DE3231686A1 - Verschlusskoerper aus einem offenporigen gitterwerk, seine herstellung und verwendung - Google Patents

Verschlusskoerper aus einem offenporigen gitterwerk, seine herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3231686A1
DE3231686A1 DE19823231686 DE3231686A DE3231686A1 DE 3231686 A1 DE3231686 A1 DE 3231686A1 DE 19823231686 DE19823231686 DE 19823231686 DE 3231686 A DE3231686 A DE 3231686A DE 3231686 A1 DE3231686 A1 DE 3231686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure body
body according
closure
open
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231686C2 (de
Inventor
Claus Dipl.-Chem. Dr. 3508 Melsungen Haacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19823231686 priority Critical patent/DE3231686C2/de
Publication of DE3231686A1 publication Critical patent/DE3231686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231686C2 publication Critical patent/DE3231686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1015Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • C09K2200/0627Nitrogen-containing polymers, e.g. polyacrylamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verschlußkörper aus einem offenporigen Gitterwerk,
  • seine Herstellung und Verwendung Die Erfindung geht von einem Verschluß körper aus einem offenporigen Gitterwerk eines Polymeren aus.
  • Solche Verschlüsse werden bereits als Abdichtungsstopfen z.B.
  • von Blutsenkungsröhrchen verwendet. Dabei werden die Stopfen auf das obere Ende des BSG-Röhrchens aufgesetzt oder in das obere Teil des Röhrchens eingesetzt, bevor das Röhrchen von unten her mit Blut-Citrat-Gemisch gefüllt wird. Wenn die Flüssigkeit die Luft ganz aus dem Röhrchen verdrängt hat und Kontakt mit dem Stopfen bekommt, soll der Stopfen dann auch luftdicht werden, damit die Blutsäule "hängen" bleibt, da das senkrecht aufgehängte Röhrchen bei dieser Befüllungsart unten offen ist. Bekannte derartige Verschlüsse sind: Deckel mit Filtermembrane, Stopfen aus gesintertem reinem Polyethylen, Wolle oder Watte oder es sind Kugel-, Schiebe- oder Drehventile (s. GB-PS 1 567 325, oder CH-PS 548 764).
  • Derartige Verschlüsse aus einem offenporigen Gitterwerk eines Polymeren werden auch verwendet, um Punktionskanülen zu verschließen., Der Strömungswiderstand dieser Blutfängerstopfen muß für Luft so gering sein, daß der Druck des Blutes im Blutgefäß ausreicht, um die Luft aus der Kanülenkapillare zu verdrängen. Wenn das Blut -das hintere Ende der Kanüle erreicht hat und den Stopfen berührt, soll der Verschluß ein Weiterströmen des Blutes verhindern.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verschlüssen ist, daß sie nur mit hohem Arbeitsaufwand herzustellen sind. So müssen beim Sintern sehr genau definierte Bedingungen eingehalten werden, anderr falls entstehen Filterflächen oder -körper mit einer nicht einheitlichen Porenweite. Daraus resultiert eine Unsicherheit bei der Anwendung. So kann die Blutsäule absinken, weil Luft nachströmt. Schließlich ist die Montage der Verschlüsse aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen preiswerten Verschluß zur Verfügung zu stellen, der zwar zuverlässig Luft auch bei sehr niedrigen Drücken durchläßt, jedoch Wasser und wäßrige Lösungen, insbesondere Blut, auch bei höheren Drücken nicht. Die Durchlässigkeit soll sich im Moment des Kontaktes von Flüssigkeit und Stopfen ändern, d.h. der Verschluß soll nach kurzem Feuchtigkeitskontakt so luftdicht sein, daß er dem Unterdruck infolge der hängenden Flüssigkeitssäule standhält. Weiterhin soll er eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen, damit er, wie in der CH-PS 548 764 beschrieben, als Aufhängung des Röhrchens und zur Nullpunkteinstellung des oberen Endes der Blutsäule dienen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Ansprüchen zu entnehmenden Merkmale gelöst. Kennzeichnendes Merkmal ist insbesondere, daß das Polymere, aus dem das offenporige Gitterwerk hergestellt ist, einen wasseraufnehmenden quellfähigen Stoff enthält.
  • Damit wird bewirkt, daß der Verschluß aufgrund seiner offenporigen Struktur von Luft leicht durchströmt wird, solange er trocken ist. Beim ersten Kontakt mit der Flüssigkeit saugt er sich voll aufgrund seiner guten Kapillarität (gute Benetzung und kleine Poren) und ist damit für Luft sehr viel schwerer durchlässig. Es bedarf nun auch eines erhöhten Druckes, um die Flüssigkeit entgegen der Kapillarität aus dem Stopfen herauszudrücken. Nach kurzem Feuchtigkeitskontakt ist schließlich der eingelagerte Stopfen voll gequollen. Damit fällt die Größe der Kapillaren zwischen dem Gitterwerk stark ab. Es bedarf nun schon eines größeren Druckes bzw. Unterdruckes, um die Flüssigkeit aus dem Verschluß zu entfernen.
  • Das offenporige Gitterwerk sollte vorteilhafterweise aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sein. Aus diesen Polymeren läßt sich sehr einfach ein formstabiles Gitterwerk herstellen, z.B. durch Sintern oder Pressen.
  • Die Auswahl der wasseraufnehmenden quellfähigen Stoffe richtet sich u.a. nach dem Verfahren, nach dem der Verschluß hergestellt werden soll. Unter diesem Gesichtspunkt kann es vorteilhaft sein, wenn die Zusätze sich auch bei erhöhter Temperatur nicht zersetzen, was für Bentonit, Quelltone, Bleicherde oder Cellulose gilt. Es kann aber auch vorteilhaftwsein, wenn die quellfähigen Stoffe thermoplastisch sind, sich also bei erhöhter Temperatur verformen lassen, was für die Polymere und Copolymere von Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Salze gilt.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß kann prinzipiell auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Zum Beispiel kann der quellfähige Stoff in das formstabile offenporige Gitterwerk eingebracht werden oder er kann dort gar erst durch Polymerisation hergestellt werden. Im Hinblick auf eine gleichmäßige Verteilung und auf eine feste Verankerung ist es jedoch vorteilhaft, das gerüstbildende Polymere und den quellfähigen Stoff zu mischen und dann erst zu einer formstabilen offenporigen Gitterstruktur zu verarbeiten. Das kann durch Sintern, Pressen, Schäumen oder auf andere Weise geschehen. Dabei werden entweder zunächst Rohlinge in Form von Platten, Folien, Stäben usw. erhalten, die durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Fräsen, Bohren oder andere geeignete formgebende Maßnahmen in die gewünschte Endform gebracht werden oder die Endform wird direkt durch Sintern, Pressen oder Schäumen eines Gemisches erzielt.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Bindung des wasseraufnehmenden quellfähigen Stoffes an das Gitterwerk durch eine chemische Reaktion vor allem radikalischer Art mit dem Gitter-Polymeren erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verschlußkörper werden vorzugsweise für Punktionskanülen und Blutsenkungsröhrchen verwendet. Beides soll im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt ein BSG-Röhrchen-1, das mit einem erfindungsgemässen Stopfen 2 an dem oberen Ende verschlossen ist. Der Stopfen ist so geformt, daß man damit die gesamte Vorrichtung in einer Aufhängung 3 befestigen und außerdem den Nullpunkt leicht einstellen kann. Das Blut-Citrat-Gemisch 4 steigt in der Kapillare solange hoch, bis es den Stopfen 2 erreicht hat.
  • Fig. 2 zeigt eine Punktionskanüle 5 mit einem erfindungsgemäßen Verschluß 6. Das Blut 7 fließt nur solange aus dem Blutgefäß 8 durch die Kanüle, bis es Kontakt mit dem Verschluß 6 hat.
  • Das erfindungsgemäße Verschlußmaterial kann z.B. folgendermaßen hergestellt werden: Man mischt Polyethylenpulver mit der zum Sintern geeigneten Korngröße und Molekulargewichtsverteilung mit 5 bis 15 Gew.-% Cellulosepulver, füllt das Gemisch in eine Sinterform, verdichtet es und erhitzt es zwischen 25 und 35 Minuten auf 115 bis 135"C. Die Herstellungsbedingungen können dabei recht weit gewählt werden, ohne daß nach dem Sintern einerseits die mechanische Festigkeit zu niedrig und andererseits die Luftdurchlässigkeit zu hoch ist. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verschlußkörper aus einem offenporigen Gitterwerk eines Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere einen wasseraufnehmenden quellfähigen Stoff enthält.
  2. 2. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasseraufnehmende quellfähige Stoff Cellulose oder ein Cellulosederivat ist.
  3. 3. Verschlußkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulose-Derivat ein Cellulose-Ester ist.
  4. 4. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasseraufnehmende quellfähige Stoff ein Polymer oder Copolymer von Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder deren Salze ist.
  5. 5. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasseraufnehmende quellfähige Stoff ein Bentonit, ein Quellton oder Bleicherde ist.
  6. 6. Verschlußkörper nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das offenporige Gitterwerk aus Polyethylen oder Polypropylen besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Verschlußkörpers nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mit dem wasseraufnehmenden quellfähigen Stoff vermischt und/oder durch chemische Reaktionen damit verbunden und dann gesintert und/oder gepreßt wird.
  8. 8. Verwendung des Verschlußkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Verschlußteil für Punktionskanülen.
  9. 9. Verwendung des Verschlußkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Verschlußteil für Blutsenkungsröhrchen.
DE19823231686 1982-08-26 1982-08-26 Verschlußstopfen für medizinische Behälter und Geräte wie z.B. Blutsenkungsröhrchen oder Punktionskanülen Expired DE3231686C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231686 DE3231686C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verschlußstopfen für medizinische Behälter und Geräte wie z.B. Blutsenkungsröhrchen oder Punktionskanülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231686 DE3231686C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verschlußstopfen für medizinische Behälter und Geräte wie z.B. Blutsenkungsröhrchen oder Punktionskanülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231686A1 true DE3231686A1 (de) 1984-03-01
DE3231686C2 DE3231686C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6171690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231686 Expired DE3231686C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verschlußstopfen für medizinische Behälter und Geräte wie z.B. Blutsenkungsröhrchen oder Punktionskanülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231686C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199356A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Verschluss für im medizinischen Bereich verwendete Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584764A5 (de) * 1971-01-23 1977-02-15 Metallgesellschaft Ag
GB1567325A (en) * 1977-03-28 1980-05-14 Guest Medical & Dental Prod Sedimentation tests

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584764A5 (de) * 1971-01-23 1977-02-15 Metallgesellschaft Ag
GB1567325A (en) * 1977-03-28 1980-05-14 Guest Medical & Dental Prod Sedimentation tests

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199356A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Verschluss für im medizinischen Bereich verwendete Behälter
EP0199356A3 (en) * 1985-04-25 1988-06-15 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corporation Stopper for medical container

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231686C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953804C2 (de) Gasdurchlässige Membran, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in einem Blutoxygenerator
DE2455981C2 (de) Zentrifugierröhrchen zum Nachweis pathogener Mikroben
DE2815602C2 (de)
DE1704929B2 (de) Verschluss der entgasungsoeffnung einer elektrolytdichten zelle eines galvanischen elements
DE2616704C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkorpern aus Polytetrafluorethylen
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
CH617329A5 (de)
DE2626823B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wegwerf-Adsorptionssäule und ihre Verwendung für Radioimmunoassays
DE2134779A1 (de) Mikroporöses Kunstharzmittel und seine Herstellung
DE2227533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE2932984A1 (de) Beutel fuer die kultivierung von speisepilzen
DE3231686C2 (de) Verschlußstopfen für medizinische Behälter und Geräte wie z.B. Blutsenkungsröhrchen oder Punktionskanülen
DE60020615T2 (de) Laminat und dessen Verwendung als Behälter
DE3517888A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blutpumpe
DE102006041790B4 (de) Küvette
EP2982492B1 (de) Sinterverfahren, Sinterprodukt, Filtrationsmodul und Verwendung
DE2811383A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer einen kuenstlichen darm- oder harnausgang
DE102012103174B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
EP0495120A1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2221715A1 (de) Verfahren zur erhoehung der volumenoder kriechstabilitaet von aus kunststoff geformten artikeln
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE1467937C3 (de) Als Bakterienfllter wirksamer gasdurchlässiger Filterstopfen
DE2940701A1 (de) Waermeabgebende masse und ein diese masse enthaltendes waermekissen
DE2116497B2 (de) Filter zum behandeln von menschlichem blut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee