DE3233898C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3233898C2
DE3233898C2 DE3233898A DE3233898A DE3233898C2 DE 3233898 C2 DE3233898 C2 DE 3233898C2 DE 3233898 A DE3233898 A DE 3233898A DE 3233898 A DE3233898 A DE 3233898A DE 3233898 C2 DE3233898 C2 DE 3233898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
glycosides
diepi
chloroform
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3233898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233898A1 (de
Inventor
Giuseppe Voghera Mailand/Milano It Cassinelli
Federico Nerviano Mailand/Milano It Arcamone
Anna Maria Mailand/Milano It Casazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3233898A1 publication Critical patent/DE3233898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233898C2 publication Critical patent/DE3233898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Klassen von glykosidischen Anthracyclin-Antibiotika, die verwandt sind mit Daunorubicin und Doxorubicin. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten. Die neuen Verbindungen sind wirksam bei der Bekämpfung gewisser Säugetiertumore.
Daunorubicin und Doxorubicin, zu denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind, sind beide bekannt und werden als Antitumor-Antibiotika verwendet und in der Literatur beschrieben. Die Ausgangsverbindungen für die vorliegenden Verbindungen: 3′,4′-Diepi-daunorubicin und 3′,4′-Diepi-doxorubicin, sind beide bekannt und werden in der US-PS 41 12 076 der Anmelderin beschrieben.
Die Erfindung betrifft Anthracyclinglykoside der allgemeinen Formel (I)
worin R₁ Wasserstoff oder Hydroxy und R₂ einen α-L- Pyranosylrest der Formeln (II) oder (III)
bedeuten. Diese Anthracyclinglykoside enthalten eine neue Glykosidgruppe, und zwar entweder 2,3,6-Trideoxy-α-L-glycero- hexopyranosid-4-ulosyl (α-L-Cinerulosyl, II) oder 2,6-Dideoxy-α-L-arabino-hexopyranosyl (III) und werden wie folgt bezeichnet.
  • (1) 3′-Deamino-4′-dehydro-daunorubicin (I: R₁ = H, R₂ = II) (nachstehend als Verbindung I-A bezeichnet)
  • (2) 3′-Deamino-3′-hydroxy-4′-epi-daunorubicin (I: R₁ = H, R₂ = III) (nachfolgend als Verbindung I-B bezeichnet)
  • (3) 3′-Deamino-4′-dehydro-doxorubicin (I: R₁ = OH, R₂ = II) (nachfolgend als Verbindung I-C bezeichnet)
  • (4) 3′-Deamino-3′-hydroxy-4′-epi-doxorubicin (I: R₁ = OH, R₂ = III) (nachfolgend als Verbindung I-D bezeichnet).
Die neuen Verbindungen werden aus den Hydrochloriden von 3′,4′-Diepi-daunorubicin (IV, R₁ = H) und 3′,4′-Diepi-doxo rubicin (IV, R₁ = OH), welche beide aus US-PS 41 12 076 bekannte Anthracyclinglykoside sind, hergestellt, indem man in jeweils an sich bekannter Weise getrennt bei etwa 0°C eine wäßrige Lösung von 3′,4′-Diepi-daunorubicin-hydrochlorid oder 3′,4′-Diepi-doxorubicin-hydrochlorid mit Natriumnitrit und 1 N wäßriger Essigsäure umsetzt, wobei man jeweils deaminierte Mischungen von (a) den Glykosiden von Formel (I), worin R₁ H und R₂ (II) und (III) bedeuten, oder (b) den Glykosiden der Formel (I), worin R₁ OH, R₂ (II) und (III) bedeuten, erhält, daß man getrennt die jeweiligen Mischungen einer chromatografischen Abtrennung über Kieselgel unterwirft, wobei man zuerst mit Chloroform und dann mit einem Chloroform/Aceton-Gemisch 97 : 3 v/v eluiert und die jeweiligen Verbindungen der Formel (I) aus der jeweiligen Mischung als freie Base in reiner Form gewinnt.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen umfaßt das Deaminieren der Anthracyclinglykoside der Formel (IV), in welcher eine axiale Aminogruppe einer äquitorialen Hydroxygruppe benachbart ist, und Weiterverarbeitung über ein diazotiertes Zwischenprodukt, unter Erhalt der Verbindungen I-A und I-C aufgrund der Hydridwanderung von der C-4′-Stellung und der Verbindungen I-B und I-D durch einen einfachen nukleophilen Angriff von Wasser an der C-3′-Stellung.
Die Deaminierungsreaktion wird vorzugsweise mit Natriumnitrit in einem kalten wäßrigen, sauren Medium durchgeführt, sie kann jedoch alternativ auch mit Stickstofftrioxid (N₂O₃) oder Alkylnitriten in kalten wäßrigen oder alkoholischen Medien durchgeführt werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Anthracyclinglykoside weisen eine Antitumoraktivität auf. Insbesondere zeigt 3′-Deamino-3′-hydroxy-4′-epi-doxorubicin (I-D) eine bemerkenswerte Aktivität bei experimentellen Tumoren bei Mäusen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt aus einer therapeutisch wirksamen Menge eines Anthracyclinglykosids der Formel (I) in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger. Gewisse Tumore bei Säugetieren können durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der neuen Verbindungen bekämpft werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Herstellungsbeispiele und biologischen Daten näher erläutert.
Beispiel 1 3′-Deamino-4′-dehydro-daunorubicin (I-a) und 3′-Deamino- 3′-hydroxy-4′-epi-daunorubicin (I-B)
Eine Lösung aus 0,55 g (1 mMol) 3′,4′-Diepi-daunorubicin- hydrochlorid (IV: R₁ = H) in 25 ml Wasser wurde auf 0°C gekühlt und dann mit 0,72 g (7,5 mMol) Natriumnitrit und 7,5 ml einer 1 N wäßrigen Essigsäure, die in verschiedenen Anteilen während eines Zeitraumes von 20 Minuten unter Rühren zugegeben wurde, derart behandelt, daß die Temperatur 0°C nicht überstieg. Nach 3 Stunden bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch (enthaltend einen rot gefärbten Niederschlag) auf Raumtemperatur gebracht. Zur Entfernung von überschüssiger salpetriger Säure wurde Stickstoff durch die Lösung geblasen und dann wurde die Lösung mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, auf ein kleines Volumen eingedampft und dann über einer Kieselgelsäule chromatografiert. Beim Eluieren der Säule mit Chloroform erhielt man 3′-Deamino-4′-dehydro-daunorubicin (I-a) als einen amorphen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 143-144°C (Zersetzung).
Felddesorptionsmassenspektrum: m/z 510 (M⁺) 398 und 562
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1,36 (d, J = 6,5 Hz, 3H, CH₃-5′)
1,70-2,40 (m, 6H, H-8, H-2′, H-3′)
2,41 (s, 3H, COCH₃)
2,97 (d, J = 19,5 Hz, 1H, H-10ax)
3,25 (dd, J = 19,5 Hz, 1H, H-10eq)
4,09 (s, 3H, OCH₃)
4,40 (q, J = 6,5 Hz, 1H, H-5′)
4,62 (s, 1H, OH-9)
5,41 (m, 1H, H-7)
5,67 (t, J = 6,0 Hz, 1H, H-1′)
7,30-8,10 (m, 3H, aromatische Protonen)
13,29, 14,01 δ (zwei s, 2H, OH-6, OH-11)
Beim weiteren Eluieren der Säule mit einer 97 : 3 Chloroform-Aceton-Mischung erhielt man 3′-Deamino-3′- hydroxy-4′-epi-daunorubicin (I-B) mit einem Schmelzpunkt von 165-170°C (Zersetzung).
Felddesorptionsmassenspektrum m/z 528 (M+.) 398, 362
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
1,36 (d, J = 6,0 Hz, 3H, CH₃-5′)
1,60-2,40 (m, 4H, H-8, H-2′)
2,41 (s, 3H, COCH₃)
2,86 und 3,30 (zwei d, J = 19 Hz, 2H, H-10)
3,5-4,0 (m, 2H, H-3′, H-4′)
4,07 (s, 3H, OCH₃)
4,65 (m, 1H, H-5′)
5,25 (m, 1H, H-7)
5,48 (m, 1H, H-1)
7,30-8,10 (m, 3H, aromatische Protonen)
13,26, 13,98 δ (zwei s, 2H, OH-6, OH-11)
Beispiel 2 3′-Deamino-4′-dehydro-doxorubicin (I-C) und 3′-Deamino- 3′-hydroxy-4′-epi-doxorubicin (I-D)
Die Herstellung der Titelverbindungen I-C und I-D erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3′,4′-Diepi-doxorubicin (IV: R₁ = OH) als Ausgangsprodukt.
3′-Deamino-4′-dehydro-doxorubicin (I-C) wurde als rot gefärbtes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 140°C (Zersetzung) erhalten.
Felddesorptionsmassenspektrum: m/z 526 (M+.) 414, 336
13C-NMR-Spektrum (CDCl₃):
14,9 (C-6′)
27,6 (C-2′)
33,1 (C-3′)
33,9 (C-10)
35,9 (C-8)
56,6 (O-CH₃)
65,4 (C-14)
68,9 (C-7)
71,3 (C-5′)
76,6 (C-9)
100,3 (C-1′)
118,5 (C-3)
119,8 (C-4a)
133,8 (C-6a, C-10a, C-12a)
135,8 (C-2)
155,6 (C-11)
156,1 (C-6)
161,0 (C-4)
186,9 (C-5, C-12)
210,3 (C-4′)
213,9 δ(C-13)
In gleicher Weise wurde 3′-Deamino-3′-hydroxy-4′-epi- doxorubicin (I-D) als rot gefärbtes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 176-180°C (Zersetzung) erhalten.
Felddesorptionsmassenspektrum: m/z 544 (M+.) 414, 378, 336
13C-NMR-Spektrum (CD₃OD : CDCl₃, 1 : 1 Volumen:
17,8 (C-6′)
33,9 (C-10)
36,3 (C-8)
3,80 (C-2′)
57,0 (OCH₃)
65,4 (C-14)
68,8 (C-7)
69,8 (C-3′, C-4′)
77,0 (C-9)
77,9 (C-5′)
101,4 (C-1′)
119,3 (C-3, C-4a)
120,3 (C-1)
134,3 und 135,8 (C-6a, C-10a, C12a)
136,5 (C-2)
155,7 (C-6, C-11)
161,6 (C-4)
187,3 (C-12)
187,6 (C-5)
214,2 w(C-13)
Biologische Aktivität
Die cytotoxische Aktivität der neuen erfindungsgemäßen Anthracyclinglykoside wurde gegenüber He-La-Zellen in vitro (Einwirkungszeit der Verbindungen: 24 h) im Vergleich zu Daunorubicin und Doxorubicin untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Kolonieninhibierungsversuch gegenüber He-La-Zellen in vitro
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei einem Versuch gegen P-388 und L 1210 Murin-Leukämien überlegene Ergebnisse im Vergleich zu Daunorobicin und Doxorubicin und zwar besonders bei oraler Verabreichung. Die Ergebnisse der Antitumoraktiviät gegenüber verschiedenen Murin-Leukämien werden in Tabellen 2, 3 und 4 gezeigt.
Tabelle 2
Antitumoraktivität gegen P-388-Leukämie. Behandlung i.p. am Tage 1
Tabelle 3
Tabelle 4
Wirkung der Verbindung I-C gegen Groß-Leukämien

Claims (3)

1. Anthracyclinglykoside der allgemeinen Formel (I) worin R₁ Wasserstoff oder Hydroxy und R₂ bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise getrennt bei etwa 0°C eine wäßrige Lösung von 3′,4′-Diepi-daunorubicin-hydrochlorid oder 3′,4′-Diepi-doxorubicin-hydrochlorid mit Natriumnitrit und 1 N wäßriger Essigsäure umsetzt, wobei man jeweils deaminierte Mischungen von (a) den Glycosiden von Formel (I), worin R₁ H und R₂ (II) und (III) bedeuten, oder (b) den Glykosiden der Formel (I), worin R₁ OH, R₂ (II) und (III) bedeuten, erhält, daß man getrennt die jeweiligen Mischungen einer chromatografischen Abtrennung über Kieselgel unterwirft, wobei man zuerst mit Chloroform und dann mit einem Chloroform/Aceton-Gemisch 97 : 3 v/v eluiert und die jeweiligen Verbindungen der Formel (I) aus den jeweiligen Mischungen als freie Base in reiner Form gewinnt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine therapheutisch wirksame Menge eines Anthracyclinglykosids gemäß Anspruch 1, in Kombination mit einem inerten Träger.
DE19823233898 1981-09-18 1982-09-13 3'-deaminoanaloge von glykosidanthracyclin-antibiotika, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzungen, welche diese enthalten Granted DE3233898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8128252 1981-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233898A1 DE3233898A1 (de) 1983-04-07
DE3233898C2 true DE3233898C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=10524593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233898 Granted DE3233898A1 (de) 1981-09-18 1982-09-13 3'-deaminoanaloge von glykosidanthracyclin-antibiotika, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzungen, welche diese enthalten

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5862184A (de)
KR (1) KR880001573B1 (de)
AU (1) AU549656B2 (de)
BE (1) BE894418A (de)
CA (1) CA1184903A (de)
CH (1) CH654014A5 (de)
CS (1) CS236682B2 (de)
DE (1) DE3233898A1 (de)
DK (1) DK157030C (de)
ES (1) ES8400120A1 (de)
FI (1) FI823169L (de)
FR (1) FR2513255A1 (de)
GR (1) GR77639B (de)
HU (1) HU186971B (de)
IE (1) IE53330B1 (de)
IL (1) IL66775A (de)
IT (1) IT1210481B (de)
NL (1) NL8203548A (de)
NO (1) NO153335C (de)
NZ (1) NZ201899A (de)
PT (1) PT75575B (de)
SE (1) SE456587B (de)
YU (1) YU204982A (de)
ZA (1) ZA826806B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506200A (en) * 1975-04-30 1978-04-05 Farmaceutici Italia Glycosides

Also Published As

Publication number Publication date
DK157030B (da) 1989-10-30
CH654014A5 (it) 1986-01-31
JPS5862184A (ja) 1983-04-13
DE3233898A1 (de) 1983-04-07
NZ201899A (en) 1985-09-13
BE894418A (fr) 1983-01-17
SE456587B (sv) 1988-10-17
IT8223240A0 (it) 1982-09-14
CA1184903A (en) 1985-04-02
PT75575A (en) 1982-10-01
DK157030C (da) 1990-04-02
YU204982A (en) 1985-03-20
IE53330B1 (en) 1988-10-12
FR2513255B1 (de) 1984-11-30
IT1210481B (it) 1989-09-14
AU8832382A (en) 1983-03-24
KR840001592A (ko) 1984-05-07
SE8205288D0 (sv) 1982-09-15
IL66775A0 (en) 1982-12-31
JPS6260396B2 (de) 1987-12-16
ZA826806B (en) 1983-07-27
IL66775A (en) 1986-11-30
NO823148L (no) 1983-03-21
DK411382A (da) 1983-03-19
HU186971B (en) 1985-10-28
ES515690A0 (es) 1983-10-16
NO153335C (no) 1986-02-26
AU549656B2 (en) 1986-02-06
ES8400120A1 (es) 1983-10-16
NO153335B (no) 1985-11-18
FR2513255A1 (fr) 1983-03-25
GR77639B (de) 1984-09-25
FI823169L (fi) 1983-03-19
IE822246L (en) 1983-03-18
PT75575B (en) 1984-12-10
KR880001573B1 (ko) 1988-08-23
SE8205288L (sv) 1983-03-19
CS236682B2 (en) 1985-05-15
FI823169A0 (fi) 1982-09-14
NL8203548A (nl) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214559C2 (de) 4'-Desoxy-4'-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3219380C2 (de) Desmethoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
DE2533985A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3'-desoxyderivaten eines aminoglycosidischen antibiotikums
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3233898C2 (de)
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3734476A1 (de) Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte dafuer und arzneimittel, welche die anthracyclinglycoside enthalten
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3'-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE3638386C2 (de) Nitroanthracycline, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2942818C2 (de) 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin und deren 4'-Epimere sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2735455B2 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69917440T2 (de) 5-Imino-13-desoxy-antracyclin-Derivate, ihre Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4126475B4 (de) 13-Dihydro-3'-(2-Alkoxy-4-morpholinyl)anthracycline, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0374759A2 (de) Rhodomycine mit einer modifizierten Kohlenhydrat-Einheit
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6'-N-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE3905431A1 (de) Neue 4-demethyl-4-0-(p-fluorobenzolsulfonyl)anthracyclinglycoside
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3301489C2 (de)
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3'-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE3200809A1 (de) Anthracyclin-glycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3913759A1 (de) Zytostatisch wirksame rhodomycin-dimere
GB2106900A (en) Anthracycline glycosides
DE3520469A1 (de) Neue anthracycline, verfahren zu deren herstellung, zwischenverbindungen und pharmazeutische zubereitung
DE3912867A1 (de) 4-desmethoxy-4'-desoxy-4'-jodoanthracyclinglycoside und verfahren zu deren herstellung
DE3913743A1 (de) Zytostatisch wirksame rhodomycinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee