DE2262375B2 - Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung

Info

Publication number
DE2262375B2
DE2262375B2 DE19722262375 DE2262375A DE2262375B2 DE 2262375 B2 DE2262375 B2 DE 2262375B2 DE 19722262375 DE19722262375 DE 19722262375 DE 2262375 A DE2262375 A DE 2262375A DE 2262375 B2 DE2262375 B2 DE 2262375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair treatment
zinc
pyrithione
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262375A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4156 Willich; Giede Karl 4000 Düsseldorf Busch
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19722262375 priority Critical patent/DE2262375B2/de
Publication of DE2262375A1 publication Critical patent/DE2262375A1/de
Publication of DE2262375B2 publication Critical patent/DE2262375B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Description

in der Me für Zink oder Zirkonium steht und einem aliphatischen Amin oder Polyalkylenimin, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an einem Komplexbildner, der im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzt und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5.
2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zink- und/oder Zirkonpyrithionkomponente in einer Menge von 0,1 —5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel, enthält
3. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Aminkomponente in einer Menge von 0,5-20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte HaarbehandiungsmitteL, enthält to
4. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet daß es die Komplexbildnerkomponente in einer Menge von 0,5 — 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel enthält.
Gegenstand der Erfindung sind Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung, die eine im pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 klar lösliche Kombination von Zink- oder Zirkonpyrithion, einem aliphatischen Amin oder Polyalkylenimin und einem Komplexbildner enthalten.
Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung auf Basis von Zink- oder Zirkonpyrithion sind allgemein bekannt Der Einsatz dieser beiden Wirkstoffe in Shampoos und sonstigen Haarbehandlungsmitteln wird jedoch durch deren außerordentlich geringe Löslichkeit in Wasser sehr erschwert. Es besteht zwar die Möglichkeit, Zink- und Zirkonpyrithion in gewissem Umfang in verschiedenen Lösungsmitteln wie Chloroform, Dimethylformamid, Aceton, Benzol oder Dimethylsulfoxid zu lösen, aber solche Lösungen lassen sich im allgemeinen nicht füt geeignete kosmetische Rezepturen für Haarbehandlungsmittel verwenden.
Das gleichfalls eine gute Antischuppenwirkung besitzende und daneben sehr gute wasserlösliche Natriumpyrithion scheidet wegen seiner toxischen Wirkung für die Verwendung in kosmetischen Zubereitungen aus.
Es bestand daher bisher nur die Möglichkeit, 2!ink- oder Zirkonpyrithion in Gestalt von wäßrigen Suspensionen in Shampoos und sonstigen Haarbehandlungsmitteln einzusetzen. In dieser ungelösten Form ist naturgemäß die Wirksamkeit des Zink- bzw. Zirkonpyrithions stark vermindert, und es bleibt daher ein großer Teil der sehr kostspieligen Verbindungen ungenutzt.
Eine bessere Ausnutzung dieser teuren Wirkstoffe über eine verbesserte Löblichkeit in den Haarbehandlungsmitteln ist daher von allgemeinem Interesse.
Es ist bereits von T. G e r s t e i η im Journ. Soc. Cosm. Chemists 23 (1972), Seiten 99-114 die Herstellung von klaren Zinkpyrithionlösungen in wäßrigem Medium durch den Zusatz von verschiedenen Ammen beschrieben worden. Als gut wirksame Amine werden z. B.
Dodecylamin, U-Diaminopropan,
N-(3-Aminopropyl)-U-propandiamin,
N-{3-Aminopropyl)-N-methyl-13-propandiamin,
Bis-(2-aminoäthyI)-sulfid,Äthanolamin,
Diglykolamin,3-Methoxy-n-propylamin
genannt Für die Löslichmachung von Zinkpyrithion sollen sich jedoch Polyalkylenimine, z. B. Polyäthylenimin als am besten geeignet erwiesen haben. Dabei kamen Polyäthylenimine mit Molekulargewichten von 600 1200,1800 und 60 000 zur Anwendung.
Die Herstellung von klaren Lösungen der Schwermetallsalze des Pyridinthions. insbesondere des Zinksalzes, in wäßrigem Medium durch den Zusatz von Aminen oder Polyalkylenimin ist ferner in der britischen Patentschrift 12 02 716 beschrieben worden. Dort zeigt sich jedoch, daß die Lösungen der Pyridinthionsalze in einem Amin beziehungsweise Polyalkylenimin pH-Werte im alkalischen Bereich von 10-11 haben, der in der Kosmetik kaum verwertbar ist. Bei einem Neutralisieren der Lösungen mit Säuren auf pH-Werte zwischen 7.5 und 9,5 verbleiben gemäß Aussage der Patentschrift noch relativ große Mengen des Salzes in Lösung, das heißt, ein gegebenenfalls relativ großer Teil des Salzes wird bereits in diesem Bereich ausgeschieden. Die Beispiele zeigen ferner, daß selbst der Bereich von 7,5 - 8 auf dem in der britischen Patentschrift aufgezeigten Wege nicht erreichbar ist, da die Ausfällungen bereits oberhalb pH 8 stattfinden.
Obwohl sich durch den Zusatz organischer Amine deutliche Löslichkeitsverbesserungen von Zinkpyrithion in Wasser erreichen ließen, konnte hierdurch das Problem der besseren Ausnutzung der Wirkstoffe Zink- und Zirkonpyrithion in Haarbehandlungsmitteln keinen Schritt weiter gebracht werden, da durch den Zusatz der Amine klare Lösungen nur bei einem pH-Wert oberhalb von 8,8 erhalten werden. Alle Versuche, mit Hilfe der Amine klare Lösungen auch im pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 zu erhalten, scheiterten. In diesem pH-Bereich konnten auch bei Zusatz von Aminen nur trübe Suspensionen erhalten werden. Da aber bei Shampoos und anderen Haarbehandlungsmitteln der pH-Wert nicht über 7,5 liegen sollte, bestand nach wie vor die Aufgabe einen Weg aufzufinden, um Zink- und Zirkonpyrithion im wäßrigen Medium bei pH-Werten zwischen 6,0 und 7,5 in eine klare Lösung zu bringen und auf diese Weise Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung mit verbesserter Wirkungsweise zu schaffen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß :r.an Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung auf Basis von Verbindungen der allgemeinen Formel
N S
I ;
O—Mc
in der Me für Zink oder Zirkonium steht und einem aliphatischen Amin oder Polyalkylenimin verwendet mit
einem weiteren Gehalt an einem Komplexbildner, der im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevennögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzt und einem pH-Wertvon6,0bis7,5.
Als aliphatische Amine, die in der erfindungsgemäßen Kombination Verwendung finden können, sind z. B.
Bu tylamin, Hexylamin, Octylamin,
Dodecy lamin, Äthylendiamin, Propylendiamin-1,2, Propylendiamin-13,
Butylendiamin-1,4, Hexamethylendiamin-1,6,
N-(3-Aminopropyl)-13-propandiamin,
N-(3-Aminopropyl)-N-methyH 3-propandiamin,
Bis-(2-aminoäthyI)-sulfid, ,5
Monoäthanolamin, Diäthanolamin,
Triäthanolamin, Diglykolamin,
3-Methoxy-n-propylamin,
3-{2-Äthoxyäthoxy)n-propylamin sowie
Polyalkylenimine verschiedener Molekulargewichte
zu nennen. Als besonders geeignet haben sich die höhermolekularen Polyäthylenimine erwiesen.
Als dritte Komponente der erfindungsgemäßen Kombination können alle Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevennögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, verwendet werden. Eine genaue Beschreibung der Analysemethode zur Bestimmung des Calciumcarbonat-Bindevermögens findet sich in der Firmenschrift der Hampshire Chemical Corporation vom Juni 1960 »Hampshire NTA Technical Bulletin« Appendix SA2. Danach werden genau 2 g pulverförmigen Komplexbildners in 50 ml destillierten Wassers gelöst, neutralisiert, mit 10 ml einer 2 %igen Natriumcarbonatlösung versetzt, der pH-Wert auf 11-12 eingestellt und die Lösung auf 100 ml verdünnt. Darauf wird mit einer Calciumacetatlösung, die 44,1 g Calciumacetatmonohydrat pro Liter enthält, bis zum Auftreten einer deutlichen und dauernden Trübung titriert Das Calciumcarbonat-Bindevennögen des Komplexbildners errechnet sich nach dem Schema
ml Calciumacetatlösung · 25 _ mg Calciumcarbonat gebunden pro g Einwaage an Komplexbildner Komplexbildner.
Komplexbildner, die diesen Anforderungen entsprechen, können den verschiedensten Verbindungsklassen angehören. In erster Linie als geeignet erwiesen haben sich Komplexbildner aus den Gruppen der Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren. Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren. Nachstehend sind einige Komplexbildner aufgeführt, deren Calciumcarbonat-Bindevennögen pro Gramm Kornplexbildner den Wert von 230 mg übersteigt und die für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet sind.
Komplexbildner Calciumcarbonat-
Bindevennögen je g 40
Komplexbildner
in mg
1 -Hydroxyhexan-1,1 -diphosphon- 280
säure
«Aminoäthan-ÄA-diphosphon- 930 45
täure
Λ-Aminobenzyl-OA-diphosphon- 1460
säure
Aminotrimethylenphosphonsäure 820
Äthylendiamintetramethylen- 860 s°
phosphonsäure
Aminodimethylenphosphonsäure- 850
N-essigsäure
Iminodiessigsäure-N-methylen- 540
phosphonsäure
Hydroxyäthandiphosphonsäure 810
Phosphonessigsäure 270
Citronensäure 328
Diäthylentriaminpentaessigsäure 275
1,2-Cyclohexandiamin-tetra- 285 te
essigsäure
Äthylendiamintetraessigsäure 402
Nitrilotriessigsäure 578
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel weisen im Hinblick auf die übrigen Bestandteile außer der Kombination von Zink- und/oder Zirkonpyrithion, Aminkomponente und Komplexbildner übliche Zusammensetzungen auf, wie sie für Shampoos, Haarwasser, Haarconditioner, Haarfestiger und andere Mittel zur Pflege der Haare gebräuchlich sind. Der Gehalt an Zink- und/oder Zirkonpyrithion bewegt sich in den Grenzen von 0,1 -5Gew.-%. bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel, wobei Mengen von 0,5 - 2 Gew.-% den bevorzugten Größenbereich darstellen. Der Gehalt an der Aminkomponente kann sich im Bereich von 0,5 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel, bewegen, wird aber im allgemeinen den Wert von 5 Gew.-% nicht überschreiten. Der Komplexbildner kann in einer Menge von 0^-20Gew.-%, bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel, zugegen sein, aber auch an Komplexbildner werden im allgemeinen keine größeren Mengen als 5Gew.-% eingesetzt.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel wird, falls die Rezeptur in Verbindung mit der Kombination von Aminkomponente und Komplexbildner nicht bereits zu einem entsprechenden Wert führt, mittels einer physiologisch unbedenklichen Säure oder Base auf 6,0 bis 7,5 eingestellt.
Die Möglichkeit durch diese erfindungsgemäße Kombination klare, wäßrige bzw. wasserhaltige Lösungen von Zink- und Zirkonpyrithion im pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 herzustellen ist überraschend, da die verwendeten Komplexbildner allein keine Wirkung in dieser Richtung zeigen. Die löslichmachende Wirkung der Amine bezieht sich aber nur auf den alkalischen Bereich. Sobald diese Lösungen auf pH-Werte unter 7,5 gebracht werden, iriu eine Trübung durch ausfallendes Zink- bzw. Zirkonpyridinthion auf. Erst die Auffindung dieses unerklärlichen Kombinationseffektes ermöglicht die vorteilhafte Herstellung zink- bzw. zirkonpyridinthion-haltiger Haarbehandlungsmittel in klarer Form im nicht alkalischen Bereich.
Bei der gewerblichen Verwertung des beanspruchten Mittels sind die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das Gesetz zur Gesamtreform des Lebensmittelrechts vom 15. August 1974, zu beachten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Beispiel t
Antischuppenshampoo
Gew.-% Farbstoff
Lichtschutzmittel
Zinkpyrithion Diglykolamin
Hydroxyäthandiphosphonsäure
Wasser
Gew.-% 0,04 0,05 1,5 3,0 2,5 ad. 100,0
Natriumlauryläthersulfat
35-37% WAS
Natriumlauryläthersulfat
27-28% WAS
Kokosfettsäurediäthanolamid
Proteinhydrolysat
Pflanzenauszug
Pflanzenauszug
Formaldehydlösung 37%ig
Zirkonpyrithion
Polyäthylenimin Molgewicht 1200
Äthylendiamintetraessigsäure
Parfümöl
Wasser
Ohne daß eine Veränderung im äußeren Erschei-
25,0 ίο nungsbild des Haarwassers eintrat, ließ sich das
Zinkpyrithion gegen Zirkonpyrithion und die Hydroxy-
20,0 äthandiphosphonsäure gegen Nitrilotriessigsäure, Äthy-1,0 lendiamintetraessigsäure, Aminotrimethylenphosphon-0,1 säure, a-Aminoäthan-o, «-diphosphonsäure oder 03 15 3,5 Gew.-% Citrone austauschen. Auch bei einem Ersatz 1,0 des Diglykolamins durch Dodecylamin, Propylendia-0,5 min-13, N-(3-Aminopropyl)-l,3-propandianiin und Po-1,5 lyäthylenimin vom Molgewicht 600 und 30000, waren 3,0 keine Veränderungen durch Ausfallen des Zinkpyrit-2;5 20 hions feststellbar.
0,3 Die Herstellung der verschiedenen Mischungen
ad. 100,0 erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Anstelle des Zirkonpyrithions konnte mit gleich gutem Erfolg Zinkpyrithion eingesetzt, und das Polyäthylenimin 1200 konnte durch ein Polyäthylenimin eines anderen Molgewichts ersetzt werden. Ferner ließ sich ohne eine Beeinträchtigung des Löslichkeitsverhaltens die Äthylendiamintetraessigsäure gegen Nitrilotriessigsäure, Hydroxyäthandiphosphonsäure, Aminotrimethyienphosphonsä.ure, Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure, Iminodiessigsäure-N-methylenphosphonsäure austauschen.
Bei der Herstellung des Shampoos wurden die Bestandteile mit Ausnahme des Wassers vermischt, die erhaltene Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 eingestellt und danach mit Wasser ad 100 aufgefüllt.
Es traten in allen durchgeführten Mischungen keine Ausfäl'ungen von Zirkon- bzw. Zinkpyrithion auf.
Beispiel 3 Gew.-°/o
Haarfestiger 4.0
37,0
Copolymerisat PVP + PVA 0,1
Isopropanol 0,3
Parfümöl 0,3
Polyglykolätherm ischung 0,2
Stearylamin 5 Mol Äthylenoxid 0,05
Polyäthylenoxid 1,0
Lichtschutzmittel 3,0
Zirkonpyrithion 2,5
Polyäthylenimin Molgewicht 1200 ad. 100,0
Nitrilotriessigsäure
Wasser
Beispiel 2 Isopropanol Gew.-°/c
Haarwasser Rizinusöl + 40 Mol Äthylenoxid 45,0
Panthothensäure 0,2
Gemisch p-Aminobenzoesäure, 0,1
Vitamin B, Inosit, Fungizide,
Bakterizide
Parfümöl 0,11
0,4
Auch in diesem Fall war ein Austausch der Nitrilotriessigsäure gegen Äthylendiamintetraessigsäure, Hydroxyäthandiphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Äthylendiamintetramethylenphosphon-
45 säure möglich, ohne daß Ausfällungserscheinungen auftraten. Der Ersatz des Polyäthylenimins 1200 durch Propylendiamin-1,3, Monoäthanolamin, Diglykolamin, Triäthanolamin, 3-Methoxy-propylamin ließ sich gleichfalls ohne Beeinträchtigung der Löslichkeitsverhältnisse
50 vornehmen.
Bei der Herstellung wurde analog in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgegangen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung auf Basis von Verbindungen der allgemeinen Formel
NS ίο
I 1
O—Me
DE19722262375 1972-12-20 1972-12-20 Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung Pending DE2262375B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262375 DE2262375B2 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262375 DE2262375B2 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262375A1 DE2262375A1 (de) 1974-06-27
DE2262375B2 true DE2262375B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=5864960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262375 Pending DE2262375B2 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262375B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101011A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-22 Wella Ag Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846011A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Kao Corp 毛髪処理剤
US4557928A (en) * 1982-07-06 1985-12-10 Amway Corporation Anti-dandruff cream rinse conditioner
US4948576A (en) * 1983-02-18 1990-08-14 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Detergent compositions
DE3470457D1 (en) * 1983-02-25 1988-05-26 Kao Corp Hair cosmetics
US4835149A (en) * 1986-11-13 1989-05-30 Basf Corporation Solubilization of salts of pyridine-2-thiol-1-oxide
US4818436A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Olin Corporation Process and composition for providing reduced discoloration of pyrithiones
US4957658A (en) * 1987-08-31 1990-09-18 Olin Corporation Process and composition for providing reduced discoloration caused by the presence of pyrithione and ferric ion in water-based paints and paint bases
US4935061A (en) * 1989-01-17 1990-06-19 Olin Corporation Process and composition for providing reduced discoloration caused by the presence of pyrithione and ferric ion in water-based paints and paint bases
US7001594B1 (en) * 2000-10-10 2006-02-21 The Procter & Gamble Company Scalp cosmetic compositions and corresponding methods of application to provide scalp moisturization and skin active benefits
EP2042489A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Straetmans high TAC GmbH Beseitigen und Verhindern von Verfärbungen Pyrithion enthaltender Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101011A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-22 Wella Ag Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262375A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127731C1 (de)
DE69723476T2 (de) Mittel zur behandlung von haar
DE2258222B2 (de) Haarpflegemittel
DE1717099B2 (de) Detergentzusammensetzung, die ein organisches Detergent, das Hautreizung hervorrufen kann, und einen Milderungszusatz enthält
DE2217738A1 (de) Zubereitungen mit Gehalt an gelösten Metallsalzen des l-Hydroxy-2H-pyridinthions und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262375B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
DE3012767C2 (de)
DE3140134A1 (de) Saure anionentensid-loesung von chitosan und deren verwendung in kosmetischen mitteln
WO1990004382A1 (de) Konservierte haar- und körperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
DE2754796A1 (de) Haarkur- und haarwaschmittel
DE19928495A1 (de) Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
EP1055408A1 (de) Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0562263A1 (de) Haarwaschmittel
EP0994691B1 (de) Verwendung von esterquats als emulgatoren in zubereitungen für die färbung von keratinfasern
DE3303825A1 (de) Gemisch polyanionischer verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, die diese enthalten
DE2137036B2 (de) Haarpflegemittel
EP0625041B1 (de) Wässrige reinigungsmittel
DE102016218984A1 (de) "verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz"
DE19923838A1 (de) Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
WO1992019219A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3644473C2 (de) Konservierte Haar- und Körperreinigungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE954911C (de) Lichtschutzmittel