DE3234090A1 - Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis - Google Patents

Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis

Info

Publication number
DE3234090A1
DE3234090A1 DE19823234090 DE3234090A DE3234090A1 DE 3234090 A1 DE3234090 A1 DE 3234090A1 DE 19823234090 DE19823234090 DE 19823234090 DE 3234090 A DE3234090 A DE 3234090A DE 3234090 A1 DE3234090 A1 DE 3234090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hafnium
silicon
additions
alloy
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234090
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234090C2 (de
Inventor
David Noel 06111 Newington Conn. Duhl
Frederick Albert 92129 San Diego Calif. Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3234090A1 publication Critical patent/DE3234090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234090C2 publication Critical patent/DE3234090C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einkristall-Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis, welcher aufgrund der Zugabe von 0,05 - 0,2 % Hafnium und/oder Silicium eine verbesserte Oxydationsbeständigkeit aufweist. Zugaben dieser Elemente verbessern die Oxydationsbeständigkeit der Gegenstände sowohl in beschichteter als auch in unbeschichteter Form.
Superlegierungen auf Nickelbasis werden vielfach in Gasturbinenmotoren verwendet. Ursprünglich wurden solche Legierungen in herkömmlicher Weise gegossen, wobei die Gußstücke viele willkürlich orientierte äquiaxiale Körner aufwiesen. Eine beträchtliche Verbesserung der Eigenschaften wurde durch Gießtechniken erhalten, die als "gerichtete Verfestigung" bekannt sind. Diese Techniken wurden zu Beginn dazu verwendet, Gegenstände mit einer Vielzahl von säulenförmigen Körnern herzustellen, deren Achsen parallel zur Richtung der zu erwartenden maximalen Beanpruchungen verliefen. Entsprechend einer Weiterentwicklung werden diese Gegenstände nunmehr in Form von Einkristallen hergestellt. Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr eine Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von Einkristall-Gegenständen aus Superlegierungen durch die Zugabe von kleinen Mengen Hafnium und/oder Silicium.
Silicium ist ein bekannter Bestandteil von Superlegierungen. Siehe beispielsweise die US-PSen 2 621 122, 2 994 605, 3 005 704, 3 411 898 und 3 524 744. Solche Zugaben erfolgten jedoch bisher nur zu Legierungen, die für die Verwendung in äquiaxialer Form vorgesehen waren. Silicium wurde aber bisher noch nicht absichtlich zu Einkristall-Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis zugegeben.
Hafnium ist ebenfalls bereits in Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis verwendet worden, jedoch in geringerem Ausmaß. Die US-PS 3 005 705 beschreibt die Verwendung von 0,1 - 1,0 % Hafnium in einem Gegenstand aus einer äquiaxialen Legierung. Gemäß dieser Patentschrift werden durch das Hafnium die mechanischen Hochtemperatureigenschaften verbessert, über eine Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit wird jedoch nichts berichtet. Hafnium ist aber auch vielfach bei der gerichteten Verfestigung zur Bildung von Legierungen mit säulenförmigen Körnern verwendet worden, wobei es die Duktilität quer zu den Korngrenzen verbessert. Dies ist beispielsweise in der US-PS 3 677 747 beschrieben. Auch hier finden sich keinerlei Angaben über eine verbesserte Oxydationsbeständigkeit. Kleine Hafniumzugaben sind offensichtlich bisher noch nie zu irgendeinem Zweck zu Einkristallen zugesetzt worden. Im Gegenteil ist in der US-PS 4 116 723 angegeben, daß Hafnium bei Einkristall-Gegenständen vermieden werden sollte.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Zugaben von 0,05 - 0,2 % Hafnium und/oder Silicium zu Einkristall-Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis. Die Zugabe von Hafnium und Silicium in diesen Mengen ergibt eine 2-bis 4fache Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit. Verbesserungen der Oxydationsbeständigkeit werden sowohl in beschichteter als auch in unbeschichteter Form beobachtet.
Zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung dienen die beigefügten Figuren.
Fig. 1 zeigt die Oxydationsbeständigkeit eines beschichteten Einkristall-Gegenstands als Funktion von Hafnium- und Siliciumzugaben.
Die Pig. 2a und 2b zeigen die Wirkung von Hafnium- und
Siliciumzugaben auf die y'-Solvus-Temperatur und die Schmelzbeginntemperatur.
Die Pig. 3a und 3b zeigen den Einfluß von Hafnium- und
Siliciumzugaben auf die Zeit bis zum Bruch und die Zeit bis zu einem Kriechen von 1 %.
Wie bereits erwähnt, liegt das Wesen der Erfindung in der Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von Einristall-Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis sowohl in beschichteten als auch in unbeschichteten Formen . Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß kleine Zugaben von Silicium und Hafnium zur Substratlegierung die Oxydationsbeständigkeit der Gegenstände beträchtlich verbessern kann. Dieses Ergebnis ist überraschend und war aus dem Stand der Technik nicht vorhersehbar, da man bisher nicht wußte, daß der Grad des Schutzes, der durch Beschichtungen auf Superlegierungsgegenständen erreicht wird,so stark von der Zusammensetzung der Substratlegierung abhängt.
Das Wesen der Erfindung liegt in der Zugabe von ungefähr 0,05 - ungefähr 0,2 Gew.-% Silicium und/oder Hafnium zu Einkristall-Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis. Solche Einkristall-Gegenstände enthalten üblicherweise 5 - 18 % Chrom, wobei mindestens 5 % des Materials aus Aluminium und Titan ausgewählt sind,mit der Maßgabe, daß Aluminium von minimal 2 % bis maximal 8 % und daß Titan von minimal 1 % bis maximal 5 % reicht. Weiterhin muß die Legierung mindestens 5 % eines Elements aus der Gruppe: bis 10 % Molybdän, bis zu 15 % Wolfram, bis zu 12 % Tantal, bis zu 3 % Niob, bis zu 7 % Rhenium und Gemische davon enthalten. Der Rest besteht im wesentlichen aus Nickel. Diese
-ITS'
Zusammensetzung ist in der US-PS 4 116 723 beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift können auch bis zu 3,5 % Hafnium anwesend sein. Die vorliegende Erfindung verlangt die Zugabe von ungefähr 0,05 bis 0,2 % Hafnium. Dieser vorgeschlagene Bereich ist gemäß der Erfindung kritisch, wie weiter unten demonstriert werden wird. Die Vorteile der Erfindung wurden unter Verwendung einer bestimmten Legierung demonstriert, die als Legierung 454 bekannt ist und die eine Zusammensetzung wie folgt aufweist: 10 Gew.-% Chrom, 5 Gew.-% Cobalt, 5 Gew.-% Aluminium, 1,5 Gew.-% Titan, 12 Gew.-% Tantal, 4 Gew.-% Wolfram, Rest Nickel. Diese Formulierung einer Einkristall-Legierung ist in der US-PS 4 209 348 beschrieben, auf welche hier Bezug genommen wird. Diese Einkristall-Zusammensetzung besitzt eine außergewöhnliche Kombination von Eigenschaften, ist aber ganz allgemein für eine Reihe von solchen Zusammensetzungen repräsentativ. Zugaben von 0,1, 0,4 und 0,6 Gew.-% Hafnium wie auch Zugaben von 0,1 und 0,3 Gew.-% Silicium wurden zu dieser Legierungszusammensetzung gemacht.
Die erhaltenen Proben wurden unter einer Reihe von Testbedingungen mit den folgende Ergebnissen geprüft. Fig. 1 zeigt die Wirkung kleinerer Zugaben von Silicium und Hafnium auf die Oxydationsbeständigkeit einer beschichteten Legierung 454. In diesem Fall bestand die Beschichtung aus einer Beschichtung, die als Deckschicht bekannt ist und die eine Zusammensetzung von 22 % Cobalt, 20 % Chrom, 12 % Aluminium und 0,8 % Ytrrium aufweist. Hierbei handelt es sich um eine NiCoCrAlY-Deckschicht, die genauer in der US-PS 3 928 026 beschrieben ist. Deckschichten enthalten typischerweise 10 - 35 % Cr, 8 - 25 % Al, 0,1 - 1 % Y, wobei der Rest aus Nickel und Cobalt ausgewählt ist. Kleine Zugaben anderer Elemente, wie z. B. Silicium, Hafnium und Tantal, können ebenfalls anwesend sein. Deckschichten werden im allgemeinen durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht,
-JS-
wobei eine dünne haftende Deckschicht auf der Substratoberfläche erhalten wird. Die in Fig. 1 eingetragenen Daten zeigen die Zeit, die bis zur Durchdringung des Belags verstreicht, dividiert durch die Dicke des Belags, Diese Messung liefert verhältnismäßig genaue Angaben über das Belagverhalten und klammert die Dicke des Belags als Variable aus. Aus der Figur ist ersichtlich, daß kleine Zugaben von Hafnium und Silicium einen beträchtlichen Einfluß auf die Lebensdauer eines beschichteten Gegenstands haben. Die in Fig. 1 dargestellten Daten wurden bei 1177° C unter Verwendung eines Reihenbrenners erhalten. Bei diesem Test werden heiße Gase durch Verbrennung von Düsentreibstoff erzeugt und auf die Testprobe auftreffen gelassen. Dabei dauert die Behandlung bei 1177° C 29 min, worauf sich eine Gebläsekühlung während 1 min anschließt. Der Zweck der Gebläsekühlung besteht darin, thermische Fluktuationen zu simulieren, die beim Betrieb eines Gasturbinenmotors auftreten. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Zugabe von ungefähr 0,1 % Silicium die Oxydationslebensdauer bei einem beschichteten Gegenstand um 90 oder 100 % verbessert, während die Zugabe einer äquivalenten Menge Hafnium die Oxydationslebensdauer einer beschichteten Probe um ungefähr 150 % verbessert. Es ist also ersichtlich, daß Hafnium hinsichtlich der Verbesserung der Oxydationslebensdauer von beschichteten Proben etwas besser ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß Zugaben von Hafnium und Silicium keine wesentliche Zunahme der Oxydationsbeständigkeit ergeben, wenn mehr als ungefähr 0,2 Gew.-% des Elements zugegeben werden. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der breite Bereich für die Zugaben mit ungefähr 0,05 bis ungefähr 2 % festgesetzt werden kann.
Die Wirkungen von kleinen Zugaben von Hafnium und Silicium auf die Oxydationsbeständigkeit von Einkristall-Gegenständen ist in Tabelle 1 beschrieben. Bei der Legierung 4 54 handelt
-ik
es sich um das vorher genannte Einkristall-Material. Die Tabelle zeigt die Wirkung von kleinen Zugaben von Hafnium und Silicium auf die verschiedenen Parameter, die bei der Prüfung der Oxydationsbeständigkeit bestimmt werden.Sowohl der Gewichtsverlust als auch dio maximale Tiefe der Eindringuny werden durch kleinere Mengen dieser Elemente verbessert. Die Werte in der mit "Oxydationsbeständigkeit" überschriebenen Spalte werden erhalten durch Division der Anzahl der Stunden der Versuchsdauer durch die maximale Tiefe der Eindringung / während die Werte in der mit "Relative Oxydationsbeständigkeit" überschriebenen Spalte die Oxydationsbeständigkeit der verschiedenen Legierungen gegenüber unmodifizierter Legierung 454 angeben. Aus dieser letzteren Spalte ist ersichtlich, daß Zugaben sowohl von Hafnium als auch von Silicium die Oxydationsbeständigkeit von unbeschichtetem Material wesentlich verbessern. Hafnium erscheint bei den gleichen Zugabemengen wirksamer als Silicium. Hafnium In einer Menge von 0,4 Gew.-% ist um ein Vielfaches wirksamer als Hafnium in einer Menge von 0,1 %. Dieser letztere Effekt wurde bei der Prüfung der Oxydationsbeständigkeit von beschichteten Proben nicht beobachtet.
TABELLE 1
Oxydationsversuche an unbeschichteten Proben bei 1093°C.
Legierung Versuchs- Gewichts- Maximale Tiefe Oxydations- Relative Oxydationsdauer, h verlust, g der Eindringung beständigkeit beständigkeit,
um, /Seite h/um χ Legierung 454
Legierung 454 503
-1,42
1,16
1,0
Legierung 454
+0,1 Gew.-% Hf 503
-0,12
4,60
4,0
Legierung 454
+0,4 Gew.-% Hf 503
-0,10
28,29
24,3
Legierung 454
+0,1 Gew.-% Si 503
-0,52
3,09
2,7
CJ ISi CJ
4> O CD CD
Aus der obigen Diskussion geht hervor, daß hinsichtlich der Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von Einkristall-Gegenständen sowohl in beschichteter als auch in unbeschichteter Form Hafnium wirksamer ist als Silicium. Es ist außerdem ersichtlich, daß Hafnium auf die mechanischen Eigenschaften (siehe Fig. 3) und auf die Schmelzbeginntemperatur (siehe Fig. 2) weniger schädliche Einflüsse ausübt als Silicium. Aus diesem Grunde wird Hafnium gegenüber Silicium bevorzugt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen den Einfluß von Hafnium- und Siliciumzugaben auf die ^'-Solvus-Temperatur und die Schmelzbeginntemperatur der Substratlegierung. Die V-Solvus-Temperatur der Legierung ist diejenige Temperatur, die erreicht werden muß, wenn die verfestigende f'-Phase in fester Lösung aufgelöst werden soll. Die ν'-Solvus-Temperatur muß erreicht und vorzugsweise überschritten werden, um eine wirksame Wärmebehandlung von Superlegierungen auf Nickelbasis zu erzielen. Die Schmelzbeginntemperatur ist die Temperatur, oberhalb welcher ein lokales Schmelzen dor Superlegierung stattfindet. Zur Erzielung optimaler Wärmebehandlungsresultate muß die ·γ -Solvus-Temperatur überschritten werden, während die Schmelzanfangstemperatur nicht erreicht werden sollte. Aus praktischen Gründen ist es bei der Wärmebehandlung erwünscht, daß eine Temperaturspanne von mindestens 50C zwischen der -γ1 -Solvus-Temperatur und der Schmelzbeginntemperatur liegt. Im Falle von Einkristallen ist es nicht schlimm, wenn ein geringes anfängliches Schmelzen eintritt, es sollte aber trotzdem soweit wie möglich vermieden werden.
In Fig. 2a ist die Wirkung von Hafniumzugaben auf die y*-Solvus- und die Schmelzbeginntemperatur der Legierung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß für Hafniumzugaben von mehr als ungefähr o,25 Gew.-% die Schmelzbeginntemperatur un-
ter der γ'-Solvus-Temperatur liegt, was zu einer unerwünschten Wärmebehandlungssituation führt. Eine ähnliche Situation ergibt sich aus Fig. 2b, welche die Wirkung von Siliciumzugaben darstellt. Die Informationen aus den Fig. 2a und 2b führen zum Schluß, daß Zugaben von Silicium und/oder Hafnium von mehr als ungefähr 0,2 5 % zu schlechten Wärmebehandlungsverhältnissen führen.
In der Metallurgie und insbesondere in der hochentwickelten Metallurgie ist es unwahrscheinlich, daß Modifikationen, welche eine Eigenschaft verbessern, nicht in anderer Hinsicht schädliche Wirkungen mit sich bringen. Dies ist auch gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall. Die Fig. 3a und 3b zeigen die Einflüsse von Hafnium- und Siliciumzugaben auf die Kriecheigenschaften der Legierung 454. Die Fig. 3a zeigt, daß Zugaben kleinerer Mengen Hafnium zu einer stetigen Abnahme sowohl der Zeit bis zum Bruch als auch der Zeit bis zu einem Kriechen von 1 % führen, wenn die Proben bei 8700C mit einer angelegten Belastung von 482,65 MPa geprüft werden. Die Fig. 3b zeigt eine ähnliche Wirkung auf die Kriecheigenschaften der Legierung 454 infolge kleiner Zugaben von Silicium. Es scheint aber, daß kleine Siliciumzugaben einen stärkeren schädlichen Einfluß auf die Kriecheigenschaften aufweisen als ähnliche Mengen Hafnium. Die in den Fig. 3a und 3b gezeigten Daten lassen einen Grund für die Beschränkung der Silicium- bzw. Hafniumzugaben auf den geringstmöglichen Gehalt, der noch eine ausreichende Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit ergibt, erkennen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß Zugaben verschiedener Elemente, einschließlich Hafnium und Silicium, zu Deckschichtzusammensetzungen eine Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit ergeben, aber diese Angaben bezogen sich stets auf die Zugabe der Elemente zur Beschichtung selbst.
;;---' ■ 3^34090
KJ -
Außerdem wurden diese Elemente stets in größeren Mengen
zugegeben. Anscheinend wirken die Zugaben von Hafnium oder Silicium zur Substratlegierung in der Weise, daß das Substrat als großes Reservoir für Silicium und/oder Hafnium
dient, wobei diese Elemente durch und in die Beschichtung diffundieren und den Oxydationsprozeß an der freien Oberfläche der Beschichtung beeinflussen. Wegen der verhältnismäßig großen Mengen Hafnium und Silicium, die im gesamten Substrat vorliegen, wird die Diffusion durch den Belag
während langer Zeiten aufrechterhalten, ohne daß die verfügbare wirksame Menge Silicium und/oder Hafnium beträchtlich verringert wird. Es ist etwas überraschend und unerwartet, daß diese schützenden Deckschichten so empfindlich auf die Anwesenheit solch kleiner Mengen Silicium und
Hafnium im Substrat ansprechen.
Die Deckschichten beziehen ihre Wirksamkeit aus der Entwicklung einer dünnen haftenden Schicht von Aluminiumoxid auf der freien Oberfläche. Es scheint, daß die Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit sich aus einer gewissen Modifizierung dieser Aluminiumoxidschicht durch das Silicium
und das Hafnium im Substrat ergibt. Eine andere bedeutungsvolle Schutzschicht, die auf Superlegierungen verwendet wird, wird als Aluminid-Beschichtung bezeichnet. Solche Beschichtungen werden durch Diffusion von Aluminium in die
Superlegierungsoberfläche hergestellt, wobei eine modifizierte Oberflächenschicht entsteht, die verhältnismäßig reich an Aluminium ist. Diese an Aluminium reiche Oberflächenschicht entwickelt auf seiner freien Oberfläche ein
Oxid, welches den beschichteten Teil in ähnlicher Weise
schützt wie eine schützende Deckschicht. Aus diesen Gründen ist zu erwarten, daß Zugaben von Silicium und Hafnium zum Substrat eine ähnliche Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von beschichteten Teilen aus Einkristall-Superlegierungen ergeben, wenn diese mit einer schützenden
323A090
Aluminid-Beschichtung versehen sind.
Die Erfindung wurde ausgedehnt anhand einer Legierung untersucht, die als Legierung 454 bekannt ist, aber diese Legierung ist repräsentativ für viele andere Einkristall-Legierungen, weshalb die Erfindung natürlich auch bei anderen Legierungen ähnliche Ergebnisse bringt. Eine andere Legierung, die kleinere Mengen an Tantal und größere Mengen an Wolfram enthält, wurde ebenfalls mit und ohne Zugabe von 0,1 % Hafnium getestet. Es wurde eine Verbesserung der Oxydationslebensdauer von ungefähr 70 % erreicht. Dies bestätigt die Annahme, daß die Wirkung von Silicium und Hafnium bei Superlegierungen auf Nickelbasis allgemeiner Art ist.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Einkristall-Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis, dar in seiner bcychiclitoLen oder unboschichteten Form eine verbesserte Oxydationsbeständigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zugabe von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,2 'i Hafnium und/ oder Silicium enthält.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Element aus Hafnium besteht.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er - abgesehen von den Zugaben - 5 - 18 % Chrom, mindestens 5 % eines Materials aus der Gruppe Aluminium und Titan, wobei der Aluminiumgehalt 2 - 8 % und der Titangehalt 1 - 5 % ausmacht, und mindestens 5 % eines Materials aus der Gruppe: bis zu 10 % Mo, bis zu 15 % W, bis zu 12 Ta, bis zu 3 % Nb und bis zu 7 % Re enthält.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Beschichtung aufweist, die aus 10 - 35 % Chrom, 8 - 25 % Aluminium, 0,1 - 1 % Yttrium
und im übrigen aus Nickel und/oder Cobalt besteht.
DE19823234090 1981-09-14 1982-09-14 Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis Granted DE3234090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30180281A 1981-09-14 1981-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234090A1 true DE3234090A1 (de) 1983-04-28
DE3234090C2 DE3234090C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=23164947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234090 Granted DE3234090A1 (de) 1981-09-14 1982-09-14 Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5861244A (de)
CA (1) CA1212020A (de)
DE (1) DE3234090A1 (de)
FR (1) FR2512838A1 (de)
GB (1) GB2105748B (de)
IL (1) IL66721A (de)
IT (1) IT1152573B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154884A (en) * 1981-10-02 1992-10-13 General Electric Company Single crystal nickel-base superalloy article and method for making
US6074602A (en) * 1985-10-15 2000-06-13 General Electric Company Property-balanced nickel-base superalloys for producing single crystal articles

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399313A (en) * 1981-10-02 1995-03-21 General Electric Company Nickel-based superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
GR80048B (en) * 1983-12-27 1984-11-30 Gen Electric Yttrium and yttrium-silicon bearing nickel-based superalloys especially useful as comptible coatings for advanced superalloys
GR80049B (en) * 1983-12-27 1984-12-30 Gen Electric Nickel-based superalloys especially useful as compatible protective environmental coatings for advanced superalloys
US4721540A (en) * 1984-12-04 1988-01-26 Cannon Muskegon Corporation Low density single crystal super alloy
US4677035A (en) * 1984-12-06 1987-06-30 Avco Corp. High strength nickel base single crystal alloys
EP0207874B1 (de) * 1985-05-09 1991-12-27 United Technologies Corporation Schutzschichten für Superlegierungen, gut angepasst an die Substrate
US5100484A (en) * 1985-10-15 1992-03-31 General Electric Company Heat treatment for nickel-base superalloys
CA1291350C (en) * 1986-04-03 1991-10-29 United Technologies Corporation Single crystal articles having reduced anisotropy
JP2787946B2 (ja) * 1988-09-09 1998-08-20 三菱マテリアル株式会社 高温強度および高温耐食性にすぐれたNi基単結晶超合金
US5122206A (en) * 1989-05-16 1992-06-16 Mitsubishi Metal Corporation Precipitation hardening nickel base single crystal cast alloy
US5679180A (en) * 1995-06-22 1997-10-21 United Technologies Corporation γ strengthened single crystal turbine blade alloy for hydrogen fueled propulsion systems
DE19815473A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Heißgasführendes Gassammelrohr einer Gasturbine
EP1184473B1 (de) * 2000-08-30 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Monokristalline Nickel-Basis-Legierungen und Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Hochtemperaturbauteile einer Gasturbine
CA2479774C (en) * 2002-03-27 2012-09-04 National Institute For Materials Science Ni-base directionally solidified and single-crystal superalloy
CH695497A5 (de) * 2002-04-30 2006-06-15 Alstom Technology Ltd Nickel-Basis-Superlegierung.
AU2003255216B8 (en) * 2003-10-21 2008-05-01 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Nickel-base superalloy
JP5344453B2 (ja) * 2005-09-27 2013-11-20 独立行政法人物質・材料研究機構 耐酸化性に優れたNi基超合金
US20090041615A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Power Generation, Inc. Corrosion Resistant Alloy Compositions with Enhanced Castability and Mechanical Properties
JP5232492B2 (ja) * 2008-02-13 2013-07-10 株式会社日本製鋼所 偏析性に優れたNi基超合金
EP2100982A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Gamma-Strich-verstärkte Superlegierung auf Nickelbasis
JP5467307B2 (ja) * 2008-06-26 2014-04-09 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金とそれよりえられた合金部材
CH699456A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-15 Alstom Technology Ltd Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung.
JP5439822B2 (ja) * 2009-01-15 2014-03-12 独立行政法人物質・材料研究機構 Ni基単結晶超合金
US20110076179A1 (en) * 2009-03-24 2011-03-31 O'hara Kevin Swayne Super oxidation and cyclic damage resistant nickel-base superalloy and articles formed therefrom
RU2482205C1 (ru) * 2009-04-17 2013-05-20 АйЭйчАй КОРПОРЕЙШН МОНОКРИСТАЛЛИЧЕСКИЙ СУПЕРСПЛАВ НА ОСНОВЕ Ni И ВКЛЮЧАЮЩАЯ ЕГО ЛОПАТКА ТУРБИНЫ
JP5526223B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-18 株式会社日立製作所 Ni基合金、並びにそれを用いたガスタービン動翼及び静翼
JP5296046B2 (ja) * 2010-12-28 2013-09-25 株式会社日立製作所 Ni基合金、及びそれを用いたガスタービンのタービン動・静翼
GB2497128A (en) * 2011-12-02 2013-06-05 Rolls Royce Plc Nickel-based alloys comprising 0.2-0.6 % by weight silicon
TWI645049B (zh) * 2013-03-15 2018-12-21 美商海尼斯國際公司 可加工的高強度、抗氧化Ni-Cr-Co-Mo-Al合金
CN103243242B (zh) * 2013-05-09 2015-01-14 中国科学院金属研究所 一种高温合金涡轮叶片修复材料及其修复工艺
EP2876176B1 (de) * 2013-11-25 2017-06-21 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Ni-basiertes Gießen von Superlegierungen und gegossener Gegenstand daraus
JP6425275B2 (ja) * 2016-12-22 2018-11-21 株式会社 東北テクノアーチ Ni基耐熱合金
FR3073527B1 (fr) * 2017-11-14 2019-11-29 Safran Superalliage a base de nickel, aube monocristalline et turbomachine
CN109811197B (zh) * 2019-01-09 2020-09-01 河北五维航电科技股份有限公司 一种用于700℃汽轮机调节级叶根垫片材料的制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621122A (en) * 1946-10-09 1952-12-09 Rolls Royce Alloy for heat and corrosion resisting coating
US2994605A (en) * 1959-03-30 1961-08-01 Gen Electric High temperature alloys
US3005704A (en) * 1958-07-23 1961-10-24 Union Carbide Corp Nickel base alloy for service at high temperatures
US3411898A (en) * 1966-03-25 1968-11-19 Union Carbide Corp Nickel base alloy
US3524744A (en) * 1966-01-03 1970-08-18 Iit Res Inst Nickel base alloys and process for their manufacture
US3676085A (en) * 1971-02-18 1972-07-11 United Aircraft Corp Cobalt base coating for the superalloys
US3677747A (en) * 1971-06-28 1972-07-18 Martin Marietta Corp High temperature castable alloys and castings
US3846159A (en) * 1972-08-18 1974-11-05 United Aircraft Corp Eutectic alloy coating
US3928026A (en) * 1974-05-13 1975-12-23 United Technologies Corp High temperature nicocraly coatings
US4116723A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 United Technologies Corporation Heat treated superalloy single crystal article and process
GB2058835A (en) * 1979-08-16 1981-04-15 Howmet Turbine Components Alloys for high temperature applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008855A (en) * 1959-01-26 1961-11-14 Gen Motors Corp Turbine blade and method of making same
US3973952A (en) * 1973-06-11 1976-08-10 The International Nickel Company, Inc. Heat resistant alloy casting
GB2071695A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Rolls Royce An alloy suitable for making single-crystal castings and a casting made thereof

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621122A (en) * 1946-10-09 1952-12-09 Rolls Royce Alloy for heat and corrosion resisting coating
US3005704A (en) * 1958-07-23 1961-10-24 Union Carbide Corp Nickel base alloy for service at high temperatures
US2994605A (en) * 1959-03-30 1961-08-01 Gen Electric High temperature alloys
US3524744A (en) * 1966-01-03 1970-08-18 Iit Res Inst Nickel base alloys and process for their manufacture
US3411898A (en) * 1966-03-25 1968-11-19 Union Carbide Corp Nickel base alloy
US3676085A (en) * 1971-02-18 1972-07-11 United Aircraft Corp Cobalt base coating for the superalloys
US3677747A (en) * 1971-06-28 1972-07-18 Martin Marietta Corp High temperature castable alloys and castings
US3846159A (en) * 1972-08-18 1974-11-05 United Aircraft Corp Eutectic alloy coating
US3928026A (en) * 1974-05-13 1975-12-23 United Technologies Corp High temperature nicocraly coatings
US4116723A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 United Technologies Corporation Heat treated superalloy single crystal article and process
GB1559711A (en) * 1976-11-17 1980-01-23 United Technologies Corp Heat treated superalloy single ceystal article and process
GB2058835A (en) * 1979-08-16 1981-04-15 Howmet Turbine Components Alloys for high temperature applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154884A (en) * 1981-10-02 1992-10-13 General Electric Company Single crystal nickel-base superalloy article and method for making
US6074602A (en) * 1985-10-15 2000-06-13 General Electric Company Property-balanced nickel-base superalloys for producing single crystal articles

Also Published As

Publication number Publication date
IL66721A0 (en) 1982-12-31
FR2512838B1 (de) 1985-04-19
JPS5861244A (ja) 1983-04-12
GB2105748B (en) 1984-12-12
GB2105748A (en) 1983-03-30
IT8223257A0 (it) 1982-09-14
IT1152573B (it) 1987-01-07
DE3234090C2 (de) 1988-12-15
FR2512838A1 (fr) 1983-03-18
CA1212020A (en) 1986-09-30
IL66721A (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234090A1 (de) Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE3023576C2 (de)
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE2549548C2 (de) Überzugspulver zum Herstellen eines Aluminid-Überzuges
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
CH637165A5 (de) Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung.
DE2244311C2 (de) Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE69810431T2 (de) Beschichtetes Substrat aus Superlegierung und Verfahren zum Beschichten eines Superlegierungssubstrates
DE2046409A1 (de) Thermo mechanische Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Superlegierungen
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE3503110C2 (de)
DE1246352B (de) Pulvergemisch zum Alitieren von Werkstuecken aus hochlegierten Staehlen oder Legierungen auf der Basis wenigstens eines der Metalle Kobalt, Nickel oder Chrom
EP1061150B1 (de) NiAl-B-Phase enthaltende Beschichtung
DE2126435A1 (de) Nickellegierung mit verbesserten Hochtemperatureigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DE2648130A1 (de) Artikel aus einer ueberzogenen dispersions-modifizierten legierung auf nickel-chrom-basis
CH657378A5 (de) Superlegierung auf nickelbasis.
DE3229285A1 (de) Belagzusammensetzung zur herstellung eines schutzbelags auf substraten aus einer superlegierung
DE2043053A1 (de) Superlegierungen enthaltend ausgeschie dene schichtenfbrmig dichtgepackte Phasen
DE2830946A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand daraus
DE19581384C2 (de) Auf einer intermetallischen Verbindung basierende Titan-Aluminium-Legierung
DE2838250A1 (de) Schleifmaterial, schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE4112336A1 (de) Iridium-silicium-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition