DE323414C - Elektrisch beheizter Destillationsapparat - Google Patents

Elektrisch beheizter Destillationsapparat

Info

Publication number
DE323414C
DE323414C DE1918323414D DE323414DD DE323414C DE 323414 C DE323414 C DE 323414C DE 1918323414 D DE1918323414 D DE 1918323414D DE 323414D D DE323414D D DE 323414DD DE 323414 C DE323414 C DE 323414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
liquid
electrically heated
heated still
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE323414C publication Critical patent/DE323414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Destillationsapparat.
  • Elektrisch beheizte Destilliervorrichtungen wurden bisher in der Weise ausgeführt, daß die zu destillierende Flüssigkeit in ein Gefäß eingebracht wurde, in dem die elektrischen Heizkörper durch Wandungen oder Umhüllungen vor der Berührung mit der Flüssigkeit geschützt waren. Diese Art der elektrischen Beheizung ist schon aus dem Grunde nachteilig, weil die Wärme durch Isolierschichten hindurchgeleitet werden muß. Es ist ferner bekannt, daß vorteilhafter die zu destillierende Flüssigkeit unter Ausnutzung ihrer Leitfähigkeit selbst als Flüssigkeitswiderstand für eine elektrische Beheizung nach dem Elektrodenprinzip benutzt wird.
  • Erfindungsgemäß soll nun aber auch die Verdampfung der in vorstehender Weise beheizten Destillationsflüssigkeit in einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen oder in diesen eingesetzten Erhitzer vorgenommen werden, wobei eine mit dem Erhitzer verbundene Iühlschlange durch den Vorratsbehälter hindurchgeführt ist, um dessen Inhalt vorzu wärmen.
  • Zufolge dieser Einrichtung ist es nicht nur möglich, Flüssigkeiten durch direkten Stromdurchgang zu destillieren, sondern auch die Wärmeökonomie der ganzen Anordnung in bisher unerreichter Weise zu erhöhen.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungs beispiele der Erfindung. In Fig. I ist a ein elektrischer Erhitzer nach dem Elektrodenprinzip, in welchen die zu destillierende Flüssigkeit aus dem Gefäß b eintreten kann; c ist eine mit der Isolierdurchführungd in das Innere des Erhitzers z eingeführte Elektrode. Mit dem oberen Ende des Erhitzers ist eine Kühlschlange e verbunden, welche durch den Behälter b geführt ist. Beim Stromdurchgang wird die geringe; in dem Erhitzer a befindliche Flüssigkeitsmenge sehr rasch erhitzt. Der gebildete Dampf wird nun durch die Rohrschlange e durch das Vorratsgefäß h geführt und hierbei unter gleichzeitiger Wärmeabgabe an die Destillationsflüssigkeit, die hierdurch vorgewärmt wird, niedergeschlagen. Dadurch wird eine bedeutende Wärmeersparnis erzielt. Der Flüssigkeitsspiegel in dem Erhitzer a wird die gleiche Höhe wie im Vorratsbehälter b einnehmen und der Ietztere durch einen Schwimmerhahn f in der Zuflußleitung für die Destillationsflüssigkeit auf gleichbleibender Höhe erhalten, so daß der Wattverbrauch nach erreichter Gleichgewichtszustand andauernd konstant bleibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Erhitzer nicht außerhalb, sondern in dem Vorratsbehälter angeordnet, und die Kühlschlange ist gleichachsig mit dem Erhitzer angeordnet. Bei dieser Ausführungs form stellt g den Erhitzer mit dessen Elektrode h dar, i die isolierte Durchführung, k den Austritt für das Destillat und I den Vorratsbehälter, dessen Niveau ebenfalls durch einen Schwimmerhahn oder durch anderweitige gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr konstant gehaIten werden kann. Diese Anordnung wirkt insofern noch wärmeökonomischer als diejenige nach Fig. 1, als alle Wärmeverluste des Flüssigkeitserhitzers in die umgebende Destillierfiüssigkeit eintreten müssen und diese vorwärmen. Genügt die Temperatur der Destillierfiüssigkeit nicht allein für die Kondensation des Destillates, so kann ein weiterer Kühler dem Apparat nachgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ASPRUCH: Elektrisch beheizter Destillationsapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung der als Flüssigkeitswiderstand für die Beheizung nach dem Elektrodenprinzip benutzten Destillationsflüssigkeit in einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen oder in diesen eingesetzten Erhitzer vorgenommen wird, und eine mit dem Erhitzer verbundene Kühlschlauge durch den Vorratsbehäiter hindurchgeführt ist, um dessen Inhalt vorzuwärmen.
DE1918323414D 1918-10-26 1918-10-26 Elektrisch beheizter Destillationsapparat Expired DE323414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323414T 1918-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323414C true DE323414C (de) 1920-07-24

Family

ID=6173237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323414D Expired DE323414C (de) 1918-10-26 1918-10-26 Elektrisch beheizter Destillationsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323414C (de) Elektrisch beheizter Destillationsapparat
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
CH88377A (de) Elektrisch beheizter Destillationsapparat.
US1546061A (en) Process of heating liquids
DE324801C (de) Elektrische Beheizung von Walzen, insbesondere Trockenwalzen
DE837931C (de) Destillierapparat fuer medizinische Zwecke mit dampfbeheizter Blase
DE323800C (de) Fluessigkeitswaermespeicher, welcher auf elektrischem Wege nach dem Elektrodenprinzip beheizt wird
DE528284C (de) Heizvorrichtung mit Elektroden und Wasser als Heizwiderstand, insbesondere fuer Laboratoriumswasserbaeder
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE394942C (de) Elektrisch beheizter, von einem Fluessigkeitsbade umgebener Trockenschrank fuer feuergefaehrliche Stoffe
AT118255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT76477B (de) Verfahren zum Betriebe eines Heizkörpers mit Feuerung durch gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoff oder mit Beheizung durch elektrischen Strom oder Wasserdampf.
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
US1398856A (en) Method of fractionate distillation
AT86095B (de) Elektrodenanordung zur Übertragung großer Energiemengen in eine elektrisch zu beheizende Flüssigkeit.
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
AT220738B (de) Anzeige der Betriebsbereitschaft und der Temperatur von elektrischen Wärmegeräten
DE716202C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einer vom Erhitzeroberteil ausgehenden, einen Fuellkoerperbehaelter enthaltenden Umlaufleitung
AT95830B (de) Tragbarer elektrischer Strahlungsofen.
DE925603C (de) Destillationsblase zur kontinuierlichen Destillation hochsiedender Fluessigkeiten
DE1061454B (de) Heizeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE338191C (de) Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel
AT24522B (de) Vakuumverdampfer für Salzlösungen u. dgl. mit getrenntem Heiz- und Verdampfraum.
AT144441B (de) Elektrokessel.
DE165220C (de)