DE69311810T2 - N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren - Google Patents
N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitorenInfo
- Publication number
- DE69311810T2 DE69311810T2 DE69311810T DE69311810T DE69311810T2 DE 69311810 T2 DE69311810 T2 DE 69311810T2 DE 69311810 T DE69311810 T DE 69311810T DE 69311810 T DE69311810 T DE 69311810T DE 69311810 T2 DE69311810 T2 DE 69311810T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- compound according
- alkyl
- hydrogen
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 title abstract description 5
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 title abstract description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 title description 8
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 title description 8
- 108010010369 HIV Protease Proteins 0.000 claims abstract description 9
- -1 cycloalkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 302
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 237
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 83
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 83
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 41
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 41
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 38
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 37
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 32
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 25
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 24
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 18
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 18
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 18
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 13
- BXRLWGXPSRYJDZ-UHFFFAOYSA-N 3-cyanoalanine Chemical compound OC(=O)C(N)CC#N BXRLWGXPSRYJDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N S-methylcysteine Chemical compound CSC[C@H](N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 12
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005885 heterocycloalkylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 10
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 8
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 7
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 7
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 6
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 6
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- AGPKZVBTJJNPAG-UHNVWZDZSA-N L-allo-Isoleucine Chemical compound CC[C@@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHNVWZDZSA-N 0.000 claims description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N S-methyl-L-cysteine Natural products CSCC(N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 6
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 6
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 6
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 6
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NPDBDJFLKKQMCM-UHFFFAOYSA-N tert-butylglycine Chemical compound CC(C)(C)C(N)C(O)=O NPDBDJFLKKQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims description 5
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 5
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims description 5
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 5
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 claims description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 13
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 claims 12
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 9
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 4
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 claims 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 claims 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims 1
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 8
- JKTOKCJLZBURKJ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2-(sulfamoylamino)ethane Chemical class NS(=O)(=O)NCCO JKTOKCJLZBURKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 37
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 16
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 6
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 6
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical class ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- POFPXJJRCGZGCS-FCHUYYIVSA-N benzyl n-[(2s,3r)-3-hydroxy-4-(3-methylbutylamino)-1-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical group C([C@@H]([C@H](O)CNCCC(C)C)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 POFPXJJRCGZGCS-FCHUYYIVSA-N 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- ULDATKZBWLTTJJ-JTQLQIEISA-N (2r)-2,3,3-trimethyl-4-oxo-4-phenylmethoxybutanoic acid Chemical group OC(=O)[C@H](C)C(C)(C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ULDATKZBWLTTJJ-JTQLQIEISA-N 0.000 description 4
- YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropene Chemical compound COC(C)=C YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- YNJAOKKAXVGEIH-DLBZAZTESA-N benzyl n-[(2s,3s)-4-chloro-3-hydroxy-1-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@@H]([C@@H](CCl)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNJAOKKAXVGEIH-DLBZAZTESA-N 0.000 description 4
- PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N chloroiodomethane Chemical compound ClCI PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N diisobutylaluminium hydride Substances CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 4
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- HFBRGPDGMXFWPN-RSAXXLAASA-N 1,3-dichloropropan-2-one;(2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical group ClCC(=O)CCl.C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HFBRGPDGMXFWPN-RSAXXLAASA-N 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-n-(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)benzenesulfonamide Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(Cl)C=2)Cl)=N1 HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTCYSRAEJHGSNY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-(2-methoxypropan-2-yloxy)propane Chemical compound COC(C)(C)OC(C)(C)OC DTCYSRAEJHGSNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSLQBRAKHTYBDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2,3,3-trimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound COC(=O)C(C)(C)C(C)C(O)=O XSLQBRAKHTYBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DURMMNMFHRIMJD-DLBZAZTESA-N benzyl n-[(1s)-1-[(2s)-oxiran-2-yl]-2-phenylethyl]carbamate Chemical compound C([C@H](NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)[C@@H]1OC1)C1=CC=CC=C1 DURMMNMFHRIMJD-DLBZAZTESA-N 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- VDDXQSUSMHZCLS-UHFFFAOYSA-N ethenyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OC=C VDDXQSUSMHZCLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 2
- 125000005226 heteroaryloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N methyl (S)-lactate Chemical compound COC(=O)[C@H](C)O LPEKGGXMPWTOCB-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- 125000000169 tricyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N (+/-)-Camphoric acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N (2r,3r)-2,3-diacetyloxybutanedioic acid Chemical compound CC(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(C)=O DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- MQPXOVRKKPPKFZ-QYKDHROSSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s,3s)-2-[[(2s,3r)-2-acetamido-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]hexyl]amino]hexanoyl]amino]-n-[(2s)-1-amino-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]pentanediamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCC)CN[C@@H](CCCC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(N)=O MQPXOVRKKPPKFZ-QYKDHROSSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- DIOHEXPTUTVCNX-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n-phenyl-n-(trifluoromethylsulfonyl)methanesulfonamide Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)N(S(=O)(=O)C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 DIOHEXPTUTVCNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004605 1,2,3,4-tetrahydroisoquinolinyl group Chemical group C1(NCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- GBGREWJCXCRWFB-UHFFFAOYSA-N 1,3-diamino-4-phenylbutan-2-ol Chemical class NCC(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 GBGREWJCXCRWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ULDATKZBWLTTJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethyl-4-oxo-4-phenylmethoxybutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(C)(C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ULDATKZBWLTTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical class BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 1
- ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCC1 ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JAMQKEBEIWJGEX-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,3-dimethyl-2-methylidene-4-oxobutanoic acid Chemical compound COC(=O)C(C)(C)C(=C)C(O)=O JAMQKEBEIWJGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005502 Aspartic proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000035101 Aspartic proteases Human genes 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVSDLZIEHYYLTC-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid, 2,2-dimethyl-3-oxo-, methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)(C)C(C)=O LVSDLZIEHYYLTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100294106 Caenorhabditis elegans nhr-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005821 Claisen rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 241000714165 Feline leukemia virus Species 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 108010016183 Human immunodeficiency virus 1 p16 protease Proteins 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108010022073 MVT 101 Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- UOTVAYKWUSMHGD-NEXMIYJRSA-N benzyl (e,3s)-2,2,3-trimethylhex-4-enoate Chemical compound C\C=C\[C@H](C)C(C)(C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UOTVAYKWUSMHGD-NEXMIYJRSA-N 0.000 description 1
- JAWBEXQPAJTVNM-UHFFFAOYSA-N benzyl 2,2-dimethyl-3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 JAWBEXQPAJTVNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJJPNOGMLLUCER-KUTQPOQPSA-N benzyl n-[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3r,4r,5s)-3,4-dihydroxy-5-[[(2s)-3-methyl-2-[[(2s)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoyl]amino]butanoyl]amino]-1,6-diphenylhexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]carbamate Chemical class N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BJJPNOGMLLUCER-KUTQPOQPSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005356 chiral GC Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidenemethanone Chemical group O=C=C1CCCCC1 NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanamine Chemical compound NCC1CCCCC1 AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N dipentyl sulfate Chemical class CCCCCOS(=O)(=O)OCCCCC GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003821 enantio-separation Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NNQYFBSGBOKZKP-UHFFFAOYSA-N ethylidene(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC)C1=CC=CC=C1 NNQYFBSGBOKZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 231100000221 frame shift mutation induction Toxicity 0.000 description 1
- 230000037433 frameshift Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108700004026 gag Genes Proteins 0.000 description 1
- 101150098622 gag gene Proteins 0.000 description 1
- 108010027225 gag-pol Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150047047 gag-pol gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006517 heterocyclyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N hydroxypropionaldehyde Natural products CC(O)C=O BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002140 imidazol-4-yl group Chemical group [H]N1C([H])=NC([*])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N miglustat Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000369 oxido group Chemical group [*]=O 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N palladium dihydride Chemical compound [PdH2] WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700004029 pol Genes Proteins 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical compound NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000147 tetrahydroquinolinyl group Chemical group N1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000583 toxicological profile Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008648 triflates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 1
- 125000004933 β-carbolinyl group Chemical group C1(=NC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
- A61K31/5375—1,4-Oxazines, e.g. morpholine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
- A61K31/381—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4406—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 3, e.g. zimeldine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4409—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 4, e.g. isoniazid, iproniazid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/03—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C311/05—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/18—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/22—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C311/29—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft retrovirale Proteaseinhibitoren und insbesondere neue Verbindungen und eine Zusammensetzung und Methode zum Inhibieren von retroviralen Proteasen. Die Erfindung betrifft insbesondere sulfamidhaltige Hydroxyethylaminproteaseinhibitoren-Verbindungen, eine Zusammensetung und Methode zum Inhibieren von retroviralen Proteasen, wie Human Immundeficiency Virus (HIV)-Protease und zur Behandlung einer retroviralen Infektion, d.h. einer HIV-Infektion. Der Gegenstand der Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, als auch Zwischenprodukte, die sich für solche Verfahren eignen.
- Während des Replikationszyklus werden Retroviren, GAG und GAG-Pol-Genprodukte als Proteine translatiert. Diese Proteine werden anschließend weiter bearbeitet durch eine viral encodierte Protease (oder Proteinase) unter Bildung von Viralenzymen und strukturellen Proteinen des Viruskerns. Am üblichsten werden die GAG-Vorläuferproteine zu den Kernproteienen weiterbearbeitet und die Pol-Vorläuferproteine werden zu viralen Viralenzymen weiterverarbeitet, d.h. zu reverser Transcriptase und retroviraler Protease. Es hat sich gezeigt, daß korrekte Weiterverarbeitung der Vorläuferproteine durch die retrovirale Protease erforderlich ist zum Zusammenfügen von infektiösen Vironen. Beispielsweise zeigte es sich, daß Leserastermutationen in der Proteaseregion der Pol-Gene von HIV die Weiterverarbeitung des GAG-Vorläuferproteins verhindert. Es hat sich außerdem gezeigt, daß durch ortsgerichtete Mutagenese eines Asparaginsäurerestes in der HIV-Protease die Weiterverarbeitung des GAG-Vorläuferproteins verhindert wird. Es sind somit Anstrengungen gemacht worden, die virale Replikation zu inhibieren durch Inhibieren der Wirkung von retroviralen Proteasen.
- Retrovirale Proteaseinibierung kann eine Übergangsstadium-Nachahmung umfassen, wodurch die retrovirale Protease einer nachgeahmten Verbindung ausgesetzt ist, die sich an das Enzym bindet in Konkurrenz mit den GAG und GAG-Pol-Proteinen, wodurch die Replikation von strukturellen Proteinen inhibiert wird und, was noch wichtiger ist, die retrovirale Protease selbst. Auf diese Weise können retrovirale Replikationsproteasen wirksam inhibiert werden.
- Verschiedene Klassen von Verbindungen sind vorgeschlagen worden, insbesondere zur Inhibierung von Proteasen, wie zur Inhibierung von HIV-Proteasen. Derartige Verbindungen umfassen Hydroxylaminisostere und reduzierte Amidisostere. Siehe beispielsweise EP 0 346 847, EP 0 342 541; Roberts et al, "Rational Design of Peptide-Based Proteinase Inhibitors", Science, 248, 358 (1990) und Erickson et al, "Design Activity, and 2.8A Crystal Structure of a C&sub2; Symmetric Inhibitor Complexed to HIV-1-Protease", Science, 249, 527 (1990).
- Verschiedene Klassen von Verbindungen sind als nützlich bekannt als Inhibitoren des proteolytischen Enzyms Renin. Siehe beispielsweise U.S. Nr. 4,599,198; U.K 2,184,730; GB 2,209,752; EP 0 264 795; G.B. 2,200,115 und US. SIR H725. Von diesen beschreiben GB. 2,200,115, GB 2,209,752; EP 0 264 795, U.S. SIR H725 und U.S. 4,599,198 harnstoffhaltige Hydroxylethylaminrenininhibitoren. G.B. 2,200,115 beschreibt außerdem sulfamoylhaltige Hydroxylethylaminrenininhibitoren. EP 0 264 795 beschreibt außerdem gewisse sulfonamidhaltige Renininhibitoren. Jedoch ist bekann, daß, obgleich Renin- und HIV-Proteasen beide als Asparaginproteasen klassifiziert sind, Verbindungen die wirksame Renininhibitoren sind, nicht generell als wirksame HIV-Proteaseinhibitoren angesehen werden können.
- Die vorliegende Erfindung ist auf virusinhibierende Verbindungen und Zusammensetzungen gerichtet. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf retrovirale protease-inhibierende Verbindungen und Zusammensetzungen, auf ein Verfahren zur Inhibierung von retroviralen Proteasen, auf Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Zwischenprodukte, die sich für solche Verfahren eignen, gerichtet. Die vorliegenden Verbindungen sind gekennzeichnet als Succinoylaminohydroxylethylaminosulfonamid-Inhibitorverbindungen.
- Erfindungsgemäß wird eine retrovirale proteaseinhibierende Verbindung der folgenden Formel bereitgestellt.
- oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin:
- x 0,1 oder 2 darstellt;
- t entweder 0 oder 1 darstellt;
- R¹ Wasserstoff, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;; -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste und Aminosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den entsprechenden Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin, tert-Leucin, Phenylalanin Ornithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin, o-Alkylserin, Asparaginsäure, beta-Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
- R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkyl resten, -NO&sub2;, -C=N, CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
- R³ Wasserstoff, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroaryl rest bilden;
- X' N, O und C(R¹&sup7;) darstellt, worin R¹&sup7; Wasserstoff oder Alkylreste darstellt;
- Y und Y' unabhängig voneinander O, S und NR¹&sup5; darstellen, worin R¹&sup5; Wasserstoff oder Reste wie für
- R³ definiert darstellen;
- R&sup4; Reste wie für R³ definiert darstellt, außer Wasserstoff;
- R&sup6; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
- R³&sup0;, R³¹ und R³² Reste wie für R¹ definiert darstellen, oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen mit einem von R³¹ und R³² und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden; oder R³¹ und R³² zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 6- gliedrigen Cycloalkylrest bilden; und
- R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste, wie für R³ definiert, darstellen, oder R³³ und zusammen mit X' Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste darstellen, vorausgesetzt, daß, wenn X' 0 bedeutet, R³&sup4; abwesend ist.
- Eine bevorzugte Klasse von retroviralen Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, die durch folgende Formel dargestellt werden:
- oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Pro-Arzneimittel oder Ester davon, vorzugsweise, worin die absolute Stereochemie bezüglich der Hydroxygruppe als (R) bezeichnet wird;
- R¹ Wasserstoff, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, - CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;; -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste und Amiosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den entsprechenden Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin, tert-Leucin, Phenylalanin Omithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin, o-Alkylserin, Asparaginsäure, beta- Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
- R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkylresten, -NO&sub2;, -C N, CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
- R³ Wasserstoff, Alkyl- Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl- Aryl- Aralkyl- Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest bilden
- R&sup4; Reste wie durch R³ definiert darstellt, außer Wasserstoff;
- R³&sup0;, R³¹ und R³² Reste wie für R¹ definiert darstellen oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen mit einem von R³¹ und R³² und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden und
- R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff und wie für R³ definierte Reste darstellen oder R³³ und R³&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Heterocycloalkyl- und Heteroarylreste darstellen und
- Y und Y' unabhängig voneinander O, S und NR¹&sup5; darstellen, worin R¹&sup5; Wasserstoff und wie für R³ definierte Reste darstellt.
- Vorzugsweise stellen Y und Y' O dar.
- Noch eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen sind diejenigen, die durch die Formel dargestellt werden;
- oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Pro-Arzneimittel oder Ester davon, vorzugsweise, worin die Stereochemie bezüglich der Hydroxygruppe als R bezeichnet wird, worin Y, Y', R¹, R², R³, R&sup4;, R³&sup0;, R³¹ und R³² die vorstehende Bedeutung bezüglich der Formel II aufweisen. Vorzugsweise stellen Y und Y' O dar.
- Im vorliegenden bedeutet der Ausdruck "Alkyl" allein oder in Kombination einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl u. dgl.. Der Ausdruck "Alkenyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit einer oder mehreren Doppelbindungen, enthaltend 2 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete Alkenylreste umfassen Ethenyl, Propenyl, 1,4-Butadienyl u. dgl.. Der Ausdruck Alkinyl, allein oder in Kombination, bedeutet einen geradkettigen Kohlenwasserstoffrest mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und enthaltend 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele für Alkinylreste umfassen Ethinyl, Propinyl, Propargyl u.dgl.. Der Ausdruck "Alkoxy" allein oder in Kombination, bedeutet einen Alkyletherrest, worin der Ausdruck Alkyl vorstehende Bedeutung hat. Beispiele von geeigneten Alkyletherresten umfassen Methoxy, Ethoxy, p-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy. Der Ausdruck "Cycloalkyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen gesättigten oder teilweise gesättigen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Alkylrest, worin jede cyclische Gruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck "Cycloalkylalkyl", bedeutet einen Alkylrest wie vorstehend angegeben, der durch einen Cycloalkylrest substituiert ist, enthaltend 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Cycloalkylreste umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl u.dgl.. Der Ausdruck "Aryl", allein oder in Kombination, bedeutet einen Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten trägt, ausgewählt aus Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Haloalkyl u.dgl., wie Phenyl, p- Tolyl, 4-Methoxyphenyl, 4-(tert-Butoxy)phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Der Ausdruck "Aralkyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen Alkylrest wie vorstehend angegeben, worin ein Wasserstoffatom ersetzt ist durch einen Arylrest wie vorstehend angegeben, wie Benzyl und 2-Phenylethyl. Der Ausdruck "Aralkoxycarbonyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen Rest der Formel -C(O)-O-Aralkyl, worin der Ausdruck "Aralkyl" die vorstehende Bedeutung hat. Ein Beispiel eines Aralkoxycarbonylrestes ist Benzyloxycarbonyl. Der Ausdruck "Aryloxy" bedeutet einen Rest der Formel Aryl-O-, worin der Ausdruck Aryl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Alkanoyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen Acylrest, der von einer Alkancarbonsäure stammt, Beispiele davon umfassen Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl und 4- Methylvaleryl. Der Ausdruck "Cycloalkylcarbonyl" bedeutet eine Acylgruppe, die von einer monocyclischen oder überbrückten Cycloalkancarbonsäure stammt, wie Cyclopropancarbonyl, Cyclohexancarbonyl und Adamantancarbonyl, oder von einer Benz-verschmolzenen monocyclischen Cycloalkancarbonsäure, die gegebenenfalls substituiert ist durch beispielsweise Alkanoylamino, wie 1,2,3,4- Tetrahydro-2-naphthoyl, 2-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthoyl. Der Ausdruck "Aralkanoyl" bedeutet einen Acylrest, der von einer aryl-substituierten Alkanearbonsäure stammt, wie Phenylacetyl, eine aromatische Carbonsäure. Beispiele für solche Reste umfassen aromatische Carbonsäuren, eine gegebenenfalls substituierte Benzoe- oder Naphthosäure, wie Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Carboxybenzoyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)-benzoyl, 1-Naphthoyl, 2-Naphthoyl, 6-Carboxy-2-naphthoyl, 6-(Benzyloxycarbonyl)-2-naphthoyl, 3-Benzyloxy-2-naphthoyl, 3-Hydroxy-2-naphthoyl und 3-(Benzyloxyformamido)-2-naphthoyl. Der Heterocyclyl-oder Heterocycloalkylteil einer Heterocyclylcarbonyl-, Heterocyclyloxycarbonyl-, Heterocyclylalkoxycarbonyl- oder Heterocyclylalkylgruppe oder dgl. ist ein gesättigter oder teilweise ungesättigter monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer Heterocycel, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls substituiert ist an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Oxo u.dgl. und/oder an einem sekundären Stickstoffatom (d.h. -NH-) durch Alkyl, Aralkoxycarbonyl, Alkanoyl, Phenyl oder Phenylaklyl oder an einem tertiären Stickstoffatom (d.h.=N-) durch Oxido, und der über ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Der Heteroarylanteil einer Heteroaroyl-, Heteroaryloxycarbonyl- oder Heteroaralkoxycarbonylgruppe o.dgl. ist ein aromatischer monocyclischer bicyclischer oder tricyclischer Heterocycel, der die Heteroatome enthält und gegenbenenfalls substituiert ist, wie vorstehend definiert mit Bezug auf die Definition von Heterocyclyl. Beispiele für solche Heterocyclyl- und Heteroarylgruppen sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl (z.B. Imidazol-4-yl, 1-Benzyloxycarbonylimidazol-4-yl usw.), Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Thienyl, Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Indolyl (z.B. 2-Indolyl usw.), Chinolinyl (z.B. 2-Chinolinyl, 3-Chinolinyl, 1-Oxido-2-chinolinyl usw.), Isochinolinyl (z.B. 1-Isochinolinyl, 3-Isochinolinyl usw.) Tetrahydrochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-2-chinolyl uw.), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-isochinolinyl usw.), Chinoxalinyl, β-Carbolinyl und 2-Benzofurancarbonyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl. Der Ausdruck "Cycloalkylalkoxycarbonyl) bedeutet eine Acylgruppe, die von einer Cycloalkylalkoxycarbonsäure der Formel Cycloalkylalkyl-O-COOH stammt, worin Cycloalkylalkyl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Aryloxyalkanoyl" bedeutet einen Acylrest der Formel Aryl-O-alkanoyl, worin Aryl und Alkanoyl vorstehende Bedeutung haben. Der Ausdruck "Heterocyclyloxycarbonyl" bedeutet eine Acylgruppe, die von Heterocyclyl-O-COOH stammt, worin Heterocyclyl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Heterocyclylalkanoyl" ist ein Acylrest, der von einer Heterocyclyl-substituierten Alkancarbonsäure stammt, worin Heterocyclyl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Heterocyclylalkoxycarbonyl" bedeutet einen Acylrest, der von einer Heterocyclyl-substituierten Alkan-O-COOH stammt, worin Heterocyclyl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Heteroaryloxycarbonyl" bedeutet einen Acylrest, der von einer Carbonsäure stammt, die durch Heteroaryl-O-COOH dargestellt wird, worin Heteroaryl vorstehende Bedeutung hat. Der Ausdruck "Aminocarbonyl", allein oder in Kombination, bedeutet eine Amino-substituierte Carbonyl (Carbamoyl)-Gruppe, die von einer Amino-substituierten Carbonsäure stammt, worin die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sein kann, enthaltend Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-Resten u.dgl.. Der Ausdruck "Aminoalkanoyl" bedeutet eine Acylgruppe, die von einer Amino-substituierten Alkancarbonsäure stammt, worin die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sein kann, enthaltend Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylresten. Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Der Ausdruck "Abspaltgruppe" bedeutet im allgemeinen Gruppen, die leicht ersetzbar sind durch ein Nucleophil, wie ein Amin, ein Thiol oder ein Alkoholnucleophil. Derartige Abspaltgruppen sind in der Technik wohl bekannt. Beispiele für solche Abspaltgruppen umfassen N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol, Halogenide, Triflate und Tosylate. Bevorzugte Abspaltgruppen werden hier, wo es zweckmäßig ist, angegeben.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind nachstehend wiedergegeben. Es sei bemerkt, daß das allgemeine Verfahren, so wie es gezeigt wird, die Herstellung von Verbindungen betrifft, die spezifische Stereochemie aufweisen, beispielsweise worin die absolute Stereochemie bezüglich der Hydroxylgruppe als (R) bezeichnet wird. Jedoch sind derartige Verfahren im allgemeinen auf Verbindungen mit gegenteiliger Konfiguration anwendbar z.B. wo die Stereochemie bezüglich der Hydroxylgruppe (S) ist. Außerdem können die Verbindungen mit der (R)-Stereochemie verwendet werden, um diejenigen mit (S)-Stereochemie herzustellen. Beispielsweise kann eine Verbindung mit (R)-Stereochemie invertiert werden zu der (S)-Stereochemie unter Anwendung wohlbekannter Methoden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehenden Formel I können hergestellt werden unter Anwendung der folgenden allgemeinen Verfahren. Ein N-geschütztes Chlorketonderivat einer Aminosäure der Formel:
- worin P eine Aminoschutzgruppe darstellt und R² vorstehende Bedeutung hat, wird zum entsprechenden Alkohol reduziert unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels. Geeignete Aminoschutzgruppen sind in der Technik wohl bekannt und umfassen Carbobenzoxy, Butyryl, t-Butoxycarbonyl, Acetyl und Benzoyl. Eine bevorzugte Aminoschutzgruppe ist Carbobenzoxy. Ein bevorzugtes N-geschütztes Chlorketon ist N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-chlormethylketon. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist Natriumborhydrid. Die Reduktionsreaktion wird durchgeführt bei einer Temperatur von -10ºC bis etwa 25ºC, vorzugsweise bei etwa 0ºC in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, wie beispielsweise Tetrahydrofuran. Die N-geschützten Chlorketone sind im Handel erhältlich, z.B. von Bachem, Inc., Torrance, Californien. Wahlweise können die Chlorketone hergestellt werden durch das Verfahren, dargelegt in S.J. Fittkau, J.Prakt.Chem., 315 1037 (1973), und anschließend N-geschützt werden unter Anwendung von in der Technik wohl bekannten Verfahren.
- Der Haloalkohol kann direkt verwendet werden, wie nachstehend beschrieben, oder wird vorzugsweise dann umgesetzt vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, unter Bildung eines N-geschützten Aminoepoxids der Formel
- worin P und R² vorstehende Bedeutung haben. Geeignete Lösungsmittelsysteme zur Herstellung des Aminoepoxids umfassen Ethanol, Methanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan u.dgl., einschließliche Gemische davon. Geeignete Basen zur Herstellung des Epoxids aus dem reduzierten Chlorketon umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kalium-t-butoxid und DBU. Eine bevorzugte Base ist Kaliumhydroxid.
- Wahlweise kann ein geschütztes Aminoepoxid hergestellt werden, ausgehend von einer L- Aminosäure, die umgesetzt wird mit einer geeigneten Aminoschutzgruppe in einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung eines Amino-geschützten L-Aminosäureesters der Formel:
- worin P¹ und P² unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl und Aminoschutzgruppen darstellen wie vorstehend bezüglich P definiert, mit der Maßgabe, daß P¹ und P² nicht beide Wasserstoff sind; P³ eine Carboxylschutzgruppe darstellt, wie Methyl, Ethyl, tertläres Butyl und Benzyl und R² vorstehende Bedeutung hat.
- Der Amino-geschützte L-Aminosäureester wird dann zum entsprechenden Alkohol reduziert. Beispielsweise kann der Amino-geschützte L-Aminosäureester reduziert werden mit Diisobutylaluminiumhydrid bei -78ºC in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol. Der dabei entstehende Alkohol wird dann umgewandelt, beispielsweise durch eine Swern-Oxidation, zum entsprechenden Aldehyd der Formel:
- worin P¹, P² und R² vorstehende Bedeutung haben. So wird eine Dichlormethanlösung des Alkohols zugesetzt zu einer gekühlten (-75 bis -68ºC) Lösung von Oxalylchlorid in Dichlormethan und DMSO in Dichlormethan und 35 Minuten lang gerührt.
- Das bei der Swern-Oxiation entstehende Aldehyd wird dann mit einem Halomethyllithiumreagens umgesetzt, welches sich in situ bildet durch Umsetzung einer Alkyllithium- oder Aryllithiumverbindung mit einem Dihalomethan der Formel X¹CH&sub2;X², worin X¹ und X² unabhängig voneinander Iod, Br oder Cl sind. Beispielsweise wird eine Lösung des Aldehyds und Chloriodmethan in THF auf -- -78ºC gekühlt und eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugesetzt. Das dabei entstehende Produkt ist ein Gemisch aus Diastereomeren der entsprechenden Amino-geschützten Epoxide der Formeln:
- Die Diastereomeren können getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie, oder wahlweise können die diastereomeren Produkte, nachdem sie in anschließenden Stufen umgesetzt wurden, getrennt werden. Für Verbindungen der (S)-Stereochemie kann eine D-Aminosäure verwendet werden anstelle der Laminosäure.
- Das Aminoepoxid wird dann umgesetzt in einem geeigneten Lösungsmittelsystem mit einer gleichen Menge oder vorzugsweise einem Überschuß eines gewünschten Am ins der Formel:
- R³NH&sub2;
- worin R³ Wasserstoff ist oder wie vorstehend definiert. Die Reaktion kann über einen weiten Temperaturbereich erfolgen, z.B. von etwa 10ºC bis etwa 100ºC, wird jedoch vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt bei einer Temperatur durchgeführt, bei der das Lösungsmittel zurückzufließen beginnt. Geeignete Lösungsmittelsysteme umfassen protische, nicht protische und dipolare aprotische Lösungsmittel wie beispielsweise diejenigen, worin das Lösungsmittel ein Alkohol ist, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan und Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Gemische davon. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Isopropanol. Zu den Beispielen von Aminen entsprechend der Formel R³NH&sub2; gehören Benzylamin, Isobutylamin, n-Butylamin, Isopentylamin, Isoamylamin, Cyclohexanmethylamin und Naphthylenmethylamin. Das dabei entstehende Produkt ist ein 3-(N-geschütztes Amino)-3-(R²)-1-(NHR³)-propan-2-ol-derivat (im Nachstehenden als ein Aminoalkohol bezeichnet) und kann dargestellt werden durch die Formeln:
- worin P, P¹, P² , R² und R³ vorstehende Bedeutung haben. Wahlweise kann ein Haloalkohol anstelle des Aminoepoxids verwendet werden.
- Der vorstehend definierte Aminoalkohol wird dann umgesetzt in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Sulfonylchlorid (R&sup4;SO&sub2;Cl) oder Sulfonylanhydrid in Gegenwart eines Säurevertreibers. Geeignete Lösungsmittel, in denen die Reaktion durchgeführt werden kann, umfassen Methylenchlorid Tetrahydrofuran u.dgl.. Geeignete Säurevertreiber umfassen Triethylamin und Pyridin.
- Bevorzugte Sulfonylchloride sind Methansulfonylchlorid und Benzolsulfonylchlorid. Das dabei entstehende Sulfonamidderivat kann dargestellt werden in Abhängigkeit vom verwendeten Epoxid durch die Formeln:
- worin P, P¹, P², R², R³ und R&sup4; vorstehende Bedeutung haben.
- Die Sulfonylhalogenide der Formel R&sup4;SO&sub2;X können hergestellt werden durch Umsetzung eines geeigneten Grignard-Reagens oder Alkyllithiumreagens mit Sulfurylchlorid oder Schwefeldioxid, gefolgt durch Oxidation mit einem Halogen, vorzugsweise Chlor. Außerdem können Thiole zu Sulfonylchloriden oxidiert werden unter Verwendung von Chlor in Gegenwart von Wasser unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen. Außerdem können Sulfonsäuren umgewandelt werden zu Sulfonylhalogeniden unter Verwendung von Reagenzien wie PCl&sub5;, und außerdem zu Anhydriden unter Verwendung von geeigneten Dehydratisierungsreagenzien. Die Sulfonsäuren ihrerseits können hergestellt werden unter Anwendung von in der Technik wohlbekannten Verfahren. Derartige Sulfonsäuren sind außerdem im Handel erhältlich.
- Anstelle der Sulfonylhalogenide können Sulfinylhalogenide (R&sup4;SOX) oder Sulfenylhalogenide (R&sup4;SX) verwendet werden, um Verbindungen herzustellen, worin der -SO&sub2;-Rest ersetzt wird durch einen -SO- oder -S-Rest.
- Nach der Herstellung des Sulfonamidderivats wird die Aminoschutzgruppe P oder P¹ und P² entfernt unter Bedingungen die den restlichen Teil des Moleküls nicht beeinträchtigen. Diese Methoden sind in der Technik wohl bekannt und umfassen Säurehydrolyse und Hydrogenolyse. Eine bevorzugte Methode umfaßt die Entfernung der Schutzgruppe, z.B. Entfernung einer Carbobenzoxygruppe durch Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladium-auf-Kohle in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, wie ein Alkohol und Essigsäure oder Gemische davon. Wo die Schutzgruppe eine t-Butoxycarbonylgruppe ist, kann sie entfernt werden unter Verwendung einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. HCl oder Trifluoressigsäure, in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, z.B. Dioxan oder Methylenchlorid. Das dabei entstehende Produkt ist das Aminsalzderivat. Wo die Schutzgruppe ein Benzylrest ist, kann sie durch Hydrogenolyse entfernt werden. Nach der Neutralisierung des Salzes wird das Amin dann mit einer Bernsteinsäure umgesetzt, wie nachstehend beschrieben.
- Um den Bernsteinsäureteil der Verbindungen der Formel I herzustellen, ist das Ausgangsmaterial ein Lactat der Formel:
- worin P" Alkyl- und Aralkylreste darstellt, wie beispielsweise Ethyl, Methyl und Benzyl. Die Hydroxylgruppe des Lactats wird geschützt als ihr Ketal durch Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittelsystem mit Methylisopropenylether (1,2-Methoxypropen) in Gegenwart einer geeigneten Säure. Geeignete Lösungsmittelsysteme umfassen Methylenchlorid, Tetrahydrofuran u.dgl. sowie Gemische davon. Geeignete Säuren umfassen POCl&sub3;. Es sei bemerkt daß wohlbekannte Gruppen, die kein Methylisopropenylether sind, zur Bildung des Ketals verwendet werden können. Das Ketal wird dann mit Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) bei -78ºC reduziert, unter Bildung des entsprechenden Aldehyds, das dann mit Ethylidentriphenylphosphoran (Wittig-Reaktion) behandelt wird, unter Bildung einer Verbindung der Formel:
- Die Ketalschutzgruppe wird dann entfernt unter Verwendung von in der Technik wohlbekannten Verfahren, wie durch milde Säurehydrolyse. Die dabei entstehende Verbindung wird dann mit Isobutyrylchlorid verestert unter Bildung einer Verbindung der Formel:
- Diese Verbindung wird dann mit Lithiumdiisopropylamid bei -78ºC behandelt, gefolgt durch Erwärmen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur, um eine Claisen-Umordnung zu bewirken ([3,3]) unter Bildung der entsprechenden Säure der Formel:
- Der Fachmann wird erkennen, daß Variationen in diesem Schema möglich sind, unter Verwendung von entweder unterschiedlichen Schutzgruppen oder Reagenzien, um die gleichen Umlagerungen durchzuführen. Man kann außerdem andere Säurechloride anstelle von Isobutyrylchlorid verwenden zur Herstellung ähnlicher Analoge.
- Die Behandlung der Säure mit Benzylbromid in Gegenwart einer tertiären Aminbase, z.B. DBU, erzeugt den entsprechenden Ester, der dann oxidativ gespalten werden kann unter Bildung einer trisubstituierten Bernsteinsäure:
- Die trisubstituierte Bernsteinsäure wird dann an das Sulfonamidisoster gekuppelt unter Verwendung von in der Technik wohlbekannten Verfahren. Um die freie Säure herzustellen, wird der Benzylester durch Hydrogenolyse entfernt unter Bildung der entsprechenden Säure. Die Säure kann dann in das primäre Amid umgewandelt werden durch in der Technik wohlbekannte Methoden. Das dabei entstehende Produkt ist eine Verbindung der Formel I.
- Eine alternative Methode zur Herstellung trisubstituierter Bernsteinsäuren umfaßt die Umsetzung eines Esters von Acetoessigsäure der Formel:
- worin R eine geeignete Schutzgruppe ist, wie Methyl, Ethyl, Benzyl oder t-Butyl, mit Natriumhydrid und einem Hydrocarbylhalogenid (R³¹X oder R³²X) in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. THF, unter Bildung des entsprechenden disubstituierten Derivates der Formel:
- Dieses disubstituierte Acetoessigsäurederivat wird dann mit Lithiumdiisopropylamid bei etwa -10ºC behandelt in Gegenwart von PhN(triflat)2 unter Bildung eines Vinyltriflats der Formel:
- Das Vinyltriflat wird dann carbonyliert unter Verwendung eines Palladium-Katalysators, z.B. Pd(OAc)&sub2; und Ph&sub3;P, in Gegenwart eines Alkohols (R"OH) oder Wasser (R"=H) und einer Base, z.B. Triethylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF, unter Bildung des olefinischen Esters oder der Säure der Formel:
- Das Olefin kann dann anschließend asymmetrisch hydriert werden, wie vorstehend beschrieben, unter Bildung eines trisubstituierten Bernsteinsäurederivates der Formel:
- Wenn R" nicht H ist, kann R" entweder durch Hydrolyse, Acidolyse oder Hydrogenolyse entfernt werden unter Bildung der entsprechenden Säure, die dann an das Sulfonamidisoster gekuppelt wird, wie vorstehend beschrieben, und dann gegebenenfalls die R-Gruppe entfernt wird, unter Bildung der entsprechenden Säure und gegebenenfalls zum Amid umgewandelt wird.
- Wahlweise kann man das Sulfonamidisoster mit entweder einer geeigneten einfach geschützten Bernsteinsäure oder Glutarsäure der folgenden Struktur:
- umsetzen, gefolgt durch Entfernung der Schutzgruppe und Umwandlung der entsprechenden Säure in ein Amid. Man kann außerdem ein Anhydrid der folgenden Struktur:
- mit dem Sulfonamidisoster umsetzen und dann irgendwelche Isomeren trennen oder die dabei entstehende Säure in ein Amid umwandeln und dann jegliche Isomeren trennen.
- Es ist vorgesehen, daß zur Herstellung von Verbindungen der Formel, die R&sup6; aufweisen, die Verbindungen gemäß den vorstehend angegebenen Verfahren hergestellt werden können und vor der Kupplung des Sulfonamidderivates an den Bernsteinsäureteil des Moleküls durch ein Verfahren getragen werden können, das in der Technik als reduktive Aminierung bezeichnet wird. Somit kann ein Natriumcyanoborhydrid und ein geeigneter Aldehyd oder geeignetes Keton umgesetzt werden mit der Sulfonamidderivatverbindung oder einem geeigneten Analog bei Raumtemperatur, um irgendeine der Verbindungen der Formeln I-III reduktiv zu aminieren. Es ist außerdem vorgesehen, daß, wo R³ des Aminoalkohol-Zwischenprodukts Wasserstoff darstellt, die Inhibitorverbindungen hergestellt werden können durch reduktive Aminierung des Endproduktes der Reaktion zwischen dem Aminoalkohol und dem Amin oder an irgendeiner anderen Stufe der Synthese zur Herstellung der Inhibitorverbindungen.
- Vorgesehene Äquivalente der vorstehend wiedergegebenen allgemeinen Formeln für die antiviralen Verbindungen und Derivate sowie die Zwischenprodukte sind Verbindungen, die anderweitig denen entsprechen und die gleichen allgemeinen Eigenschaften haben, worin eine oder mehrere der verschiedenen R-Gruppen einfache Varianten der darin definierten Substituenten sind, z.B. worin R eine höhere Alkylgruppe ist als angegeben. Außerdem, wo ein Substituent als Wasserstoff bezeichnet ist oder ein Wasserstoff sein kann, ist die genaue chemische Art eines Substituenten, der kein Wasserstoff in dieser Position ist, z.B. ein Hydrocarbylrest oder ein Halogen, eine funktionelle Hydroxy-, Aminogruppe u.dgl., nicht kritisch, solange er nicht die Gesamtaktivität und/oder das Syntheseverfahren nachteilig beeinflußt.
- Die vorstehend beschriebenen chemischen Reaktionen sind allgemein offenbart in Form ihrer breitesten Anwendung auf die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Gelegentlich können die beschriebenen Reaktionen nicht für jede Verbindung anwendbar sein, die vom offenbarten Rahmen umfaßt ist. Die Verbindungen, für die das zutrifft, werden vom Fachmann leicht erkannt werden. In allen diesen Fällen können entweder die Reaktionen erfolgreich durchgeführt werden durch übliche, dem Fachmann bekannte Modifikationen, z.B. durch geeigneten Schutz von störenden Gruppen, durch Überwechseln zu alternativen üblichen Reagenzien, durch Routinemodifikation der Reaktionsbedingungen oder andere hier beschriebene Reaktionen oder Reaktionen, die anderweitig üblich sind, können andwendbar sein auf die Herstellung der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen. In allen präparativen Methoden sind alle Ausgangsmaterialien bekannt oder leicht aus bekannten Ausgangsmaterialien herstellbar.
- Ohne weitere Versuche wird der Fachmann sicherlich unter Anwendung der vorliegenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollen Umfang nacharbeiten können. Die nachstehenden bevorzugten spezifischen Ausführungsformen dienen somit lediglich der Erläuterung der restlichen Offenbarung auf jegliche Weise
- Alle Reagenzien wurden so, wie sie erhalten wurden, ohne Reinigung verwendet. Alle Protonen- und Kohlenstoff-NMR-Spektren wurden entweder auf einem Varian VXR-300 oder VXR- 400 nuklearmagnetischen Resonanzspektrometer erhalten. Beispiel 1
- Eine Lösung von 75,0 g (0,226 Mol) N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-chlormethylketon in einem Gemisch von 807 ml Methanol und 807 ml Tetrahydrofuran bei -2ºC wurde mit 13,17 g (0,348 Mol, 1,54 Äquiv.) festem Natriumborhydrid binnen 100 Minuten versetzt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck bei 40ºC entfernt und der Rückstand in Ethylacetat gelöst (etwa 1 l). Die Lösung wurde nacheinander mit Lösungen von 1M Kaliumhydrogensulfat, gesättigtem Natriumbicarbonat und dann gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Filtrieren wurde die Lösung unter vermindertem Druck entfernt. Dem dabei entstehenen Öl wurde Hexan (etwa 1 l) zugesetzt und das Gemisch auf 60ºC unter quirlen erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe gesammelt und mit 2 l Hexan gewaschen. Der dabei entstehende Feststoff wurde aus heißem Ethylacetat und Hexan umkristallisiert unter Bildung von 32,3 g (43% Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl- 2(S)-butanol Schmelzpunkt 150-151ºC und M+Li&spplus; = 340.
- Eine Lösung von 6,52 g (0,116 Mol. 1,2 Äquiv.) Kaliumhydroxid in 968 ml absolutem Ethanol bei Raumtemperatur wurde mit 32,3 g (0,097 Mol) N-CBZ-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol versetzt. Nach 15-minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und die Feststoffe in Methylenchlorid gelöst. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Abstreifen erhielt man 27,9 g eines weißen Feststoffes. Umkristallisation aus heißem Ethylacetat und Hexan ergab 22,3 g (77% Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino- 1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan, Schmelzpunkt 102-103ºC und MH&spplus; 298.
- Eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan (11,54 g, 38,81 mMol) und Isoamylamin (66,90 g, 0,767 Mol, 19,9 Äquivalente) in 90 ml Isopropylalkohol wurde auf Rückfluß 3,1 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und teilweise im Vakuum eingeengt und die verbleibende Lösung in 200 ml Hexan unter Rühren gegossen, worauf das Produkt aus der Lösung auskristallisierte. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und luftgetrocknet unter Bildung von 11,76 g, 79% N[[3(S)-Phenylmethylcarbamoyl)amino-2(R)-hydroxy- 4-phenylbutyl]N-[(3-methylbutyl)]amin, Schmelzpunkt 1 18-122ºC, FAB MS: MH&spplus; = 385. Beispiel 2
- Eine Lösung von N[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isoamylamin aus Beispiel 1, Teil C (2,0 g, 5,2 mMol) und Triethylamin (723 µl, 5,5 mMol) in Dichlormethan (20 ml) wurde tropfenweise mit Methansulfonylchlorid (400 µl, 5,2 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde die Dichlormethanlösung auf ca. 5 ml eingeengt und einer Silicagelsäule zugesetzt (100 g). Die Säule wurde eluiert mit Chloroform, enthaltend 1% Ethanol und 1% Methanol. Das Phenylmethyl [2R-hydroxy-3- ((3-methylbutyl)(methylsulfonyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]carbamat wurde erhalten als ein weißer Feststoff Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub5;S: C 62,31; H 7,41; N 6,06. Gefunden: C 62,17; H 7,55; N 5,97. Beispiel 3
- Aus der Reaktion von N[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isoamylamin aus Beispiel 1, Teil C (1,47 g, 3,8 mMol), Triethylamin 528 µl, 3,8 mMol) und Benzolsulfonylchlorid (483µl, 3,8 mMol) erhält man Phenylmethyl-[2R-hydroxy-[(3-methylbutyl)-(phenylsulfonyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]carbamat. Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Chloroform, enthaltend 1% Ethanol als Eluierungsmittel, ergab das reine Produkt. Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub6;N&sub2;O&sub5;S: C 66,39; H 6,92; N 5,34. Gefunden: C 66,37; H 6,93; N 5,26. Beispiel 4
- Ein Gemisch aus Methyl(S)-(-)-lactat (13,2 g, 100 mMol) und 2-Methoxypropen (21,6 g, 300 mMol) in CH&sub2;Cl&sub2; (150 ml) wurde versetzt mit POCl&sub3; (7 Tropfen) bei Raumtemperatur und das dabei entstehende Gemisch bei dieser Temperatur 16 Stunden lang gerührt. Nach der Zugabe von Et&sub3;N (10 Tropfen) wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt unter Bildung von 20,0 g (98%) des gewünschten Produktes. Teil B: Herstellung von 2(S)-Hydroxypropanal, 2-methoxy-2-propylether.
- Eine Lösung der Verbindung von Teil A (20,0 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) wurde versetzt mit DIBAL (65 ml einer 1,5 M Lösung in Toluol, 97,5 mMol) tropfenweise bei -78ºC binnen 45 Minuten, dann wurde das Rühren bei dieser Temperatur weitere 45 Min. fortgesetzt. Dieser kalten Lösung wurden MeOH (20 ml) und gesättige NaCl-Lösung (10 ml) zugesetzt, und man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und verdünnte mit Ether (200 ml), MgSO&sub4; (150 g) wurde zugesetzt und weitere 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff zweimal mit Ether gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden rotationsverdampif unter Bildung von 11,2 g (78%) des gewünschten Aldehyds. Teil C: Herstellung von 2(S)-Hydroxy-cis-3-buten, 2-methoxy-2-propylether
- Eine Suspension von Ethyltriphenylphosphoniumbromid (28 g, 75,5 mMol) in THF (125 ml) wurde versetzt mit KN (TMS)&sub2; (15,7 g, 95%, 75 mMol) in Portionen bei 0ºC und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Dieses rote Reaktionsgemisch wurde auf -78ºC abgekühlt und mit einer Lösung des Aldehyds aus Teil B (11 g, 75 mMol) in THF (25 ml) versetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man das dabei entstehende Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 16 Stunden lang. Diesem Gemisch wurde gesättigtes NH&sub4;Cl (7,5 ml) zugesetzt, und man filtirerte durch eine Packung Celit mit einer dünnen Schicht Silicagel obendrauf. Der Feststoff wurde zweimal mit Ether gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum eingeengt unter Bildung von 11,5 g des Rohproduktes. Die Reinigung des Rohproduktes durch Schnellchromatographie (Silicagel, 10:1 Hexan/EtoAc) ergab 8,2 g (69%) reines Alken. Teil D: Herstellung von 2(S)-Hydroxy-cis-3-buten.
- Ein Gemisch aus Alken von Teil C (8,2 g) und 30% wäßriger Essigsäure (25 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Diesem Gemisch wurde NaHCO&sub3; langsam zugesetzt, bis der pH-Wert etwa 7 war, dann wurde mit Ether extrahiert (10 ml × 5). Die vereinigten Etherlösungen wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und filtriert. Das Filtrat wurde destilliert, um den Ether zu entfemen und ergab 2,85 g (64%) reinen Alkohol, m/e=87 (M+H). Teil E: Herstellung von 2,2,3-Trimethyl-hex-(trans)-4-ensäure.
- Ein Gemisch aus Alkohol von Teil D (2,5 g, 29 mMol) und Pyridin (2,5 ml) in CH&sub2;Cl&sub2; (60 ml) wurde langsam bei 0ºC mit Isobutyrylchlorid (3,1 g, 29 mMol) versetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann gewaschen mit H&sub2;O (30 ml × 2) und gesättigtem NaCl (25 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), eingeengt unter Bildung von 4,2 g (93%) Ester, 2(S)-Hydroxy-cis-3-butenyl-isobutyrat. Dieser Ester wurde in THF (10 ml) gelöst und langsam bei -78ºC einer 1,0M LDA-Lösung (13,5 ml 2,0M LDA-Lösung in THF und 13,5 ml THF) zugesetzt. Das dabei entstehende Gemisch ließ man sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 2 Stunden lang und verdünnte mit 5% NaOH (40 ml). Die organische Phase wurde abgetrennt, die wäßrige Phase wurde mit Et&sub2;O (10 ml) gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde gesammelt und angesäuert mit 6N HCl auf pH 3. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert (30 ml × 3). Die vereinigten Etherschichten wurden mit gesättigtem NaCl (25 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt unter Bildung von 2,5 g (50%) der gewünschten Säure, m/e = 157 (M+H). Teil F: Herstellung von Benzyl-2,2,3(S)-trimethyl-trans-4-hexenoat
- Ein Gemisch aus der Säure von Teil E (2,5 g, 16 mMol), BnBr (2,7 g, 15,8 mMol), K&sub2;CO&sub3; (2,2 g, 16 mMol), Nal (2,4 9) in Aceton (20 ml) wurde auf 75ºC (Ölbad) 16 Stunden lang erhitzt. Das Aceton wurde abgestreift und der Rückstand in H&sub2;O (25 ml) und Ether (35 ml) gelöst. Die Etherschicht wurde abgetrennt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt unter Bildung von 3,7 g (95 %) des Benzylesters, m/e=247 (M+H). Teil G: Herstellung von Benzyl-2,2,3(R)-trimethylsuccinat
- Ein gut gerührtes Gemisch von KMnO&sub4; (5,4 g, 34,2 mMol), H&sub2;O (34 ml), CH&sub2;Cl&sub2; (6 ml) und Benzyltriethylammoniumchlorid (200 mg) wurde versetzt mit einer Lösung des Esters aus Teil F (2,1g, 8,54 mMol) und Essigsäure (6 ml) in CH&sub2;Cl&sub2; (28 ml) langsam bei 0ºC. Das dabei entstehende Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt und dann 16 Stunden lang bei Raumtemperatur. Das Gemisch wurde in einem Eis-Wasserbad abgekühlt, und mit 6N HCl (3 ml) und festem NaHSO&sub3; in Portionen versetzt, bis die rote Farbe verschwand. Die klare Lösung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt unter Bildung eines Öles. Dieses Öl wurde in Et&sub2;O (50 ml) gelöst und mit gesättigtem NaHCO&sub3; (50 ml) versetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und angesäuert mit 6N HCl auf pH 3, dann mit Et&sub2;O (30 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden gewaschen mit gesättigter NaCl-Lösung (15 ml), getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt unter Bildung von 725 mg (34%) der gewünschten Säure, Benzyl-2,2,3(R)-trimethylsuccinat, m/e=251 (M+H). Beispiel 5
- Ein 250 ml Rundkolben, ausgestattet mit Magnetrührstab und N&sub2;-Einlaß wurde beschickt mit 100 ml trockenem THF und 4,57 g (180 mMol) 95% NaH. Die Schlämme wurde auf -20ºC gekühlt, und 10 g (87 mMol) Methylacetoacetat wurden tropfenweise zugesetzt, gefolgt durch 11,3 ml (181 mMol) CH&sub3;l. Die Reaktion wurde bei 0ºC zwei Stunden lang gerührt und über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktion wurde filtriert, um Nal zu entfemen und verdünnt mit 125 ml Et&sub2;O. Die organische Phase wurde mit 1×100 ml 5% Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt zu einem dunkelgoldenen Öl, das mit Hexan durch einen 30 g Silikagelstopfen filtriert wurde. Einengen im Vakuum ergab 10,05 g des gewünschten Methylesters als ein hellgelbes Öl, das zur Verwendung ohne weitere Reinigung geeignet war. TEIL B: Herstellung von Methyl-2,2-dimethyl-3-0-(trifluormethansulfonat)-but-3-enoat.
- Ein 250 ml Rundkolben, ausgestattet mit Magnetrührstab und N&sub2;-Einlaß, wurde beschickt mit 80 ml THF und 5,25 ml (37,5 mMol) Dusopropylamin. Die Lösung wurde auf -25ºC abgekühlt (Trockeneis/Ethylenglykol), und 15 ml (37,5 mMol) 2,5 M n-Buli in Hexanen wurden zugesetzt. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von 5 g (35 mMol) 1 in 8 ml trockenem THF zugesetzt. Die tiefgelbe Lösung wurde bei -20ºC 10 Minuten lang gerührt, danach wurden 12,4 g N-phenyl bis(trifluormethansulfonimid) (35 mMol) zugesetzt. Die Reaktion wurde bei -10ºC zwei Stunden lang gerührt, im Vakuum eingeengt und zwischen Ethylacetat und gesättigtem NaHCO&sub3; aufgeteilt. Die vereinigte organische Phase wurde mit NaHCO&sub3;, Salzlösung gewaschen und zu einem bernsteinfarbigen Öl eingeengt, das durch einen 60 g Silicagelstopfen mit 300 ml 5% Ethylacetat/Hexan filtriert wurde. Einengen im Vakuum ergab 9,0 g hellgelbes Öl, das mit 65 ml Ethylacetat verdünnt und mit 2×50 ml 5% wässrigem K&sub2;CO&sub3;, 1×10 ml Salzlösung gewaschen wurde, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet wurde und im Vakuum eingeengt wurde und unter Bildung von 7,5 g (87 %) Vinyltriflat, (m/e=277 (M+H), das zur Verwendung ohne weitere Reinigung geeignet war. TEIL C: Herstellung von Methyl-2,2-dimethyl-3-carboxyl-but-3-enoat.
- Eine 250 ml Fischer-Porter-Flasche wurde beschickt mit 7,5 g (27 mMol) der in Beispiel B hergestellten Verbindung, 50 ml trockenem DMF, 360 mg (1,37 mMol) Triphenylphosphin und 155 mg (0,69 mMol) Pd (II) (OAc)&sub2;. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit N&sub2; durchspült und dann mit 30 psi CO beschickt. In der Zwischenzeit wurde eine Lösung von 20 ml trockenem DMF und 7,56 ml (54 mMol) NEt&sub3; auf 0ºC gekühlt und mit 2,0 g (43 mMol) 99% Ameisensäure versetzt. Das Gemisch wurde gequirlt und dem entlüfteten Fischer-Porter-Rohr zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde wieder beschickt mit CO auf 40 psi und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und aufgeteilt zwischen 100 ml Ethylacetat und 75 ml 5% wässrigem K&sub2;CO&sub3;. Die wässrige Phase wurde mit 1×40 ml zusätzlichem Ethylacetat gewaschen und dann mit konzentrierter HCl/Eis angesäuert. Die wässrige Phase wurde extrahiert mit 2×70 ml Ethylacetat und die organischen Bestandteile getrocknet und eingeengt unter Bildung von 3,5 g (75%) weißer Kristalle, Schmelzpunkt 72-75ºC, identifiziert als das gewünschte Produkt (m/e=173 (M+H). TEIL D: Herstellung von Methyl-2,2-dimethyl-3-methylsuccinat, Isomer #1.
- Ein Stahlhydriergefäß wurde beschickt mit 510 mg (3,0 mMol) Acrylsäure von Teil C und 6 mg Ru (acac)&sub2; (R-BINAP) in 10 ml entgastem MeOH. Die Reaktion wurde hydriert bei 50 psi/ Raumtemperatur 12 Stunden lang. Die Reaktion wurde dann durch Celit filtriert und eingeengt auf 500 mg klares Öl, das sich als ein 93:7 Gemisch der Isomeren #1 und #2 erwies, wie durch GC-Analyse bestimmt wurde, unter Verwendung einer 50 M β-Cyclodextrinsäule: 150ºC - 15 Min., dann ramp 2ºC/Min.; Isomer#1, 17,85 Min., Isomer#2, 18-20 Min. TEIL E: Herstellung von Methyl-2,2-dimethyl-3-methylsuccinat, Isomer #2.
- Ein Stahlhydriergefäß wurde beschickt mit 500 mg (2,9 mMol) Acrylsäure Teil C und 6 mg Ru(OAC) (acac) (S-BINAP) in 10 ml entgastem MeOH. Die Reaktion wurde hydriert bei 50 psi/Raumtemperatur 10 Stunden lang. Die Reaktion wurde durch Celit filtriert und im Vakuum eingeengt unter Bildung von 490 mg des Produktes als ein 1:99 Gemisch der Isomeren #1 und #2, wie durch chirale GC wie vorstehend bestimmt.
- Auf ähnliche Weise kann man Benzyl-2,2-dimethyl-3-oxo-butanoat verwenden zur Herstellung von Benzyl-2,2,3-trimethylsuccinat, R- und S-Isomeren. Andere Methoden zur Herstellung von Bernsteinsäuren, Succinaten und Succinamiden sind in der Technik wohlbekannt und können in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
- Herstellung von Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]amino]-2,2,3-Trimethyl-4-oxo, phenylmethylester, [1S-[1R*(S*), 2S*]]-
- Eine Lösung von 10,1 g (19,3 mMol) Phenylmethyl [2R-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]carbamat von Beispiel 3 in 40 ml Methanol wurde über 2 g 10% Palladium-auf-Kohle unter 50 psig Wasserstoff 6 Stunden lang hydriert. Nach Durchspülen mit Stickstoff wurde der Katalysator entfernt durch Filtration durch Celit und das Filtrat eingeengt unter Bildung von 7,41 g (99%) 2(R)-Hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl, amino]-1(S)-(phenylmethyl)propylamin.
- Eine Lösung von 2,5 g (10,0 mMol) Benzyl-2,2,3(R)-trimethylsuccinat und 2,1 g (15,0 mMol) N- hydroxybenzotriazol in 10 ml wasserfreiem N,N-dimethylformamid (DMF) bei 0ºC wurde versetzt mit 2,1 g (11,0 mMol) 1-(3-dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC). Nach zwei Stunden wurde eine Lösung von 3,9 g (10,0 mMol) 2(R)-hydroxy-3-[(3-methyl-butyl)(phenyl-sulfonyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylamin in 3 ml DMF zugesetzt. Nach 16-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst und dann mit 0,2 N Zitronensäure, 5% wässrigem Natriumbicarbonat, gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt unter Bildung von 5,74 g des Rohproduktes. Dieses wurde über Silicagel chromatographiert unter Verwendung von 1% Methanol/Methylenchlorid als Eluierungsmittel (Rf=0,08) unter Bildung von 3,87 g (62% Ausbeutung) des gewünschten Produktes, m/e = 533 (M+H&spplus;).
- Herstellung von Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4oxo-[1S-[1R*(S*),2S*]]-.
- Eine Lösung von 3,87 g (6,21 mMol) Benzylester aus Teil A in 40 ml Ethanol wurde hydriert über 1,5 g 10% Palladium-auf-Kohle unter 50 psig Wasserstoff 4 Stunden lang. Nach Durchspülen mit Stickstoff wurde der Katalysator durch Filtration durch Celit entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt unter Bildung von 3,24 g (98%) des gewünschten Produktes.
- Herstellung von Butandiamid, N&sup4;-[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amin]-1-(phenylmethyl)propyl]-2,2,3-trimethyl-,[1S-[1R*(S*),2S*]]-.
- Eine Lösung von 3,24 g (6,1 mMol) der Säure aus Teil B und 1,86 g (12,2 mMol) N-hydroxy-benzotriazol in 6 ml wasserfreiem DMF bei 0ºC wurde versetzt mit 1,75 g (9,1 mMol) EDC. Nach zweistündigem Rühren bei 0ºC wurden 3,44 g (60,8 mMol) 30% wässriges Ammoniak zugesetzt. Nach zwanzig-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel unter Vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst und dann gewaschen mit 0,2 N Zitronensäure, 5% wässrigem Natriumbicarbonat, gesättigter Salzlösung, getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und eingeengt unter Bildung von 3,75 g Rohmaterial. Dieses wurde durch eine Säule von 150 g basischer Tonerde geschickt mit 20:1 (v:v) Methylenchlorid/Methanol, um nicht umgesetzte Säure zu entfernen. Das dabei entstehende Produkt wurde aus Methylenchlorid mit Hexan ausgefällt unter Bildung von2,1 g (65%) des gewünschten Produktes, Schmelzpunkt 110º-112ºC, m/e =538 (m+Li).
- Auf analoge Weise wie die der vorstehenden Beispiele wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Forts.)
- Weitere beispielhafte Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in den Tabellen 2-7 aufgezeigt. Diese Verbindungen könnten auf analoge Weise zu den vorstehenden Beispielen hergestellt werden und nach folgenden allgemeinen Verfahren.
- Eine Lösung von 0,226 Mol N-benzyloxycarbonly-L-phenylalaninchlormethylketon in einem Gemisch von 807 ml Methanol und 807 ml Tetrahydrofuran bei -2ºC wird versetzt mit 1,54 Äquivalent festem Natriumborhydrid binnen 100 Minuten. Die Lösungsmittel werden dann unter vermindertem Druck bei 40ºC entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst (etwa 1 l). Die Lösung wird nacheinander mit Lösungen von 1M Kaliumhydrogensulfat, gesättigtem Natriumbicarbonat und dann gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtrieren wird die Lösung unter vermindertem Druck entfernt. Dem dabei entstehenden Öl wird Hexan zugesetzt (etwa 1l) und das Gemisch unter quirlen auf 60ºC erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Feststoffe gesammelt und mit 21 Hexan gewaschen. Das dabei entstehende Öl wird aus heißem Ethylacetat und Hexan umkristallisiert unter Bildung von 32,3 g (43% Ausbeute) N- benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol, Schmelzpunkt 150º-151ºC und M+Li = 340.
- Eine Lösung von 1,2 Äquivalent Kaliumhydroxid in 968 ml absolutem Ethanol bei Raumtemperatur wird versetzt mit 0,097 Mol N-CBZ-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol. Nach 15- minütigem Rühren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und die Feststoffe in Methylenchlorid gelöst. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Abstreifen erhält man einen weißen Feststoff Umkristallisation aus heißem Ethylacetat und Hexan wird N-benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan ergeben.
- Eine Lösung von L-phenylalanin (50,0 g, 0,302 Mol), Natriumhydroxid (24,2 g, 0,605 Mol) und Kaliumcarbonat (83,6 g, 0,605 Mol) in Wasser (500 ml) wird auf 97ºC erhitzt. Benzylbromid (108,5 ml, 0,912 Mol) wird dann langsam zugesetzt (Zugabezeit ungefähr 25 Min.). Das Gemisch wird dann bei 97ºC 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekuhlt und mit Toluol extrahiert (2 × 250 ml). Die vereinigten organischen Schichten werden dann mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt unter Bildung eines Ölproduktes. Das Rohprodukt wird dann in der nächsten Stufe ohne Reinigung verwendet.
- Das rohe benzylierte Produkt der vorstehenden Stufe wird in Toluol gelöst (750 ml) und auf - 55ºC abgekühlt. Eine 1,5 M Lösung von DIBAL-H in Toluol (443,9 ml, 0,666 Mol) wird dann in einer Geschwindigkeit zugesetzt, um die Temperatur zwischen -55º und -50ºC zu halten (Zugabezeit 1 Stunde). Das Gemisch wird 20 Minuten lang bei -55ºC gerührt. Die Reaktion wird bei -55ºC abgeschreckt durch langsame Zugabe von Methanol (37 ml). Die kalte Lösung wird dann in kalte (5ºC) 1,5 N HCl-Lösung gegossen (1,8 l). Der ausgefallene Feststoff (etwa 135 g) wird abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Das feste Material wird in einem Gemisch aus Toluol (400 ml) und Wasser (100 ml) suspendiert. Das Gemisch wird auf 5ºC abgekühlt mit 2,5 N NaOH (186 ml) behandelt und dann bei Raumtemperatur gerührt bis der Feststoff gelöst ist. Die Toluolschicht wird von der wässrigen Phase abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknete, filtriert und eingeengt auf ein Volumen von 75 ml (89 g). Ethylacetat (25 ml) und Hexan (25 ml) werden dann dem Rückstand zugesetzt, worauf das Alkoholprodukt zu kristallisieren beginnt. Nach 30 Minuten werden zusätzliche 50 ml Hexan zugesetzt, um weitere Kristallisation zu fördern. Der Feststoff wird abfiltriert und mit 50 ml Hexan gewaschen unter Bildung von etwa 35 g des Materials. Eine zweite Materialausbeute kann isoliert werden durch nochmaliges Filtrieren der Mutterflüssigkeit. Die Feststoffe werden vereinigt und aus Ethylacetat (20 ml) und Hexan (30 ml) umkristallisiert unter Bildung, in 2 Ausbeuten, von etwa 40 g (40% von L-phenylalanin) eines analytisch reinen Alkoholproduktes. Die Mutterflüssigkeiten werden vereinigt und eingeengt (34 g). Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Hexan behandelt, was weitere 7 g (etwa 7% Ausbeute) eines leicht unreinen festen Produktes ergibt. Weitere Optimierung bei der Gewinnung aus der Mutterflüssigkeit ist möglich.
- Eine Lösung von Oxalylchlorid (8,4 ml, 0,096 Mol) in Dichlormethan (240 ml) wird auf -74ºC abgekühlt. Eine Lösung von DMSO (12,0 ml, 0,155 Mol) in Dichlormethan (50 ml) wird dann langsam zugesetzt mit einer Geschwindigkeit, um die Temperatur auf -74ºC zu halten (Zugabezeit etwa 1,25 Stunden). Das Gemisch wird 5 Minuten lang gerührt, gefolgt durch Zugabe einer Lösung des Alkohols (0,074 Mol) in 100 ml Dichlormethan (Zugabezeit 20 Min., Temperatur -75ºC bis -68ºC). Die Lösung wird bei -78ºC 35 Minuten lang gerührt. Triethylamin (41,2 ml, 0,295 Mol) wird dann binnen 10 Min. zugesetzt (Temperatur -78º bis -68ºC), worauf das Ammoniumsalz ausfällt. Das gekühlte Gemisch wird 30 Min. lang gerührt und dann Wasser (225 ml) zugesetzt. Die Dichlormethanschicht wird von der wässrigen Phase abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Hexan verdünnt und dann filtriert zur weiteren Entfernung von Ammoniumsalz. Das Filtrat wird eingeengt unter Bildung des gewünschten Aldehydproduktes. Der Aldehyd wird in der nächsten Stufe ohne Reinigung übernommen.
- Temperaturen höher als -70ºC sind in der Literatur für die Swern-Oxidation berichtet worden. Andere Swern-Modifikationen und -Altemativen zu Swern-Oxidationen sind möglich.
- Eine Lösung des rohen Aldehyds 0,074 Mol und Chloriodmethan (7,0 ml, 0,096 Mol) in Tetrahydroforan (285 ml) wird auf -78ºC gekühlt. Eine 1,6 M Lösung n-Butyllithium in Hexan (25 ml, 0,040 Mol) wird dann in einer Geschwindigkeit zugesetzt, um die Temperatur bei -75ºC zu halten (Zugabezeit 15 Min.). Nach der ersten Zugabe wird weiteres Chloriodmethan (1,6 ml, 0,022 Mol) nochmals zugesetzt, gefolgt durch n-Butyllithium (23 ml, 0,037 Mol) wobei die Temperatur auf -75ºC gehalten wurde. Das Gemisch wird 15 Min. lang gerührt. Jedes der Reagenzien, Chloriodmethan (0,70 ml, 0,010 Mol) und n-Butyllithium (5 ml, 0,008 Mol) werden 4 weitere Male binnen 45 Min. bei -75 ºC zugesetzt. Das Kühlbad wird dann entfernt und die Lösung binnen 1,5S Stunden auf 22ºC erwärmt. Das Gemisch wird in 300 ml gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen. Die Tetrahydrofuranschicht wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert (1 × 300 ml). Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt unter Bildung eines braunen Öls (27,4 g). Das Produkt könnte in der nächsten Stufe ohne Reinigung weiterverwendet werden. Das gewünschte Diastereomer kann durch Umkristallisation in der anschließenden Sulfonamidbildungsstufe gereinigt werden.
- Alternativ könnte das Produkt durch Chromatographie gereinigt werden. Allgemeines Verfahren für die Synthese von 1,3-Diamino-4-Dhenyl-butan-2-ol Derivate.
- Ein Gemisch des Amins R³NH&sub2; (20 Äquivalente) in trockenem Isopropylalkohol (20ml/mMol des umzuwandelnden Epoxyds) wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann behandelt mit einem N-Cbz-Aminoepoxids der Formel:
- aus einem Feststoffzugabetrichter über einen Zeitraum von 10 bis 15 Minuten. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Lösung weitere 15 Minuten auf Rückflußtemperatur gehalten und das Fortschreiten der Reaktion durch TLC beobachtet. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingeengt unter Bildung eines Öles und dann mit n-Hexan unter schnellem Rühren behandelt, worauf das Ring-geöffnete Material aus der Lösung ausfällt. Die Fällung ist im allgemeinen innerhalb einer Stunde beendet, und das Produkt wird dann durch Filtration auf einem Büchner-Filter isoliert und dann luftgetrocknet. Das Produkt wird weiter im Vakuum getrocknet. Diese Methode ergibt Aminoalkohole von ausreichender Reinheit für die meisten Zwecke. Allgemeines Verfahren für die Reaktion von Aminoalkoholen mit Sulfonylhalogeniden oder Sulfonylanhydriden; Herstellung von Sulfonamiden
- Eine Lösung von N[3(S)-benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl] N-iso-amylamin (2,0 g, 5,2 mMol) und Triethylamin (723 µl, 5,5 mMol) in Dichlormethan (20 ml) wird tropfenweise versetzt mit Methansulfonylchlorid (400 µl, 5,2 mMol). Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann die Dichlormethanlösung auf ca. 5 ml eingeengt und auf eine Silicagelsäure (100 g) gegeben. Die Säule wird eluiert mit Chloroform, enthaltend 1% Ethanol und 1% Methanol.
- Alternativ kann man aus der Reaktion von N[3(S)-benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4- phenylbutyl] N-isoamylamin (1,47 g, 3,8 mMol), Triethylamin (528 µl, 3,8 mMol) und Benzolsulfonylchlorid (438 µl, 3,8 mMol) das entsprechende (Phenylsulfonyl) Aminoderivat erhalten.
- Das Cbz-geschützte Peptidderivat wird in Methanol gelöst (ca. 20 ml/mMol), und 10% Palladium-auf-Kohle Katalysator werden unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wird verschlossen und 5 mal mit Stickstoff und dann 5 mal mit Wasserstoff durchgespült Der Druck wird bei 50 psig 1 bis 16 Stunden lang gehalten und dann der Wasserstoff durch Stickstoff ersetzt und die Lösung durch ein Celitpolster filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt unter Bidlung des freien Aminoderivates von geeigneter Reinheit, um direkt in der nächsten Stufe verwendet zu werden.
- Das Cbz-geschützte Peptidderivat wird in Eisessig gelöst (20 ml/mMol), und 10% Palladium- auf-Kohle Katalysater werden unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wird 5 mal mit Stickstoff und 5 mal mit Wasserstoff durchspült und dann bei 40 psig etwa 2 Stunden lang gehalten. Der Wasserstoff wird dann ersetzt durch Stickstoff und das Reaktionsgemisch durch Celitpolster filtriert, um den Katalysator zu entfemen. Das Filtrat wird eingeengt und das dabei entstehende Produkt in wasserfreiem Ether aufgenommen und 3 Mal zur Trockne eingedampft. Das Endprodukt, das Acetatsalz, wird im Vakuum getrocknet und ist von geeigneter Reinheit für die anschließende Umwandlung.
- Die Boc-geschützte Aminosäure oder das Peptid wird mit einer Lösung von 4N Hcl in Dioxan unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Im allgemeinen ist die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe binnen 15 Minuten beendet, der Fortgang der Reaktion wird durch Dünnschicht- Chromatographie (TLC) beobachtet. Nach Beendigung werden überschüssiges Dioxan und HCl durch Verdampfen im Vakuum entfernt. Die letzten Spuren von Dioxan und HCl werden am besten durch nochmaliges Verdampfen aus wasserfreiem Äther oder Aceton entfernt. Das dabei erhaltene Hydrochloridsalz wird sorgfältig im Vakuum getrocknet und eignet sich für die weitere Reaktion. Tabelle 2 Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 7 Tabelle 7 (Forts.)
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksame HIV-Proteaseinhibitoren. Unter Anwendung eines Enzymversuches, wie er nachstehend beschrieben wird, inhibierten die in den vorliegenden Beispielen beschriebenen Verbindungen das HIV-Enzym. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen und Ihre berechneten IC&sub5;&sub0;-Werte (Inhibierungskonzentration 50%, d.h. die Konzentration, bei der die Inhibitorverbindung die Enzymaktivität zu 50% reduziert)werden in Tabelle 8 gezeigt. Die Enzymmethode wird nachstehend beschrieben. Das Substrat ist 2-Amino-benzoyl-Ile- Nle-Phe(p-NO&sub2;)-Gln-ArgNH&sub2;. Die postive Kontrolle ist MVT-101 (Miller, M. et al, Science 246, 1149 (1989)). Die Versuchsbedingungen sind wie folgt:
- Versuchspuffer: 20 mM Natriumphosphat, pH 6,4
- 20% Glycerin
- 1 mM EDTA
- 1 mM DTT
- 0,1% CHAPS
- Das vorstehend beschriebene Substrat wird in DMSO gelöst, dann um das 10-fache im Versuchspuffer verdünnt. Die Endsubstratkonzentration im Versuch beträgt 80µM.
- HIV-Protease wird im Versuchspuffer auf eine Endenzykonzentration von 12,3 Nanomolar verdünnt, bezogen auf ein Molekulargewicht von 10.780.
- Die Endkonzentration von DMSO beträgt 14% und die Endkonzentration von Glyzerin 18% Die Testverbindung wird in DMSO gelöst und in DMSO auf das 10-fache der Testkonzentration verdünnt; 10 µl des Enzympräparates werden hinzugesetzt, die Materialien vermischt und dann das Gemisch bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang inkubiert. Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von 40µl des Substrats inizuert. Die Zunahme der Floureszenz wird zu 4 Zeitpunkten (0, 8,16 und 24 Minuten) bei Umgebungstemperatur auf dem Monitor verfolgt. Jeder Versuch wird in zwei Näpfchen durchgeführt. Tabelle 8 Tabelle 8 (Forts.)
- Die Wirksamkeit der in Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen wurde in vorstehendem Enzymversuch und in einem CEM-Zellversuch bestimmt.
- Die HIV-Inhibierungsversuchsmethode von akut infizierten Zellen ist ein automatischer colorimetrischer Versuch auf Tetrazoliumbasis, im wesentlichen wie er von Pauwles et al, J. Virol. Methods, 20, 309-321 (1988) berichtet wird. Versuche wurden in Gewebekulturplatten mit 96 Näpfchen durch-geführt. CEM-Zellen, eine CD4&spplus;Zellinie, wurden in RPMI-1640 Medium (Gibco) gezüchtet, das mit einem 10%-igen Fötalkalbserum ergänzt war, und wurden dann mit Polybren (2µg/ml) behandelt. Ein 80µl Volumen des Mediums, enthaltend 1 × 10&sup4;-Zellen, wurde in jedes Näpfchen der Gewebekultur-platte dispensiert. Jedem Näpfchen wurde ein 100µl Volumen der Testverbindung zugesetzt, gelöst in Gewebekulturmedium (oder Medium ohne Testverbindung als eine Kontrolle), um die gewünschte Endkonzentration zu erzielen, und die Zellen wurden bei 37ºC 1 Stunde lang inkubiert. Eine gefrorene Kultur von HIV-1 wurde mit dem Kulturmedlum verdünnt auf eine Konzentration von 5 × 10&sup4; TCID&sub5;&sub0; per ml (TCID&sub5;&sub0; = die Dosis des Virus, die 50% der Zellen in der Gewebekultur infiziert), und ein 20µl Volumen der Virusprobe (enthaltend 1000 TCID&sub5;&sub0; des Virus) wurden den Näpfchen zugesetzt, ent-haltend die Testverbindung und zwei Näpfchen, enthaltend nur das Medium (infizierte Kontroll-zellen). Einige Näpfchen bekamen Kulturmedium ohne Virus (nichtinfizierte Kontrollzellen). Ebenfalls wurde die der Testverbindung innewohnende Toxizität bestimmt durch Zugabe von Medium ohne Virus zu einigen Näpfchen, enthaltend die Testverbindung. Zusammenfassend enthalten die Gewebe-kulturplatten die folgenden Versuche:
- In Versuchen 2 und 4 sind die Endkonzentrationen der Testverbindungen 1, 10, 100 und 500 µg/ml. Entweder Azidothymidin (AZT) oder Dideoxynison (ddl) ist als positive Arzneimittelkontrolle enthalten. Die Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und in das Gewebekulturmedium verdünnt, so daß sie DMSO-Endkonzentration 1,5% in jedem Fall nicht überschreitet. DMSO wurde allen Kontrollnäpfchen in einer geeigneten Konzentration zugesetzt.
- Nach der Zugabe des Virus wurden die Zellen bei 37ºC in einer feuchten 5% CO&sub2;-Atmosphäre 7 Tage lang inkubiert. Die Testverbindungen könnten, falls gewünscht, am Tag 0, 2 und 5 zugesetzt werden. Am 7. Tag nach der Infektion wurden die Zellen in jedem Näpfchen nochmals suspendiert, und eine 100µl Probe von jeder Zellsuspension wurde für den Versuch entfernt. Ein 20µl Volumen einer 5 mg/ml Lösung von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) wurde jeder 100 µl Zellsuspension zugesetzt und die Zellen 4 Stunden lang bei 27ºC in einer 5% CO&sub2;- Umgebung inkubiert. Während dieser Inkubierung wird MTT metabolisch reduziert durch lebende Zellen, resultierend in der Produktion eines farbigen Formazanproduktes in der Zelle. Jeder Probe wurden 100 µl 10% Natriumdodecylsulfat in 0,01 N HCl zugesetzt, um die Zellen zu lysieren, und Proben wurden über Nacht inkubiert. Die Absorption bei 590 nm wurde für jede Probe bestimmt unter Verwendung eines Molekular-Device-Mikroplattenablesers. Die Absorptionswerte für jeden Satz Näpfchen wurden verglichen, um virale Kontrollinfektionen, nicht infizierte Kontrollzellantwort, als auch Testverbindung durch Cytotoxizität und antivirale Wirksamkeit zu beurteilen. Tabelle 9 Tabelle 9 (Forts.)
- Unter Anwendung der vorstehend dargelegten Verfahren in den Beispielen zusammen mit der allgemeinen Beschreibung kann davon ausgegangen werden, daß die nachstehend aufgeführten Verbindungen hergestellt werden könnten und daß solche Verbindungen Wirksamkeiten als HIV- Proteaseinhibitoren haben würden, die im wesentlichen den Wirksamkeiten der in den Beispielen dargelegten Verbindungen ähnlich sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame antivirale Verbindungen und sind insbesondere wirksame retrovirale Inhibitoren wie vorstehend gezeigt. Somit sind die beanspruchten Verbindungen wirksame HIV-Proteaseinhibitoren. Es wird davon ausgegangen, daß die vorliegenden Verbindungen auch ander Stämme von HIV, wie HIV-2 und andere Viren wie Human-T-Zell- Leukämievirus, Affenimmunschwächevirus, Katzen-Leukämievirus, Atemsyncytium-virus, Hepadnavirus, Cytomegalovirus und Picomavirus inhibieren können. Somit sind die vorliegenden Verbindungen wirksam bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von retroviralen Infektionen.
- Die vorliegenden Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome auf-weisen und sind somit in der Lage, in Form von optischen Isomeren zu existieren als auch in Form von razemischen oder nichtrazemischen Gemischen davon. Die optischen Isomeren können erhalten werden durch Spaltung der razemischen Gemische gemäß üblichen Verfahren, beispielsweise durch Bildung von diastereoisomeren Salzen durch Behandlung mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Beispiele für geeignete Säuren sind Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Ditoloylweinsäure und Kamphersulfonsäure und dann Spaltung des Gemischs von Diastereoisomeren durch Kristallisation, gefolgt durch Freisetzung der optisch aktiven Basen von diesen Salzen. Ein anderes Verfahren zu Spaltung von optischen Isomeren umfaßt die Verwendung einer chiralen Chromatographiesäule, die optimal ausgewählt wird, um die Spaltung der Enantiomeren zu maximieren. Noch eine andere verfügbare Methode umfaßt die Synthese von kovalenten diastereoisomeren Molekülen durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit einer optisch reinen Säure in einer aktivierten Form oder ein optisch reines Isocyanat. Die synthetisierten Diastereoisomeren können getrennt werden durch übliche Maßnahmen, wie Chromatographie, Destillation, Kristallisation oder Sublimation, und dann hydrolisiert werden, um die enantiomer reine Verbindung zu ergeben. Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I können außerdem erhalten werden durch Verwendung von optisch aktiven Ausgangsmaterialien. Diese Isomeren können in Form einer freien Säure, einer freien Base, eines Esters oder eines Salzes vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Salzen verwendet werden, die von anorganischen oder organischen Säuren stammen. Diese Salze umfassen folgende, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Acetat, Adipat, Alginat, Zitrat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Kamphorat, Kamphersulfonat, Diglukonat, Cyclopentanpropionat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Glukoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxy-ethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nikotinat, 2-Naphtalinsulfonat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat, Mesylat und Undekanoat. Außerdem können die basischen Stickstoffhaltigen Gruppen quaternisiert sein mit Mitteln wie Niederalkylhalogenide, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromide und -iodide; Dialkysulfate, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate, langkettige Halogenide, wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride, -bromide und -iodide, Aralkylhalogenide, wie Benzyl- und Phenethylbromide und andere. Wasseroder öllösliche oder dispergierbare Produkte werden dadurch erhalten.
- Beispiele von Säuren, die zur Bildung von pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen verwendet werden können, umfassen anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und organische Säuren, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure. Andere Beispiele umfassen Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen wie Natrium, Kalium, Calzium oder Magnesium oder mit organischen Basen.
- Die tägliche verabreichte Gesamtdosis an einen Patienten in einfachen oder getrennten Dosen kann in Mengen sein, beispielsweise von 0,001 bis 10 mg/kg Körpergewicht täglich und gebräuchlicher 0,01 bis 1 mg. Einheitsdosierungszusammensetzungen können Mengen wie das Mehrfache davon enthalten um die tägliche Dosis auszumachen.
- Die Menge an Wirkstoff, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine Einfachdosierungsform zu bilden, schwankt in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Patienten und der bestimmten Verabreichungsform.
- Der Dosierungsplan zur Behandlung eines krankhaften Zustandes mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Zusammensetzungen wird ausgewählt gemäß einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht, der Diät und des medizinischen Zustandes des Patienten, der Schwere der Erkrankung, der Verabreichungsroute, pharmakologischen Gesichtspunkten wie die Wirksamkeit, pharmakokinetischen und toxikologischen Profilen und der jeweiligen verwendeten Verbindung, ob ein Arzneimittelverabreichungssystem angewandt wird und ob die Verbindung als Teil einer Arzneimittelkombination verabreicht wird. Somit kann der tatsächlich angewandte Dosierungsplan weitestgehend schwanken und kann somit von dem vorstehend angegebenen bevorzugten Dosierungsplan abweichen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, durch Inhalationsspray, rektal oder topisch in Dosierungseinheitsformen verabreicht werden, enthaltend übliche, nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjuvantien und Vehicel, je nach Wunsch. Die topische Verabreichung kann außerdem die Verwendung von transdermaler Verabreichung umfassen wie transdermale Pflaster oder Iontophoresevorrichtung. Der Ausdruck parenteral, wie er im Vorliegenden verwendet wird, umfaßt subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrastemale Injektion oder Infusionstechniken.
- Injizierbare Präparate, beispielsweise sterihe injizierbare wässrige oder ölhaltige Suspensionen können nach bekannter Technik formuliert werden unter Verwendung geeigneter Dispersions- oder Netzmittel und Suspensionsmittel. Die sterilen injizierbaren Präparate können außerdem eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, beispielsweise eine Lösung ml 1,3-Butandiol. Unter den verträglichen Vehiceln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, befinden sich Wasser, Ringer's-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung Außerdem können sterile starre Öle üblicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet werden. Für diesen Zweck kann jedes milde starre Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Außerdem finden Fettsäuren wie Oleinsäure in der Herstellung der injizierbaren Mittel Verwendung.
- Suppositorien zur rektalen Verabreichung des Arzneimittels können hergestellt werden durch Vermischen des Arzneimittels mit einem geeigneten nicht reizenden Excipienten, wie Kakaobutter und Polyethylenglycole, die bei normalen Temperaturen fest sind, jedoch bei der rektalen Temperatur flüssig und somit im Rektum schmelzen und das Arzneimittel freisetzen.
- Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate umfassen. In solchen festen Dosierungsformen kann der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel vermischt werden wie Saccharose, Lactose oder Stärke. Solche Dosierungsformen können außerdem, wie in der normalen Praxis, zusätzliche Substanzen, die keine inerten Verdünnungsmittel sind, umfassen, z.B. Gleitmittel wie Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen außerdem Puffermittel enthalten. Tabletten und Pillen können außerdem mit enterischen Überzügen versehen werden.
- Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere enthalten, die inerte Verdünnungsmittel, wie sie üblicherweise in der Technik verwendet werden, enthalten, wie Wasser. Solche Zusammensetzungen können außerdem Adjuvantien enthalten, wie Netzmiffel, Emulsions- und Suspensionsmittel und Süßemittel, Geschmacksmittel und Parfümierungsmittel.
- Zwar können die erfindungsgemäßen Verbindungen als einziger pharmazeutischer Wirkstoff verabreicht werden, jedoch können sie außerdem in Kombination mit einem oder mehreren Imunmodulatoren, antiviralen Mitteln oder anderen antimfektiven Mitteln verwendet werden. Beispielsweise können die erfindugnsgemäßen Verbindungen in Kombination mit AZT oder wie N-Butyl-1- deoxynojirimycin für die Prophylaxe und/oder Behandlung von AIDS verabreicht werden. Wenn sie als Kombination verabreicht werden, können die therapeutischen Mittel formuliert werden als getrennte Zusammensetzungen, die zur gleichen Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, oder die therapeutischen Mittel können als einzige Zusammensetzung gegeben werden.
Claims (173)
1. Eine Verbindung dargestellt durch die Formel:
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin:
x 0, 1 oder 2 darstellt;
t entweder 0 oder 1 darstellt;
R¹ Wasserstoff, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;,
-CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;; -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;)&sub3; -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;),
-C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste und
Aminosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den entsprechenden
Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin, tert-Leucin,
Phenylalanin Ornithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin, o-Alkylserin,
Asparaginsäure, beta-Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls
substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkylresten, -NO&sub2;, -C=N,
CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³ Wasserstoff, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Arakyl-,
Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese
Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle
eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten, zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest bilden;
X' N, O und C(R¹&sup7;) darstellt, worin R¹&sup7; Wasserstoff oder Alkyreste darstellt;
Y und Y' unabhängig voneinander O, S und NR¹&sup5; darstellen, worin R¹&sup5; Wasserstoff oder Reste
wie für R³ definiert darstellen;
R&sup4; Reste wie für R³ definiert darstellt, außer Wasserstoff;
R&sup6; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³&sup0;, R³¹ und R³² Reste wie für R definiert darstellen, oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen mit
einem von R und R und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen
Cycloalkylrest bilden; oder R und R zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie
gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Cycloalkylrest bilden; und
R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste, wie für R³ definiert, darstellen, oder
R³³ und R³&sup4; zusammen mit X' Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste darstellen,
vorausgesetzt, daß wenn X' 0 bedeutet, R³&sup4; abwesend ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin:
t entweder 0 oder 1 darstellt;
R¹ Wasserstoff, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;,
-CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;, -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;),
-C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste und
Amiosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den entsprechenden
Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin, tert-Leucin,
Phenylalanin Ornithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin, o-Alkylserin,
Asparaginsäure, beta-Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls
substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkylresten, -NO&sub2;, -C=N,
CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³ Wasserstoff, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxxalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese
Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle
eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten, zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest bilden;
X' N, O und C(R¹&sup7;) darstellt, worin R¹&sup7; Wasserstoff oder Alkylreste darstellt;
R&sup4; Reste wie für R³ definiert darstellt, außer Wasserstoff;
R&sup6; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³&sup0;, R³¹ und R³² Reste wie für R¹ definiert darstellen, oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen mit
einem von R³¹ und R³² und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen
Cycloalkylrest bilden; oder R³&sup0; und R³² zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie
gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Cycloalkylrest bilden; und
R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste, wie für R³ definiert, darstellen, oder
R³³ und R³&sup4; zusammen mit X' Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste darstellen,
vorausgesetzt, daß, wenn X' 0 bedeutet, R³&sup4; abwesend ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin t 0 und X' O ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin t 0 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' N und O darstellt.
6- Verbindung nach Anspruch 2, worin t 1 ist.
7. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- und
Hydroxylreste darstellt und Reste ausgewählt aus -(CH&sub2;)C(O)CH&sub3;, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;,
-CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;, -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH),
-C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;) und -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;.
8. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Propargyl-, t-Butyl-,
Isopropyl-, sec-Butyl-, Benzyl- und Phenylpropylreste darstellt.
9. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ einen Methylrest darstellt.
10. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ einen Alkylrest darstellt, wenn t 0 ist.
11. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ und R³¹ beide Wasserstoff sind und R³&sup0; und R³²
beide Methyl sind.
12. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹, R³¹ und R³² Methyl sind und R³&sup0; Wasserstoff ist.
13. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ Methyl ist und R³&sup0;, R³¹, und R³² Wasserstoff sind.
14. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³&sup0; Wasserstoff ist und R¹, R³¹ und R³² Methyl sind.
15. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ und R³¹ Wasserstoff sind und R³&sup0; und R³² zusammen
mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Cycloalkylrest
bilden.
16. Verbindung nach Anspruch 2, worin t 0 und X' N ist.
17. Verbindung nach Anspruch 2, worin t 1 und X' N ist.
18. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die
gegebenenfalls substituiert sind mit Halogenresten und Resten, dargestelllt durch die Formel
-OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Alkylreste darstellt.
19. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt.
20. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² Aralkylreste darstellt.
21. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² CH&sub3;SCH&sub2;CH&sub2;-, Isobutyl-, n-Butyl-, Benzyl- 4-
Fluorbenzyl-, 2-Naphthylmethyl- und Cyclohexylmethylreste darstellt.
22. Verbindung nach Anspruch 2, worin R n-Butyl- und Isobutylreste darstellt.
23. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Benzyl-, 4-Fluorbenzyl- und 2-Naphtylmethylreste
darstellt.
24. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² einen Cyclohexylmethylrest darstellt.
25. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Alkenyl-,
Alkoxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Haloalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-,
Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Aryl-, Aralkyl- und Heteroaralkylreste darstellen.
26. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; einen Arylrest darstellt.
27. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und Arylreste
darstellen.
28. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und
Hydroxyalkylreste darstellen.
29. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl- und
Cycloalkylalkylreste darstellen.
30. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-,
Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylreste darstellen.
31. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- und
Aralkylreste darstellen.
32. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; Alkyl- und Aryl reste darstellt.
33. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Alkylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt.
34. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Propyl-, i-Butyl-, Neopentyl-,
i-Amyl- und n-Butylreste darstellt.
35. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkylreste darstellen mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkylreste, Arylreste, Aralkylreste,
Heterocycloalkylalkylreste, Heteroarylreste und Heteroaralkylreste.
36. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Benzyl-, para-Fluorbenzyl-, para-Methoxybenzyl-, para-
Methylbenzyl- und 2-Naphthylmethylreste darstellt und R&sup4; Phenyl darstellt.
37. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Cyclohexylmethyl oder Cyclohexyl ist und R&sup4; Phenyl oder
Methyl ist.
38. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ i-Amyl ist und R&sup4; Phenyl oder Methyl ist.
39. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ i-Butyl ist und R&sup4; Phenyl oder Methyl ist.
40. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ n-Butyl ist und R&sup4; Phenyl oder Methyl ist.
41. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Neopentyl ist und R&sup4; Phenyl oder Methyl ist.
42. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; Alkyl- und Cycloalkylreste darstellt.
43. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; Aryl- und Heteroarylreste darstellt.
44. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; Alkylreste darstellt.
45. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Heteroaralkylreste darstellt und R&sup4; ein Aryl- oder Alkylrest
ist.
46. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ ein p-Fluorbenzylrest ist und R&sup4; ein Phenylrest ist.
47. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ ein 4-Pyridylmethyl rest ist oder dessen N-Oxid und R&sup4; ein
Phenylrest ist.
48. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; ausgewählt ist aus Methyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl,
p-Fluorphenyl, p-Aminophenyl und p-(Acetylamino)phenyl.
49. Verbindung nach Anspruch 2, worin R³ Isobutyl-, Isoamyl-, n-Propyl-, Cyclohexyl-,
Cyclohexylmethyl- und n-Butylreste darstellt und R&sup4; Phenylreste und substituierte Phenylreste darstellt,
worin die Substituenten des substituierten Phenylrestes ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy- und Aminosubstituenten.
50. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Wasserstoff und Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkylreste darstellen.
51. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Wasserstoff und Alkylreste darstellen.
52. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Alkenyl- und Alkinylreste darstellen.
53. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylreste darstellen.
54. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Alkylreste darstellen.
55. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylreste darstellen.
56. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Heteroaryl- und Heteroaralkylreste darstellen.
57. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Heterocycloalkylreste bedeuten.
58. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Stickstoff ist und R³³ und R³&sup4; zusammen mit dem
Stickstoffatom einen Heterocyclyl- oder Heteroarylrest bilden.
59. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ Wasserstoff,
Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-,
Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylreste darstellt.
60. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ Alkyl-, Arakyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkylalkyl- und Heteroaralkylreste darstellt.
61. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ ein Aralkyl rest ist.
62. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ Wasserstoff ist.
63. Verbindung nach Anspruch 2, worin t 0 ist und R¹, R³&sup0; und R³¹ alle Wasserstoff sind.
64. Verbindung nach Anspruch 2, worin X' Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ ein Alkylrest ist.
65. Verbindung nach Anspruch 2, worin X, Sauerstoff ist, R³&sup4; abwesend ist und R³³ ein Benzylrest
ist.
66. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung des Anspruchs 1 und
einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
67. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung des Anspruchs 2 und
einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
68. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 66 zur Herstellung eines Medikamentes
zum Inhibieren einer retroviralen Protease.
69. Verwendung nach Anspruch 68, worin die retrovirale Protease HIV-Protease ist.
70. Verwendung einer Verbindung des Anspruchs 66 zur Herstellung eines Medikamentes zur
Behandlung einer retroviralen Infektion.
71. Verwendung nach Anspruch 70, worin die retrovirale Infektion eine HIV-Infektion ist.
72. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 66 zur Herstellung eines Medikamentes
zur Behandlung von AIDS.
73. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 67 zur Herstellung eines Medikamentes
zur Inhibierung einer retroviralen Protease.
74. Verwendung nach Anspruch 73, worin die retrovirale Protease HIV-Protease ist.
75. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 67 zur Herstellung eines Medikamentes
zur Behandlung einer retroviralen Infektion.
76. Verwendung nach Anspruch 75, worin die retrovirale Infektion eine HIV-Infektion ist.
77. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 67 zur Herstellung eines Medikamentes
zur Behandlung von AIDS.
78. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Proarzneimittel oder Ester davon,
worin:
R¹ Wasserstoff, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;,
-CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;, -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;),
-C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkyl reste und
Amiosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den entsprechenden
Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin, tert-Leucin,
Phenylalanin Ornithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin, o-Alkylserin,
Asparaginsäure, beta-Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls
substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkylresten, -NO&sub2;, -C=N,
CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³ Wasserstoff, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese
Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle
eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten, zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest bilden;
R&sup4; Reste wie durch R³definiert darstellt, außer Wasserstoff;
R³&sup0;, R³¹ und R³² Reste wie für R definiert darstellen oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen mit
einem von R³¹ und R³² und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen
Cycloalkylrest bilden und
R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff und wie für R³ definierte Reste darstellen oder
R³³ und R³&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Heterocycloalkyl- und
Heteroarylreste darstellen und
Y und Y' unabhängig voneinander O, S und NR¹&sup5; darstellen, worin R¹&sup5; Wasserstoff und wie für
R³ definierte Reste darstellt.
79. Verbindung nach Anspruch 78, worin Y und Y' O sind.
80. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- und
Hydroxylreste darstellt und Reste ausgewählt aus R¹ Wasserstoff,
-(CH&sub2;)C(O)CH&sub3;, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;,
-CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;) und -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;.
81. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstofatomen und
Alkenylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
82. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Propargyl-, t-
Butyl-, sec.-Butyl-, Benzyl- und Phenylpropylreste darstellt.
83. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ und R³¹ beide Wasserstoff und R³&sup0; und R³² beide Methyl
sind.
84. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹, R³&sup0;, R³¹ und R³² ausgewählt sind aus Wasserstoff und
Methylresten.
85. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ Methyl ist und R³&sup0;, R³¹ und R³² Wasserstoff sind.
86. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³&sup0; Wasserstoff ist und R¹, R³¹ und R³² Methyl sind.
87. Verbindung nach Anspruch 78, worin R¹ und R³¹ Wasserstoff sind und R³&sup0; und R³² zusammen
mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen drei- bis sechsgliedrigen
Cycloalkylrest bilden.
88. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die
gegebenenfalls substituiert sind mit Halogenresten und -C=N, CF&sub3; und Resten, die durch die
Formeln -OR&sup9; und -SR&sup9; dargestellt werden, worin R&sup9; Alkyl reste darstellt.
89. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt.
90. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² Aralkylreste darstellt.
91. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² CH&sub3;SCH&sub2;CH&sub2;-, Isobutyl-, n-Butyl-, Benzyl-, 4-
Fluorbenzyl-, 2-Naphthylmethyl- und Cyclohexylmethylreste darstellt.
92. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² n-Butyl- und Isobutylreste darstellt.
93. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² Benzyl-, 4-Fluorbenzyl- und 2-Naphthylmethylreste
darstellt.
94. Verbindung nach Anspruch 78, worin R² einen Cyclohexylmethylrest bedeutet.
95. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl, Haloalkyl-,
Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-,
Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- und Heteroaralkylreste bedeuten,
96. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und Arylreste
darstellen.
97. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und Alkenylreste
darstellen.
98. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkoxyalkyl- und
Hydroxyalkylreste darstellen.
99. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl- und
Cycloalkylalkylreste darstellen.
100. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinanderalkyl-,
Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylreste darstellen.
101. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- und
Aralkylreste darstellen.
102. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- und
Heteroaralkylreste darstellen.
103. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ Alkylfeste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup4;
Alkyl- und Arylreste darstellen.
104. Verbindung nach Anspruch 96, worin R&sup4; Methyl- und Phenyl reste darstellt.
105. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkylreste mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkylreste, Aryl- und Aralkylreste, Heterocycloalkylalkylreste,
Heteroaryl- und Heteroaralkylreste darstellen.
106. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ Benzyl-, para-Fluorbenzyl-, para-Methoxybenzyl-,
para-Methylbenzyl- und 2-Naphthylmethylreste darstellt und R&sup4; einen Phenylrest oder
substituierten Phenylrest darstellt, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
107. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ Cyclohexylmethyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
108. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ i-Amyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder substituierter
Phenylfest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
109. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ i-Butyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder substituierter
Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
110. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ n-Butyl oder n-Propyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
111. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ Cyclohexyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder substituierter
Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
112. Verbindung nach Anspruch 78, worin R&sup4; Alkylreste darstellt.
113. Verbindung nach Anspruch 78, worin R&sup4; Aryl- und Heteroarylreste darstellt.
114. Verbindung nach Anspruch 78, worin R&sup4; Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
115. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ Heteroaralkylreste darstellt und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
116. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³ ein p-Fluorbenzylrest ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
117. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff und
Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Heterocycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- und Heteroaralkylreste darstellen.
118. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; beide Wasserstoff darstellen.
119. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Alkenyl- und
Alkinylreste darstellen.
120. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Hydroxyalkyl- und
Alkoxyalkylreste darstellen.
121. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und
Aralkylreste darstellen.
122. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Cycloalkyl- und
Cycloalkylalkylreste darstellen.
123. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander Heteroaryl- und
Heteroaralkylreste darstellen.
124. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; unabhängig voneinander
Heterocycloalkylreste darstellen.
125. Verbindung nach Anspruch 78, worin R³³ und R³&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom einen
Heterocyclyl- oder Heteroarylrest bilden.
126. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung des Anspruchs 78 und
einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
127. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 1 zur Herstellung eines Medikamentes
zum Inhibieren einer retroviralen Protease.
128. Verwendung nach Anspruch 127, worin die retrovirale Protease HIV-Protease ist.
129. Verwendung einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung des Anspruchs 126 zur
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer retroviralen Infektion.
130. Verwendung nach Anspruch 129, worin die retrovirale Infektion eine HIV-Infektion ist.
131. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung des Anspruchs 126 zur Herstellung
eines Medikamentes zur Behandlung von AIDS.
132. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin
vorzugsweise:
R¹ Wasserstoff -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;,
-CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;, -CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;; -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;),
-C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;), Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylreste und
Amiosäureseitenketten darstellt, ausgewählt aus Asparagin, S-Methylcystein und den
entsprechenden Sulfoxid- und Sulfonderivaten davon, Glycin, Leucin, Isoleucin, Allo-isoleucin,
tert-Leucin, Phenylalanin Ornithin, Alanin, Histidin, Norleucin, Glutamin, Valin, Threonin, Serin,
o-Alkylserin, Asparaginsäure, beta-Cyanoalanin und Allothreoninseitenketten;
R² Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die gegebenenfalls
substituiert sind mit einer Gruppe ausgewählt aus Halogen und Alkylresten, -NO&sub2;, -C=N,
CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Wasserstoff und Alkylreste darstellt;
R³ Wasserstoff, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- und mono- und disubstituierte Aminoalkylreste, worin diese
Substituenten ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylresten oder im Falle
eines disubstituierten Aminoalkylrestes, diese Substituenten zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest bilden;
Y und Y' unabhängig voneinander O, S und R¹&sup5; darstellen, worin R¹&sup5;wasserstoff und die für R³
definierten Reste darstellt;
R&sup4; die für R³ definierten Reste darstellt, außer für Wassrstoff und
R³&sup0;, R³¹ und R³² die für R¹ definierten Reste darstellen oder eines von R¹ und R³&sup0; zusammen
mit einem von R³¹ und R³² und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
Cycloalkylrest bilden, oder R³&sup0; und R³² zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie
gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden.
133. Verbindung nach Anspruch 132, worin Y und Y' O sind.
134. Verbindung nach Anpruch 132, worin Y und Y, S sind.
135. Verbindung nach Anspruch 132, worin R¹ Wasserstoff und Alkylreste mit 1 bis etwa 4
Kohlenstoffatomen, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkylreste, Hydroxylreste und Reste darstellen,
ausgewählt aus -(CH&sub2;)C(O)&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;SO&sub2;NH&sub2;, -CONHCH&sub3;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;C(O)NHCH&sub3;,
-CH&sub2;C(O)N(CH&sub3;)&sub2;, -CONH&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;(SH), -C(CH&sub3;)&sub2;(SCH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]CH&sub3;)
and -C(CH&sub3;)&sub2;(S[O]&sub2;CH&sub3;).
136. Verbindung nach Anspruch 132, worin R¹ Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Benzyl-,
Phenyl-, Propargyl-, Hydroxylreste und Reste ausgewählt aus -CH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;CONH&sub2;
und -CH&sub2;COOH darstellen, dargestellt durch die Formel CH&sub2;C(O)R", worin R" -CH&sub3;, -NH&sub2; und -OH
bedeutet.
137. Verbindung nach Anspruch 132, worin R¹ und R³¹ beide Wasserstoff sind und R³&sup0; und R³²
beide Methyl sind.
138. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³&sup0; Wasserstoff ist und R¹, R³¹ und R³² alle Methyl sind.
139. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³&sup0;, R³¹ und R³² Wasserstoff sind und R¹ Methyl ist.
140. Verbindung nach Anspruch 132, worin R¹ und R³¹ beide Wasserstoff sind und R³&sup0; und R³²
zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen
Cycloalkylrest bilden.
141. Verbindung nach Anspruch 132, worin R Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt, die
gegegenenfalls substituiert sind mit Halogenresten und Resten, dargestellt durch die
Formeln -OR&sup9; und -SR&sup9;, worin R&sup9; Alkylreste darstellt.
142. Verbindung nach Anspruch 132, worin R² Alkyl-, Cycloalkylalkyl- und Aralkylreste darstellt.
143. Verbindung nach Anspruch 132, worin R² Aralkylreste darstellt.
144. Verbindung nach Anspruch 132, worin R² CH&sub3;SCH&sub2;CH&sub2;&submin;-, Isobutyl-, n-Butyl-, Benzyl-, 2-
Naphthylmethyl- und Cyclohexylmethylreste darstellt.
145. Verbindung nach Anspruch 132, worin R N-Butyl- und Isobutylreste darstellt.
146. Verbindung nach Anspruch 132, worin R² Benzyl-, 4-Fluorbenzyl- und 2-Naphthylmethylreste
darstellt.
147. Verbindung nach Anspruch 132, worin R² einen Cyclohexylmethylrest darstellt.
148. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Haloalkyl-,
Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-,
Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- und Heteroaralkylreste bedeuten.
149. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl- und Arylreste
bedeuten.
150. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkylreste
bedeuten.
151. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-,
Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylreste bedeuten.
152. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-,
Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylreste darstellen.
153. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- und
Aralkylreste darstellen.
154. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Heteroaryl- und Heteroaralkyireste darstellen.
155. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ Alkylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt.
156. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ n-Propyl-, i-Butyl-, Neo-pentyl-, n-Pentyl-, Cylohexyl-,
Cyclohexylmethyl-, n-Hexyl-, i-Amyl- und n-Butylreste darstellt.
157. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkylreste mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylreste, Arylreste, Aralkylreste,
Heteroarylreste, Heterocycloalkylalkylreste und Heteroaralkylreste darstellen.
158. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ Benzyl-, para-Fluorbenzyl-, para-Methoxybenzyl-,
para-Methylbenzyl- und 2-Naphthylmethylreste darstellt und R&sup4; einen Phenyl- oder
substituierten Phenylrest darstellt, worin diese Substituenten ausgewählt sich aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
159. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ ein Cyclohexylmethyl- oder Cyclohexylrest und R&sup4; ein
Phenyl- oder substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor,
Fluor, Nitro, Methoxy und Aminosubstituenten.
160. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ i-Amyl oder n-Butyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
161. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ i-Butyl ist und R&sup4; ein Phenyl oder substituierter
Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
162. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ Benzyl oder p-Fluorbenzyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
163. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ Neopentyl ist und R&sup4; ein Phenyl- oder substituierter
Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
164. Verbindung nach Anspruch 132, worin R&sup4; einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest darstellt,
worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro, Methoxy und
Aminosubstituenten.
165. Verbindung nach Anspruch 132, worin R³ Heteroaralkylreste darstellt und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
166. Verbindung nach Anspruich 132, worin R³ ein p-Fluorbenzylrest ist und R&sup4; ein Phenyl- oder
substituierter Phenylrest ist, worin diese Substituenten ausgewählt sind aus Chlor, Fluor, Nitro,
Methoxy und Aminosubstituenten.
167. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung des Anspruchs 132 und
einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
168. Verwendung einer Zusammensetzung des Anspruchs 167 zur Herstellung eines Medikamentes
zur Inhibierung einer retroviralen Protease.
169. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 168, worin die retrovirale Proteasse
HIV-Protease ist.
170. Verwendung einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung des Anspruchs 167 zur
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer retroviralen Infektion.
171. Verwendung nach Anspruch 170, worin die retrovirale Infektion eine HIV-Infektion ist.
172. Verwendung einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 167 zur
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von AIDS.
173. Eine Verbindung des Anspruchs 1, nämlich
Butandiamid, N&sup4;-[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino)-1-(phenylmethyl)-
propyl]-2,2,3-trimethyl-, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, phenylmethylester [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure, 4-[(2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo. [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butandiamid,N&sup4;-[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-,
propyl]-2,2,3-trimethyl-, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino-2,2,3-trimethyl-4-oxo, phenylmethylester, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(phenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butandiamid,
N&sup4;-[[2-hydroxy-3-[(methylbutyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]-2,2,3-trimethyl-, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino-2,2,3-trimethyl-4-oxo, phenylmethylester [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure,
4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure,
4-[[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butansäure,
4-[[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, phenylmethylester, [1S-[1R*(S*),2S*]];
Butandiamid,
N&sup4;-[2-hydroxy-3-[(2-methylpropyl)(4-methoxyphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]-2,2,3-trimethyl, [1S-[1R*(S*), 2S*]];
Butandiamid,
N&sup4;-[2-hydroxy-3-[(2-methylbutyl)(4-fluorphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)propyl]-2,2,3-trimethyl, [1S-[1R*(S*), 2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(4-fluorphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, phenylmethylester, [1S-[1R*(S*), 2S*]];
Butansäure, 4-[[2-hydroxy-3-[(3-methylbutyl)(4-fluorphenylsulfonyl)amino]-1-(phenylmethyl)-
propyl]amino]-2,2,3-trimethyl-4-oxo, [1S-[1R*(S*), 2S*]].
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93549092A | 1992-08-25 | 1992-08-25 | |
PCT/US1993/007815 WO1994004491A1 (en) | 1992-08-25 | 1993-08-24 | N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311810D1 DE69311810D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69311810T2 true DE69311810T2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=25467232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311810T Expired - Lifetime DE69311810T2 (de) | 1992-08-25 | 1993-08-24 | N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5463104A (de) |
EP (1) | EP0656886B1 (de) |
JP (1) | JP4091653B2 (de) |
KR (1) | KR100296461B1 (de) |
AT (1) | ATE154800T1 (de) |
AU (1) | AU674702B2 (de) |
CA (1) | CA2142998C (de) |
DE (1) | DE69311810T2 (de) |
DK (1) | DK0656886T3 (de) |
ES (1) | ES2103488T3 (de) |
FI (1) | FI120342B (de) |
GR (1) | GR3024181T3 (de) |
NO (1) | NO302883B1 (de) |
RU (1) | RU2130016C1 (de) |
WO (1) | WO1994004491A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001289A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Wolfgang Winkelmann | Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6878728B1 (en) | 1999-06-11 | 2005-04-12 | Vertex Pharmaceutical Incorporated | Inhibitors of aspartyl protease |
US20040122000A1 (en) | 1981-01-07 | 2004-06-24 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated. | Inhibitors of aspartyl protease |
US7141609B2 (en) | 1992-08-25 | 2006-11-28 | G.D. Searle & Co. | α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
US6022994A (en) * | 1992-08-25 | 2000-02-08 | G. D. Searle &. Co. | Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
KR100336699B1 (ko) | 1992-08-25 | 2002-05-13 | 윌리암스 로저 에이 | 레트로바이러스 프로테아제 저해제로서 유용한히드록시에틸아미노 술폰아미드 |
US5723490A (en) * | 1992-09-08 | 1998-03-03 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | THF-containing sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
IS2334B (is) | 1992-09-08 | 2008-02-15 | Vertex Pharmaceuticals Inc., (A Massachusetts Corporation) | Aspartyl próteasi hemjari af nýjum flokki súlfonamíða |
US5783701A (en) | 1992-09-08 | 1998-07-21 | Vertex Pharmaceuticals, Incorporated | Sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
EP0749421B1 (de) * | 1994-03-07 | 1999-09-15 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Sulfonamidderivate als aspartylprotease-inhibitoren |
US5527829A (en) * | 1994-05-23 | 1996-06-18 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | HIV protease inhibitors |
CA2210889C (en) | 1995-01-20 | 2007-08-28 | G.D. Searle & Co. | Bis-sulfonamide hydroxyethylamino retroviral protease inhibitors |
US5691372A (en) * | 1995-04-19 | 1997-11-25 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Oxygenated-Heterocycle containing sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
US6004957A (en) * | 1995-06-07 | 1999-12-21 | Vertex Pharmaceuticals, Incorporated | Sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
DE69608121T2 (de) | 1995-11-16 | 2000-09-28 | G.D. Searle & Co., Chicago | N-geschützte/n-substituierte beta-aminohydroxysulfonate |
US5962725A (en) | 1996-09-05 | 1999-10-05 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Intermediate compounds useful for making HIV protease inhibitors such as nelfinavir |
US5925759A (en) | 1996-09-05 | 1999-07-20 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Methods of making HIV-protease inhibitors and intermediates for making HIV-protease inhibitors |
US5705647A (en) * | 1996-09-05 | 1998-01-06 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Intermediates for making HIV-protease inhibitors |
DE19703713A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Hans Prof Dr Schick | Verfahren für die Herstellung von Oxetan-2-onen und Zwischenprodukte |
US6001851A (en) * | 1997-03-13 | 1999-12-14 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | HIV protease inhibitors |
US6590106B2 (en) | 1997-05-09 | 2003-07-08 | Pharm-Eco Laboratories, Inc. | Amino acid derivatives and methods of making the same |
US6479669B2 (en) | 1997-05-09 | 2002-11-12 | Pharm-Eco Laboratories, Inc. | Amino acid derivatives and methods of making the same |
US6084107A (en) * | 1997-09-05 | 2000-07-04 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Intermediates for making HIV-protease inhibitors |
US6436989B1 (en) | 1997-12-24 | 2002-08-20 | Vertex Pharmaceuticals, Incorporated | Prodrugs of aspartyl protease inhibitors |
WO1999065870A2 (en) | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
WO2000002862A1 (en) | 1998-07-08 | 2000-01-20 | G.D. Searle & Co. | Retroviral protease inhibitors |
US6506786B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-01-14 | Pharmacor Inc. | HIV protease inhibitors based on amino acid derivatives |
AU2002310818B2 (en) * | 2001-05-11 | 2007-12-13 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Broadspectrum 2-amino-benzoxazole sulfonamide HIV protease inhibitors |
CA2473461C (en) * | 2002-01-11 | 2011-11-01 | Sankyo Company, Limited | Amino alcohol derivative or phosphonic acid derivative and medicinal composition containing these |
BRPI0507944A (pt) | 2004-02-24 | 2007-07-24 | Sankyo Co | composição farmacêutica |
US7388008B2 (en) * | 2004-08-02 | 2008-06-17 | Ambrilia Biopharma Inc. | Lysine based compounds |
JP2008533017A (ja) * | 2005-03-11 | 2008-08-21 | スミスクライン ビーチャム コーポレーション | Hivプロテアーゼ阻害薬 |
US20060287316A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-12-21 | Ambrilia Biopharma Inc. | Method for improving pharmacokinetics of protease inhibitors and protease inhibitor precursors |
US8227450B2 (en) * | 2005-11-30 | 2012-07-24 | Ambrilia Biopharma Inc. | Lysine-based prodrugs of aspartyl protease inhibitors and processes for their preparation |
US8410300B2 (en) * | 2006-09-21 | 2013-04-02 | Taimed Biologics, Inc. | Protease inhibitors |
UY36649A (es) * | 2015-04-23 | 2016-11-30 | Bristol Myers Squibb Company Una Corporación Del Estado De Delaware | Inhibidores de la replicación del virus de la inmunodeficiencia humana |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5142056A (en) * | 1989-05-23 | 1992-08-25 | Abbott Laboratories | Retroviral protease inhibiting compounds |
DE3269604D1 (en) * | 1981-06-26 | 1986-04-10 | Schering Corp | Novel imidazo(1,2-a)pyridines and pyrazines, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
DE3377497D1 (en) * | 1982-09-15 | 1988-09-01 | Haessle Ab | Enzyme inhibitors |
EP0114993B1 (de) * | 1982-12-27 | 1990-05-16 | Merck & Co. Inc. | Reninhemmende Tripeptide |
US4668770A (en) * | 1982-12-27 | 1987-05-26 | Merck & Co., Inc. | Renin inhibitory tripeptides |
EP0316965A3 (de) * | 1983-02-07 | 1989-08-09 | Aktiebolaget Hässle | Enzym-Inhibitoren |
JPS59227851A (ja) * | 1983-06-09 | 1984-12-21 | Sankyo Co Ltd | レニン阻害作用を有するペプチド類 |
US4514391A (en) * | 1983-07-21 | 1985-04-30 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Hydroxy substituted peptide compounds |
US4477441A (en) * | 1983-09-14 | 1984-10-16 | Merck & Co., Inc. | Renin inhibitors containing a C-terminal disulfide cycle |
US4645759A (en) * | 1984-06-22 | 1987-02-24 | Abbott Laboratories | Renin inhibiting compounds |
US4616088A (en) * | 1984-10-29 | 1986-10-07 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Amino acid ester and amide renin inhibitor |
US4629724A (en) * | 1984-12-03 | 1986-12-16 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Amino acid ester and amide renin inhibitors |
US4668769A (en) * | 1985-08-02 | 1987-05-26 | Hoover Dennis J | Oxa- and azahomocyclostatine polypeptides |
US4599198A (en) * | 1985-08-02 | 1986-07-08 | Pfizer Inc. | Intermediates in polypeptide synthesis |
CA1282549C (en) * | 1985-11-12 | 1991-04-02 | Eric M. Gordon | Aminocarbonyl renin inhibitors |
DE3542256A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen schweissen bzw. siegeln von naehten von kunststoff-folien |
US4757050A (en) * | 1985-12-23 | 1988-07-12 | E. R. Squibb Sons, Inc. | Ureido renin inhibitors |
CA1297631C (en) * | 1985-12-23 | 1992-03-17 | Sesha I. Natarajan | Ureido renin inhibitors |
US4880938A (en) * | 1986-06-16 | 1989-11-14 | Merck & Co., Inc. | Amino acid analogs |
DE3635907A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Merck Patent Gmbh | Hydroxy-aminosaeurederivate |
DE3800591A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Sandoz Ag | Neue peptidderivate, ihre herstellung und verwendung |
NL8800100A (nl) * | 1987-01-21 | 1988-08-16 | Sandoz Ag | Nieuwe peptidederivaten en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze derivaten. |
USH725H (en) * | 1987-02-26 | 1990-01-02 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Ureido amino and imino acids, compositions and methods for use |
GB8707412D0 (en) * | 1987-03-27 | 1987-04-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Peptide compounds |
DE3830825A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-23 | Sandoz Ag | Hydrophile reninhemmer, ihre herstellung und verwendung |
IL89900A0 (en) * | 1988-04-12 | 1989-12-15 | Merck & Co Inc | Hiv protease inhibitors useful for the treatment of aids and pharmaceutical compositions containing them |
US4977277A (en) * | 1988-05-09 | 1990-12-11 | Abbott Laboratories | Functionalized peptidyl aminodiols and -triols 4-amino-5-cyclohexyl-3-hydroxy-1,2-oxopentane and derivatives thereof |
IL90218A0 (en) * | 1988-05-13 | 1989-12-15 | Abbott Lab | Retroviral protease inhibitors |
CA1340588C (en) * | 1988-06-13 | 1999-06-08 | Balraj Krishan Handa | Amino acid derivatives |
IL91307A0 (en) * | 1988-08-24 | 1990-03-19 | Merck & Co Inc | Hiv protease inhibitors and pharmaceutical compositions for the treatment of aids containing them |
CA2012306A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-09-28 | Werner Neidhart | Amino acid derivatives |
JP2701932B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1998-01-21 | サントリー株式会社 | タンパク質分解酵素阻害剤 |
DE3912829A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Bayer Ag | Verwendung von renininhibitorischen peptiden als mittel gegen retroviren |
TW225540B (de) * | 1990-06-28 | 1994-06-21 | Shionogi & Co | |
CA2096407C (en) * | 1990-11-19 | 2007-10-02 | Kathryn Lea Reed | Retroviral protease inhibitors |
US5264457A (en) * | 1992-02-14 | 1993-11-23 | G. D. Searle & Co. | Phenyl amidines sulfonamides useful as platelet aggregation inhibitors |
KR100336699B1 (ko) * | 1992-08-25 | 2002-05-13 | 윌리암스 로저 에이 | 레트로바이러스 프로테아제 저해제로서 유용한히드록시에틸아미노 술폰아미드 |
-
1993
- 1993-08-24 AT AT93920213T patent/ATE154800T1/de active
- 1993-08-24 JP JP50653194A patent/JP4091653B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 ES ES93920213T patent/ES2103488T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 DK DK93920213.1T patent/DK0656886T3/da active
- 1993-08-24 US US08/110,912 patent/US5463104A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 KR KR1019950700730A patent/KR100296461B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-08-24 EP EP93920213A patent/EP0656886B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 CA CA002142998A patent/CA2142998C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 WO PCT/US1993/007815 patent/WO1994004491A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-24 DE DE69311810T patent/DE69311810T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-25 AU AU50819/93A patent/AU674702B2/en not_active Expired
- 1993-08-25 RU RU95106823A patent/RU2130016C1/ru active
-
1995
- 1995-02-22 NO NO950670A patent/NO302883B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-02-23 FI FI950841A patent/FI120342B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-10-10 US US08/541,350 patent/US5714605A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-22 GR GR970401826T patent/GR3024181T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001289A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Wolfgang Winkelmann | Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2142998C (en) | 2008-01-29 |
JP4091653B2 (ja) | 2008-05-28 |
WO1994004491A1 (en) | 1994-03-03 |
EP0656886A1 (de) | 1995-06-14 |
RU2130016C1 (ru) | 1999-05-10 |
KR100296461B1 (ko) | 2001-11-14 |
NO950670D0 (no) | 1995-02-22 |
EP0656886B1 (de) | 1997-06-25 |
DE69311810D1 (de) | 1997-07-31 |
KR950702959A (ko) | 1995-08-23 |
NO950670L (no) | 1995-02-22 |
AU674702B2 (en) | 1997-01-09 |
US5463104A (en) | 1995-10-31 |
US5714605A (en) | 1998-02-03 |
RU95106823A (ru) | 1996-11-20 |
FI950841A0 (fi) | 1995-02-23 |
FI120342B (fi) | 2009-09-30 |
ATE154800T1 (de) | 1997-07-15 |
JPH08500824A (ja) | 1996-01-30 |
CA2142998A1 (en) | 1994-03-03 |
NO302883B1 (no) | 1998-05-04 |
FI950841A (fi) | 1995-02-23 |
GR3024181T3 (en) | 1997-10-31 |
AU5081993A (en) | 1994-03-15 |
ES2103488T3 (es) | 1997-09-16 |
DK0656886T3 (da) | 1998-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311810T2 (de) | N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren | |
DE69316223T2 (de) | Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfonamide verwendbar als retrovirale protease-inhibitoren | |
DE69321845T2 (de) | Hydroxyethylaminosulfonamide verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen | |
DE69129235T2 (de) | Retrovirale proteaseinhibitoren | |
DE69319351T2 (de) | Hydroxyethylaminosulfamidsäure-derivate verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen | |
DE69118907T2 (de) | Retrovirale proteaseinhibitoren | |
DE69307738T2 (de) | Retrovirale protease inhibitoren, enthaltend cyclische sulfone | |
DE69132439T2 (de) | Inhibitoren retroviraler Proteasen | |
DE69329996T2 (de) | Inhibitoren retroviraler proteasen | |
DE69635183T2 (de) | Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease | |
DE69326077T2 (de) | Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfaminsäuren verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen | |
US20040171653A1 (en) | Alpha-and beta-amino acid hydroxyethylamino sulfonyl urea derivatives useful as retroviral protease inhibitors | |
US6313345B1 (en) | Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors | |
US5760076A (en) | Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors | |
DE69307726T2 (de) | Succinoylaminohydroxyäthylaminosulfamidsäurederivate und ihre verwendung als retrovirale proteasehemmer | |
US6337398B1 (en) | Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonyl urea derivatives useful as retroviral protease inhibitors | |
US20040267022A1 (en) | Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |