DE353899C - Absperrvorrichtung - Google Patents

Absperrvorrichtung

Info

Publication number
DE353899C
DE353899C DE1921353899D DE353899DD DE353899C DE 353899 C DE353899 C DE 353899C DE 1921353899 D DE1921353899 D DE 1921353899D DE 353899D D DE353899D D DE 353899DD DE 353899 C DE353899 C DE 353899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shut
throttle valve
seat
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921353899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ DAME DIPL ING
Original Assignee
FRANZ DAME DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ DAME DIPL ING filed Critical FRANZ DAME DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE353899C publication Critical patent/DE353899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die mit drehbaren Drosselklappen bekannter Art versehenen Absperrvorrichtungen haben den Nachteil, daß ein dichter Abschluß mit ihnen nicht zu erzielen ist, da die auf beiden Seiten der Klappe vorhandenen Dichtungsflächen nicht genau; an ihren Sitz zum Anliegen gebracht werden können.
Trotz dieses Nachteiles werden die durch Drosselklappen betätigten Absperrvorrichtungen besonders für große Diurchlaßöffnungen verwendet, da sie eine geringere Bauhöhe als die durch Schieber betätigten Absperrvorrichtungen besitzen, welche jedoch einen vollkommen dichten Abschluß möglich machen.
Zur Erreichung eines dichten Abschlusses bei Drosselklappen ist schon vorgeschlagen worden, diese nur mit einer Sitzfläche zu versehen. Beim öffnen werden sie von ihrem Sitz abgehoben und darauf zur Seite gedreht.
Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß das Abheben der Klappen nicht zentrisch zur Sitzfläche erfolgt, so· daß die Verwendung konischer nachschleifbarer Sitzflächen unmöglich ist.
Ferner sind Absperrvorrichtungen bekannt, deren Sitzflächen von den Drosselklappen abgezogen werden, worauf diese dann in die Öffnungsstelhing gedreht werden. Diese Absperrvorrichtungen halten jedoch nur dicht, wenn ein dichter Abschluß zwischen dem Führungsstück der Sitzfläche und dem Gehäuse zu erzielen ist, was in der Praxis schwer zu erreichen ist.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Absperrvorrichtung mit einer drehbaren Drosselklappe, welche beim öffnen parallel und zentrisch zur Sitzfläche von dieser abgezogen, an eine Welle herangezogen und um diese geschwenkt wird. Durch das
zentrische Abheben ist die Verwendung konischer Sitzflächen an den Drosselklappen möglich, die nachgeschliffen werden können.
Die Drosselklappe besitzt der Erfindung gemaß zwei Vorsprünge, welche zwischen Führungsbahnen und einer im Gehäuse gelagerten Welle liegen und die Führung der Klappe während der Abhebbewegung bewirken. Das Heranziehen der Klappe an die Welle erfolgt "o durch Drehen der Welle unter Vermittlung von auf der Welle festsitzenden Gabeln und von an den Vorsprüngen angeordneten, in die Gabeln greifenden Zapfen. Beim Weiterdrehen der Welle wird die an der Welle anliegende Klappe um diese in die öffnungsstelhmg geschwenkt. Sie liegt dann in der Strömungsrichtung, so daß sie wegen ihrer tropfenförmigen Gestalt keine wesentlichen Wirbelverluste verursacht.
ao Das Drehen der Welle erfolgt durch Heben und Senken einer auf einer mit Handrad versehenen Gewindespindel- sitzenden Hubmutter, die durch eine Gelenkstange mit einer hebelartigen Verlängerung einer Gabel gelenkig verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar stellt
Abb. ι einen Schnitt der Absperrvorrichtung im geschlossenen Zustande nach der Linie A-B der Abb. 2 dar.
Abb. 2 ist in der oberen Seite ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1 und zeigt die untere Seite die Drosselklappe in die Strömungsrichtung gedreht.
Abb. 3 stellt einen halben Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 2 dar, und
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie G-H der Abb. 2.
In dem mit dem Sitz 1 versehenen Gehäuse 2 ist eine mit Vorsprüngen 3 und 3' versehene Drosselklappe 4 angeordnet. Die Vorsprünge 3 und 3' besitzen Zapfen 5 und 5', die in Gabeln 6 und & liegen, welche auf einer im Gehäuse 2 gelagerten Welle 7 befestigt sind. Die Vorsprünge 3 und 3' liegen zwischen der Welle 7 und Führungsbahnen 8, die an einem Deckel 9 angeordnet sind. Die Gabel 6 besitzt eine hebelartige Verlängerung 10, an die durch einen Bolzen 11 eine Gelenkstange 12 angelenkt ist, und diese ist durch einen Bolzen 13 .an einer Hubmutter 14 befestigt, welche durch eine ein Handrad 15 besitzende Gewindespindel 16 bewegt wird. Die Spindel 16 ist durch eine Stopfbüchse 18 des Deckels 9 geführt.
Die Bedienungsvorrichtungen für die Drosselklappe liegen in Seitentaschen 19 des Gehäuses, so daß die Wasserströmung nicht durch sie beeinflußt wird.
Das öffnen der Absperrvorrichtung erfolgt durch Drehen des Handrades 15; dieses bewirkt eine Abwärtsbewegung der Hubmutter und damit ein Drehen der Welle 7. Die ! Gabeln 6 und 6' ziehen mittels der Zapfen 5 j und 5' die durch die Welle 7 und die Führungsbahn 8 geführten Vorsprünge 3 und 3' und damit die Drosselklappe 4 zurück, bis die ! Klappe sich mit einer Aussparung 20 an die Welle anlegt. In dieser Stellung ist die Kante 17 auf der Führungsbahn senkrecht über dem Wellenmittelpunkt. Beim Weiterdrehen der Welle 7, was durch Abwärtsdrehen der Hubmiutter 14 auf der Spindel 16 erfolgt, dreht sich die Drosselklappe um die Welle 7, bis sie in die in der unteren Hälfte der Abb. 2 gezeichnete Lage kommt. Die Absperrvorrichtung ist dann geöffnet.
Das Schließen erfolgt durch Drehen des Handrades 15 in umgekehrter Richtung. Es hat zuerst ein Senkrechtstellen der Klappe zur Stromrichtung und dann ein paralleles Zurückgehen zum Sitz zur Folge.
Zum Nachschleifen der Drosselklappe kann diese zu diesem Zwecke leicht nach Entfernen des Deckels 9 aus dem Gehäuse 2 herausgenommen werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Absperrvorrichtung, gekennzeichnet durch eine mit zwei Vor Sprüngen (3, 3') versehene, mittels einer durch das Gehäuse (2) gehenden Welle (7) und Führungsbahnen (8) geführten Drosselklappe (4), die zentrisch beim Drehen der Welle (7) unter Vermittlung von auf der Welle (7) festsitzenden Gabeln (6, 6') und von an den Vorsprüngen (3, 3') angeordneten, in die Gabeln (6, 6') greifenden Zapfen xoo (5, 5') an die Welle (7) herangezogen und bei weiterer Drehung der Welle (7) um diese in die Öffnungsstellung geschwenkt wird. .
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung zum Drehen der Welle (7) nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf einer Gewindespindel (16) sitzenden Hubmutter (14), die unter Zwischenschaltung einer Gelenkstange (12) mit einer hebel- no artigen Verlängerung (10) der Gabel (6) gelenkig verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921353899D 1921-04-27 1921-04-27 Absperrvorrichtung Expired DE353899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353899T 1921-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353899C true DE353899C (de) 1922-05-29

Family

ID=6285071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921353899D Expired DE353899C (de) 1921-04-27 1921-04-27 Absperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE350071C (de) Durchgangs-Absperrventil
DE353899C (de) Absperrvorrichtung
DE545142C (de) Klappenventil
DE630742C (de) Grossgasschieber
DE519683C (de) Absperrventil
DE486624C (de) Kolbenschieberventil mit geradem Durchgang
DE447028C (de) Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE1172089B (de) Klappenventil
DE627228C (de) Schraegsitzventil mit einem im Durchgangskanal des Ventilgehaeuses angeordneten Einsatzrohr
DE674785C (de) Absperrventil
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE335517C (de) Wassereinlassventil fuer Flutraeume von Unterseebooten
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE482676C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Form- oder Vulkanisierapparaten
DE374941C (de) Absperrschieber
DE576195C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen
DE704203C (de) Behaelterdeckel mit einer durch einen Schieber verschliessbaren Ausgussoeffnung
DE552449C (de) Axial bewegliches Abschlammventil, dessen Spindel zum Einschleifen des Ventilkegels in einem Gehaeuse drehbar gelagert ist
AT98082B (de) Durchgangsventil.
DE394323C (de) Entaschungshahn
DE89549C (de)
DE694053C (de) Eck-Absperrdrehschieber, insbesondere fuer Heizdampfleitungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE361654C (de) Absperrschieber mit freiem Durchgang