DE3233665C2 - Mittel zur Haarbehandlung - Google Patents

Mittel zur Haarbehandlung

Info

Publication number
DE3233665C2
DE3233665C2 DE3233665A DE3233665A DE3233665C2 DE 3233665 C2 DE3233665 C2 DE 3233665C2 DE 3233665 A DE3233665 A DE 3233665A DE 3233665 A DE3233665 A DE 3233665A DE 3233665 C2 DE3233665 C2 DE 3233665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
keratin
salts
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3233665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233665A1 (de
Inventor
Yoshiaki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3233665A1 publication Critical patent/DE3233665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233665C2 publication Critical patent/DE3233665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Haarbehandlung und insbesondere Haarbehandlungsmittel, welche Poly­ phenolverbindungen und Chelatisierungsmittel sowie gegebenenfalls Keratinderivate eines speziellen Typs umfassen.
Bei der Schönheitspflege wird das Haar gewöhnlich verschie­ denen Behandlungen unterzogen, welche eine Schädigung des Haars verursachen. Beispielsweise verursachen Behand­ lungen zum Zwecke der Schönheitspflege, wie beispielsweise das Waschen mit Shampoo, das Trocknen mit einem Trockner, Kaltwellenbehandlungen, Haarfärbemittel, Haarbleichmittel, und dergleichen chemische und physikalische Schäden beim Haar, die dadurch verursacht werden, daß Proteine aus dem Haar eluiert werden. Die Folge ist eine Verringerung der Festigkeit des Haars und ein Verlust der Flexibilität, wodurch gespaltene Spitzen oder gebrochene Haare verursacht werden.
Um das Haar vor derartigen Schädigungen zu schützen, werden gebräuchlicherweise Haarspülmittel und Haarbehandlungsmittel verwendet, welche quarternäre Ammoniumsalze enthalten. Diese Maßnahmen sind zwar sicher wirksam im Hinblick darauf, das Haar weichzumachen und eine statische Aufladung des Haars zu verhindern, Proteine, die einmal dem Haar verloren­ gegangen sind, werden jedoch auf diese Weise nicht wieder aufgebaut und es kann folglich nur ein vorübergehender Effekt erwartet werden.
Bekannt sind außerdem Haarbehandlungsmittel aus den Druckschriften DE-PS 9 72 785 und DE-PS 9 30 581 sowie aus Chem.-Abst. 76 (1972) 117517 j, Chem.-Abst. 91 (1979) 198788 h und Chem.-Abst. 78 (1972) 163943 r, bei denen Kombinationen von Polyphenolverbindungen und Chelatisierungsmitteln verwendet werden.
Diese Mittel dienen zur Haarpflege bzw. als Sonnen- und Lichtschutz für das Haar. Um dagegen die Haare zu fixieren, sind Mittel mit Zusätzen an Keratinhydrolysat bekannt (US 42-79 996).
Von den Erfindern wurden intensive Untersuchungen mit dem Ziel angestellt, Haarbehandlungsmittel zu entwickeln, welche sowohl einen ausgezeichneten Haarschutzeffekt als auch einen hervorragenden Effekt im Hinblick auf das Legen und den Halt der Frisur aufweisen. Dabei hat sich gezeigt, daß die Haarbehandlungsmittel, bei denen Polyphenolverbindungen und Chelatisierungsmittel in Kombination verwendet werden, eine Eluierung von Proteinen aus dem Haar verhindern können. Auf diese Weise ist es möglich, das Haar zu schützen und dem Haar einen zweckentsprechenden Grad an Spannkraft und Flexibilität zurückzugeben, der durch Behandlungen im Zuge der Schönheitspflege verlorengegangen ist. Gleichzeitig kann eine hervorragende Frisierbarkeit und Fähigkeit zum Halt der Frisur gewährleistet werden.
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die oben genannten Effekte weiter verbessert werden können, falls dem Haar­ behandlungsmittel zusätzlich ein Keratinderivat eines speziellen Typs zugesetzt ist.
Die Erfindung betrifft somit ein Mittel zur Haarbehandlung, welches die folgenden drei Bestandteile (A), (B) und (c) umfaßt:
  • (A) 0,001 bis 5 Gew.-% einer Polyphenolverbindung, ausgewählt unter Fluorglucinol und dessen Derivaten und Tannin und dessen Derivaten;
  • (B) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Chelatisierungsmittels, ausgewählt aus Phosphaten, Salzen von Aminosäuren, Aminopolyacetaten, wasserlöslichen Polymerverbindungen und Salzen von Hydroxycarbonsäuren;
  • (C) 0,05 bis 10,0 Gew.-% von wenigstens einem Zersetzungsderivat von Keratinmaterial, ausgewählt unter (1) Hydrolysaten des Keratinmaterials, (2) Alkalisalzen von Zersetzungsprodukten, welche durch Oxidation von Keratinmaterial erhalten wurden und (3) Alkalisalzen von Derivaten der Thiolgruppen von Zersetzungs­ produkten, welche durch Reduktion von Keratinmaterial erhalten wurden,
jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Die Polyphenolverbindungen, die als der Bestandteil (A) der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind ausgewählt aus Fluorglucinol und dessen Derivaten, wie Aspidin, Aspidinol; Tannindrogen, welche erhalten wurden von Mimosa, Quebracho, Katechu, Gambir Katechu, japanischen Gallen, Nußgallen, Arnika, Huflattich, Kamille, gemeine Limone, Hamamelis, Roßkastanie, Malve, Rhabarber, Salbei, Johannisbrot (Carob), Marshmallow (Althaea officialis), Birke, Pfirsich, Eiche; Tannin und dessen Derivaten, wie Pyrogallotannin und Catecholtannin. Unter diesen sind die Tannine bevorzugt.
Dieser Bestandteil (A) ist dem Haarbehandlungsmittel in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-% (im folgenden einfach als % bezeichnet), vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 0,1% zugemischt.
Bei den Chelatisierungsmitteln, die als Bestandteil (B) gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, handelt es sich beispielsweise um folgende:
  • 1. Phosphate, wie Pyrophosphate, Tripolyphosphate, Meta­ phosphate, Hexametaphosphate, Phytate und dergleichen.
  • 2. Salze von Aminosäuren, wie beispielsweise Asparagensäure, Glutaminsäure, Glycin und dergleichen.
  • 3. Aminopolyacetate, wie Nitrilotriacetate, Iminodi­ acetate, Äthylendiamintetraacetate, Diäthylentriamin­ pentaacetate, Glycolätherdiamintetraacetate, Hydroxy­ äthyliminodiacetate, Triäthylentetraaminhexaacetate, Djenkolate und dergleichen.
  • 4. Wasserlösliche Polymerverbindungen, wie Polyacrylate.
  • 5. Salze von Hydroxycarbonsäuren, wie Glycolsäure, Hydroxy­ bernsteinsäure, Hydroxypivalinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Gluconsäure, Mucinsäure, Glucoronsäure, Dialdehydstärkeoxid und dergleichen, sowie Salze der Itaconsäure, Methylbernsteinsäure, 3-Methylglutarsäure, 2,2-Dimethylmalonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaminsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, Aconitsäure, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Äthantetracarbonsäure, Äthentetracarbonsäure, n-Alkenylaconitsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Hemimellithsäure, Pyromellithsäure, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofuran- 1,2,3,4-tetracarbonsäure, Tetrahydrofuran-2,2,5,5-tetra­ carbonsäure und dergleichen.
Der Bestandteil (B) kann entweder in Form eines Salzes oder einer Säure vorliegen. Falls Salze verwendet werden, sind die Alkalimetallsalze besonders bevorzugt.
Unter den oben erwähnten Verbindungen umfassen bevorzugte Verbindungen für den Bestandteil (B) Aminopolyessigsäure und deren Salze, von denen wiederum Äthylendiamintetra­ essigsäure und dessen Alkalimetallsalze speziell bevorzugt sind.
Der Bestandteil (b) wird in einer Menge von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5%, bezogen auf das Haarbehandlungsmittel, verwendet.
Der als Bestandteil (c) eingesetzte Keratinzersetzungsderivat kann nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
Ein Verfahren zur Hydrolysierung von Keratinmaterialien; ein Verfahren der Zersetzung von Keratinmaterialien durch Oxidation und Umwandlung der Zersetzungnsprodukte in Alkalisalze; sowie ein Verfahren der Zersetzung von Keratinmaterialien durch Reduktion, chemische Modifizierung der Thiolgruppen zur Erzeugung von Derivaten und Umwandlung dieser Derivate in Alkalisalze.
Die Ausgangskeratinmaterialien (im folgenden als Keratin bezeichnet) umfassen beispielsweise Tierhaare, Menschenhaare, Federn, Fuß- und Fingernägel, Hörner, Hufe, Schuppen und dergleichen, wobei Wolle, Menschenhaar und Federn bevorzugt sind. Diese Materialien können der Oxidations- oder Reduktionsreaktion, wie sie sind, unterworfen werden. Falls erforderlich, können sie jedoch auch zerschnitten oder in Stücke geeigneter Größe zerkleinert werden oder Vorbehandlungen, wie beispielsweise Waschen und entfetten, unterworfen werden.
Die Zersetzung der Keratinmaterialien kann nach jedem der im folgenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
1. Hydrolysereaktion (1) Hydrolyse mit Säure
Als Säuren seien beispielsweise anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen und organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure und dergleichen erwähnt.
Die durch die Hydrolyse mit Säure erhaltenen Produkte werden nur an den Polypeptidketten des Keratins hydrolysiert, ohne daß irgendwelche anderen Änderungen eintreten. Man erhält daher bessere Ergebnisse als bei Produkten, welche durch Hydrolyse mit Basen erhalten wurden.
(2) Hydrolyse mit Base
Als Basen werden anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumsilicat, Borax und dergleichen, verwendet.
(3) Hydrolyse mit Enzym
Beispiele für Enzyme umfassen saure Proteinasen wie Pepsin, Protease A, Protease B und dergleichen, sowie neutrale Proteinasen wie Papain, Promelin, Thermolycin, Trypsin, Pronase, Chymotrypsin und dergleichen.
Die mit Enzymen erhaltenen Hydrolysate weisen eine schmalere Molekulargewichtsverteilung als Hydrolysate auf, welche unter Verwendung von Säuren oder Basen erhalten wurden und enthalten geringere Mengen freier Aminosäuren. Sie sind somit für die Verwendung als kosmetische Mittel bevorzugt.
Die durch diese Hydrolysereaktionen erhaltenen Hydrolysate sollten vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 200-5000 aufweisen. Der Grund dafür ist, daß die Absorptionsfähigkeit der Keratinzersetzungsprodukte am Haar von Molekulargewicht der Produkte abhängt. Ein Produkt mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 wird äußerst leicht am Haar absorbiert, wohingegen solche mit durchschnittlichen Molekulargewichten von über 5000 kaum am Haar absorbiert werden.
Die Disulfidbindungen in den Keratinzersetzungsderivaten sollten vorzugsweise in einer möglichst großen Menge vorhanden bleiben. Zu diesem Zweck wird es empfohlen, ein Keratinmaterial hoher Reinheit zu verwenden und die Hydrolysereaktion unter milden Bedingungen durchzuführen.
2. Oxidations- und Zersetzungsreaktion
Die Oxidation von Keratin wird gemäß verschiedenen, an sich bekannten Verfahren durchgeführt (N. H. Leon; Textile Progress, Vol. 7, page 1 [1975]). Bevorzugte Oxidationsmittel sind solche organische oder anorganische Oxidationsmittel, welche die Disulfidbindungen (S-S- Bindungen) in der Keratinstruktur elektrophil angreifen. Beispiele der Oxidationsmittel umfassen organische Persäuren, anorganische Peroxosäuren und deren Salze, Permangansäure oder deren Salze, Chromsäure oder verwandte Verbindungen, Halogene, Peroxide, Oxysäuren und deren Salze und dergleichen. Unter diesen sind die organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Perameisensäure und Perbenzoesäure speziell bevorzugt.
Die Disulfidbindungen des Keratins werden auf diese Weise zu Sulfonsäure-Gruppen (-SO₃H) gespalten.
3. Reduktive Zersetzung und Reaktion zur chemischen Modifikation
Die zur Reduktion von Keratin eingesetzten Reduktionsmittel sind vorzugsweise organische oder anorganische Reduktionsmittel des Typs, welche die Disulfidbindungen in der Keratinstruktur in Thiolgruppen (-SH) spalten können und im allgemeinen die Disulfidbindungen nukleophil angreifen. Beispiele für die Reduktionsmittel umfassen organische Reduktionsmittel wie Mercaptoäthanol, Thioglycolsäure, Benzylmercaptan, 1,4-Dithiothreitol, Tributylphosphin und dergleichen sowie anorganische Reduktionsmittel, wie Sulfide einschließlich Natrium­ hydrogensulfit und Natriumhydrosulfid; metallische Hydride, einschließlich Lithiumaluminiumhydrid.
Die mittels der Reduktion des Keratins erhaltenen resul­ tierenden Zersetzungsprodukte werden anschließend chemisch an den Thiolgruppen modifiziert, um ein Derivat derselben zu erhalten (im folgenden als Keratinreduktionsderivat bezeichnet). Die Derivate der Thiolgruppen umfassen:
Die chemische Modifikation der Thiolgruppen kann nach Verfahren durchgeführt werden, die beispielsweise aus N. H. Leon, Textile Progress, Vol. 7 (1975), "Yuki Ioo Kagobutsu (Organic Sulfur Compounds)" von Shigerum Daikyo, herausgegeben von Kagaku Dojin (1968), sowie aus "Kobunshi Jikkengaku Koza (Course of Experiments of Polymers)" von Masami Oku, Vol. 12, Kyoritsu Shuppan (1957), bekannt sind.
Die Alkalisalze der durch Oxidation von Keratin und als Reduktionsderivate des keratins erhaltenen Zersetzungsprodukte umfassen anorganische Alkalimetallsalze wie Natrium-, Kaliumsalze und dergleichen, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol, Aminomercapto­ propandiol, Triisopropanolamin, Glycin, Histidin, Alginin und dergleichen. Diese Salze können in einem gesonderten System hergestellt werden und mit einem Haarbehandlungsmittel vermischt werden. Alternativ kann auch das Oxidations­ zersetzungsprodukt oder das Keratinreduktionsderivat und ein alkalisches Material mit einem Haarbehandlungs­ mittel zusammengemischt werden, wobei eine Umwandlung in ein korrespondierendes Salz stattfindet. Beispiele für die alkalischen Materialien umfassen anorganische alkalische Materialien wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammonium und dergleichen, sowie organische alkalische Materialien wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2- methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-1-propanol, 2-Amino- 2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-1-Butanol, Triisopropanolamin, Diisopropanolamin, Monoisopropanolamin, Lysin, Alginin, Histidin, Hydroxylysin und dergleichen. Diese alkalischen Materialien werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1-8 Äquivalente, bezogen auf die Carboxylgruppen oder Sulfonylgruppen, im Keratinoxidationszersetzungsprodukt oder im Keratinreduktionsderivat verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Bestandteile k(c) können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Es wird eine Menge von 0,05-10,0%, vorzugsweise 0,1-1,0%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des oben beschriebenen Haar­ behandlungsmittels eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Das heißt, die Haar­ behandlungsmittel gemäß der ersten und der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung werden hergestellt, indem man die Bestandteile (A) und (B) bzw. die Bestandteile (A), (B) und (c) in zweckentsprechenden Lösungsmitteln auflöst oder indem man sie unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln zu einer Emulsion, Suspension oder zu einem Gel verarbeitet.
Beispiele für die Lösungsmittel umfassen Wasser, niedrige Alkohole mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Propylenglycol, Glycerin und dergleichen.
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel kann außerdem abhängig von dem Endverwendungszweck mit beliebigen weiteren Bestandteilen vermischt sein. Beispielsweise können innerhalb bestimmter Bereiche, in denen der Effekt des Haarbehandlungsmittels nicht beeinträchtigt wird, ober­ flächenaktive Mittel, wie beispielsweise anionisch aktive Mittel, kationisch aktive Mittel, nichtionisch aktive Mittel und amphotere Mittel, Öle und Fette, wie aliphatische höhere Alkohole, Lanolinöl, Ester und flüssiges Paraffin und dergleichen, Verdickungsmittel, wie beispielsweise Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethyl­ cellulose und dergleichen, Konservierungsstoffe, Parfum und dergleichen, verwendet werden.
Das auf diese Weise erhaltene Haarbehandlungsmittel kann in Form einer wäßrigen Lösung, einer äthanolischen Lösung, einer Emulsion, einer Suspension oder eines Gels verwendet werden und in Form bekannter Mittel, wie beispielsweise als Shampoo, Haarspülmittel, Haarkonditioniermittel, Praeshampoo, Haarspray, Fönlotion, Haarfestigerlotion, Haarwasser, Haartonikum oder dergleichen, appliziert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Synthesebeispielen näher erläutert.
Referenzbeispiel
Es werden Haarbehandlungsmittel A, B und C der folgenden Zusammensetzungen hergestellt, um den Effekt beim Kräuseln und Aufrechterhaltung der Kräuselung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Testverfahren: Eine Strähne japanisches Frauenhaar mit einem Gewicht von 5 g und einer Länge von 20 cm wird in jedes der Haarbehandlungsmittel 10 min eingetaucht, auf ein Glasrohr mit einem Durchmesser von 1 cm aufgewickelt und mit einem Trockner 5 min getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Strähne entfernt. Der Grad der Kräuselung sowie der Grad des Auf­ rechterhaltens der Kräuselung beim Aufbewahren der gekräuselten Strähne in einem Zimmer werden bestimmt.
Der Kräuselungsgrad wird nach der folgenden Formel berechnet.
Beispiel 1
Haarfestigerlotion
(A) Tanninsäure (Pharmacopeia)|1,0%
(B) Dinatriumäthylendiamintetraacetat 0,5%
(C) Zersetzungsderivat erhalten durch Oxidation von Keratin (erhalten im Synthesebeispiel 1) 1,0%
(D) Äthanol 30,0%
(E) Wasser Rest
(A) bis (E) werden vermischt und einheitlich aufgelöst. Die Lösung wird unter Verwendung von Natriumhydroxyd auf einen pH von 7 eingestellt, wobei man das Mittel erhält.
Beispiel 2
Haarspül-Zusammensetzung
(A) Stearyltrimethylammoniumchlorid|1,0%
(B) Tanninsäure (Pharmacopeia) 0,01%
(C) Dinatriumäthylendiamintetraacetat 0,2%
(D) Propylenglycol 5,0%
(E) Keratinreduktionsderivat (Synthesebeispiel 2(a)) 1,0%
(F) Wasser Rest
Zu (F) werden (C), (B) und(E) gegeben. Dazu wird weiterhin (A) gegeben, welches in (D) aufgelöst ist. Anschließend wird gerührt, wobei man das Mittel erhält.
Beispiel 3
Haarwasser-Zusammensetzung
(A) Polyoxypropylenmethyläther|10,0%
(B) Äthanol 40,0%
(C) Tanninsäure (Pharmacopeia) 0,05%
(D) Dinatriumäthylendiamintetraacetat 0,1%
(E) Keratinreduktionsderivat (Synthesebeispiel 2(b)) 2,0%
(F) Wasser Rest
(A) bis (E) werden zusammengemischt und bei Zimmertemperatur einheitlich aufgelöst, wobei man das Mittel erhält.
Beispiel 4
Haartonikum-Zusammensetzung
(A) Äthanol|50,0%
(B) l-Menthol 1,0%
(C) Tanninsäure 0,1%
(D) Dinatriumäthylendiamintetraacetat 0,1%
(E) Derivat des Keratinhydrolysats (Synthesebeispiel 3(a)) 2,0%
(F) Wasser Rest
(A) bis (F) werden zusammengemischt und bei Zimmertemperatur einheitlich aufgelöst, wobei man das Mittel erhält.
Synthesebeispiel 1 Herstellung des durch Oxidation von Keratin erhaltenen Zersetzungsderivats
(a) 10 g Wollfaser werden in 700 g einer wäßrigen 8%igen Peressigsäurelösung bei Zimmertemperatur 1 Tag eingetaucht, um die Oxidationsreaktion durchzuführen. Die resultierenden oxidierten Wollfasern werden filtriert, mit Wasser gewaschen und in 700 g einer 0,1 N-Ammoniaklösung bei Zimmertemperatur 1 Tag eingetaucht, wobei man etwa 90% der Wolle in der ammoniakalischen Lösung sich auflösen läßt. Etwa 1 g der unlöslichen Stoffe werden durch Filtration entfernt und die wäßrige ammoniakalische Lösung von Keratose, bei dem es sich um ein Oxidationszersetzungsprodukt des Wollkeratins handeln soll, wird mit 2 N-Chlorwasserstoffsäure vermischt, um den pH auf 4,0 einzustellen. Daraufhin setzt sich α-Keratose als Präzipitat ab. Dieses Präzipitat wird filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man 5,4 g α-Keratose erhält.
Synthesebeispiel 2 Herstellung von Reduktionszersetzungsderivaten des Keratins
(a) 10 g Wollfaser werden in 600 ml einer wäßrigen Lösung eingetaucht, welche eine Konzentration von 8 M Harnstoff und 0,01 M Trispuffer aufweist. Dazu gibt man 6 ml 2-Mercapto­ äthanol. Anschließend wird der pH mittels einer 5 N-wäßrigen Kaliumhydroxydlösung auf 10 eingestellt. Die Reduktions­ reaktion wird in einem Stickstoffstrom bei Zimmertemperatur durchgeführt. Etwa 3 h nach Einsetzen der Reaktion hat sich die Wolle in der Reaktionslösung zu etwa 85% aufgelöst. Während man das System mit einer 5 N Kaliumhydroxydlösung so einstellt, daß der pH nicht unter 7 absinkt, werden 16,5 g Jodessigsäure allmählich zugesetzt, und der pH des Systems wird schkließlich auf 8,5 eingestellt. Die Carboxymethylie­ rungsreaktion wird 2 h bei Zimmertemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wird filtriert, um unlösliche Stoffe zu entfernen. Das resultierende Filtrat wird in ein Cellulose­ rohr gegeben und darin gegen entsalztes Wasser dialysiert, um Verunreinigungen mit niedrigem Molekulargewicht, ein­ schließlich Harnstoff, zu entfernen. Mit der Dialyse des Harnstoffs wird der Inhalt des Celluloserohrs trübe, da HGT (Komponenten mit hohen Gehalten an Glycin und Tyrosin) als wasserunlösliche Stoffe zur Ausfällung gebracht werden. Nach Beendigung der Dialyse wird das HGT zentrifugiert und S-Carboxymethylkeratin (SCMKA) wird aus der neutralen transparenten Lösung von SCMKA mittels eines Verfahrens der isoelektrischen Fällung erhalten. Das heißt, 1N Chlor­ wasserstoffsäure wird dem System zugesetzt, um dessen pH auf 4,4 einzustellen. Dadurch wird SCMKA unlöslich und trennt sich als Präzipitat ab. Dieses Präzipitat wird filtriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei man 4,2 g SCMKA erhält.
(b) Die Verfahrensweise des Synthesebeispiels 2(a) wird wiederholt. Es werden jedoch anstelle der Wollfaser Federn verwendet, die 6 min in einem Autoklaven mittels einem überhitzten Dampf von 6 kg/cm² und 240°C erhitzt wurden und anschließend abrupt belüftet wurden, um ein poröses aufgeblähtes Produkt zu erhalten. Außerdem werden 1,75 g Maleinsäure anstelle von Jodessigsäure verwendet. Man erhält auf diese Weise 5,3 g S-(1,2-Dicarboxyäthyl)-Keratin.
Synthesebeispiel 3 Herstellung des Hydrolysederivats von Keratin
(a) 10 g Wollfasern werden in 300 g einer 1%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung eingetaucht, deren pH mittels einer 5 N wäßrigen Ätzkalilösung auf 6,7 eingestellt wird. Anschließend werden 0,2 g Papain dem System zugesetzt, um die Hydrolysereaktion bei 60°C während 15 h durchzuführen. Auf diese Weise werden etwa 80% der Wolle aufgelöst. Unlösliche Stoffe werden durch Filtration entfernt, und das in dem resultierenden Filtrat enthaltene Sulfit wird mittels einer Ultrafiltrationstechnik entfernt, und zwar unter Verwendung einer Membran mit einem Fraktionsmolekulargewicht von 500. Die wäßrige Lösung des Hydrolysats wird konzentriert und gefriergetrocknet. Man erhält 7,7 g des Hydrolysats mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000.

Claims (2)

  1. Mittel zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden drei Bestandteile (A), (B) und (c) umfaßt:
    • (A) 0,001 bis 5 Gew.-% einer Polyphenolverbindung, ausgewählt unter Fluorglucinol und dessen Derivaten und Tannin und dessen Derivaten;
    • (B) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Chelatisierungsmittels, ausgewählt aus Phosphaten, Salzen von Aminosäuren, Aminopolyacetaten, wasserlöslichen Polymerverbindungen und Salzen von Hydroxycarbonsäuren;
    • (C) 0,05 bis 10,0 Gew.-% von wenigstens einem Zersetzungsderivat von Keratinmaterial, ausgewählt unter (1) Hydrolysaten des Keratinmaterials, (2) Alkalisalzen von Zersetzungsprodukten, welche durch Oxidation von Keratinmaterial erhalten wurden, und (3) Alkalisalzen von Derivaten der Thiolgruppen von Zersetzungs­ produkten, welche durch Reduktion von Keratinmaterial erhalten wurden,
  2. jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
DE3233665A 1981-09-14 1982-09-10 Mittel zur Haarbehandlung Expired - Fee Related DE3233665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56144992A JPS5846011A (ja) 1981-09-14 1981-09-14 毛髪処理剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233665A1 DE3233665A1 (de) 1983-03-24
DE3233665C2 true DE3233665C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=15374952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233665A Expired - Fee Related DE3233665C2 (de) 1981-09-14 1982-09-10 Mittel zur Haarbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4530829A (de)
JP (1) JPS5846011A (de)
AT (1) AT391267B (de)
CH (1) CH649702A5 (de)
DE (1) DE3233665C2 (de)
FR (1) FR2512669B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539988B1 (fr) * 1983-02-01 1986-03-07 Rhodic Compositions cosmetiques destinees a ameliorer les proprietes mecaniques des ongles humains et methode de traitement des ongles au moyen de ces compositions
EP0117469B2 (de) * 1983-02-25 1996-09-04 Kao Corporation Haarkosmetika
JPS61110141A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 Shinko Kagaku Kogyo Kk 遮光性マスキングフイルム
JPS61166549A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Somar Corp 遮光性マスキングフイルム
JPS61186306A (ja) * 1985-02-13 1986-08-20 Sunstar Inc 化粧料組成物
EP0269107A3 (de) * 1986-11-28 1989-10-11 Kao Corporation Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel
US4837012A (en) * 1987-06-19 1989-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Hair reviver composition containing film-forming amino acids
JPH01238516A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Sansho Seiyaku Co Ltd 毛髪染色剤並びに毛髪染色法
JPH01249713A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Sansho Seiyaku Co Ltd 毛髪染色剤
ES2012104A6 (es) * 1988-06-28 1990-03-01 Perez Julio Tellez Procedimiento para la extraccion y aislamiento del principio activo regenerador epidermal de la mimosa tenuiflora y composicion cosmetica que lo contiene.
FR2646602B1 (fr) * 1989-05-05 1991-09-27 Nemet Pierre Composition cosmetologique pour le traitement d'affections cutanees consecutives a une desquamation excessive
US4975274A (en) * 1989-06-12 1990-12-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Sodium glutamate as an additive in hair care products and hair care products containing same
CA2056803A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-07 Llyr G. Griffiths Hair treatment composition
JP2779555B2 (ja) * 1991-04-05 1998-07-23 花王株式会社 毛髪化粧料
FR2688135B1 (fr) * 1992-03-09 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maintien de la coiffure, contenant un proteine de lait et/ou un hydrolysat de proteine de lait et un hydrolysat de keratine.
EP0768079B1 (de) * 1994-06-30 2003-05-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Mittel zur förderung des haarwachstums
DE19714567C1 (de) * 1997-04-09 1998-12-24 Carsten Dr Gutgesell Verwendung eines akariziden Haarwaschmittels
JP2001510788A (ja) * 1997-07-23 2001-08-07 ペリオ プロダクツ リミテッド 薬学的薬剤を薬学的に口腔内に制御放出するためのタンニン酸ポリマー組成物
DE19840730A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Dragoco Gerberding Co Ag O/W-Emulsionen
US6270791B1 (en) 1999-06-11 2001-08-07 Keraplast Technologies, Ltd. Soluble keratin peptide
US20030206965A1 (en) * 2000-09-29 2003-11-06 The Procter & Gamble Company Allergen neutralization compositions
JP4656776B2 (ja) * 2001-08-28 2011-03-23 東洋ビューティ株式会社 化粧料
JP4210614B2 (ja) 2004-03-25 2009-01-21 花王株式会社 毛髪化粧料
JP4185467B2 (ja) 2004-03-25 2008-11-26 花王株式会社 毛髪化粧料
EP2063860A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-03 Chanel Parfums Beauté Kosmetische verwendung von wirkstoffen zur stimulation der matriptase-expression
FR2905857B1 (fr) * 2006-09-20 2011-02-11 Chanel Parfums Beaute Utilisation d'un extrait de pulpe de caroube pour hydrate la peau
EP2022469A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2022471A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
US8785370B2 (en) * 2007-10-05 2014-07-22 Keratin Complex Holdings, Inc. Reactive keratin protein formulations and methods of using for revitalizing hair
US20110027207A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Ben Kaminsky Eyelash and eyebrow fortifier
EP2644186A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 OTC GmbH Haarspülungszusammensetzung für dauerhafte und halbdauerhafte Haarfärbeanwendungen
JP6437301B2 (ja) * 2013-12-24 2018-12-12 クラシエホームプロダクツ株式会社 毛髪洗浄料組成物
JP2016084344A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 クラシエホームプロダクツ株式会社 毛髪カール形成持続剤
DE102016218989A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
BR112022010314A2 (pt) * 2019-11-27 2022-08-16 Oreal Métodos para tratamento dos cabelos, kit, composição de tratamento dos cabelos e método para melhorar a retenção de cor em cabelos coloridos artificialmente
US20230096297A1 (en) * 2021-08-13 2023-03-30 L'oreal Hair treatment compositions providing brightening and shine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946633A (en) * 1907-10-28 1910-01-18 Conrad Beyer Hair-tonic.
DE930581C (de) * 1949-12-09 1955-07-21 Hanns Dr Schuberth Haarpflegemittel
DE972785C (de) * 1951-04-17 1959-09-24 Johannes Saphir Sonnen- und Lichtschutzmittel fuer das menschliche Haar
US3033755A (en) * 1961-04-14 1962-05-08 Kolmar Laboratories Process for removing the water soluble materials from a keratin structure and cosmetic or pharmaceutical product formed therefrom
DE1695969A1 (de) * 1967-12-08 1971-05-19 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Wirkstoffes und diesen Wirkstoff enthaltende Haarpflegemittel
BE726670A (de) * 1968-01-11 1969-07-09
BE754560A (de) * 1969-08-08 1971-02-08 Oreal
GB1283892A (en) * 1970-06-08 1972-08-02 Irwin Irville Lubowe Improvements in and relating to medicinal compositions for application to the skin and/or hair
LU61405A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-10
JPS5329049B2 (de) * 1971-08-27 1978-08-18
DE2151740C3 (de) * 1971-10-18 1975-03-13 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Haarkosmetische Mittel
DE2262375B2 (de) * 1972-12-20 1976-08-19 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
FR2227864A1 (en) * 1973-05-04 1974-11-29 Poukanitcharov Tzeko Dermatological compsn to treat allergic conditions - esp. dandruff, contg. salicylic acid, resorcinol, chloral hydrate and tinctures of veratrium and benjoin
AU3125677A (en) * 1976-12-09 1979-06-14 Med Chem Lab Active microbecidal compositions
JPS5437838A (en) * 1977-08-26 1979-03-20 Umezawa Fumihiko Hair conditioning composition
US4190064A (en) * 1977-09-07 1980-02-26 Del Laboratories, Inc. Hair treatment composition and method of treating hair with the same
DE2823968A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Henkel Kgaa Verwendung von borsaeure zur verbesserung der struktur und der nasskaemmbarkeit von haaren
US4279996A (en) * 1978-10-09 1981-07-21 Seiwa Kasei Co., Ltd. Keratin hydrolyzate useful as hair fixatives
JPS5791910A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Kao Corp Preshampoo-type hair treatment composition
JPS57144213A (en) * 1981-03-03 1982-09-06 Kao Corp Hair treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233665A1 (de) 1983-03-24
JPS628410B2 (de) 1987-02-23
AT391267B (de) 1990-09-10
JPS5846011A (ja) 1983-03-17
FR2512669B1 (fr) 1987-06-12
ATA342182A (de) 1990-03-15
CH649702A5 (de) 1985-06-14
FR2512669A1 (fr) 1983-03-18
US4530829A (en) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233665C2 (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE2940220C2 (de)
DE69926058T3 (de) Derivate von Polyaminosäuren und ihre Verwerndung in Zusammensetzungen zur Behandlung von Keratinfasern
EP0256462B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
US4436722A (en) Hair rinse composition
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
EP0689417B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP1328242B2 (de) Nicht-therapeutische verwendung von kreatin, kreatinin und/oder deren derivaten zur stärkung und verbesserung der haarstruktur
DE3223423A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von chitosanderivaten, neue chitosanderivate sowie verfahren zur herstellung dieser derivate
DE2324797B2 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haaren und Verfahren zur Behandlung von Haaren
EP1086685B1 (de) Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren
EP0107159A1 (de) Haarkosmetische Mittel
DE1154901B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Frisur
EP0927020B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern
DE1617517C3 (de) Verwendung von Skleroproteinabbauprodukten für kosmetische Zwecke
DE3138142C2 (de)
EP1304993B1 (de) Dauerwellverfahren
DE4109976A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren
DE3303825C2 (de) Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten
JPS63502104A (ja) ヘア−トリ−トメント
DE2263203A1 (de) Verfahren zur dauerverformung menschlicher haare
DE3040748A1 (de) Verfahren zur herstellung von keratinhydrolysayten und daraus erhaltene oligopeptidhaltige mittel
EP0548621B1 (de) Verfahren zum Fixieren von dauerwellen und Fixiermittel für Dauerwellen mit Peroxidasen
EP0653201A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinglycerinester
EP0726251B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee