DE323738C - Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil - Google Patents

Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil

Info

Publication number
DE323738C
DE323738C DE1917323738D DE323738DD DE323738C DE 323738 C DE323738 C DE 323738C DE 1917323738 D DE1917323738 D DE 1917323738D DE 323738D D DE323738D D DE 323738DD DE 323738 C DE323738 C DE 323738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
electrically controlled
pot
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917323738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE323738C publication Critical patent/DE323738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Bei elektrischen Generatoren, die von Kraftmaschinen betrieben \verden, ist es unter Umständen erwünscht, vor dem Öffnen des Schalters die Kraftmittelzufuhr zu unterbrechen, indem beispielsweise mit dem Hauptschalter des Generators das Ventil für die Kraftmittelzufuhr mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist.
Bei diesen und ähnlichen Anordnungen
ίο handelt es sich nun darum, eine geeignete elektrische Steuerung des Ventils für die Kraftmittelzufuhr anzuordnen. Man kann hierfür besondere elektrisch betriebene Motoren verwenden. Die Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie mit Rücksicht auf die langsame Bewegung des Ventils durch eine Spindel nur langsam erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schnellschlußventil, das elektrisch gesteuert wird und bei möglichster Betriebssicherheit schnell betätigt werden kann. Es wird der Erfindung gemäß ein elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil verwendet, bei dem die senkrecht zur Strömungsrichtung spie- !ende Kugel in einem topfartigen Ansatz des den Elektromagneten tragenden Ventildeckels angeordnet ist. Als Ventilgehäuse kann das Gehäuse eines normalen Durchgangsventils dienen. Während des normalen Betriebes wird die Kugel durch den Elektromagneten angehoben und über dem Ventilsitz außerhalb des Gebietes der Strömung gehalten. Beim Unterbrechen des Magnetstromes fällt die Kugel durch ihr Eigengewicht auf den Ventilsitz und wird dort durch den Dampfdruck angepreßt. ·
Anordnungen von elektrisch gesteuerten Ventilkugeln sind zwar bekannt geworden, jedoch sind die bekannten Anordnungen nicht für große Kraftanlagen geeignet. Entweder liegt bei diesen Anordnungen die Kugel selbst innerhalb der Strömung, sie verhält sich daher, unruhig, oder aber sie bzw. die für sie erforderlichen Stützkörper bieten der Strömung einen beträchtlichen Widerstand. Bei an-.. deren Anordnungen dagegen, bei denen die Kugel aus dem Strömungsbereich herausgebracht wird, sind zum öffnen sowohl als auch zum Schließen des Ventils besondere Magnete erforderlich. Beim Versagen des Magnet- i stromes bleibt die Kugel in ihrer Lage. Die Ventilanordnung kann als Schnellschlußventil somit nicht in Frage kommen.
Anderseits ist es auch bekannt geworden, ein Scheibenventil elektromagnetisch zu steu- ί ern, jedoch besteht bei dieser Anordnung die Gefahr, daß das Scheibenventil, sobald es geschlossen ist, sich infolge der ungleichen Temperaturen zu beiden Seiten verzieht und festklemmt; eine Gefahr, die bei gutgeführten Spindeln nicht auftritt, weil dort die Kraftwirkung eine günstigere ist.
Alle diese Nachteile werden bei der Anordnung gemäß der Erfindung vermieden. Durch die Ausgestaltung des Ventildeckels mit topf' artigem Ansatz, in dem die Kugel spielt, werden zugleich zwei wesentliche Vorteile erreicht. Einmal wird bei geöffnetem Ventil die Kugel völlig aus dem Strömungsbereich herausgebracht, so daß sie unbeeinflußt durch 7< alle Vorgänge bleibt, die mit einem Wechsel des Dampfdruckes, der Dampfgeschwindig-
:eit, kurz mit den wechselnden Verhältnissen les Betriebes zusammenhängen. Außerdem xgibt sich hieraus eine sehr günstige Ausgetaltung des magnetischen Feldes, das die Cugel anhebt. Es ist nunmehr möglich, in ■öllig betriebssicherer Weise elektrisch geteuerte Kugenventile als Hubventile auszu- »ilden, die auch bei beliebig großen Durchrangsleistungen völlig betriebssicher arbeiten, iin Versagen des Ventils ist ausgeschlossen; •"ührungen, die klemmen können, sind nicht orhanden. Bei Versagen des den Magneten rregenden Stromes fällt die Kugel infolge hres Eigengewichtes sofort auf ihren Sitz nd wird dort durch den Dampfdruck angeireßt.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfinung ist in der Zeichnung veranschaulicht, ist das Ventilgehäuse mit dem Ventilsitz b, ist die Ventükugel, die zweckmäßig zur Verlinderung des Gewichtes als Hohlkugel ausebildet wird. Hierbei wird man die Wandtärke der Hohlkugel so bemessen, daß das üigengewicht der Kugel ausreicht, um die Zügel von dem Magneten entgegen der Relanenzwirkung zum Abfallen zu bringen, stellt den topf artigen Ansatz des den Elektro- Λ lagneten ά tragenden Ventildeckels dar. Die fagnetspule rf ist der Außenluft zugänglich ι den kronenförmigen Behälter e unterebracht. Sie ist somit einerseits der Einwirkung der Kraftmittelströmung entzogen, nderseits ist sie gut gekühlt, da sie von allen leiten von der Außenluft bestrichen werden ann. Der Magnetkern / ist einerseits durch ie Mutter e am Kopfe der Krone befestigt, nderseits mit Gewinde durch die Abdeckcheibe Λ hindurchgeführt. Der Topf i, der im ormalen Betriebe die Kugel aufnimmt und ie außerhalb des Strömungsbereiches hält, ietet dem magnetischen Kraftlinienverlauf inen günstigen Weg.
Zur weiteren Verbesserung des Kraftnienverlaufes ist der Mantel des Topfes in . en Ventilraum des \*entilgehäuses k hinein- ; gezogen. Dies ist zweckmäßig mit Rücksicht ' darauf, daß der magnetische Kraftfluß durch die Dichtung zwischen Ventikleckel und Ventilgehäuse unterbrochen wird und somit bei geschlossener Kugel einen ungünstigen Weg erhielte.
Damit nun die Kugel c nicht durch den Dampfdruck in den Topf hineingehoben wird, wird zwischen Kugel und Mantel ein Ringspalt / angeordnet, der so groß bemessen ist, daß der Dampfdruck zwischen Ventilraum und Innenraum des Magnettcpfes sich ungehindert ausgleichen kann. Man kann auch zu dem gleichen Zweck im Mantel k öffnungen anbringen. Das Gewinde zwischen Magnetkern f und unmagnetischer Abdeckscheibe n wird zweckmäßig, durch eine ebenfalls unmagnetische . Gegenmutter m gedichtet, die den Magnetkern so weit überragt, daß die Kugel den Magnetkern nicht berührt, so daß ein Kleben der Kugel infolge der Remanenz ausgeschlossen ist.
Um das öffnen des \'entils zu erleichtern bzw. die erforderlichen magnetischen Kräfte gering halten zu können, ordnet man zweckmäßig" ein Umlaufventil an, das in bekannter AVeise einen Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Ventils gestattet.

Claims (2)

  1. P ATENT- Ansprüche:
    τ. Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Strömungsrichtung spielende Kugel in einem topfartigen Ansatz des den Elektromagneten tragenden Ventildeckels angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch τ. dadurch, gekennzeichnet, daß der Mantel des Topfmagneten in den Ventilraum des Ventilkörpers hineinragt, wobei zweckmäßig 8J zum Druckausgleich zwischen \7entilraum und Innenraum des Topfmagneten ein Ringspalt zwischen Mantel und Kugel oder öffnungen im Mantel des Topfmagneten angeordnet werden. · 9c
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1917323738D 1917-12-30 1917-12-30 Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil Expired DE323738C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323738T 1917-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323738C true DE323738C (de) 1920-08-03

Family

ID=6175298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917323738D Expired DE323738C (de) 1917-12-30 1917-12-30 Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323738C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857127A (en) * 1954-07-28 1958-10-21 American Radiator & Standard Solenoid valve
DE1041755B (de) * 1956-04-25 1958-10-23 Gerhard Seulen Dr Ing Stopfbuchsloses Magnetventil, insbesondere fuer Heizungsanlagen
US2980133A (en) * 1956-04-12 1961-04-18 American Radiator & Standard Multi-purpose diaphragm gas valve
DE1160705B (de) * 1962-01-11 1964-01-02 Dagma Gmbh & Co Nachtropfsicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
US3245652A (en) * 1962-12-21 1966-04-12 Gabb Special Products Inc Valve
DE1907839B1 (de) * 1969-02-17 1970-01-29 Danfoss As Magnetventil
US5711347A (en) * 1996-08-27 1998-01-27 Sturman; Oded E. Double solenoid latching ball valve with a hollow ball
CN111255941A (zh) * 2019-12-13 2020-06-09 重庆大学 新型电磁阀

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857127A (en) * 1954-07-28 1958-10-21 American Radiator & Standard Solenoid valve
US2980133A (en) * 1956-04-12 1961-04-18 American Radiator & Standard Multi-purpose diaphragm gas valve
DE1041755B (de) * 1956-04-25 1958-10-23 Gerhard Seulen Dr Ing Stopfbuchsloses Magnetventil, insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE1160705B (de) * 1962-01-11 1964-01-02 Dagma Gmbh & Co Nachtropfsicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
US3245652A (en) * 1962-12-21 1966-04-12 Gabb Special Products Inc Valve
DE1907839B1 (de) * 1969-02-17 1970-01-29 Danfoss As Magnetventil
US5711347A (en) * 1996-08-27 1998-01-27 Sturman; Oded E. Double solenoid latching ball valve with a hollow ball
CN111255941A (zh) * 2019-12-13 2020-06-09 重庆大学 新型电磁阀
CN111255941B (zh) * 2019-12-13 2022-06-07 重庆大学 新型电磁阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323738C (de) Elektrisch gesteuertes Kugelventil als Hubventil
DE682227C (de) Hahn mit kugeligem Kueken
DE854132C (de) Elektromagnetisches Absperrventil
DE1018338B (de) Anzeigevorrichtung mit Betaetigung durch einen drehbaren Dauermagnetanker
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE3402119C2 (de)
DE1500223B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE722363C (de) Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
DE686124C (de) Impulsgeber fuer Temperaturregler
CH392909A (de) Regelvorrichtung
DE3620239C2 (de)
DE3134820C2 (de) Elektromotorischer Stellgliedantrieb für Ventile o.dgl.
DE1072037B (de)
DE2038865A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Feinregelventil
AT165792B (de) Ventil
DE353899C (de) Absperrvorrichtung
DE722663C (de) Absperrventil
DE20103782U1 (de) Ventilanordnung mit magnetorheologischer Flüssigkeit
AT109313B (de) Ventil.
CH186377A (de) Sperreinrichtung an Gas- oder Flüssigkeitsleitungen.
AT84245B (de) Elektromagnetischer Maximalausschalter.
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
AT159849B (de) Absperrhahn.
DE1119072B (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer die Anlueft- und Drehbewegung eines Hahnes mit anlueftbarem Kueken
DE657011C (de) Druckminderventil fuer heisse Betriebsmittel