DE3231259C2 - Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung

Info

Publication number
DE3231259C2
DE3231259C2 DE3231259A DE3231259A DE3231259C2 DE 3231259 C2 DE3231259 C2 DE 3231259C2 DE 3231259 A DE3231259 A DE 3231259A DE 3231259 A DE3231259 A DE 3231259A DE 3231259 C2 DE3231259 C2 DE 3231259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
comparator
output
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3231259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231259A1 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Moosmann
Rolf Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Licensing GmbH and Co KG
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Licensing GmbH and Co KG, Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority to DE3231259A priority Critical patent/DE3231259C2/de
Publication of DE3231259A1 publication Critical patent/DE3231259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231259C2 publication Critical patent/DE3231259C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4805Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the electrical integration of the generated pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/10Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors for preventing overspeed or under speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/916Threshold circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung, insbeson­ dere für Lüfterantriebe, mit einer Erfassungseinrichtung zum Erzeugen einer Eingangs­ signalfolge, die eine drehzahlabhängige Folgefrequenz hat, einer durch die Eingangs­ signalfolge angesteuerten Signalverarbeitungsschaltung, welche die Eingangssignalfolge in ein Sägezahnsignal umsetzt und mit einem Bezugswert vergleicht, und einer Auswer­ teschaltung, welche das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsschaltung auswertet.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art (DE 28 38 489 A1) wird die Dreh­ zahl eines Gleichstrommotors auf einen fest vorgegebenen Wert geregelt. Dabei wird eine von der Erfassungseinrichtung erzeugte sinusförmige Eingangssignalfolge, die eine der Motordrehzahl entsprechende Frequenz hat, über einen Begrenzerverstärker in eine Rechteckspannung umgesetzt. Die Rechteckspannung geht unmittelbar an eine erste Differenzierschaltung, und sie wird außerdem einer zweiten Differenzierschaltung über eine Verzögerungsschaltung zugeführt. Dadurch werden zwei Signalfolgen erzeugt, die um eine Verzögerungszeitspanne gegeneinander versetzt sind und die jeweils einem von zwei Eingängen eines Frequenz/Spannungs-Umsetzers zugehen. Der Fre­ quenz/Spannungs-Umsetzer weist einen über einen Widerstand aufladbaren Kondensa­ tor auf, dem ein Transistor parallelgeschaltet ist. Der Transistor wird abhängig von je­ dem Impuls der verzögerten Impulsfolge durchgeschaltet. Wenn der Transistor gesperrt ist, wird der Kondensator von der Stromversorgung über den Widerstand aufgeladen, und der Kondensator wird plötzlich entladen, wenn der Transistor durchgeschaltet wird. Folglich wird über den Kondensator eine Sägezahnspannung mit einer Frequenz er­ zeugt, die gleich der Wiederholfrequenz der von den Differenzierschaltungen gebildeten Impulsfolgen ist. Unmittelbar bevor die Sägezahnspannung in jedem Zyklus einen Ma­ ximalwert erreicht, wird über einen Impuls der nichtverzögerten Impulsfolge eine Ab­ tast- und Halteschaltung veranlaßt, die Sägezahnspannung abzutasten und den abgeta­ steten Wert in einem weiteren Kondensator zu speichern. Der abgetastete Wert wird mit dem Bezugswert verglichen. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird eine Mo­ tor-Ansteuerschaltung im Sinne einer Konstanthaltung der Motordrehzahl wirksam ge­ macht.
Des weiteren ist eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung bekannt (US 39 31 557), die mit einer Erfassungseinrichtung zum Erzeugen einer Eingangssignalfolge versehen ist, die eine drehzahlabhängige Folgefrequenz hat. Die bekannte Schaltungs­ anordnung weist ferner eine durch die Eingangssignalfolge getriggerte monostabile Kippschaltung und eine Auswerteschaltung auf, welche über Zwischenstufen das Aus­ gangssignal der monostabilen Kippschaltung auswertet. Die Kippschaltung ist dabei derart ausgelegt, daß sie eine Folge von Ausgangssignalen erzeugt, die im wesentlichen Rechteckform, eine konstante Impulsbreite und eine Wiederholfrequenz haben, welche der Drehzahl des Motors unmittelbar proportional ist. Bei der monostabilen Kippschal­ tung handelt es sich um eine nicht nachtriggerbare Kippschaltung, deren Ausgangssignal in einer nachgeschalteten Motorblockier-Schutzschaltung bezüglich seines Impulspausenverhältnisses ausgewertet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahl­ überwachung zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist und hohe Funktionssicherheit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Schaltungsanord­ nung der eingangs genannten Art die Signalverarbeitungsschaltung als durch die Ein­ gangssignalfolge getriggerte, nachtriggerbare monostabile Kippschaltung ausgelegt ist, und daß zur Erkennung, ob die überwachte Drehzahl innerhalb oder außerhalb eines normalen Drehzahlbereichs liegt, am Ausgang der monostabilen Kippschaltung ein über eine Ladestrecke aus einer Gleichspannungsquelle aufladbarer Ladungsspeicher wäh­ rend der Zeitspannen entladbar ist, während denen die Amplitude des Sägezahnsignals einen den Bezugswert darstellenden, vorbestimmten Schwellwert übersteigt.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt Drehzahlen sicher erkennen, die oberhalb oder unterhalb einer vorbestimmten Mindestdrehzahl oder einer vorgegebe­ nen Höchstdrehzahl liegen. Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist die Unterschrei­ tung einer kritischen Mindestdrehzahl bei einem Lüfterantrieb. Der Schaltungsaufwand läßt sich gleichwohl relativ niedrig halten.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Für viele praktische Anwendungen ist es von besonderem Vorteil, wenn die Auswerte­ schaltung eine vorgegebene Ansprechverzögerung hat. Es wird dadurch möglich, kurz­ zeitige Drehzahlunterschreitungen oder -überschreitungen von der Erfassung auszu­ schließen. Beispielsweise läßt sich auf diese Weise einfach verhindern, daß eine für die Erkennung des Unterschreitens einer Mindestdrehzahl ausgelegte Schaltungsanordnung bereits beim Hochlauf unerwünscht anspricht.
Wichtig ist es auch häufig, daß die Auswerteschaltung eine Latch-Funktion, d. h. eine Speicher- oder Verriegelungswirkung, hat und mit einem rücksetzbaren Digitalspeicher zum Speichern der Anzeige der Drehzahlunter- oder -überschreitung versehen ist. Auf diese Weise können erkannte Drehzahlüberschreitungen oder -unterschreitungen ge­ speichert werden. Zweckmäßig weist dabei der rücksetzbare Digitalspeicher einen Komparator mit einer Rückführung auf, über die sich der Komparator nach dem Setzen im Setzzustand selbst verriegelt und nur durch externen Eingriff wieder zu entriegeln ist. Durch die Verriegelung wird bei unerwünschtem Drehzahlabfall ein insbesondere als Alarm- oder Schaltsignal nutzbares Ausgangssignal erzwungen. Es läßt sich eine beson­ dere Sicherung der Anzeige gegen unbeabsichtigtes Löschen erreichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend anhand der beiliegen­ den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Drehzahlüberwachungs­ schaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 Impulsdiagramme für die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 während des Anlaufvorgangs,
Fig. 3 Impulsdiagramme entsprechend Fig. 2 für den Fall, daß die über­ wachte Anordnung mit normaler Drehzahl läuft,
Fig. 4 Impulsdiagramme entsprechend Fig. 2 für den Fall, daß die über­ wachte Anordnung mit Unterdrehzahl läuft,
Fig. 5 in Prinzipdarstellung den Sensor eines überwachten Gleichstrommo­ tors mit zusätzlich aufgebrachter Sensorspule, und
Fig. 6 schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Sensoranord­ nung.
Die Drehzahlüberwachungsanordnung nach Fig. 1 weist vier Komparatoren 210, 211, 212, 213 auf, die zweckmäßig Teil einer integrierten Vierfachkomparatorschaltung (beispielsweise vom Typ 2901N, National Semiconductor) sind. Der erste Komparator 210 bildet eine Impulsformerstufe, an deren Eingang A eine Sensorspule 215 ange­ schlossen ist. Über Widerstände 221, 222 ist der Komparator 210 gegengekoppelt, um jeder Schwingneigung entgegenzuwirken. Der Ausgang des Komparators 210 steht über einen Arbeitswiderstand 223 und eine Leitung 216 mit der Betriebsspannung +UB in Verbindung. An den Ausgang B der vom Komparator 210 gebildeten Impulsformerstufe ist eine Differenzierstufe bestehend aus einem Kondensator 224 und einem Widerstand 225 angeschlossen. Auf die Differenzierstufe 224, 225 folgt ein Signalumsetzer, zu dem die beiden Komparatoren 211 und 212 gehören und der eine nachtriggerbare monosta­ bile Kippschaltung darstellt. Die invertierenden Eingänge der Komparatoren 211 und 213 sowie der nichtinvertierende Eingang des Komparators 212 sind über einen von Wi­ derständen 230, 231 gebildeten Spannungsteiler an eine feste Bezugs- oder Schwell­ spannung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweckmäßig die Hälfte der Betriebs­ spannung +UB, gelegt. Zwischen der die positive Betriebsspannung +UB führenden Leitung 216 und einer Masseleitung 217 liegt eine Reihenschaltung aus einem Wider­ stand 228 und einem Kondensator 229, denen verstellbare Widerstände 226 bzw. 227 parallelgeschaltet sind. Der Verbindungspunkt von Widerstand 228 und Kondensator 229 steht mit dem Ausgang D des Komparators 211 in Verbindung, der an den invertie­ renden Eingang des Komparators 212 angeschlossen ist. Der Ausgang E des Kompara­ tors 212 steht mit dem Verbindungspunkt eines Widerstandes 232 und eines Kondensa­ tors 233 in Verbindung, die in Reihe zwischen den Leitungen 216, 217 liegen. Der Aus­ gang E des Komparators 212 ist des weiteren über einen Widerstand 234 mit dem nich­ tinvertierenden Eingang des ein Schwellwertglied bildenden Komparators 213 verbun­ den. Dem Widerstand 234 ist ein verstellbarer Widerstand 235 parallelgeschaltet. Zwi­ schen der Leitung 216 und dem Ausgang F des Komparators 213 liegt eine Reihenschal­ tung aus Widerständen 237, 238. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 237, 238 steht über einen Kondensator 236 mit dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators 213 in Verbindung. Zwischen die Ausgänge E, F der Komparatoren 212, 213 ist eine Diode 239 geschaltet. Der Ausgang der Drehzahlüberwachungsanordnung ist mit 241 bezeichnet. Zwischen diesen Ausgang 241 und die Leitung 216 kann, wie ge­ strichelt angedeutet ist, beispielsweise eine lichtemittierende Diode 242 mit Vorwider­ stand 243 geschaltet sein.
Fig. 5 zeigt schematisch den Stator 244 eines Lüfterantriebsmotors mit vier ausgepräg­ ten Polen 245, 246, 247, 248, die die Statorwicklung 249 tragen. Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung handeln, der einen (nicht dargestellten) dauermagnetischen Außenläu­ fer aufweist. Auf dem einen Pol 245 sitzt zusätzlich die Sensorspule 215.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils die Signale, die an den mit gleichen Buchstaben be­ zeichneten Punkten der Schaltung gemäß Fig. 1 auftreten.
Wird der Lüftermotor eingeschaltet und beginnt der Rotor hochzulaufen, erscheint am Eingang A der Fig. 1 eine Eingangssignalfolge 251 gemäß Fig. 2A. Der als Impulsformer wirkende Komparator 210 wertet die Nulldurchgänge der Eingangssignalfolge 251 aus, und am Ausgang B des Komparators 210 tritt eine Rechteckimpulsspannung 252 gemäß Fig. 2B auf. Die Rechteckimpulse 252 werden von der Differenzierstufe 224, 225 diffe­ renziert, so daß am Signaleingang C des Komparators 211 eine Nadelimpulsfolge 253 gemäß Fig. 2C erscheint. In dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden negati­ ven Impulsen 253 wird der Kondensator 229 über den Widerstand 228 (und gegebenen­ falls 226) aufgeladen. Bei jedem negativen Impuls 253 schaltet der Komparator 211 an seinem Ausgang D nach Masse durch. Der Kondensator 229 wird entladen. Auf die po­ sitiven Nadelimpulse der Impulsfolge 253 spricht der Komparator 211 nicht an. Am Ausgang D des Komparators 211 erscheint ein Sägezahnsignal 254 gemäß Fig. 2D. Die Sägezahnspannung 254 wird auf den invertierenden Eingang des Komparators 212 gege­ ben und dort wiederum mit der von den Widerständen 230, 231 bestimmten Bezugs­ spannung UB/2 verglichen. Überschreitet die Sägezahnspannung 254 die Schwellspan­ nung US = UB/2 (Fig. 2D), schaltet der Komparator 212 an seinem Ausgang E nach Masse durch, wodurch der sich über den Widerstand 232 aufladende Kondensator 233 entladen wird. Am Ausgang E des Komparators 212 tritt daher ein Spannungssignal 255 gemäß Fig. 2E auf. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, überschreitet die Sägezahnspannung 254 den Schwellwert US nur bei niedriger Drehzahl. Sobald sich die Drehzahl der nor­ malen Betriebsdrehzahl entsprechend dem rechten Teil der Fig. 2 nähert, wird der Schwellwert US am invertierenden Eingang des Komparators 212 nicht mehr erreicht. Die Entladung des Kondensators 233 über den Ausgangskreis des Komparators 212 un­ terbleibt. Der Kondensator 233 lädt sich auf die volle Spannung +UB auf (Fig. 2E).
Ohne besondere Vorkehrungen würde während des in Fig. 2 veranschaulichten Anlaufs am Ausgang 241 der Drehzahlüberwachungsanordnung ein Alarm- oder Schaltsignal ausgelöst werden, sobald das Sägezahnsignal 254 den Schwellwert US übersteigt (Fig. 2D, linke Hälfte) und der Kondensator 233 entladen wird, bzw. bevor der Kondensator 233 auf +UB aufgeladen ist. Ein solches unerwünschtes Ansprechen beim Hochlauf wird durch das Verzögerungsglied 234, 235, 236 verhindert, weil mittels des Kondensa­ tors 236 der nichtinvertierende Eingang des Komparators 213 zunächst auf einer über der Schwellspannung US liegenden Spannung gehalten wird. Mit anderen Worten, das Zeitglied 234, 235, 236 unterdrückt für eine vorgegebene, mittels des Widerstands 235 einstellbare Zeitspanne von beispielsweise 10 s die Ansteuerung des Komparators 213 durch den Komparator 212. Das von dem Komparator 213 gebildete Schwellwertglied bleibt während dieser Anlaufphase nicht durchgeschaltet. Am Ausgang F des Kompara­ tors 213 erscheint kein Alarmsignal; d. h. es liegt dort ununterbrochen die Spannung +UB an (Fig. 2F).
Beim Lauf mit normaler Drehzahl stellen sich die in Fig. 3 veranschaulichten Signal­ verläufe ein. Wie aus Fig. 3D folgt, überschreitet die Sägezahnspannung 254 zu keinem Zeitpunkt die Schwellspannung US. Der Komparator 212 wird nicht durchgeschaltet. Der Kondensator 233 bleibt ständig auf die Spannung +UB geladen. Der Ausgang F des Schwellwertgliedes 213 liegt ebenso wie der Ausgang E des Komparators 212 auf +UB. Am Ausgang 241 tritt kein Signal auf.
Sinkt jedoch die überwachte Drehzahl unter den vorbestimmten Mindestwert (Fig. 4), steigt die Spannung am Ausgang des Komparators 211 intermittierend über den Schwellwert US an (Fig. 4D). Der Komparator 212 wird dann durchgeschaltet, um den Kondensator 233 zu entladen (Fig. 4E). Das Eingangssignal am nichtinvertierenden Eingang des Komparators 213 sinkt unter den Schwellwert. Der Komparator 213 schal­ tet um. Der Ausgang F des Komparators wird durch die (im einzelnen nicht darge­ stellte) Endstufe, z. B. in Form eines Transistors, des Komparators 213 auf Massepoten­ tial gezogen. Alarm wird ausgelöst (Fig. 4F). Der negative Sprung am Ausgang F über­ trägt sich über den Kondensator 236 momentan auf den nichtinvertierenden Eingang des Komparators 213. Die auf diese Weise erzielte positive Rückkopplung sorgt für ein sicheres Umschalten des Komparators 213. Wenn das Potential am Ausgang F fällt, wird über die Diode 239 der Ausgang des Komparators 212 auf Masse heruntergezogen, so daß der Widerstand 232 den Kondensator 233 nicht mehr aufladen kann. Dies sorgt für die Latch-Funktion. Der vom Komparator 213 gebildete Schwellwertschalter wird im Alarmzustand verriegelt. Er bleibt in dieser Stellung verriegelt, bis durch einen externen Eingriff die Speisespannung abgeschaltet wird.
Fig. 6 zeigt schematisch eine abgewandelte Ausführungsform für die Gewinnung der Eingangssignalfolge (entsprechend den Fig. 2A, 3A und 4A). Der Sensorspule 215 ist dabei ein Sensormagnet 218 zugeordnet, und an der Kombination von Sensorspule 215 und Sensormagnet 218 läuft im Takt der zu überwachenden Drehzahl ein ferromagneti­ sches Bauteil 219, beispielsweise ein aus Stahlblech bestehender Flügel eines Lüfters, vorbei.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die in den Fig. 5 und 6 skizzierte Art der Gewinnung der Eingangssignalfolge beschränkt ist. Bei dieser Eingangssignalfolge kann es sich grundsätzlich um ein auf beliebige Weise abgeleitetes, in seiner Frequenz von der zu überwachenden Drehzahl abhängiges Signal handeln. Des weiteren kann es zweckmäßig sein, die Auswerteschaltung (mit den Schaltungskomponenten 213 und 232 bis 239) an den Ausgang der nachtriggerbaren monostabilen Kippschaltung (Komparatoren 211, 212) über einen optoelektronischen Koppler anzuschließen.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung, insbesondere für Lüfterantriebe, mit einer Erfassungseinrichtung (210, 215) zum Erzeugen einer Eingangssignalfolge (253), die eine drehzahlabhängige Folgefrequenz hat, einer durch die Eingangssignalfolge angesteuerten Signalverarbeitungsschaltung (211, 212), welche die Eingangssignalfolge (253) in ein Sägezahnsignal (254) umsetzt und mit einem Bezugswert (US) vergleicht, und einer Auswerteschaltung (213, 232 bis 239), welche das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsschaltung auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsschaltung als durch die Eingangssignalfolge (253) getriggerte, nachtriggerbare monostabile Kippschaltung (211, 212) ausgelegt ist, und daß zur Erkennung, ob die überwachte Drehzahl innerhalb oder außerhalb eines normalen Drehzahlbereichs liegt, am Ausgang der monostabilen Kippschaltung (211, 212) ein über eine Ladestrecke (232) aus einer Gleichspannungsquelle aufladbarer Ladungsspeicher (233) während der Zeitspannen entladbar ist, während denen die Amplitude des Sägezahnsignals (254) einen den Bezugswert darstellenden, vorbestimmten Schwellwert (US) übersteigt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte­ schaltung (213, 232 bis 239) eine vorgegebene Ansprechverzögerung hat.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte­ schaltung (213, 232 bis 239) mit einer Verzögerungsstufe mit einem RC-Glied (234, 235, 236) versehen ist, das eine zwischen den Ausgang der nachtriggerbaren mono­ stabilen Kippschaltung (211, 212) und den Signaleingang eines Schwellwertgliedes (213) der Auswerteschaltung geschaltete Ohm′sche Komponente (234, 235) und eine auf ihrer einen Seite mit dem Signaleingang des Schwellwertgliedes verbun­ dene Kapazität (236) aufweist, die erst nach Aufladung auf einen vorbestimmten Wert das Schwellwertglied zum Ansprechen freigibt, wobei das Schwellwertglied (213) mit einer positiven Rückkopplung (236) versehen ist und die andere Seite der Kapazität (236) mit einem Teil des Ausgangssignals des Schwellwertgliedes (213) beaufschlagt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschaltung (213, 232 bis 239) eine Latch-Funktion hat und mit einem rücksetzbaren Digitalspeicher (213) zum Speichern der Anzeige der Drehzahlunter- oder -überschreitung versehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rücksetz­ bare Digitalspeicher einen Komparator (213) mit einer Rückführung (239) aufweist, über die sich der Komparator nach dem Setzen im Setzzustand selbst verriegelt und nur durch externen Eingriff wieder zu entriegeln ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwell­ wertglied (213) selbst als Speicherglied ausgebildet ist und dem Schwellwertglied (213) eine nur durch externen Eingriff entriegelbare Verriegelungsanordnung (239) mit einer zwischen die Ausgänge der nachtriggerbaren monostabilen Kippschaltung (211, 212) und des Schwellwertgliedes (213) geschalteten Diode (239) zugeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschaltung (213, 232 bis 239) an den Ausgang der nach­ triggerbaren monostabilen Kippschaltung (211, 212) über einen optoelektronischen Koppler angeschlossen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (210, 215) eine Impulsformerstufe (210) aufweist, die als Eingangssignalfolge eine Folge von Rechteckimpulsen erzeugt, und daß die ak­ tiven Komponenten der Impulsformerstufe (210), der nachtriggerbaren monostabi­ len Kippschaltung (211, 212) und der Auswerteschaltung (213, 232 bis 239) von ei­ ner integrierten Vierfach-Komparatorschaltung (210, 211, 212, 213) gebildet sind.
DE3231259A 1981-08-26 1982-08-23 Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung Expired - Fee Related DE3231259C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231259A DE3231259C2 (de) 1981-08-26 1982-08-23 Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133725 1981-08-26
DE3216001 1982-04-29
DE3231259A DE3231259C2 (de) 1981-08-26 1982-08-23 Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231259A1 DE3231259A1 (de) 1983-03-10
DE3231259C2 true DE3231259C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=25795541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231259A Expired - Fee Related DE3231259C2 (de) 1981-08-26 1982-08-23 Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4544852A (de)
DE (1) DE3231259C2 (de)
FR (1) FR2513379B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421314A1 (de) * 1984-06-08 1986-06-12 Heinrich Wüst KG, 7536 Ispringen Elektronischer elektromotor-, pumpen- und getriebevollschutz fuer unter- und ueberwasserbetrieb bestehend aus leckage- bzw. dichtigkeitsueberwachung mit niveauregelung kombiniert mit integrierter drehzahl-, temperatur- und oelstandsueberwachung
US4682226A (en) * 1984-07-20 1987-07-21 Zenith Electronics Corporation Monostable multivibrator for video display
DE3537403C2 (de) * 1985-10-21 1995-06-01 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Gleichstrommotor mit oder für einen Lüfter
ATE112112T1 (de) * 1988-07-28 1994-10-15 Siemens Ag Überwachungseinrichtung für einen lüfter.
DE3991623D2 (en) * 1989-03-20 1992-03-12 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Frequenzueberwachungsanordnung
JPH03164024A (ja) * 1989-11-17 1991-07-16 Tachi S Co Ltd モータの過負荷保護方法
US5017846A (en) * 1990-04-05 1991-05-21 General Electric Company Stall protection circuit for an electronically commutated motor
JP3283674B2 (ja) * 1993-12-07 2002-05-20 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 車両用空気調和装置のためのブロア装置
JP2885940B2 (ja) * 1994-09-20 1999-04-26 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト ファンの制御方法及び回路装置
EP0712002B1 (de) * 1994-11-08 2002-08-21 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Drehzahl-Istwertsignals
US6060879A (en) * 1995-09-07 2000-05-09 Core Engineering Inc. Current magnitude sensing circuit
US5790430A (en) 1996-06-28 1998-08-04 Intel Corporation Variable speed fan failure detector
GB2318431A (en) * 1996-10-17 1998-04-22 Nuaire Ltd Control for fan of ventilating, air-conditioning or air extraction apparatus
US7208907B2 (en) * 2004-10-21 2007-04-24 Shop Vac Corporation System and method of restarting a switched reluctance motor after a rapid cycling of power
US20080007983A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-10 Honeywell International, Inc. Frequency-to-voltage converter with analog multiplication
KR20150042038A (ko) * 2013-10-10 2015-04-20 삼성전기주식회사 모터 보호 장치 및 그 방법, 그를 이용한 모터 제어 시스템
FR3017010B1 (fr) * 2014-01-30 2016-02-26 Technofan Dispositif de detection de sous-vitesse, systeme de ventilation et vehicule associes
CN110657122A (zh) * 2019-10-11 2020-01-07 锐捷网络股份有限公司 一种风扇转速检测电路与电子设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582699A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Damon Eng Inc Overspeed control for centrifuge
DE2147982A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Papst Motoren Kg Schutzeinrichtung
US3838341A (en) * 1973-01-02 1974-09-24 Honeywell Inc Underspeed/overspeed detector
DE2314257C2 (de) * 1973-03-22 1982-10-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
JPS538888B2 (de) * 1973-09-10 1978-04-01
US3940660A (en) * 1973-12-14 1976-02-24 Edwards Frederick H Circuitry for load connection and disconnection
US4011491A (en) * 1974-03-19 1977-03-08 Heath Company Motor speed control circuit
DE2419744A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Wilke Richard Regelbare elektrische abschaltvorrichtung zum schutz vor unter- und ueberdrehzahlen einer welle
US4107561A (en) * 1974-10-09 1978-08-15 U.S. Philips Corporation Clutch apparatus for generating a pulse train
US3931557A (en) * 1974-11-13 1976-01-06 General Motors Corporation DC Motor stall protection circuit
GB1510943A (en) * 1976-04-27 1978-05-17 Mullard Ltd Tachogenerator output signal processing circuits and motor speed control systems including such circuits
US4082968A (en) * 1976-11-23 1978-04-04 Contraves-Goerz Corporation Speed detector for use on a dc motor
US4121141A (en) * 1977-05-13 1978-10-17 Fairchild Camera And Instrument Corporation D.C. motor speed control circuitry
DE2738246A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Licentia Gmbh Schaltung zur regelung der drehzahl eines elektromotors
JPS5445178A (en) * 1977-09-09 1979-04-10 Hitachi Ltd F-v converter
CA1147798A (en) * 1979-02-08 1983-06-07 Yoshio Nagakubo Helical scan recorder having capstan motor speed responsive to a frequency of a command signal
DE3044027C2 (de) * 1979-11-30 1994-09-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Stromregler für einen Gleichstrommotor
JPS57152218A (en) * 1981-03-13 1982-09-20 Pioneer Electronic Corp Frequency and voltage converting circuit
US4449082A (en) * 1981-12-17 1984-05-15 Webster Douglas G Motor speed control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513379A1 (fr) 1983-03-25
USRE33167E (en) 1990-02-20
US4544852A (en) 1985-10-01
DE3231259A1 (de) 1983-03-10
FR2513379B1 (fr) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung
DE3834509B4 (de) Plusdauermodulationssteuersystem und -verfahren für einen Elektronikmotor
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
DE3341398C2 (de)
DE3934139A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3637026C2 (de)
DE19615072A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2418177B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2556726B2 (de) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
DE3836516A1 (de) Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung
DE3115243C2 (de)
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
CH620554A5 (de)
DE2755343A1 (de) Drehzahlregelanordnung
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE3444220C2 (de)
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE3720748C2 (de)
DE3719463C2 (de)
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE2633314A1 (de) Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitsregelung fuer einen gleichstrommotor
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2700547A1 (de) Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH663701A5 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines von einer gleichspannung gespeisten schrittmotors.
DE1805739A1 (de) Regelschaltung zur Drehzahlkonstanthaltung eines mit Buersten versehenen Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee