DE202004021089U1 - Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen - Google Patents

Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021089U1
DE202004021089U1 DE202004021089U DE202004021089U DE202004021089U1 DE 202004021089 U1 DE202004021089 U1 DE 202004021089U1 DE 202004021089 U DE202004021089 U DE 202004021089U DE 202004021089 U DE202004021089 U DE 202004021089U DE 202004021089 U1 DE202004021089 U1 DE 202004021089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
olive
castor
ozonated
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004021089U priority Critical patent/DE202004021089U1/de
Priority claimed from DE102004015968A external-priority patent/DE102004015968A1/de
Publication of DE202004021089U1 publication Critical patent/DE202004021089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/63Oleaceae (Olive family), e.g. jasmine, lilac or ash tree

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Ozonisierung bei erreichtem Viskositätswert von 12,4 – 12,6 PaS der Ozonisierungsprozess unterbrochen wird und zu dem ozonisierten Öl nicht ozonisiertes pflanzliches Öl, z.B. Olivenöl, zugegeben wird und das nach der Homogenisierung einer Druckeinwirkung ausgesetzt wird.

Description

  • Zusammenfassung: Ein ozonisiertes und stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen, welches die Zugabe eines nicht ozonisierten pflanzlichen Öls zu dem ozonisierten Öl nach Ende des Ozonisierungsprozesses erfordert und durch die Druckeinwirkung und den Zeitfaktor eine Stabilisierung des ozonisierten Öls für 12 Monate erzeugt und klinische Anwendbarkeit für die Zahnfleischbehandlung sichert.
  • Stand der Technik
  • Die mit Ozon angereichten Pflanzenöle, die nach Patent DE 199 32 570 hergestellt werden, weisen nach einer Applikation in der Zahnfleischtasche bzw. in den Zwischenräumen und auf der Zahnfleischoberfläche eine 24 – 48 stündige, milde antimikrobielle Wirkung auf. Bei der Zugabe von Polyäthylenglykol von einer Molekülgroße von 400 bis 6000 kann zwar die gewünschte Konsistenz erreicht werden, aber die Stabilität und damit die Anwendbarkeitsdauer ist nur bis zu 6 Monate gewährleistet. Die Aufbewahrung dieses Mittels im Kühlschrank bei einer Temperatur von 5 – 7°C kann zwar die Anwendbarkeitsdauer um einige Monate verlängern, aber nicht 12 Monate lang eine routinemäßige klinische Anwendung sichern.
  • Aufgabestellung
  • Der Erfindung lag deshalb zugrunde, ein Mittel zu entwickeln, das die mit Ozon angereichten Pflanzenöle stabilisiert und dadurch Folgendes erreicht:
    • 1. klinische Anwendbarkeitsdauer für die Behandlung von Zahnfleischentzündungen bis zu 12 Monate sichert.
    • 2. Verbesserung der Stabilität des Produktes bei Temperaturschwankungen.
    • 3. Einregulierung der Viskosität mit Polyethylenglykol 400 bis 6000, die für die Zahnheilkunde die Anwendbarkeit des Präparates ermöglicht, entfällt und wird durch die gezielt ausgewählte Viskositätsregulierung der Polymerisationsprozesse bei der Ozonisierung erreicht.
    • 4. das Anbringen eines Zahnfleischverbandes, um die Einwirkungsdauer, Wirksamkeit und Effizienz zu erhöhen, wird ebenfalls nicht benötigt. Der bei der Ozonisierung gezielt ausgewählte Viskositätsgrad, der auf die Polymerisation des Produktes zurückzuführen ist, erzeugt eine verstärkte Haftfähigkeit des Produktes, die sich in den Zahnfleischtaschen, in den Zwischenräumen und auf der Zahnfleischoberfläche deutlich bemerkbar macht. Durch den o.g. Stabilisierungsprozess zersetzt sich das Produkt jetzt langsamer als vorheriges und setzt nunmehr längere Zeit Sauerstoff frei, der bei der Ozonisierung aufgenommen wurde. Der zusätzlich aufgenommene bzw. gelöste Sauerstoff kann durch den Stabilisierungsprozess chemisch gebunden werden und wird durch Peroxidzahl (POZ) – Steigerung von 380 auf 390 in 48 Std. feststellbar.
  • Um die o.g. Eigenschaften reproduktiv zu sichern, ist es notwendig präzise Peroxidzahlmessungen (POZ) durchzuführen, die unter gleichen Bedingungen stattfinden und eine vollständige Auflösung des hochviskösen Präparates bei der POZ-Bestimmung voraussetzen. Bei dem mit Ozon angereicherten Pflanzenöl, das stabilisiert wurde, ist die POZ nach einem Jahr um 2,56% gefallen. Die POZ bei einem Viskositätswert 12,4 – 12,6 PaS beträgt nach der Ozonisierung 380 (in dem Fall eine Mischung von Rizinus- und Olivenöl). Nach dem Stabilisierungsverfahren beträgt die POZ 390 und die Viskosität bis 12,4 PaS. Nach einem Jahr beträgt die POZ bei Aufbewahren bei einer Temperatur von ca. 5 – 7°C noch 380. Dagegen ohne Stabilisierungsverfahren betrug die POZ nach der Ozonisierung (in dem Fall eine Mischung von Rizinus- und Olivenöl) 380 und nach 1 Monat 360, nach 3 Monaten 330, nach 5 Monaten 240. Die Messungen nach 5 Monaten wurden wegen schlechten Ergebnisse aufgegeben.
  • Bei einer Probe, die nach der Ozonisierung (in dem Fall eine Mischung von Rizinus- und Olivenöl) vor dem Stabilisierungsverfahren durchgeführt wurde, betrug die POZ, wie bereits erwähnt, 380. Die gleiche Probe nach 48 Std. der Stabilisierungsverfahren betrug POZ 390. Nach 1 Monat Aufbewahrung bei der Temperatur von 5 – 7°C betrug die POZ 390, nach 3 Monaten 385, nach 5 Monaten 380 nach 7 Monaten 380, nach 9 Monaten 380 und nach 12 Monaten betrug die POZ 380.
  • Figure 00030001
  • Die durch Erhitzung ausgelöste thermische Zersetzung des Produktes begann bei dem nicht stabilisierten und stabilisierten Produkt bei der gleicher Temperatur von ca. 70°C, wodurch das fast gleiche Volumen von Sauerstoff freigesetzt wurde. Das bedeutet, dass durch das Stabilisierungsverfahren Sauerstoffreisetzungsfähigkeit nicht blockiert oder beeinträchtigt wird.
  • Die erfinderische Leistung beruht auf dem spezifischen Herstellungsprozess des ozonisierten Pflanzenöles, was eine ständige Kontrolle des Viskositätswertes bei der Ozonisierung (die bei 25°C erfolgt), voraussetzt, um den Grad der Polymerisation des Pflanzenöls festzustellen, der für die Behandlung von Zahnfleischentzündungen geeignet ist. Am Ende des Ozonisierungsprozesses (in dem Fall eine Mischung von Rizinus- und Olivenöl) bei dem Viskositätswert von 12,4 – 12,6 PaS wird die Ozonzufuhr unterbrochen und zu den ozonisierten Pflanzenölen wird nicht ozonisiertes pflanzliches Öl (in dem Fall Olivenöl) in einem Volumen von 5 – 25% des ozonisierten Öls zugegeben und mit dem ozonisierten Pflanzenöl homogenisiert. Dadurch wird die Viskosität bis zu 8,90 – 9,73 PaS gesenkt.
  • Das Präparat ist strukturviskös, d.h. die Viskosität ändert sich mit der Scherrate. Es wurde daher ein Programm unter Veränderung der Scherrate gewählt, um die Viskosität zu ermitteln. Nach der Homogenisierung wird das Produkt in ein Druckgefäß abgefüllt und unter einem Druck von 0,1 bis 5 Bar von 1 Stunde bis 150 Std. bei einer Temperatur von 5 – 7°C aufbewahrt. Dabei wird die Stabilität des Produktes in einer Relation zum Druckniveau und zum Zeitfaktor stehen. Es ist von Bedeutung, dass das spätere Erwärmen langsam erfolgt und über 6 Stunden bei einer Temperatur von über 20°C unter o.g. Druckeinwirkung bleibt. Bei diesem Stabilitätsverfahren steigt die POZ, wie erwähnt auf 390 und der Viskositätswert bis auf 12,4 PaS.
  • Das nach Patent 1 hergestellte Produkt hat den Vorteil, dass es über eine höhere Stabilität verfügt, weniger auf Temperaturschwankungen reagiert und sich über ein Jahr bei einer Temperatur von 5 – 7°C aufbewahren lässt. Durch die o.g. Stabilisierungsmaßnahmen wird die Sauerstofffreisetzungsfähigkeit, die für den Heileffekt verantwortlich ist, nicht beeinträchtigt. Das Produkt weist die gleiche spontane Zersetzungsreaktion bei erhitzen auf ca.70°C auf und setzt fast die gleiche Sauerstoffmenge frei, wie das nicht stabilisierte ozonisierte Öl.

Claims (5)

  1. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Ozonisierung bei erreichtem Viskositätswert von 12,4 – 12,6 PaS der Ozonisierungsprozess unterbrochen wird und zu dem ozonisierten Öl nicht ozonisiertes pflanzliches Öl, z.B. Olivenöl, zugegeben wird und das nach der Homogenisierung einer Druckeinwirkung ausgesetzt wird.
  2. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 – 25 Vol.-% nicht ozonisiertes Öl zugegeben wird.
  3. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Homogenisierung ein Druck von 0,1 – 5 Bar während 5 bis 150 Stunden angewandt wird.
  4. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bei 5 – 7°C aufbewahrt und vor der Anwendung zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen mindestens 6 Stunden, bei einem Druck vom 0,1 bis 5 Bar bis auf über 20°C erwärmt wird.
  5. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskositätsmessung bei 25°C erfolgt.
DE202004021089U 2004-04-01 2004-04-01 Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen Expired - Lifetime DE202004021089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021089U DE202004021089U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021089U DE202004021089U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen
DE102004015968A DE102004015968A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Stabilisierungsverfahren zur Herstellung von mit Ozon angereichertem Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021089U1 true DE202004021089U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021089U Expired - Lifetime DE202004021089U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021089U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
ITUB20160291A1 (it) * 2016-02-01 2017-08-01 Oxidea Soc A Responsabilita Limitata Semplificata Preparazione riassorbibile per usi medicali, e usi particolari di tale preparazione

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
WO2013153111A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
ITUB20160291A1 (it) * 2016-02-01 2017-08-01 Oxidea Soc A Responsabilita Limitata Semplificata Preparazione riassorbibile per usi medicali, e usi particolari di tale preparazione
WO2017134573A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Oxidea Societa' A Responsabilita' Limitata Semplificata Resorbable preparation for medical applications, and characteristic uses for said preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932177T2 (de) Dentalbleichzusammensetzung
DE60215230T2 (de) Kit zum Bleichen von Zähnen, Aktivatorsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Gels zum Bleichen von Zähnen
EP0596908B1 (de) Durch silberkolloid stabilisiertes wasserstoffperoxidenthaltendes mundhygienemittel
Thanatvarakorn et al. In vitro evaluation of dentinal hydraulic conductance and tubule sealing by a novel calcium–phosphate desensitizer
CH631616A5 (de) Zahnreinigungsmittel, das geschmacksstoffe enthaelt.
DE69813906T2 (de) Dentale desensibilisierende zusammensetzung
DE2304065B2 (de) Paste auf der Basis von in organischen Lösungsmitteln löslichen Hydroxyalkylacrylaten, oder Hydroxyalkylmethacrylaten
DE2301067A1 (de) Dentales versiegelungsmittel und verfahren zu seiner anwendung
CH679779A5 (de)
EP0154922A2 (de) Strukturviskos eingestellte Silikonpasten und deren Verwendung als Abformmassen
EP0062052A1 (de) Zahn-kosmetisches präparat
DE202004021089U1 (de) Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen
DE602004003752T2 (de) Zahnweissmittel enthaltend Natriummagnesiumsilikat und Harnstoffperoxid
DE10009501B4 (de) Masse für ein temporäres Zahnprothesenunterfüllungsmaterial
DE69938603T2 (de) Preparation mit antibakteriellem wirkstoff für gewebe mit kalkablagerungen
DE19932570A1 (de) Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
DE2750759C2 (de) Einen Überzug aufweisenden Siliciumdioxid-Füllstoff für ein α-Cyanacrylat-Zahnmaterial sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2411068A1 (de) Zahnsaeuberungsins0rument
DE4041946A1 (de) Zahnbehandlungsmaterial
DE4134384A1 (de) Modifizierte huminate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
Chen et al. The use of N-phenylglycine in a dental adhesive system
DE685805C (de) Klebmasse, Klebpflaster u. dgl. fuer Verbandzwecke
DE836080C (de) Verfahren zur Herstellung eines rhodan- und 1-ascorbinsaeurehaltigen Desinfektionsmittels, das auch zur Mund- und Zahnpflege benutzt werden kann, unter Verwendung von Reduktonen und bzw. oder des Redoxsystems Cystin-Cystein
Körner et al. Einschätzung von Zahnärzten zu vermuteten Gründen für das Scheitern von Kompositfüllungen mittels Adhäsivtechnik
DE1946067C3 (de) Aminomethylbicyclo-heptancarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070524

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100519

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120507

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right