DE3231916A1 - Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger - Google Patents

Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger

Info

Publication number
DE3231916A1
DE3231916A1 DE19823231916 DE3231916A DE3231916A1 DE 3231916 A1 DE3231916 A1 DE 3231916A1 DE 19823231916 DE19823231916 DE 19823231916 DE 3231916 A DE3231916 A DE 3231916A DE 3231916 A1 DE3231916 A1 DE 3231916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
fertiliser
stream
guide plate
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231916
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan DDR 7031 Leipzig Altmann
Hans-Jürgen Dr. DDR 7010 Leipzig Jäschke
Richard DDR 7060 Leipzig Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3231916A1 publication Critical patent/DE3231916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/42Devices for emptying otherwise than from the top using belt or chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Zuführeinrichtung für Mineraldünger
  • Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Mineraldünger an Düngerstreuern. Die Erfindung wird bei Düngerstreuern großer Leistung in der Landwirtschaft angewendet.
  • Es sind Düngerstreuer, mit großvolumigen Behältern bekannt, die in der Lage sind, große landwirtschaftliche Flächen zu bearbeiten. Zur Zuführung des Düngers aus dem Behälter zu den Applikationsorganen sind Stetigförderer, wie z. B. Förderbänder angeordnet, die den Dünger aus dem Behälter, dessen Boden sie bilden, heraustragen und an ihrem Ende über die Umlenktrommel auf die Applikationseinrichtungen abwerfen.
  • Die Leistungssteigerung eriordert eine Erhöhung der Düngerzufuhr, die durch die Vergrößerung der Schütthöhe auf dem Förderband oder durch eine Erhöhung der Bandgeschwindigkeit erreichbar ist.
  • Bei der Vergrößerung der Schütthöhe tritt jedoch der Effekt des unregelmäßigen Abbrechens des Düngerstromes an der Abwurfkante bzw. Umlenktrommel des Bandes auf. Diese Erscheinung führt zu einer diskontinuierlichen Aufgabe des Düngers aui die Applikationsorgane. Die Folge ist eine ungleichmäßige Längsverteilung des Düngers auf dem Feld, was die optimale Nutzung des Düngers zur Verbesserung der Wachstwasbedingungen verhindert.
  • Dieser Nachteil soll mit der Anordnung einer Stachelwalze über der Abwurfkaate (DD-Patentschrift 119 761) behoben werden. Die Stachelwalze erfaßt den Dünger in der Abbruchzone und führt ihn den Applikationsorganen zu. Diese Einrichtung fahrt aber neben ihrem technischen Aufwand ifur Lagerung und Antrieb zu einer hohen Staubentwicklung und zur Zertriqmmerung des prillierten Dängermaterials. Die Folge davon sind die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, eine schlechtere Qualität der Verteilung des Düngers, Verluste durch Windeinfluß, die Erhöhung des Wartungsaufwandes und nicht zuletzt die Verteuerung durch den erhöhten technischen Aufwand.
  • Die zweite Möglichkeit den Abbruch zu verhindern, ist die Erhöhung der Geschwindigkeit des Förderbandes und damit die Senkung der Schütthöhe. Hier sind Jedoch technisch-ökonomische Grenzen gesetzt, Die im Prospekt der Firma Xsta-Maskiner, Schweden, Düngerstreuer Typ t'Yrsamatik" aufgezeigte Anordnung von Getrieben zur Veränderung der Zörderbandgeschwindigkeit in Relation zur Ausbringgeschwindigkeit verteuert den Düngerstreuer erheblich und erhoht auch den Wartungsaufwand.
  • Die einfachste Methode, nämlich die Fahrgeschwindigkeit des Düngerstreuers herabzusetzen, wie es gegenwärtig bei den übrigen bekannten in der Praxis eingesetzten Düngerstreuern mit großen Arbeitsbreiten angewendet wird, erfüllt jedoch nicht die Forderung nach höherer Leistung, d. h. höherer Arbeitsgeschwindigkeit, Die Vergrößerung der Arbeitsbreite über 20 m hinaus, ist nicht mehr technisch realisierbar, ohne Qualitätsverluste bei der Verteilung hinzunehmen.
  • Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Verteilgenauigkeit Bei Düngerstreuern mit hoher Leistung.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Abbruch des Düngerstreuers aa der Abwurfkante mit einfachen Mitteln zu verhindern, so daß eine kontinuierliche Düngerzufuhr auch bei größeren Schütthöhen vom Förderband zu den Applikationseinrichtungen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß in der Zuführeinrichtung quer über der Abwurfstelle ein Leitblech im Düngerstrom angeordnet ist. Die hintere Kante des Leitble- ches ist mit zahnartigen Ausnehmungen versehen. Das Leitblech ist in einer Weise gekrümmt, daß die Krümmung anfänglich der Kontur der Umlenktrommel folgt, dann aber flacher wird. Das Leitblech ist an einer Verstelleinrichtung zur Einstellung des Abstandes und der Winkellage zur Oberfläche des Förderbandes angebracht. Die Vorderkante des Leitbleches ist zweckmäßig mit einer Schneide versehen.
  • Das Leitblech ist inmitten des Düngerstromes angeordnet und teilt ihn in zwei Teilströme. Der untere Düngerstrom ist so flach gehalten, daß er an der Abwurf stelle, d. h. an der Umlenktrommel nicht unregelmäßig abbricht. Der obere Düngerstrom fällt über die verzahnte Hinterkante des Leitbleches ständig nachrieselnd ohne Unterbrechung auf den unteren Dungerstrom in die abbruchgefährdete Zone. Durch diese Maßnahme ist eine sichere Gewähr gegeben, daß der Dünger das Börderband in einem kontinuierlichen Strom verläßt und somit die Applikationsorgane auch bei großen Ausbringmengen gleichmi-Big versorgt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch die Zuführeinrichtung Fig, 2 eine Draufsicht zu Fig. 1.
  • Unter dem Behälter 1 ist d&s Förderband 2 angeordnet, welches den Düngerstrom 3 zu den Applikationsorganen 4 leitet. Zur Dosierung des Düngerstromes 3 ist der Schieber 5 am Behälter 1 angebracht. Daran schließt sich die kastenförmige Zuführeinrichtung 6 an, zwischen deren Seitenwänden 7 der Dünger zu der Abwurfstelle 8 gefördert wird. Die Abwurfstelle 8 wird von der Umlenktrommel 9 gebildet, über die der Dünger in den Zuführungstrichter 10 fällt.
  • ueber der Abwurfstelle 8 ist zwischen den Seitnwänden 7 der Zuführeinrichtung 6 im Düngerstrom 3 das Leitblech 11 angeordnet. Das Leitblech 11 ist derart gekrumst ausgebildet, daß es anfänglich der Erümmung der Umlenktrommel 9 folgt, danach in flacherer Krümmung ausläuft. Die hintere Kante ist mit zahnartigen Ausnehmungen 12 versehen, die vordere Kante ist als Schneide 13 ausgebildet. Das Leitblech 11 ist in einer Verstelleinrichtung 14 gelagert, mit der der Abstand und der Winkel zur Oberfläche des Förderbandes 2 eingestellt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Zuführeinrichtung für Mineraldunger an Düngerstreuern, bei dem ein Förderband den Dünger vom Behälter zu den Applikationsorganen transportiert A der Dünger am Ende des Förderbandes abgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß quer über der Abwurf stelle (8) ein Leitblech (11) im Düngerstrom (3) angeordnet ist.
  2. 2)> Zufuhr' einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante des Leitbleches (11) mit zahnartigen iusnehmungen (12) versehen ist.
  3. 3. Zufuhr einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (11) gekrümmt ist, wobei die Krümmung anfänglich der Kontur der Umlenktrommel (9) des Förderbandes (2) folgt, nach seinem Ende zu jedoch flacher gekrümmt ist.
  4. 4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitblech (1) mit einer Verstelleinrichtung (14) sur Einstellung des Abstandes und der Winkellage zur Oberfläche des Förderbandes (2) versehen ist.
  5. 5. Zufuhr'einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante des Leitbleches (11) mit einer Schneide (13) versehen ist.
DE19823231916 1981-09-08 1982-08-27 Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger Withdrawn DE3231916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23310381A DD200199A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231916A1 true DE3231916A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=5533370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231916 Withdrawn DE3231916A1 (de) 1981-09-08 1982-08-27 Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD200199A1 (de)
DE (1) DE3231916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367479A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Netlon Limited Deponieren einer verstärkten Matrix

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793742A (en) * 1986-03-17 1988-12-27 Tci, Inc. Truck mounted fertilizer applicator using fluid conveying
US5125583A (en) * 1986-03-17 1992-06-30 Tyler Limited Partnership Truck mounted fertilizer applicator using fluid conveying

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367479A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Netlon Limited Deponieren einer verstärkten Matrix
EP0367479A3 (de) * 1988-11-03 1990-09-05 Netlon Limited Deponieren einer verstärkten Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DD200199A1 (de) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE3231916A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer mineralduenger
EP0496285B1 (de) Schleuderstreuer
EP1088475A1 (de) Düngerstreuer
DE825617C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE2701156A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineralduengerstreuer
DD208008A1 (de) Duengerzufuehrung fuer mineralduengerstreuer
DE2837929C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel
DE102015110161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung und Übergabe von rieselfähigem Material an eine Streuvorrichtung
DE19854056A1 (de) Umlenkvorrichtung zur Steuerung eines Förderstromes
DE69724152T2 (de) Granulatstreuvorrichtung, insbesondere dünger und hiermit ausgestattete machine
EP1219155A1 (de) Streuvorrichtung
DE2637860C2 (de) Streuvorrichtung zum Herstellen der Mittelschicht eines Spänevlieses o.dgl
DE1782524C3 (de) Legemaschine
AT28561B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Erzen auf geölten oder fettigen Laufbahnen.
DE2631559A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ebenen oberflaechen mit fluessigen medien
DE1923511C3 (de) 28.02.69 Großbritannien 10941-69 Vorrichtung zum queraxialen Fördern von Zigaretten
DE3217380A1 (de) Streugutteiler fuer mineralduengerstreuer
DE3318379A1 (de) Vorrichtung zum aufstreuen von spanplatten-streugut auf ein formband
DE3307426A1 (de) Zwei- oder mehrsorten-duengerstreuer
DE1557973A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Material,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1066789B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger
DD253986A1 (de) Verteilfoerderer zur variablen beschickung von zwei gurtbandfoerderern mit schuettgut
DE7018845U (de) Vorrichtung zum streuen von pulverigem oder koernigem streugut.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee