Rapsöl, Rizinusöl, Sonnenblumenkernöl, Erdnussöl, Sojaöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl oder Teebaumöl, bevorzugt Olivenöl, enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat der ungesättigten Fettsäure.
Ungesättigte Fettsäuren sind überwiegend und bevorzugt geradzahlige, geradkettige, aliphatische Monocarbonsäuren mit Kettenlängen von C4 bis C24 und mindestens einer Doppelbindung. Der Schmelzpunkt einer Fettsäure fällt mit abnehmender Kettenlänge und zunehmender Anzahl von Doppelbindungen.
Die mindestens eine ungesättigte Fettsäure kann insbesondere eine ungesättigte Fettsäure aus einem Pflanzenöl sein. Die ungesättigte Fettsäure kann beispielsweise Ölsäure, Laurinsäure, Myristolein- säure, Palmitoleinsäure, Icosensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Calendulasäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure oder Mischungen davon sein. Besonders bevorzugt ist die ungesättigte Fett- säure Ölsäure.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel also Ölsäure, insbesondere mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure.
Die mindestens eine ungesättigte Fettsäure ist bevorzugt eine pflanzliche Fettsäure oder wird aus Pflanzenöl gewonnen, beispielsweise aus Olivenöl, Rapsöl, Rizinusöl, Sonnenblumenkernöl, Erd- nussöl, Sojaöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl oder Teebaumöl.
Erfindungsgemäß ist das Pflanzenöl, die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure, insbesondere die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure, mit Sauerstoff angereichert.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzen- Schutzmittel kann auch alternativ oder zusätzlich Derivate mindestens einer ungesättigten Fettsäure, insbesondere der hier genannten ungesättigten Fettsäuren enthalten. Ein Derivat kann beispielsweise ein Ester einer ungesättigten Fettsäure sein. Bevorzugt ist der Ester ein Methylester.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel kann auch frei von Derivaten von ungesättigten Fettsäuren sein.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel, insbesondere wenn sie keine Glycerin enthalten, keine Glycerinester oder enthält zumindest Glycerinester nur in geringen Anteilen oder Spuren. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel, insbesondere wenn sie kein Glycerin enthalten, keine Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride oder enthält zumindest Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride nur in geringen Anteilen oder Spuren.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel, insbesondere wenn sie kein Glycerin enthalten, insbesondere keine Ölsäure-Glycerinester oder enthält zumindest Ölsäure-Glycerinester nur in geringen Anteilen oder Spuren. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel, insbesondere wenn sie kein Glycerin enthalten, keine Ölsäure -haltigen Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride oder enthält zumindest Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride nur in geringen Anteilen oder Spuren.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel mehr reine ungesättigte Fettsäure und/oder Fettsäuremethylester als Fettsäure -haltige Glyceridester.
Wenn die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerin enthält, dann liegen das Glycerin und die ungesättigte Fettsäure bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-% unverestert vor. Besonders bevorzugt ist nur der Anteil der ungesättigten Fettsäure und des Glycerins miteinander verestert, der durch die Gleichgewichtsreaktion beim Mischen der ungesättigten Fettsäure mit dem Glycerin zur Veresterung führt. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel mehr reine Ölsäure und/oder Ölsäuremethylester als Ölsäure -haltige Glyceridester.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„mit Sauerstoff angereichert" insbe- sondere ozonisiert verstanden. Daher enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel erfindungsgemäß bevorzugt mindestens eine ozonisierte ungesättigte Fettsäure oder mindestens ein ozonisiertes Derivat einer ungesättigten Fettsäure. Bei der Ozonisierung, auch Ozonolyse genannt, wird Ozon an C-C Doppelbindungen unter Bildung von Ozoniden angelagert. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel enthält erfindungsgemäß bevorzugt ozonisierte Ölsäure oder mindestens ein ozonisiertes Derivat der Ölsäure.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel enthält erfindungsgemäß bevorzugt, ohne an die Theorie gebunden zu sein, als Zwi- schenprodukt Ozonide der ungesättigten Fettsäure, insbesondere der Ölsäure. Ozonide bezeichnet eine Klasse chemischer Verbindungen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.
Dem Fachmann sind geeignete Methoden zur Ozonisierung von ungesättigten Fettsäuren und Pflanzenölen bekannt. Insbesondere können beispielsweise für die Ozonisierung von Ölen bekannte Me- thoden, beispielsweise zur Herstellung von Rizol, auch ohne weiteres für die Ozonisierung von ungesättigten Fettsäuren abgewandelt werden. Insbesondere können mit Sauerstoff angereicherte Fettsäuren und Pflanzenöle beispielsweise mit Hilfe herkömmlicher Ozongeneratoren hergestellt werden.
Bevorzugt weist die ungesättigte Fettsäure oder das Pflanzenöl nach der Ozonisierung eine erhöhte Peroxidzahl auf. Unter der Peroxidzahl wird der Gehalt an aktivem Sauerstoff verstanden, der in peroxidischer Form gebunden ist. Ohne an die Theorie gebunden zu sein sind Peroxide grundsätzlich Folgeprodukte der Ozonide. Bevorzugt beträgt die Peroxidzahl der mit Sauerstoff angereicherten Fettsäure mindestens 50, insbesondere mindestens 100. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerin und/oder enthält ein Glycerin Derivat, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,3-O-Isopropyliden-Glycerin, Glycerinformal, Gly- cerincarbonat und Mischungen davon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt enthält die erfin- dungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerin.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerin, 2,3-O-Isopropyliden-Glycerin, Glycerinformal und/oder Glycerincarbonat. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerin, 2,3- O-Isopropyliden-Glycerin, Glycerinformal oder Glycerincarbonat.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel 2,3-O-Isopropyliden-Glycerin. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerinformal. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel Glycerincarbonat.
Besonders bevorzugt ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und Glycerin enthält. Besonders bevorzugt ist somit auch ein Pflanzenschutzmittel, das mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und Glycerin enthält.
Es zeigte sich nun überraschender Weise, dass sich zur Verdünnung der ungesättigten Fettsäure Glycerin eignet. Glycerin unterscheidet sich von dem in der WO 2013/1531 1 1 AI verwendeten DMSO nicht nur dadurch, dass Glycerin gesundheitlich unbedenklicher ist, sondern auch dadurch, dass DMSO als Penetrationsverstärker leicht in die Haut eindringt und dabei einen Wirkstoff mit in den Körper transportiert während Glycerin zumindest nicht so stark und schnell wie DMSO in die Haut eindringt. Damit führt eine Mischung der mit Sauerstoff angereicherten Fettsäure mit Glycerin bei einer topischen Applikation zu einem anderen Wirkangriff als bei einer Mischung mit DMSO. Dabei zeigte sich überraschender Weise, dass Infektionen und/oder Entzündungen mit einer Mi- schung mit Glycerin oder einem Glycerinderivat trotz des unterschiedlichen Wirkangriffs mindestens genauso gut behandelt werden können.
Darüber hinaus zeigte sich überraschender Weise, dass eine Mischung aus mit Sauerstoff angereicherter ungesättigter Fettsäure und Glycerin oder einem Glycerinderivat eine vorteilhafte Konsistenz aufweist, die sich gut in gewünschte Produkte, beispielsweise medizinische Präparate einarbeiten lässt. Darüber hinaus kann eine solche Mischung gut und lange gelagert werden. Die Konsistenz kann insbesondere dünnflüssig sein, vor allem dünnflüssiger als ozonisierte Pflanzenöle aus dem Stand der Technik.
In einer alternativen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammen- Setzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel tertiäres Butanol. In diesem kann die ozonisierte ungesättigte Fettsäure in besonders gut gemischt werden.
Es zeigte sich, dass sich die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser oder ein mit Sauerstoff angereichertes Öl besonders gut und in vergleichsweise hohen Dosierungen mit tertiärem Butanol gemischt werden können. Darüber hinaus zeigte sich überraschender Weise, dass auch eine Mischung aus mit Sauerstoff angereicherter ungesättigter Fettsäure und tertiärem Butanol eine vorteilhafte Konsistenz aufweist, die sich gut in gewünschte Produkte, beispielsweise medizinische Präparate einarbeiten lässt. Darüber hinaus kann eine solche Mischung gut und lange gelagert werden. Die Konsistenz kann insbesondere dünnflüssig sein, vor allem dünnflüssiger als ozonisierte Pflanzenöle aus dem Stand der Technik. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von mindestens 0,5 Gew.- %. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von mindestens 0,5 Vol.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von mindestens 1 Gew.-%. In einer bevor- zugten Ausführangsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von mindestens 1 Vol.- %.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von höchstens 7,5 Vol.- %. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von höchstens 7,5 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von höchstens 25 Vol.-% wenn sie/es in tertiärem Butanol gelöst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat dieser oder das Pflanzenöl in einem Anteil von höchstens 25 Gew.-% wenn sie/es in tertiärem Butanol gelöst wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 20 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 15 bis 15 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 1 1 bis 1 1 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 2 bis 2 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 10. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfmdungs- gemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das Glycerin oder Glycerinderivat in einem Volumenverhältnis von 1 zu 25 bis 1 zu 15.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das tertiäre Butanol in einem Volumenverhältnis von 1 zu 50 bis 1 zu 3. In einer bevorzugten Aus- führungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das tertiäre Butanol in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 1 zu 4. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das tertiäre Butanol in einem Volumenverhältnis von 1 zu 15 bis 1 zu 5.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittels enthält mindestens 1 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 10 ml Glycerin oder Glycerinderivat.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfmdungs- gemäße Pflanzenschutzmittels enthält mindestens 1 g und höchstens 20 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 10 ml Glycerin oder Glycerinderivat.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittels enthält 10 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättig- ten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 10 ml Glycerin oder Glycerinderivat.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittels enthält mindestens 1 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 10 ml tertiäres Butanol. Eine bevor- zugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittels enthält höchstens 2 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 5 ml tertiäres Butanol. Eine bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäße Pflanzenschutz- mittels enthält etwa 1 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder des Pflanzenöls auf 5 ml tertiäres Butanol.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel zusätzlich mindestens ein Siderophor. Siderophore sind eine Stoffgruppe von rund 200 eisenbindenden small molecules und Oligopeptiden, die von aeroben Bak- terien, Pilzen und Pflanzenwurzeln gebildet und in das umgebende Medium ausgeschieden werden. Das mindestens eine Siderophor kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Enterobactine, Ferrioxamine, Pyoverdine, Mycobactine, Exocheline, Ferrichrome, citrathaltigen Siderophore und Mischungen davon. Das Siderophor kann beispielsweise bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs sein. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel kein Dimethylsulfon (Methylsulfonylmethan, MSM), ist also frei von Dimethylsulfon.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel in mikroverkapselter Form vor. Bevorzugt liegen die pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel also als Mikrokapseln vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung in mikroverkapselter Form vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel in mikroverkapselter Form vor.
Mikroverkapselung ist eine Technik, mit der feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, in der vorliegen- den Erfindung also die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das mit Sauerstoff angereichertes Öl, in kleinsten Portionen mit einer Hülle umgeben werden und so immobilisiert werden. Die Mikroverkapselung ist somit eine Form der Einschlussimmobilisierung. Grundsätzlich versteht man also unter Mikroverkapselung das Einbetten mindes- tens einer Komponente (Wirkstoffkomponente) mit Hilfe mindestens einer zweiten Komponente (Hüllkomponente). Es sind insbesondere folgende zwei Arten der Mikroverkapselung möglich: a) Matrixverkapselung: Hier wird der oder die mindestens eine Wirkstoffkomponente mit der Hüllkomponente homogen vermengt und es entsteht ein Partikel in dem die Wirkstoffkomponente gleichmäßig verteilt ist. Üblicherweise bestimmt die Freisetzung entweder die Diffusion der Wirkstoffkomponente in die Umgebung oder die Degradationsgeschwindigkeit der Matrix die Freisetzung; b) Kern-Hülle-Verkapselung: Die Wirkstoffkomponente wird mit einer Hüllkomponente umhüllt. Es entsteht eine echte Kapsel mit einer oder mehrere Hüllen, z. B. ein Polymersom. Der Hüllbruch erzeugt in der Regel eine vollständige Freisetzung der Wirkstoffkomponente in kurzer Zeit ("Burst"). Es ist aber auch möglich durch die passende Wahl der Hülle eine extrem langsame Freisetzung zu erzeugen.
Geeignete Verfahren zur Mikroverkapselung, auch zur Mikroverkapselung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel, beispielsweise Vertropfungsver- fahren, Emulsionsverfahren, Sprühverfahren und Koazervation, sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Wirkstoffkomponente bei einer Mikroverkapselung die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel, insbesondere die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das mit Sauerstoff angereichertes Öl. Alternativ können die etwaigen weiteren Stoffe, wie zum Beispiel Glycerin, ein Glycerinderivat, tertiäres Butanol, DMSO, Siderophoren oder Polyvinylpyrro- lidon zur Wirkstoffkomponente der Mikrokapsel gehören.
Als Hüllkomponente können aus dem Stand der Technik bekannte Hüllkomponenten, insbesondere bioabbaubare Hüllkomponenten, verwendet werden. Bevorzugt ist die Hüllkomponente Gelatine oder eine bioabbaubare Polyesterverbindung, insbesondere Polymilchsäure, Copolymerisate aus Milch- und Glycolsäure (Poly(lactic-co-glycolic acid) = PLGA, sternförmig verzweigtee Polymere, in denen PLGA-Ketten an ein zentrales Glukosemolekül gebunden sind, oder Polyhydroxybutter- säure. Bevorzugt ist die Hüllkomponente Gelatine oder ein bioabbaubares Polyhydroxyalkanoat. Bevorzugt ist die Hüllkomponente eine bioabbaubare Polyesterverbindung. Bevorzugt ist die Hüllkomponente Gelatine. Erfindungsgemäß kann es sich bei der Mikroverkapselung um eine Matrixverkapselung oder um eine Kern-Hülle-Verkapselung handeln. Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei der Mikroverkapselung um eine Matrixverkapselung.
Die Mikroverkapselung bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit die erfindungsgemäße pharma- zeutische Zusammensetzungen oder das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel und deren mit Sauerstoff angereicherten Stoffe gut zu binden und diese in einem bestimmten Zeitraum freisetzen oder über einen bestimmten Zeitraum freizusetzen. Zum Beispiel können die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das mit Sauerstoff angereichertes Öl gleichmäßig und langsam über einen längeren Zeitraum abgegeben werden, was sowohl bei einer pharma- zeutischen Anwendung als auch bei einer Anwendung als Pflanzenschutzmittel vorteilhaft ist. Auch können die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das mit Sauerstoff angereichertes Öl als Mikrokapseln oral eingenommen werden, wobei die Freisetzung erst an einem gewünschten Ort erfolgt, beispielsweise im Darm. Dies kann auch für eine systemische Behandlung von Erkrankungen bei Tieren, insbesondere bei den weiter unten beschriebenen entsprechenden Verwendungen bei der Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter vorteilhaft sein, da die Mikrokapseln zum Beispiel einfach mit dem Futter verabreicht werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die pharmazeutischen Zusammensetzung oder das Pflanzenschutzmittel Liposomen auf. Bevorzugt sind also die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Pflanzenschutzmittel, also insbesondere die ungesättigte Fettsäure, das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl sowie die Zusatzstoffe wie Glycerin oder ein Glycerinderivat von Liposomen umschlossen. Somit ist bevorzugt die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Pflanzenschutzmittel in Liposomen enthalten.
Liposomen sind Vesikel, die wässrige Phasen einschließen und deren Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen besteht, die sowohl ein unpolaren, als auch ein polaren Teil aufweisen und damit als amphiphil bezeichnet werden. Meist handelt es sich bei den membranbildenden Molekülen um Substanzen aus der Stoffklasse der Lipide, wie zum Beispiel Phospholipide und Fettsäuren. Die Liposomen ermöglichen in vorteilhafter Weise, dass die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Pflanzenschutzmittel geschützt an den Wirkort gebracht werden kann. Unter dem Begriff Liposomen werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch Lipoid-Partikel, also Lipidpartikel, insbesondere feste Lipidpartikel, bevorzugt Lipid-Nanopartikel verstanden. Somit ist bevorzugt die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Pflanzenschutzmittel auch in Lipoid-Partikeln enthalten. Alternativ zu den Liposomen können auch Niosomen oder Polymersomen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft somit auch eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Pflanzenschutzmittel enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat der ungesättigten Fettsäure, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, insbesondere ozonisiert ist, und wobei das Pflan- zenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure in Liposomen oder in Niosomen oder in Polymersomen, bevorzugt in Liposomen, verpackt ist. Dem Fachmann sind geeignete Substanzen und Lösungsmittel bekannt, mit denen das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure in den Liposomen, Polymersomen oder Niosomen verpackt werden können. Auch sind dem Fachmann Verfahren bekannt, solche Liposomen, Polymersomen oder Niosomen herzustellen.
Bevorzugt ist dabei eine ozonisierte Ölsäure, die in Liposomen enthalten ist. Die Erfindung betrifft somit insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Pflanzenschutzmittel enthaltend eine ozonisierte Ölsäure, die in Liposomen verpackt ist.
Die Verwendung von Liposomen in Kombination mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem erfindungsgemäßem Pflanzenschutzmittel hat den technischen Vorteil, dass die Wirksubstanzen kontrolliert über einen längeren Zeitraum freigegeben werden können und dabei durch die Liposomen geschützt sind. Bei der pharmazeutischen Zusammensetzung ist für die Verwendung von Liposomen auch ein selektiver Transport der Wirkstoffe möglich. Darüber hinaus sind die Liposomen wie die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammenset- zungen und Pflanzenschutzmittel biologisch gut abbaubar und umweltverträglich.
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels ist beispielsweise eine ozonisierte Fettsäure, insbesondere Ölsäure, und ein Phospholipid, insbesondere ein stark Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid, beispielsweise um die 60% bis 80% Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid wie das Sojaphospholipid LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland. Bevorzugt ist das Mengenverhältnis ozonisierte Fettsäure zu Phospholipid etwa 3 zu 1 bis 1 zu 2, insbesondere etwa 2 zu 1. Bevorzugt wird die Zusammensetzung in einem Lösungsmittel, beispielsweise phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) gelöst und dann mit einer ethanolischen Lösung getrocknet. Die so erhaltene Zusammensetzung ist eine Präformulierung, die in vorteilhafter Weise bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder mit organischem Gewebe Liposomen bildet.
Eine alternative Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels auf Liposomenbasis kann neben dem mit Sau- erstoff angereicherten Pflanzenöl oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder dem mit Sauerstoff angereicherten Derivat der ungesättigten Fettsäure zusätzlich ein Phospholipid, insbesondere ein stark Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid, beispielsweise um die 60%) bis 80%o Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid wie das Sojaphospholipid LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland und ein Lösungsmittel, beispielsweise PBS oder Nat- riumcitrat enthalten.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Produkten, insbesondere medizinischen Präparaten und Produkten, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten oder diese aufweisen.
Solche Produkte können beispielsweise Scheidenzäpfchen, medizinische Wundabdeckung oder Pflaster, Pasten, Salben, Spülungen, Lösungen, Gele, Lacke, Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen, Shampoos, Windeln oder Slip-Einlagen sein.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Scheidenzäpfchen, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen Scheidenzäpfchen eignen sich insbesondere zur Vorbeugung vor und Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltraktes und/oder des Analbereichs, beispielsweise durch dort häufig vorkommende Krankheitserreger wie Chlamydien, Streptokokken und/oder Pilze. Die erfindungsgemäßen Scheidenzäpfchen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl bakterielle als auch gleichzeitige oder oft nachfolgende pilzliche Infektionen des Urogenitalbereichs behandelt werden können.
Zur Vorbeugung vor solchen Erkrankungen eignen sich erfindungsgemäße Windeln oder Slip- Einlagen, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten. Durch solche Windeln und Slip-Einlagen kann verhindert werden, dass Krankheitserreger, beispielsweise Streptokokken in den Uro-Genital-Trakt zu wandern.
Slip-Einlagen und ihr Aufbau sind grundsätzlich bekannt. Sie können erfindungsgemäß eingesetzt werden, indem auf ihrer Oberschicht je-weils die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung dünn aufgetragen wird. Der jeweilige dünne Auftrag wird nicht als unangenehm oder störend empfunden und ist gut hautverträglich. Reizungen können vermieden werden. Mit diesen Slip- Einlagen können Keime u.a. aus der Gruppe der B- und D-Streptokokken abgetötet und daran gehindert werden, in den Uro-Genital-Trakt zu wandern. Diese Keime werden somit daran gehindert, im Uro-Genital-Trakt Infektionen auszulösen. Besonders wertvoll ist diese Anwendung auch für die Behandlung im Rahmen von Schwangerschaften, da ebenso wirkungsvoll Infektionen des ungebore- nen Kindes verhindert werden können. Die gleiche Anwendung gilt auch für Binden. Diese weisen ebenso wie die Slip-Einlagen grundsätzlich um den Saugkern eine wasserabweisende Deckschicht auf der dem Körper abgewandten Seite als Unterschicht und eine als Hautauflage dienende Oberschicht auf der dem Körper zugewandten Seite auf, welche mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beschichtet ist. Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei den Windeln um Einwegwindeln. Diese in ihrem Aufbau an sich bekannten Windeln bestehen bevorzugt aus einem mit einem Superabsorber angereicherten Saugkern aus Zellstoff, der von einem (Kunststoff-) Vlies umgeben ist. Als Kunststoff kann hier Polyester genannt werden. Damit die eindringende Flüssigkeit im Inneren gehalten werden kann, wird eine Windel von einer Kunststofffolie umgeben. Bei der in dieser Weise aufgebauten Windel wird die Hautauflage im weitesten Sinne als der Bereich angesehen, in dem die Windel an dem Intimbereich anliegt. Dort kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zumindest bereichsweise dünn aufgetragen sein. Als Deckschicht wird im weitesten Sinne die nach außen weisende Windeloberfläche bezeichnet, welche Klebstreifen zur Fixierung der Windel aufweist. Bei der Säuglingspflege wie bei Inkontinenz, hier insbesondere, aber nicht ausschließlich in der Altenpflege, soll mit der Beschichtung durch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung im Intimbereich einer Windeldermatitis oder anderen Infektionen vorgebeugt oder diese sollen wirksam bekämpft werden, sofern sie bereits vorhanden sind. Grundsätzlich gelten die gleichen Beobachtungen, wie zu den Slip-Einlagen beschrieben. Es kann jeweils nach individuellem Bedarf die kombinierte antiphlogistische, antibakterielle, antivirale und/oder antimykotische Wirkung des jeweiligen wirksamen ozonisierten Mittels ausgenutzt werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines Unterlegvlieses, das zumindest teilweise mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beschichtet ist. Dabei sind zwei verschiedene Anwendungsbereiche zu unterscheiden. Bei der einen Anwendung steht das Entfernen und/oder Vermeiden von Keimen an Infusionsnadeln, Kathetern und dergleichen im Vordergrund. Insbesondere wenn diese für eine längere Liegedauer bestimmt sind, besteht das Problem, das Keime vorhanden sind, die sich vermehren und in das Körperinnere eindringen können. Um dies wirksam zu verhindern, wurden konfektionierte, steril verpackte, saugfähige Vliespads eingesetzt, die auf ihrer einen, im Anwendungsfall der jeweiligen Haut zugewandten Seite mit einer dünnen Beschichtung aus einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung versehen sind. Diese Pads können seitlich eine Öffnung zum schnellen und problemlosen Wechseln bei z.B. einem liegenden Katheter aufweisen. Auf diese Weise kann der Bereich um den Katheter-Eintritt in den Körper oder der Bereich um eine Nadel keimfrei gehalten werden. Dieses Unterleg-Vlies sollte bei liegender Nadel oder bei liegendem Katheter regelmäßig gewechselt werden. Ein täglicher Wechsel ist dabei bevorzugt. Eine weitere Form des Unterlegvlieses betrifft die Pflege von Dekubituspatienten. Unter Dekubitus bzw. Dekubitalge- schwüren versteht man dabei das insbesondere bei längerer Bettlägerigkeit auftretende Wundliegen. Kann diesem nicht durch andere Maßnahmen wirksam oder ausreichend entgegengewirkt werden, bildet es einen schwer auszuschaltenden Ort für Keime verschiedenster Art. Problematisch ist dabei, dass diese nicht nur lokal zu Infektionen führen, sondern je nach Schwere des Dekubitalgeschwürs durch Streuung von Eiterherden in die Blutbahn gelangen und unter Umständen eine Lungenentzündung auslösen können. Hier steht nun mit der erfindungsgemäßen medizinischen Hautabdeckung ein wirksames keimtötendes Mittel zur Verfügung, das die betroffenen Stellen vor weiterer Infektion schützt. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines Katheters, der zumindest teilweise mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beschichtet ist. bevorzugt ist dabei die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung mit Methylzellulose als Träger gemischt. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von medizinische Wundabdeckungen oder Pflastern, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen medizinischen Wundabdeckungen und Pflaster eignen sich insbesondere zur Behandlung von Wunderkrankungen der Haut. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Aknepflaster, Herpespflaster, Wundheilpflaster zur Behandlung von „ulcus cruris", Wundheilpflaster zur Behandlung von„diabetischem Fuß", Abdeckungen zur Behandlung von Entzündungen des Nagelbetts oder Abdeckungen zur Behandlung von Fuß- und Nagelpilzerkrankungen.
Bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Wundbehandlung, beispielsweise mit einer erfindungsgemäßen Wundabdeckung, einem erfindungsgemäßen Pflaster, einer erfindungsgemäßen Hautabdeckung oder einer erfindungsgemäßen Paste, Salbe, Spülung oder Lösung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in einer Ausführungsform zusätzlich Sandelholz oder ein künstliches oder natürliches Sandelholzpräparat enthalten, insbesondere San- dalor (Sandal Pentanol, 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-l-yl)-2-pentanol). Solche Sandelholzpräparate können in vorteilhafter Weise durch Keratinozyten-Stimulation die Wundheilung positiv unterstützen.
Es können aber auch in vorteilhafter Weise Erkrankungen in der Haut oder unter der Haut behandelt werden. Dadurch ergeben sich weitere Anwendungsgebiete wie zum Beispiel Zeckenpflaster oder Warzenpflaster. Daher betrifft die Erfindung auch ein Zeckenpflaster oder ein Warzenpflaster mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung als Wirkstoff. Gelöst wird diese Aufgabe auch durch eine medizinische Hautabdeckung, welche der Behandlung von Infektionen der Haut dienen kann, mit einer Hautauflage und einer Deckschicht, wobei die Hautauflage mit einem antiphlogistischen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen und/oder antimykotischen Mittel versehen ist, das eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst. Die Deckschicht kann auf der der Haut zu- oder abgewandten Seite zumindest teilweise eine Klebeschicht aufweisen. Das genannte die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfassende Mittel kann dabei auf der Hautauflage aufgetragen sein oder die Hautauflage ist mit dem Mittel imprägniert. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung hat dabei den Vorteil, in mehrfacher Hinsicht zu wirken. Grundsätzlich wird ihr zur gleichen Zeit antiphlogistische wie antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirksamkeit zugeschrieben. Es ist aber bei der Anwendung wahrscheinlich, dass je nach Anwendungszweck nur ein Teil des möglichen Wirkungsspektrums benötigt wird. Es kann z.B. bei Fußpilzerkrankungen die antibakterielle wie antimykotische Wirksamkeit zugleich genutzt werden, während bei einer bakteriell bedingten Entzün- dung, wie z.B. dem sogenannten Grind bei Kindern, verschiedenen Akneformen oder sonstigen Hautentzündungen nur die antibakterielle Wirksamkeit zum Einsatz kommen wird.
Damit die Hautauflage in einfacher Weise an der Stelle fixiert werden kann, wo erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung wirken soll, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Hautauflage an der Klebeschicht befestigt ist. Dann ist sie bereits an der Klebeschicht befestigt und wird zusammen mit der Deckschicht als einteilige Hautabdeckung verwendet, Die Klebeschicht ist dann vorzugsweise ganzflächig auf der Deckschicht angebracht. Gemäß der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hautabdeckung oder auch bei weiteren denkbaren Ausgestaltungen kann es sinnvoll sein, dass die Deckschicht eine größere Fläche aufweist als die Hautauflage. Sie überragt auf diese Weise die Hautauflage und dient nicht nur zu deren Fixierung, sondern gleichzei- tig auch zu der Fixierung der Hautabdeckung insgesamt auf der Haut. Weiterhin bevorzugt ist die erfindungsgemäße, medizinische Hautabdeckung in Form eines Pflasters ausgebildet. Hier wird in Bezug auf das Pflaster auf ein herkömmlich erhältliches Wundpflaster verwiesen, wie es z.B. aus der DE 6931 1 10 T2 bekannt ist. Die so oder in einer anderen Weise ausgebildete medizinische Hautabdeckung kann zuschneidbar sein, so dass sie als Meterware zur Verfügung steht und jeweils nach Bedarf ein Streifen davon abgeschnitten werden kann. Wie bei einem herkömmlichen Pflaster gehört auch dazu, dass die Hautabdeckung mit einer Hautauflage versehen sein kann, die in verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlicher Länge und/oder Breite vorliegt. Auf diese Weise kann die Hautabdeckung dem Anwendungszweck angepasst werden. Die Behandlung eines entzündeten Pickels oder eines Furunkels wird eine andere Dimensionierung der Hautauflage erfordern als beispielsweise Grind oder Fußpilz. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Pasten, Salben, Spülungen oder Lösungen, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Durch die vorteilhafte Konsistenz der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann diese besonders gut in Pasten, Salben, Spülungen oder Lösungen beispielsweise als medizinisches Präparat eingebracht und verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen oder Shampoos, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Durch die vorteilhafte Konsistenz der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann diese besonders gut in Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen oder Shampoos eingebracht werden. Somit kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung beispielsweise zur Prophylaxe vor oder zur Behandlung von Erkrankungen der Haut verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch ein medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auf einem Trägermaterial auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufgebracht ist, und das mit einem poly- meren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei das Trägermaterial und der Überzug im Wesentlichen biologisch abbaubar sind. Der Grundlegende Aufbau und bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten eines solchen medizinischen Präparats sind in der DE 10 2009 034 308 AI beschrieben. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Trägermaterial Polyhydroxybutyrat (PHB) verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Gelen oder Lacken, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Solche Gele oder Lacke können beispielsweise gut auf Zähne oder im Zahnbereich aufgetra- gen werden, entweder direkt oder über Wundabdeckungen oder Pflaster.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines medizinischen Präparats, das eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält und das mucoadhäsive Eigenschaften hat. Beispielsweise kann das medizinische Präpa- rat Esspapier enthalten oder aus diesem geformt sein. Solche medizinischen Präparate eignen sich beispielsweise zur Behandlung von Wunderkrankungen im Mundraum, beispielsweise zur Behandlung von Aphten.
Die Erfindung betrifft auch ein medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel, insbesonde- re bei Gangränen, das in Form von Papierspitzen eingesetzt wird, die zumindest teilweise eine Be- schichtung mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung aufweisen. Vorzugsweise sind die Papierspitzen längenkalibriert. Dies ermöglicht mittels der Methode der Endometrie eine genaue Platzierung der Papierspitzen. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen medizinischen Präparats, insbesondere der erfindungsgemäßen Papierspitzen als temporäre Einlage in das Endodont.
In einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und diese enthaltende Produkte, ausgenommen deren Verwendung im Mund- und Zahnbereich.
In einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung und diese enthaltende Produkte, ausgenommen Papierspitzen enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung und insbesondere deren Verwendung als temporäre Einlage in das Endodont.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammen- Setzung auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei das Trägermaterial ein Schwamm oder ein Hydrogel ist. Ein solches medizinisches Präparat eignet sich beispielsweise gut zur Behandlung von Infektionen der Ohren und/oder des Gehörgangs.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Kapseln, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten. Solche Kapseln können bevorzugt derart ausgestaltet sein, dass sie sich erst im Darm, insbesondere Dünndarm, auflösen, so dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung dort freigesetzt wird und wirken kann. Bevorzugt sind also Kapseln, die sich bei oraler Einnahme erst im Darm, insbesondere Dünndarm, auflösen und die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung freisetzen. Bevorzugt dienen solche Kapseln der Behandlung von Darmerkrankungen. Bevorzugt dienen solche Kapseln der Behandlung von durch Clostridien verursachten Darmerkrankungen, beispielsweise durch Clostridium difficile.
Insbesondere in Kapseln kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung in Mikro- kapseln oder Liposomen vorliegen, die dann im Magen-Darm Trakt durch die Kapseln freigesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung im Magen-Darm Trakt. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Träger Polyhydroxybutyrat (PHB) verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, beispielsweise in Form einer Salbe, einer Creme, einer Paste, einer Lösung, Verwendung bei der topischen Behandlung leichter bis mittelschwerer Entzündungen im Ileozökalbereich z.B. Morbus Crohn. Dadurch können in vorteilhafter Weise die bisher gängigen Steroide oder Präparate wie Sul- fasalazin /Mesalazin eingespart oder ersetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Nasenspray, Nasensalbe oder eine Nasenspüllösung, enthaltend mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser oder ein Pflanzenöl, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl mit Sauerstoff angereichert ist. Bevorzugt enthält das Nasenspray, die Nasensalbe oder die Nasenspüllösung zusätzlich Glycerin, Paraffinum subliquidum und/oder Myrsitinsäurepropylester. Bevor- zugt enthält das Nasenspray, die Nasensalbe oder die Nasenspüllösung zusätzlich Glycerin. Bevorzugt enthält das Nasenspray, die Nasensalbe oder die Nasenspüllösung zusätzlich Paraffinum subliquidum. Bevorzugt enthält das Nasenspray, die Nasensalbe oder die Nasenspüllösung zusätzlich Myrsitinsäurepropylester.
Alternativ kann auch zur Behandlung im Nasenbereich eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auf einem festen Träger verwendet werden, zum Beispiel auf kleinen Hülsen aus saugendem Zellstoff bzw. Zellulose-Materialien, PHB, oder PU-Schäumen, die die pharmazeutische Zusammensetzung, zum Beispiel in Form einer Salbe im Naseneingangsbereich am Platz halten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung zur Behandlung einer Sinusitis, aber auch zur Behandlung von Schnupfen, Heuschnupfen und anderen Infektionen im Nasenbereich, beispielsweise einer Infektion durch MRSA Keime im Nasenbereich. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Hautbleichmittel umfassend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Hautbleichmittel, beispielsweise zur Behandlung von Altersflecken.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats.
Es zeigte sich überraschender Weise, dass sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen eignen. Durch die einerseits sehr breite antibakterielle Wirkung ohne Resistenzbildung, sowie die gleichzeitig sehr gute fungizide und auch viruzide Wirkung -bei sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit auch im Dauereinsatz- kann eine Verwendung grundsätzlich in vielen Körperbereichen und gegen zahlreiche weitere Problemkeime in vorteilhafter Weise möglich sein. Bei allen Einsatzbereichen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, beispielsweise beim Einsatz in der Zahnfleischtasche, erhöht die vorherige Applikation auf entsprechenden Trägermedien die Wirkungsdauer und den Wirkeffekt erheblich. Ein Fachmann kann ohne weiteres geeignete Trägermedien auswählen.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen beziehungs- weise die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats zur Behandlung einer hier erwähnten Erkrankung oder Infektion.
Dabei kann es sich insbesondere um eine Erkrankung durch anaerobe Keime handeln.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung bakterizid eingesetzt. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung fungizid eingesetzt. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung antiviral eingesetzt. Es kann aber auch eine bakteriostatische oder fungistatische Anwendung vorgesehen sein.
Dabei kann es sich insbesondere um eine Erkrankung durch Keime handeln, die sich im Inneren von Zellen befinden und sich somit schwer behandeln lassen. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microsporum sp., Herpes-simplex- Viren und/oder FSME-Viren verwendet werden.
Bevorzugt können Infektionen durch Staphylococcus aureus, Staphylococcus albus, Staphylococcus hemolyticus oder Enterococcus faecalis behandelt werden. Auch ist die Behandlung von Infektionen durch Trichophyton xnentagrophytes, Trichophyton purpureum, Microsporon audouini oder Microsporon lensonum möglich. Auch ist die Behandlung von Akne, die durch Propionibacterium acnes verursacht wird, möglich.
Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Clostridien, also Clostridium sp. Verwendet werden. Bevorzugt wird eine erfin- dungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Clostridium difficile, insbesondere im Magen-Darm Trakt, bevorzugt im Darm, besonders bevorzugt im Dünndarm, verwendet. Bevorzugt ist dabei die Verwendung in einer Kapsel.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der Abkürzung„sp."„species" also die entsprechende taxonomische Art verstanden. Unter„Borrelia sp" wird somit beispielsweise alle Borrelien verstanden, die unter der Art„Borellia" zusammengefasst werden. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltraktes und/oder des Analbereichs verwendet werden. Hier zeichnet sich die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung insbesondere dadurch aus, dass zum einen schwer behandelbare bakterielle Erkrankungen beispielsweise durch Chlamydien, insbesonde- re ohne Gabe von Antibiotika, behandelt werden können und zum anderen zusätzliche Pilzinfektionen vermieden werden können. Gerade im Bereich der Schleimhäute, insbesondere im Uro- Genitalbereich kommt es nach systemischer oder lokaler antibiotischer Behandlung oft zu Pilzerkrankungen. Hier stellt die gleichzeitig antibakterielle und ebenso gut antifungische Wirkung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung eine vorteilhafte Alternative dar. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Erkrankungen der Zahnwurzel verwendet werden.
Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Tierstichen oder Tierbissen verwendet werden. Bevorzugt ist dabei die Behandlung von Zeckenstichen, beispielsweise durch„Zeckenpflaster". In vorteilhafter Weise können mit der erfin- dungsgemäßen pharmazeutische Zusammensetzung sowohl Infektionen durch Borrelia sp., beispielsweise Borrelia burgdorferi, als auch durch FMSE-Viren behandelt werden.
Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, beispielsweise in Form von Salben, Lösungen, Tinkturen aber auch Pflastern und Auflagen auch zur Behandlung von Warzen verwendet werden. Es zeigte sich überraschender Weise, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch entzündungshemmende Eigenschaften hat. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Entzündungen verwendet werden. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Entzündungen und gleichzeitiger Behandlung von hier genannten viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen verwendet werden. Bevorzugt ist also eine antimikrobielle und gleichzeitig entzündungshemmende Behandlung.
Bevorzugt ist eine hier genannte Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung als erste oder zweite medizinische Indikation. Bevorzugt ist eine hier genannte Verwen- dung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere als erste oder zweite medizinische Indikation, in Form der hier beschriebenen Produkte, also zum Beispiel in Form von medizinischen Wundabdeckungen, Pflastern, Pasten, Salben, Spülungen, Lösungen, Gelen, Lacken, Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen, Shampoos, Windeln, Slip-Einlagen, medizinischen Präparaten oder Kapseln.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verfahren, in denen Erkrankungen, insbesondere hier beschriebene Erkrankungen, mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung behandelt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pflanzenschutzmittel enthaltend ein Pflanzenöl, eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat einer ungesättigten Fettsäure, wobei das Pflanzenöl, die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, insbesondere ozonisiert ist. Die Erfindung betrifft also auch die Verwendung von Pflanzenölen, ungesättigten Fettsäuren und Derivaten von ungesättigten Fettsäuren, die mit Sauerstoff angereichert sind, insbesondere ozonisiert sind, als Pflanzenschutzmittel. Bevorzugt ist das Pflanzenschutzmittel ein Bakterizid und/oder Viruzid und/oder Fungizid. Bevorzugt ist das Pflanzenschutzmittel ein Bakterizid, Viruzid oder Fungizid.
Es zeigte sich überraschenderweise, dass Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle und vor allem ungesättigte Fettsäuren sich nicht nur als pharmazeutische Mittel zur Behandlung menschlicher Erkrankungen eignen, sondern auch zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere bakterielle, virale oder pilzliche Erkrankungen von Pflanzen. Dabei sind die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel umweltverträglich und biologisch abbaubar. Auch können sie einfach in Form von Sprays oder Lösungen auf die Pflanzen oder auf bestimmte Pflanzenteile aufgebracht, beispielsweise aufgespritzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung eines Pflanzenöls oder einer ungesät- tigten Fettsäure oder eines Derivats einer ungesättigten Fettsäure, wobei das Pflanzenöl, die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure mit Sauerstoff angereichert sind als Pflanzenschutzmittel und zur Behandlung von erkrankten Pflanzen, insbesondere mit Bakterien, Viren oder Pilzen befallenen Pflanzen. Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Behand- lung von solchen erkrankten Pflanzen, bei dem auf die Pflanzenteile ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat einer ungesättigten Fettsäure aufgebracht wird, wobei das Pflanzenöl, die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat der ungesättigten Fettsäure mit Sauerstoff angereichert sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel zusätzlich einen Füllstoff. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel zusätzlich eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, ein Glycerinderivat, DMSO, Öl, Fett, Paraffin, Methanol, Ethanol, Butanol, insbesondere tertiäres Butanol, Fett, oder Polyvinylpyrrolidon (PVP). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel Polyvinylpyrro- lidon.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt auch ein erfindungsgemäßes Pflanzenschutzmittel, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl ein Ozonid ist und das Pflanzenschutzmittel zusätzlich eine Stoff enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, einem Glycerinderivat, DMSO, tertiärem Butanol, Polyvi- nylpyrro lidon und Mischungen davon.
In einer alternativen Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel Glycerin oder ein Glycerinderivat. Spezifische Ausführungsformen davon sind weiter oben beschrieben.
In einer alternativen Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel Paraffin.
In einer alternativen Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel kein DMSO als Lösungsmit- tel, insbesondere DMSO höchstens in spuren, besonders bevorzugt kein DMSO.
Bevorzugt enthält das Pflanzenschutzmittel zusätzlich ein Tensid.
Die vorliegende Erfindung betrifft alternativ auch ein erfindungsgemäßes Pflanzenschutzmittel, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl ein Ozonid ist und das Pflanzenschutzmittel zusätzlich ein Tensid enthält. Für Pflanzenschutzmittel geeignete Tenside sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Tween. Öle, besipielsweise Rapsöle werden als natürliche Pflanzenschutzmittel gegen Blattläuse eingesetzt. Jedoch scheiden Blattläuse typischerweise große Mengen für sie durch Eiweißmangel nicht verwertbarer, zuckerhaltiger Lösung, den sogenannten Honigtau, wieder aus. Dieser dient oft als Nährmedium für Pilze wie Schwärze- und Rußtaupilze, so dass ein Blattlausbefall oftmals mit einem Pilzbefall einhergeht. Es zeigte sich nun überraschenderweise, dass bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels nicht nur der bekannte Effekt des Rapsöls einer Abtötung von Blattläusen auftritt, sondern gleichzeitig auch durch die Ozonisierung ein Pilzbefall verhindert oder beahndelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel mindestens 0,5 Gewichts- prozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. Mehr bevorzugt enthält das Pflanzenschutzmittel mindestens 1 Gewichtsprozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. In einer bevorzugten Ausführungs- form enthält das Pflanzenschutzmittel höchstens 7,5 Gewichtsprozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel mindestens 0,5 Volumenprozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten unge- sättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. Mehr bevorzugt enthält das Pflanzenschutzmittel mindestens 1 Volumenprozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel höchstens 20 Volumenprozent des mit Sauerstoff angereicher- ten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel höchstens 7,5 Volumenprozent des mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöls oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder des mit Sauerstoff angereicherten Derivats der ungesättigten Fettsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Pflanzenschutzmittel in mikroverkapselter Form vor. Bevorzugte Ausführungsformen zu solchen Pflanzenschutzmitteln und Alternativen sind weitere oben beschrieben. Die Kombination der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel mit Mikrokap- seln hat den technischen Vorteil, dass das Pflanzenschutzmittel beispielsweise nach Aufsprühen auf die Pflanzen kontrolliert und über einen längeren Zeitraum abgegeben werden kann. Darüber hinaus sind die Mikrokapseln als Verpackungsmittel des Pflanzenschutzmittels gut abbaubar und umweltverträglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Pflanzenschutzmittel Liposomen auf. Bevorzugte Ausführungsformen zu solchen Pflanzenschutzmitteln und Alternativen sind weitere oben beschrie- ben.
Die Kombination der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel mit Liposomen hat den technischen Vorteil, dass das Pflanzenschutzmittel beispielsweise nach Aufsprühen auf die Pflanzen kontrolliert und über einen längeren Zeitraum abgegeben werden kann. Darüber hinaus sind die Liposomen als Verpackungsmittel des Pflanzenschutzmittels gut abbaubar und umweltverträglich. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung eines Pflanzenschutzmittels ist beispielsweise eine ozonisierte Fettsäure, insbesondere Ölsäure, und ein Phospholipid, insbesondere ein stark Phos- phatidylcholin haltiges Phospholipid, beispielsweise um die 60% bis 80% Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid wie das Sojaphospholipid LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland. Bevorzugt ist das Mengenverhältnis ozonisierte Fettsäure zu Phospholipid etwa 3 zu 1 bis 1 zu 2, insbesondere etwa 2 zu 1. Bevorzugt wird die Zusammensetzung in einem Lösungsmittel, beispielsweise phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) gelöst und dann mit einer ethanolischen Lösung getrocknet. Die so erhaltene Zusammensetzung ist eine Präformulierung, die in vorteilhafter Weise bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder mit organischem Gewebe Liposomen bildet. Dabei kommt es in vorteilhafter Weise zu einer langsamen und spontanen Liposomenbildung, die für einen Retardeffekt bei der Pflanzenbehandlung genutzt werden kann.
Eine alternative Zusammensetzung eines Pflanzenschutzmittels auf Liposomenbasis kann neben dem mit Sauerstoff angereicherten Pflanzenöl oder der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure oder dem mit Sauerstoff angereicherten Derivat der ungesättigten Fettsäure zusätzlich ein Phospholipid, insbesondere ein stark Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid, beispielsweise um die 60% bis 80% Phosphatidylcholin haltiges Phospholipid wie das Sojaphospholipid LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland und Natriumeitrat enthalten.
Bevorzugt ist ein Pflanzenschutzmittel, enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, und ein organisches Lösungsmittel für die ungesättigte Fettsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das Pflanzenschutzmittel neben der mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder dem mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten Derivat von dieser auch ein für die ungesättigte Fettsäure oder für das Derivat geeignetes Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Glycerin, ein Glycerinde- rivat, Butanol, insbesondere tertiäres Butanol, Methanol und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO) sein. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Glycerin oder DMSO. Auch eine ethanolische Lösung kann verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist somit ein Pflanzenschutzmittel, das mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und Glycerin, ein Glycerinderivat oder DMSO enthält.
Darüber hinaus zeigte sich überraschender Weise, dass eine Mischung aus mit Sauerstoff angereicherter ungesättigter Fettsäure und Glycerin, einem Glycerinderivat oder DMSO eine vorteilhafte Konsistenz aufweist, die sich gut in gewünschte Produkte, insbesondere ein Pflanzenschutzmittel einarbeiten lässt. Darüber hinaus kann eine solche Mischung gut und lange gelagert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 20 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 15 bis 15 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzen- Schutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 1 1 bis 1 1 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflanzenschutzmittel die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 2 bis 2 zu 1. Eine bevorzugte Ausführungsform des Pflanzenschutzmittels enthält mindestens 1 g der und höchstens 20 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Pflanzenschutzmittels enthält 10 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO. In einer bevorzugten Ausführungsform dient das erfindungsgemäße Pflanzenschutzmittel der Bekämpfung von Oomyceten.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von Oomyceten auf pflanzen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule oder der Bekämpfung des falschen Mehltaus.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein mit Sauerstoff angereichertes Pflanzenöl und/oder eine mit Sauerstoff angereicherte Fettsäure und/oder ein mit Sauerstoff angereichertes Derivat der Fettsäure sowie ein medizinisches Präparat enthaltend eine solche pharmazeutische Zusammensetzung, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oder das medizinische Präparat zur Verwendung zur Behandlung von Krankheiten bei Tieren, insbesondere Säugetieren, dienen. Bevorzugt ist dabei die Verwendung zur Behandlung von paarhufigen Tieren, insbesondere Rindern, Schweinen, Kamelen, Ziegen, Schafen, Hirschen, Giraffen Flusspferden und/oder Antilopen. Besonders bevorzugt ist die Behandlung von paarhufigen Nutztieren, insbesondere Rindern oder Schafen. Besonders bevorzugt ist die Behandlung von Erkrankungen von Klauen und/oder Eutern, insbesondere von Klauen.
In einer alternativen Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Tieren kein DMSO als Lösungsmittel, insbesondere DMSO höchstens in Spuren, besonders bevorzugt kein DMSO.
Besonders bevorzugt ist die Behandlung von bakteriellen Erkrankungen der Klauen und/oder des Euters. Besonders bevorzugt ist die Behandlung von Entzündungen der Klauen und/oder des Euters.
Bevorzugt ist die Behandlung von Zehenhautentzündungen bei Tieren, insbesondere bei Paarhufern. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung der Mortellaro-Krankheit. In den letzten zehn Jahren haben sich pathologische Veränderungen im Bereich der Rinderklauen zu einer besonders belastenden Wirtschaftsfaktor für die rinderhaltenden Betriebe entwickelt. Insbesondere entzündliche Veränderungen der Klauenhaut, die meist harmlos beginnen, vergrößern sich unterschiedlich schnell in die Tiefe des Gewebes beziehungsweise den Klauenstrukturen mit dann meist fatalen Folgen. Dies führt vor allem in der Milchwirtschaft zu großen Einbußen.
Die Mortellaro-Krankheit ist eine Zehenhautentzündung des Rindes, bei der bei den befallenen Klauen eine Vielzahl von Bakterien aufgefunden wird. An erster Stelle sind hier Treponema denti- cola und Treponema brennaborense aus der Spirochäten-Gattung Treponema zu nennen. Auch Campylobacter faecalis und Bacteroides levii werden relativ häufig angetroffen. Klinische Erscheinungen sind Blutausschwitzung, vermehrte Hornbildung, Bildung schwarz pigmentierter Krusten, sehr lange, abstehende Haare und vermehrtes Sohlenhornwachstum. Chronisch treten durch Abnahme der Hornqualität Formveränderung des Klauenschuhs, eine Zerklüftung des Horns und Plätt- chenbildung ein, was zu weiteren schwerwiegenden Klauenerkrankungen beispielsweise Geschwüren führen kann.
Stand der Technik bei der Behandlung der Mortellaro-Krankheit ist die Verwendung von Formaldehydlösungen als Klauenbad, eine Behandlung mit Lincomycin in Kombination mit DMSO oder eine Behandlung mit Blauspray, das Tetracyclin, Chlortetracyclin oder Oxitetracyclin enthält. Es zeigte sich nun überraschenderweise, dass eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eine ebenso effektive Behandlung von Klauen oder Hauterkrankungen, insbesondere bakterielle Erkrankungen, und ganz besonders von der Mortellaro-Krankheit bei Rindern ermöglicht. Dabei kann in vorteilhafter Weise auf die Verwendung von Antibiotika verzichtet werden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung ermöglicht eine leichte und risikoarme Applikation eines umweltschonenden Produkts gleichzeitiger guter Wirkung. Dabei kann die pharmazeutische Zusammensetzung insbesondere als Spray oder Salbe verwendet werden. Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, besonders gut am Fell der Tiere anhaftet. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung biologisch abbaubar und hinterlässt werden im Stall noch auf der Weide Rückstände.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann auch zur Behandlung von Erkran- kungen des Euters insbesondere zur Behandlung von Euterbrand verwendet werden. Euterbrand entsteht oftmals im Zusammenhang von Mortellaro. Euterbrand ist eine fortscheitende nekrotische Zersetzung von Eutergewebe. Haupterreger des Euterbands sind Clostridium septicum und Staphy- lococcus aureus.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann auch bei der Behandlung der Mo- derhinke, insbesondere bei Schafen verwendet werden, der Erreger der Moderhinke ist primär Fusobacterium necrophorum und Dichelobacter nodosus. Sie führen zu einer eitrigen Entzündung der Klauen.
Die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren kann eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser enthalten oder ein Pflanzenöl enthalten, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl mit Sauerstoff angereichert ist, insbesondere ozonisiert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren ergeben sich aus den bevorzugten Ausführungsformen für die oben beschriebene allgemeine pharmazeutische Zusammenset- zung.
Es kann also bei der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren vorgesehen sein, dass diese Glycerin oder Gly- cerinderivat oder tertiäres Butanol enthält.
Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren Glycerin, Paraffinum sub liquidum und/oder Myrsitinsäurepropylester. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren Glycerin. Bevor- zugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren Paraffinum subliquidum. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren Myrsitinsäurepropylester. Es kann aber bei der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren auch vorgesehen sein, dass diese Paraffin enthält.
Alternativ kann aber bei der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren vorgesehen sein, dass diese kein Gly- cerin oder Glycerinderivat oder tertiäres Butanol enthält, sondern die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl ohne weiteren Zusatzstoff vorliegt, oder mit einem anderen weiteren Zusatzstoff vermischt ist, insbesondere einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt DMSO. Alternativ kann der Zusatzstoff beispielsweise auch ein Alkohol oder ein Fett oder ein Öl sein. Bei Bedarf kann die Zusammensetzung somit frei von DMSO sein. Bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren, enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, und ein organisches Lösungsmittel für die ungesättigte Fettsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren neben der mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder dem mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten Derivat von dieser auch ein für die ungesättigte Fettsäure oder für das Derivat geeignetes Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Glycerin, ein Glycerinderivat, Methanol und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO) sein. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Glycerin oder DMSO.
Besonders bevorzugt ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren, die mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und Glycerin, ein Glycerinderivat oder DMSO enthält. Dimethylsulfoxid hat antiphlogistische und analgetische Eigenschaften. Es findet daher therapeutische Verwendung als perkutanes Arzneimittel zur Behandlung lokaler Schmerzzustände (beispielsweise bei Sportverletzungen oder rheumatischen Beschwerden). Seine besondere Fähigkeit ist das leichte Eindringen in Haut und andere Zellmembranen. Es dient daher als Trägersubstanz bei auf der Haut angewendeten Arzneimitteln zur Einschleusung der eigentlichen Wirkstoffe als sogenannter Transportvermittler (auch Penetrationsverstärker, Schleppersubstanzen genannt). In DMSO gelöste Substanzen werden somit leicht vom Organismus durch die Haut aufgenommen.
Es zeigte sich nun überraschender Weise, dass sich insbesondere auch DMSO nicht nur als Lösungsmittel für mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, eignet, sondern dass die Mischung aus einer mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure, insbesondere Ölsäure, und DMSO, ohne an die Theorie gebunden zu sein zu synergistischen Effekten führt. Darüber hinaus ermöglicht das DMSO das Eindringen der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure in Bakterienzellen und Pilzzellen und somit überraschender Weise die Behandlung von intrazellulären Mikroben, wie Chlamydien oder Borrelien. Auch können insbesondere Infektionen mit anaeroben Keimen besonders gut behandelt werden. Es konnte überraschender Weise auch eine Wirksamkeit gegen Viren gezeigt werden. Dies alles lässt sich ohne die Gabe von Antibiotika erreichen, deren Verwendung oft unerwünscht ist.
Darüber hinaus zeigte sich überraschender Weise, dass eine Mischung aus mit Sauerstoff angereicherter ungesättigter Fettsäure und DMSO eine vorteilhafte Konsistenz aufweist, die sich gut in gewünschte Produkte, beispielsweise medizinische Präparate einarbeiten lässt. Darüber hinaus kann eine solche Mischung gut und lange gelagert werden. Die Konsistenz kann insbesondere dünnflüssig sein, vor allem dünnflüssiger als ozonisierte Pflanzenöle aus dem Stand der Technik.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren die mit Sauer- Stoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 20 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 15 bis 15 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 1 1 bis 1 1 zu 1. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 2 bis 2 zu 1. Bevorzugt ist dabei das Lösungsmittel DMSO.
Eine bevorzugte Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren enthält mindestens 1 g der und höchstens 20 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren enthält 10 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO. Das medizinische Präparat enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren kann insbesondere ein Spray, eine Salbe, eine Creme, eine Paste, eine Lösung, eine Spülung, ein Pflaster oder ein Verband sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen bei Tieren, insbesondere von Säugetieren in mikroverkapselter Form vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren in mikroverkapselter Form vor.
Wie bereits für das die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung allgemein ausgeführt, wird insbesondere auch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren und entsprechende medizinische Präparate be- vorzugt in vorteilhafter Weise in mikroverkapselter Form bereitgestellt. Durch die Mikroverkapse- lung kann dabei eine kontrollierte Abgabe der Wirkstoffe ermöglicht werden, bei gleichzeitiger guter Auftragbarkeit auf Klauen, Fell und Haut der Tiere. Darüber hinaus kann eine Hüllkomponente gewählt werden, die gut umweltverträglich und leicht abbaubar ist. Auch können die Wirkstoffe in Mikrokapseln oral verabreicht werden, beispielsweise zusammen mit dem Futter, wodurch eine Freisetzung der Wirkstoffe im Magen-Darm-Trakt erfolgen kann und eine systemische Behandlung möglich ist. Wie bereits für das die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung allgemein ausgeführt, ist insbesondere auch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren und entsprechende medizinische Präparate bevorzugt in vorteilhafter Weise mit Liposomen kombiniert. Die Liposomen können dabei eine kontol- lierte Abgabe der Wirkstoffe ermöglichen, bei gleichzeitiger guter Auftragbarkeit auf Klauen, Fell und Haut der Tiere. Darüber hinaus sind die Liposomen gut umweltverträglich und leicht abbaubar.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zusammensetzungen und medizinischer Präparate zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Klauen und Euter von Tieren, wobei auf erkrankte Klauen oder erkrankte Euter oder erkrankte Haut und Fellflächen eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, beispielsweise als erfindungsgemäßes medizinisches Präparat aufgetragen oder appliziert wird und dann einwirken gelassen wird. Bevorzugt ist in dem Verfahren vorgesehen, dass eine solche Behandlung mehrmals durchgeführt, beispielsweise über einen Zeitraum von 1 bis 10 Tagen, zwei Mal täglich. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen. Beispiele:
1. Behandlung der Mortellaro-Krankheit bei Rindern a) Eine Mischung aus ozonisierte Ölsäure und Glycerin in einem Verhältnis von 1 zu 20 wurde in eine Sprühfalsche gefüllt. Die Mischung wurde auf Klauen und Euter von Rindern, die an der Mor- tellaro-Krankheit erkrankt waren, zwei Mal täglich aufgesprüht. Das Aufsprühen auf die veränderten Klauen und Hautareale war problemlos durchführbar. Sichtbare Behandlungserfolge stellten sich schon nach drei Tagen der durchgeführten Behandlung ein. Die Wirksamkeit wurde dabei von einem Veterinär als gut eingeschätzt, nämlich zwischen dem meist gebräuchlichen Blauspray und dem ebenfalls verwendeten Lincomycin in DMSO. b) Eine Mischung aus ozonisierte Ölsäure und DMSO in einem Verhältnis von 1 zu 20 wurde in eine Sprühfalsche gefüllt. Die Mischung wurde auf Klauen und Euter von Rindern, die an der Mor- tellaro-Krankheit erkrankt waren, zwei Mal täglich aufgesprüht. Das Aufsprühen auf die veränderten Klauen und Hautareale war problemlos durchführbar. Sichtbare Behandlungserfolge stellten sich ebenfalls schon nach drei Tagen der durchgeführten Behandlung ein.
2. Mischung von mit Sauerstoff angereicherter Ölsäure und tertiärem Butanol:
1 g mit Sauerstoff angereicherter Ölsäure wurde mit 5 ml tertiärem Butanol gemischt. Es ergab sich eine gut auf die Haut auftragbare Mischung.
3. Antimikrobielle Wirkung einer Mischung von mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und Glyzerin:
Hautverträglichkeit (In-vitro-Haut-Korrosionstest, MTT-Test nach OECD Richtlinie 431 und EU- Verfahren B.40 bis): Eine Mischung aus 7,5 prozentiger ozonisierter Ölsäure in Glycerin (Testmischung) wurde mit dem EpiDerm™ Gewebetestsystem als Modell für die menschliche Haut getestet. Destilliertes Wasser wurde als Negativkontrolle verwendet. Als Positivkontrolle wurde eine 8M KOH Lösung verwendet. Die Testgewebe wurden bei 37°C und 5% C02 für eine Stunde in 6-Kammer-Platten vorinku- biert. Dann wurde auf die verschiedenen Testgewebe entweder die Testmischung, die Negativkon- trolle oder die Positivkontrolle gegeben. Eine Versuchsreihe wurde mit einer Inkubationszeit von 3 Minuten durchgeführt, eine weitere Versuchsreihe mit einer Inkubationszeit von einer Stunde. Nach der Inkubation wurden die Testgewebe mit Puffer gewaschen. Danach folgte eine herkömmliche Inkubation in einer MTT -Testlösung mit den üblichen weiteren Verfahrensschritten und die spektroskopische Analyse bei 570 nm. Folgende Absorptionswerte wurden gemessen: Tabelle 1 : gemessene Absorptionswerte
Figure imgf000043_0001
Tabelle 2: % Formazan-Produktion in Bezug auf den Durchschnitt der Negativkontrolle
Figure imgf000043_0002
Nach drei Minuten Inkubationszeit ergab sich also für die Testmischung ein relativer Absorptions- wert von 82,6%, der somit oberhalb des Schwellenwerts von 50% liegt. Nach einer Stunde Inkubationszeit ergab sich für die Testmischung ein relativer Absorptionswert von 88,3%, der ebenfalls oberhalb des entsprechenden Schwellenwerts von 15% liegt.
Somit ist eine 7,5 prozentige Mischung aus ozonisierter Ölsäure und Glycerin auf der Haut nicht korrosiv. 4. Pflanzenschutzmittel
20 g ozonisierte Ölsäure wurden mit 10 g des Phosphatidylcholin haltigen Sojaphospholipids LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland in 2ml PBS gemischt. Die Mischung wurde dann mit einer ethanolischen Lösung getrocknet. Die so erhaltene Zusammensetzung ist eine Präformulierung. Diese konnte auf mit Blattläusen und Pilzen befallen Pflanzen aufgebracht werden. Es zeigte sich sowohl bei den Blattläusen als auch bei den Pilzen ein Rückgang des Befalls. Ein alternatives Pflanzenschutzmittel wurde auf Basis von 10 g ozonisierter Ölsäure, 5 g des Phos- phatidylcholin haltigen Sojaphospholipids LIPOID S 75® der Firma Lipoid, Ludwigshafen, Deutschland und 50 ml Natriumcitrat (ph8 300mM) hergestellt.
Beide Zusammensetzungen eigneten sich zur Abtötung von in Petrischalen kultivierten Oomyceten.

Claims

Ansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, und einem Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, einem Gly- cerin Derivat, tertiärem Butanol und Mischungen davon, wobei die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure ein Ozonid ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure Ölsäure ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Glycerin enthält und/oder ein Glycerin Derivat enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,3-O-Isopropyliden-Glycerin, Glycerinformal, Glycerincarbonat und Mischungen davon.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Siderophor enthält.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in mikroverkapselter Form vorliegt.
7. Pflanzenschutzmittel, enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist.
8. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 7, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser ein Ozonid ist und das Pflanzenschutzmittel zusätzlich eine Stoff enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, einem Glycerinderi- vat, DMSO, tertiärem Butanol, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon.
9. Pflanzenschutzmittel nach Ansprach 7 oder Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung in mikroverkapselter Form vorliegt.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Pflanzenöl oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei das Pflanzenöl oder die ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist, zur Verwendung bei der Behandlung von Klauenkrankheiten oder Euterkrankheiten bei Tieren.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung nach Ansprach 10.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10 zur Verwendung nach Anspruch 10, wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser ein Ozonid ist und das Pflanzenschutzmittel zusätzlich Glycerin, ein Glycerinderivat, tertiäres Butanol und/oder DMSO enthält.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 10 bis 12 zur Verwendung bei der Behandlung einer Zehenhautentzündung, insbesondere der Mortellaro- Krankheit bei Rindern.
14. Nasenspray, Nasensalbe oder Nasenspüllösung, enthaltend mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser oder ein Pflanzenöl, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser oder das Pflanzenöl mit Sauerstoff angereichert ist.
PCT/EP2016/051996 2015-01-29 2016-01-29 Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren WO2016120478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16702912.3A EP3250187A1 (de) 2015-01-29 2016-01-29 Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001289.4A DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
DE102015001289.4 2015-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016120478A1 true WO2016120478A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55300489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051996 WO2016120478A1 (de) 2015-01-29 2016-01-29 Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3250187A1 (de)
DE (1) DE102015001289A1 (de)
WO (1) WO2016120478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111991385A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 暨南大学 棕榈油酸在抑制水产病原菌中的应用
EP4203920A4 (de) * 2021-03-01 2024-05-01 Sabanci Ahmet Uemit Liposomale ozon-nanolösungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008056389A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Istituto Fitofarmaceutico Euganeo S.R.L. Drug based on free ozonized oleic acid, process for its preparation, and use of the drug
EP2283802A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-16 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
DE102011013920A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wolfgang Winkelmann Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
DE102012007239A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451480A (en) * 1982-04-16 1984-05-29 James Howard Brown Method of treating acne using ozonized materials
DE3606735C2 (de) 1986-03-01 1994-11-10 Haensler J Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilen ozonisierten Ölen aus ungesättigten Pflanzenölen
DE69311810T2 (de) 1992-08-25 1997-11-27 Searle & Co N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren
DE19728608C2 (de) 1997-07-04 1999-07-29 Siegfried Kwasny Luftsauerstoff-Batterie
DE19932570A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Gerhard Steidl Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
DE10157260B4 (de) 2001-11-22 2005-12-15 Pharmoxid Arznei Gmbh + Co. Kg Streichfähige Salbe mit Ozoniden und Peroxiden von Fettsäuren oder deren Estern
DE202004021089U1 (de) 2004-04-01 2006-12-14 Kaczmarek, André, Dr.med.dent. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen
AR051429A1 (es) * 2004-04-20 2007-01-17 Stenti De Pirillo Haydee A Composicion farmaceutica ozonizada y metodos para obtenerla

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008056389A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Istituto Fitofarmaceutico Euganeo S.R.L. Drug based on free ozonized oleic acid, process for its preparation, and use of the drug
EP2283802A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-16 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
DE102011013920A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wolfgang Winkelmann Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
DE102012007239A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111991385A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 暨南大学 棕榈油酸在抑制水产病原菌中的应用
EP4203920A4 (de) * 2021-03-01 2024-05-01 Sabanci Ahmet Uemit Liposomale ozon-nanolösungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3250187A1 (de) 2017-12-06
DE102015001289A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308891T2 (de) Neue komplexe von polyhydroxyalkanfettsäureestern und niacinamid
DE60105283T2 (de) Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten
RU2452475C2 (ru) Средство для лечения ран, ожогов и инфекционно-воспалительных заболеваний кожи, придатков кожи и слизистых оболочек
EP1818041A2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung enthaltend ein Organosiloxan und ein Phospholipid
CA2974166C (en) Microbicidal oil-in-water dispersion
EP2510912A1 (de) Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
DE102009008094A1 (de) In situ Haft-Gelbildende Zubereitungen, insbesondere zur topischen Anwendung auf befeuchtete Haut/Schleimhaut
US9931366B2 (en) Topical pharmaceutical bases for wound and scar treatment
DE69635298T2 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäuren zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Hautverletzungen
DE112009005131T5 (de) Topisches Medikament zur Behandlung von Psoriasis
DE60033383T2 (de) Verwendung von tetrahydrocurcuminoiden zur regulation von physiologischen und pathologischen fällen in der haut und mucosa
EP3250187A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen und pflanzenschutzmittel enthaltend mit sauerstoff angereicherte pflanzenöle oder fettsäuren
DE2316597C3 (de) Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
EP1392243B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
EP2386309B1 (de) Bulbine frutescens Gel
WO2013153111A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
US20040072789A1 (en) Veterinary composition for the topical treatment of traumatized or inflamed skin
CN109453146B (zh) 抗病原微生物的组合物及其制备方法和应用
US9867775B2 (en) Topical pharmaceutical bases for treating inflammatory disorders
DE3904674A1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination zur behandlung rheumatischer erkrankungen
EP2371350B1 (de) Schaumformulierungen zur Behandlung von Hauterkrankungen beim Tier
EP2564861B1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Mastitis bei Säugern
EP1880713A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016702912

Country of ref document: EP