DE3836516A1 - Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung - Google Patents
Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3836516A1 DE3836516A1 DE3836516A DE3836516A DE3836516A1 DE 3836516 A1 DE3836516 A1 DE 3836516A1 DE 3836516 A DE3836516 A DE 3836516A DE 3836516 A DE3836516 A DE 3836516A DE 3836516 A1 DE3836516 A1 DE 3836516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- current
- speed control
- motor
- undervoltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0063—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/00714—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/007182—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/288—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/903—Protective, e.g. voltage or current limit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/91—Operational/differential amplifier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/935—Specific application:
- Y10S388/937—Hand tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung von Gleichstrom
motoren, wie beispielsweise bei batteriegetriebenen Motoren
für tragbare Werkzeuge mittlerer und höherer Leistung. Ein
Schutz gegenüber übermäßigem Motorstrom ist zweckmäßig, um die
Schädigung des Motors und seiner Drehzahlsteuervorrichtung zu
verhindern. Ein Schutz ist auch gegenüber dem Betrieb bei sehr
niedriger Batteriespannung erwünscht, da dies eine Schädigung
der Batterie oder eine übermäßig lange Batterieaufladezeit zur
Folge haben könnte.
Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der vorliegenden Er
findung besteht darin, eine Drehzahlsteuervorrichtung vorzu
sehen, die unabhängig von der Position eines handbetätigten
Drehzahlhebels, wie beispielsweise des Auslösers einer elek
trischen Bohrmaschine, die Drehzahl des Gleichstrommotors
steuert, und zwar durch Impulsbreitenmodulationssteuerung des
Motorstroms. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,
eine Drehzahlsteuerung mit einem Unterspannungsschutzsystem
auszustatten, welches den Stromfluß zum Motor dann stoppt,
wenn die Spannung der Leistungsquelle, wie beispielsweise
einer Batterie, unter einem vorbestimmten Schwellenwert ab
sinkt und wobei diese Steuerung eine Hysterese besitzt mit
einer unterschiedlichen Schwellenspannung zum erneuten Starten
im Gegensatz zum Schwellenwert für das Abschalten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Drehzahl
steuerung anzugeben mit einem Schutzsystem, welches eine Ver
riegelung oder eine Schädigung der Unterspannungsschutzschal
tungen verhindert, wenn die Batteriespannung sehr hoch ist,
wie dies beispielsweise der Fall sein kann, wenn eine neue
oder frisch geladene Batterie Verwendung findet. Ein weiteres
Ziel der Erfindung besteht darin, eine Drehzahlsteuervorrich
tung anzugeben mit einem Schutzsystem, welches den Strom zum
Motor dann stoppt, wenn der Strom größer wird als ein vorbe
stimmter zeitintegrierter Schwellenwert, wie dies auftreten
könnte während einer Überlastung des Werkzeuges, und daß fer
ner der Motor daran gehindert wird, erneut zu starten, solange
bis die Leistung für die Drehzahlsteuerschaltung abgeschaltet
und dann wieder eingeschaltet wird. Ein weiteres Ziel der Er
findung besteht darin, eine Drehzahlsteuerschaltung anzugeben,
bei der ein invertierender Verstärker Stromüberlastungen und
ihre Zeitdauern feststellt und diese mit einer Bezugsgröße in
einer unüblichen Zenerdiodenrückkopplungsschaltung vergleicht.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung. In der Zeichnung zeigt die alleinige Fig. 1 ein
elektrisches Schaltungsdiagramm eines bevorzugten Ausführungs
beispiels der Erfindung.
Es sei nunmehr das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfin
dung im einzelnen beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Gleichstrom
motor M, der mechanisch mittels einer Welle S mit einer mecha
nischen Last, wie beispielsweise einem Werkzeug, verbunden
ist, welches in der Figur nicht dargestellt ist. Die Leistung
für den Motor M wird von einer nicht gezeigten 36 Volt Batte
rie geliefert, für die positive und negative Eingangsklemmen
an der Steuerung mit B+ bzw. B- bezeichnet sind. Die Drehzahl
des Motors wird dadurch gesteuert, daß man seinen Strom mit
tels eines Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors (MOSFET)
Q 1 schnell ein- und ausschaltet. Der MOSFET Q 1 wird durch ein
Wechselstromsignal mit konstanter Frequenz gesteuert, dessen
Arbeitszyklus oder Tastverhältnis, d. h. das Verhältnis aus
Ein-Zeit zu AUS-Zeit einstellbar ist.
Die Steuervorrichtung umfaßt fünf Unterschaltungen, nämlich:
A) einen Impulsbreitenmodulationsoszillator, B) eine Unter
spannungsschutzschaltung, C) eine Überstromschutzschaltung, D)
Logikgatter und puffermittel, und E) einen Leistungsschalt
kreis.
A) Der Impulsbreitenmodulationsoszillator. Ein Operationsver
stärker A ist Teil eines mit konstanter Frequenz arbeitenden
ein veränderbares Tastverhältnis aufweisenden Rechteckwellen
oszillators. Er erzeugt ein Signal, das dazu verwendet wird,
den MOSFET Q 1 Impulsbreiten zu modulieren, um eine Drehzahl
steuerung des Motors M vorzusehen. Andere Komponenten des Os
zillators sind die Widerstände R 6, R 8, R 9, R 10 und R 11, das
Drehzahlsteuerpotentiometer R 7 (Trigger), Dioden D 3 und D 4 und
Kondensator C 1.
Die Widerstände R 6 und R 8, Potentiometer R 7 und Dioden D 3 und
D 4 sehen eine Steuerung der relativen Dauern der EIN- und AUS-
Intervalle der Oszillatorausgangsgröße am Stift 1 des Opera
tionsverstärkers A vor. Das Tastverhältnis wird eingestellt
durch die Position des Potentiometers R 7. Die Werte vom Poten
tiometer R 7 und Kondensator C 1 steuern die Frequenz der Oszil
lation, die annähernd 3 KHz beträgt und im wesentlichen unab
hängig vom Tastzyklus oder Tastverhältnis ist.
Die Widerstände R 6 und R 8 legen die maximal- bzw. minimalmög
lichen Tastverhältnisse fest. Die Widerstände R 10 und R 11 bil
den einen Spannungsteiler zwischen den regulierten +24 Volt
und B-, wobei dessen Verbindungspunkt eine Spannungsbezugs
größe für den nicht invertierenden Eingang, Stift oder Pin 3
vorsieht. Die Widerstände R 9 und R 10 bilden einen Spannungs
teiler vom Ausgang des Operationsverstärkers A, Pin oder Stift
1 zu B-, und ihr Verbindungspunkt stellt auch die Verbindung
her zum nichtinvertierenden Eingang, Pin 3; dies vermindert
die Empfindlichkeit des Oszillators gegenüber Rauschen und
sieht eine stabilere Ausgangsgröße vor. Die Spannung am Stift
oder Pin 3 wird mit der Spannung am invertierenden Eingang Pin
2 verglichen. Die Spannung am Pin 2 wird durch die Ladung am
Kondensator C 1 gesteuert, dessen andere Klemme mit B- verbun
den ist.
Die Schaltung schwingt oder oszilliert, weil Kondensator C 1
abwechselnd geladen und entladen wird, und zwar über das Tast
verhältnissteuernetzwerk durch den Ausgang (Pin 1) des Opera
tionsverstärkers A. Jedes Lade- und Entladeintervall von C 1
endet, wenn die Spannung am Pin 2 die Schwellenspannung des
Pins 3 kreuzt.
Wenn das Drehzahlpotentiometer R 7 auf einen Extremwert einge
stellt wird nahe R 6, so lädt sich der Kondensator C 1 relativ
schnell über die Diode D 3 und Widerstand R 6 und entlädt sich
relativ langsam über R 7, R 8 und die Diode D 4. Dies hat ein
langes Tastverhältnis und eine hohe Motordrehzahl zur Folge.
Wenn R 7 auf den anderen Extremwert nahe R 8 eingestellt wird,
so lädt sich der Kondensator C 1 langsam auf und entlädt sich
schnell, was ein kurzes Tastverhältnis und somit eine geringe
Motordrehzahl vorsieht. Natürlich ergeben dazwischenliegende
Einstellungen von R 7 dazwischen liegende Tastverhältnisse und
mittlere Motordrehzahlen.
B) Unterspannungsschutzschaltung. Ein Operationsverstärker B
ist Teil eines Unterspannungskomparators, der bestimmt, ob die
Batteriespannung oberhalb oder unterhalb vorbestimmter Schwel
lenwerte liegt. Die Widerstände R 1, R 2, R 3, R 4 und R 5 und die
Dioden D 1 und D 2 sind weitere Komponenten der Unterspannungs
abfühlschaltung. Es handelt sich um einen invertierenden Kom
parator mit Hysterese und mit Schutz seiner eigenen Schaltun
gen gegenüber Schädigung durch Batterieüberspannung.
Die Widerstände R 3 und R 4 sind als Spannungsteiler geschaltet,
und zwar zwischen der regulierten +24 Volt Spannungsversorgung
und B-, um eine Bezugsspannung vorzusehen. Ihr Verbinduhngs
punkt liegt am nicht-invertierenden Eingang, dem Stift oder
Pin 5 des Operationsverstärkers B. Für Spannungsabfühlzwecke
wird eine Probe der Batteriespannung durch Subtraktion durch
Zenerdiode D 1 reduziert. Der Widerstand R 2 zieht genug Strom
durch die Zenerdiode D 1 nach B-, um zu bewirken, daß D 1 seine
volle Netzspannung von 15 Volt von B+ abzieht.
Wenn die an den invertierenden Eingang Pin 6 angelegte Span
nung höher liegt als die am nicht-invertierenden Eingang, dem
Pin 5, so geht die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers B
am Pin 7 nach unten (auf eine niedrigere Spannung). Dies er
möglicht, wie im folgenden Absatz D erläutert, dem Wechsel
stromsignal des Oszillators A den Leistungs-MOSFET Q 1 zu er
reichen, um die Motordrehzahlsteuerung vorzusehen.
Wenn die an den invertierenden Eingang angelegte Spannung nie
driger ist als die am nicht-invertierenden Eingang, so ist die
Batteriespannung so niedrig, daß ein Unterspannungssignal er
zeugt wird. Die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers B geht
nach oben und der Leistungs-MOSFET Q 1 wird abgeschaltet, was
das Laufen des Motors verhindert. Der weitere Gebrauch des
Werkzeugs erfordert eine Wiederaufladung oder eine neue Batte
rie. Der Wert der Abschaltschwelle bestimmt, welcher Teil der
Amperestundenkapazität der Batterie verbraucht wird, bevor das
Werkzeug abgeschaltet wird.
Die Spannung an der Verbindung von D 1 und R 2 ist normalerweise
kleiner als die 24 Volt, die zur Leistungsversorgung des Ope
rationsverstärkers verwendet werden, wenn aber die Batterie
frisch ist, so kann die Batteriespannung viel größer sein als
ihre Nennspannung von 36 Volt. Sie kann bis zu 44 Volt errei
chen, was an R 2 eine Spannung zur Folge haben würde, die so
groß wäre, daß der Verstärker B geschädigt würde, wenn sie di
rekt mit der invertierten Eingangsklemme 6 des Verstärkers B
in Verbindung stünde. Der Widerstand R 1 verbindet R 2 mit Pin
6, um den Strom an Pin 6 auf ein harmloses 0,1 mA-Niveau unter
solchen Bedingungen zu begrenzen.
Die Diode D 2, deren Anode mit der Eingangsklemme 6 und der Ka
thode mit der Klemme 5 verbunden ist, schützt die Eingangs
schaltung des Operationsverstärkers B gegen Überspannung. Der
invertierende Eingang 6 ist niemals mehr als 0,7 Volt positi
ver als der nicht-invertierende Eingang. D 2 und R 1 verhindern
eine Verriegelung oder Schädigung des Operationsverstärkers B.
Der Widerstand R 5 stellt die Verbindung her von der Ausgangs
klemme 7 des Verstärkers B zur Eingangsklemme 5, um Hysterese
vorzusehen; seine positive Rückkopplung oder Mitkopplung
schaltet den Komparator bei einer unterschiedlichen Spannung
ab, gegenüber der Spannung, bei der das Einschalten geschieht.
Dies hat den Effekt der Anderung der Bezugsspannung am Pin 5
in einem gewissen Ausmaß in Richtung der am Pin 7 vorhandenen
Ausgangsspannung.
Die Hysterese verhindert Rauschen und Belastungen an der Bat
terie in unerwünschter Weise den Ausgang des Komparators B
schalten, wenn die Batteriespannung klein ist. In diesem Aus
führungsbeispiel werden 5 Volt Hysterese vorgesehen, so daß
bei einer 36 Volt Batterie der Motor Drehzahlsteuerung be
sitzt, wenn die Batteriespannung 31 Volt oder oberhalb ist und
abgeschaltet wird, wenn die Batterie sich auf 26 Volt oder da
runter entlädt. Im Bereich von 26 bis 31 Volt ist die Steue
rung eingeschaltet, wenn die Annäherung von oberhalb 31 Volt
aus erfolgt und ausgeschaltet, wenn die Annäherung von unter
halb 26 Volt aus erfolgt.
C) Überstromschutzschaltung. Ein Operationsverstärker C ist
Teil einer Überstromabfühlschaltung, die anzeigt, wann der
durch den Motor M gezogene Strom eine vorbestimmte Schwelle
übersteigt. Andere Komponenten der Überstromschaltung sind die
Widerstände R 18, R 19, R 20 und R 21, die Kondensatoren C 3 und C 4
sowie die Zenerdiode D 8. Die Schaltung ist ein invertierender
Verstärker, der eine Integrationsfähigkeit besitzt und als ein
Verriegelungskomparator wirkt.
Der Widerstand R 18 ist ein Stromabfühlwiderstand, der eine
Spannung proportional zum Motorstrom entwickelt. Wenn der Mo
torstrom sich an der Schwelle der Überstromabschaltung in die
sem Falle 12 Ampere befindet, sieht R 18 ein Signal von annä
hernd 100 Millivolt vor. Das Signal von R 18 läuft über einen
Serienwiderstand R 20 und wird von einer nicht-invertierenden
Eingangsklemme 10 des Operationsverstärkers C aufgenommen. Das
Potential des B- Endes von R 18 wird über Widerstand R 21 zur
invertierenden Eingangsklemme 9 des Verstärkers 10 geleitet.
Die Differenzspannung der Klemme 9 und 10 wird mit einer Span
nungsverstärkung von ungefähr 100 verstärkt, was bestimmt
wird, durch das Verhältnis des negativen Rückkopplungswider
standes R 19 und des Widerstandes R 21. Die Widerstände R 21 und
R 20 haben vorzugsweise den gleichen Widerstandswert, um die
Fehlerspannung infolge irgendwelcher Versetzungen oder Unter
schiede der Eingangsvorspannströme des Operationsverstärkers C
zu minimieren. Die Verwendung einer einstufigen integrierenden
und verriegelnden Verstärkerschaltung zur Abfühlung des Motor
stroms in einem Widerstand ist ungewöhnlich. Die Schaltung ar
beitet in zufriedenstellender Weise, um den Wert des Motor
stroms abzufühlen, und zwar trotz der Tatsache, daß der Stift
oder Pin 9 nicht auf dem B- Potential gehalten werden kann,
weil die hohe Verstärkung des Verstärkers C einen kleinen Wert
von R 21 diktiert.
Der Kondensator C 3 vom Pin 10 zu B- reduziert die Empfindlich
keit des Verstärkers gegenüber Rauschen, wie dies beispiels
weise durch die Motorbürsten erzeugt wird. Der Rückkopplungs
kondensator C 4, parallel zu R 19, bewirkt, daß der Verstärker
auch als ein Integrator und eine Zeitverzögerungsvorrichtung
arbeitet. Der Kondensator C 4 verhindert das Rauschen, das die
Schaltung auslöst. Wegen des Kondensators C 4 bewirken große
Stromanstiege kurzer Dauer, wie beispielsweise der Motoran
laufstrom beim Starten, kein unerwünschtes Auslösen der Über
stromschutzschaltung. Die Werte von Widerstand R 21 und Konden
sator C 4 bestimmen die Länge der Zeit, während welcher ein
großer Strom, bezogen durch den Motor, ignoriert wird. In die
sem Ausführungsbeispiel ist die Verzögerung annähernd 0,25 Se
kunden zum Starten des Motorstroms.
Wenn der Motorstrom übermäßig groß ist für eine größere Zeit
spanne als die des normalen Einschaltüberlaststromes, so wurde
das Werkzeug wahrscheinlich überlastet. Daraufhin steigt die
Ausgangsspannung am Pin 8 des Operationsverstärkers C an. Wenn
die Spannung am Pin 8 hinreichend positiv ist, fängt Strom an
(in Durchbruchrichtung) in der Zenerdiode D 8 zu fließen und
Eingangsstrom wird an Pin 10 geliefert. Dies ist die
Überstromabfühlschwelle, die durch R 18 beeinflußt wird, die
Verstärkung des Operationsverstärkers C (eingestellt durch das
Verhältnis der Widerstände R 19 und R 21), und die Nennspannung
der Zenerdiode D 8. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit auf
die Verwendung einer Zenerdiode gelenkt. Sobald die
vorbestimmte Überstromschwelle erreicht ist, verriegelt die
Diode D 8 den Verstärker C in einem hochpositiven Ausgangszu
stand in der folgenden Weise.
Die Rückkopplung zum Eingangspin 10 ist regenerativ, so daß
die Spannung am Ausgangspin 8 zur +24 Volt Versorgungsspannung
hin ansteigt. Dies schaltet den Wechselstromgateantrieb oder
-driver zum MOSFET Q 1, wie oben beschrieben, ab, was den Motor
abschaltet. Weil der Rückkopplungsstrom am Eingangspin 10 den
Verstärker C verriegelt hat, wird der Motorstrom ausgehalten.
Die Verriegelung des Verstärkers C kann durch Abschalten der
Leistung auf mindestens den Überstromschutzteil der Drehzahl
steuerschaltung abgeschaltet werden. Im bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel wird die Leistung zur gesamten Schaltung durch
einen Schalter SW in Fig. 1 unterbrochen, wenn der manuelle
Trigger oder Auslöser völlig freigegeben ist. Daraufhin kann
der Motor M durch Wiederanlegen der Leistung an die Drehzahl
steuerschaltung über den Trigger erneut gestartet werden.
D) Logikgatter und Puffer. Ein Operationsverstärker D und
seine zugehörigen Komponenten bilden ein Logikgate und Aus
gangspuffer der "NOR" Bauart, um das Gate G des Leistungs-
MOSFET Q 1 zu treiben. Mit dem Verstärker D assoziierte Kom
ponenten sind die Widerstände R 12, R 13, R 14, R 16, R 17 und R 22
und die Dioden D 5, D 6, D 7 und D 10. Der "ODER"-Teil der logi
schen "NOR"-Funktion wird durch Dioden D 5, D 6, D 7 und Wider
stand R 12 vorgesehen.
Eine "Hoch"-Ausgangsgröße von entweder Pin 1 des Rechteckwel
lenoszillators A, oder Pin 7 des Unterspannungskomparators B,
oder von Pin 8 des Überstromabfühlverstärkers C wird durch
Diode D 5 bzw. D 6 bzw. D 7 geleitet. Die Ausgangsgröße entwic
kelt eine hohe positive Spannung am Shuntwiderstand R 12 und
diese Spannung wird mit einem invertierenden Eingang, Pin 13
des Operationsverstärkers D verbunden. Der Verstärker D dient
als ein invertierender Komparator, der das ge"ODER"te Signal
an seinem invertierenden Eingang Pin 13 mit einer Bezugsspan
nung vergleicht, die gebildet wird durch die Spannungsteiler
widerstände R 13 und R 14 an einem nicht-invertierendem Eingang,
dem Pin 12.
Die Spannung am Pin 13 relativ zu der am Pin 12 wird durch
Verstärker D invertiert. Die resultierende invertierte "ODER"-
Funktion ist äquivalent zu einer "NOR"-Funktion. Sie sieht
eine "niedrige" Ausgangsgröße an einem Pin 14 des Verstärkers
D vor, wenn die Spannung am Pin 13 positiv bezüglich der Span
nung am Pin 12 ist. Der Pin 13 ist positiver als der Pin 12
unabhängig von der Ausgangsgröße des Oszillators A immer dann
entweder Verstärker B oder Verstärker C eine "hohe" Ausgangs
größe besitzt. Es sei auf die Verwendung von digitalen Logik
signalen (empfangen von Schutzschaltungen) als Eingangsgrößen
zu einer "NOR"-Logikschaltung hingewiesen, wobei eine andere
Eingangsgröße derselben ein impulsbreitenmoduliertes Drehzahl
steuersignal ist. Die Logiksignale übersteuern die Drehzahl
steuerung, wenn dies für die Zwecke des Schutzes notwendig
ist.
Die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers D am Pin 14 treibt
das Gate G des Leistungs-MOSFET′s Q 1 über in Serie geschaltete
Widerstände R 16 und R 22. Die Zenerdiode D 10, geschaltet zwi
schen den Verbindungspunkten von R 16 und R 22 und B- begrenzt
die Spannung am Gate G von Q 1 auf ein Maximum von 15 Volt, um
eine Schädigung des MOSFET′s zu verhindern. Der Widerstand 22
verhindert die Schädigung der Zenerdiode D 10 im Falle, daß Q 1
geschädigt wird.
Der vom Gate G zu B- liegende Widerstand R 17 ist ein Herab
ziehwiderstand, der sicherstellt, daß Q 1 ausbleibt, wenn die
Ausgangsgröße des Operationsverstärkers D "niedrig" ist. Ein
"Niedrig"-Signal am Gate G schaltet den Leistungs-MOSFET Q 1
ab, unterbricht den Strom zum Motor M und stoppt das Werkzeug.
Auf diese Weise steuert der Oszillator A die Drehzahl des Mo
tors nur dann, wenn die Batteriespannung ausreicht und der Mo
tor nicht überlastet ist.
E) Leistungsschaltkreis. Die Batterieklemme B+ ist mit der
positiven Klemme des Motors M 1 verbunden, dessen negative
Klemme mit dem Leistungs-MOSFET Q 1 in Verbindung steht. Q 1
steht über den Stromabfühlwiderstand R 18 mit der Klemme B- in
Verbindung. Der MOSFET Q 1 wird in einen leitenden oder nicht
leitenden Zustand unter der Steuerung des Operationsverstär
kers D geschaltet, um die Drehzahlsteuerung, die Unterspan
nungsabschaltung und die Überstromabschaltung des Motors vor
zusehen.
Die parallel zum Motor liegende Diode D 11 ist eine flyback
oder Rücklaufdiode, die einen Pfad für die Entladung eines
Zirkulationsstroms im Motor vorsieht, wenn Q 1 abschaltet.
Ebenfalls parallel zum Motor ist ein Kondensator C 5 geschal
tet, der das durch die Kommutation erzeugte Motorbürstenrau
schen unterdrückt. Er wirkt in Kombination mit den Kondensa
toren C 3 und C 4, um das unerwünschte Auslösen des Überstrom
abschaltkreises durch Bürstenrauschen zu verhindern.
Die Leistungsversorgung. Die Leistungsversorgungsspannung für
die Operationsverstärkerschaltungen ist eine mit +24 V be
zeichnete Klemme. Eine einfache Shunt-regulierte Leistungs
versorgung ist ausreichend, weil die Ströme der Steuerschal
tungen klein sind und nicht sehr variabel. Der Widerstand R 15,
der in Serie zwischen B+ und +24 Volt und die Zenerdiode D 9,
die zwischen +24 Volt und B- liegen, regulieren die Spannung.
Der Widerstand R 15 absorbiert die Spannungsdifferenz zwischen
B+ und 24 Volt. Der zwischen +24 Volt und B- geschaltete Kon
densator C 2 ist ein Leistungsversorgungsfilter zur Verhinde
rung, daß Rausch- und Lastvariationen an der Batterie die
Steuerschaltungen beeinflussen. Die +24 Volt sind an den Pin 4
angelegt, und die B- liegen am Pin 11 einer Halbleitervorrich
tungspackung, die sämtliche Operationsverstärker A, B, C und D
enthält.
Abwandlungen der Erfindung sind dem Fachmann gegeben.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Steuervorrichtung für einen batteriebetriebenen Gleichstrommo
tor zur Steuerung des durchschnittlichen Motorstroms durch
Ein- und Ausschalten eines in Serie geschalteten FET mit einem
impulsbreitenmodulierten Gate-Signal. Die Motordrehzahl wird
geändert durch die Änderung des Tastverhältnisses des Signals,
welches durch einen Oszillator erzeugt wird. Eine Unterspan
nungsschutzschaltung fühlt die Batteriespannung ab und ver
gleicht sie mit einem Bezugssystem, das Hysterese besitzt.
Eine Überlastschutzschaltung fühlt den Motorstrom ab, inte
griert das abgefühlte Signal und vergleicht das Ergebnis mit
einer Zenerreferenz- oder Bezugsdiode, die in einer Verstär
kerschaltung für positive Rückkopplung (Mitkopplung) geschal
tet ist. Die impulsbreitenmodulierte Ausgangsgröße des Oszil
lators, die Ausgangsgröße der Unterspannungsschutzschaltung
und die Ausgangsgröße der Überlastschutzschaltung werden in
ein logisches "NOR" Gatter eingegeben, dessen Ausgangsgröße
das Gate des FET treibt.
Claims (17)
1. Geschwindigkeitssteuerung für einen Gleichstrommotor in
Serie geschaltet mit einer Schaltvorrichtung, welche den
durchschnittlichen Gleichstrom des Motors steuert, und
zwar durch Steuerung des Tastverhältnisses, wobei die eine
Eingangssteuerklemme aufweisende Schaltvorrichtung folgen
des aufweist:
Oszillatormittel mit einem Kondensator zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit einem ersten Zeitintervall (Keule) während dem sich der Kondensator lädt und mit einem zweiten Zeitintervall (Keule) während dem sich der Kondensator entlädt;
Lademittel mit einem ersten Widerstand, der die Ladezeit beeinflußt und zum Laden des Kondensators während des er sten Zeitintervalls (Keule) des Wechselstromsignals angeschaltet ist;
Entlademittel mit einem zweiten Widerstand, der die Entla dezeit beeinflußt und die während des zweiten Zeitintervalls (Keule) des Wechselstromsignals zum Entladen des Kondensators angeschaltet sind;
Drehzahleinstellmittel zum Einstellen der Relativwerte der ersten und zweiten Widerstände zur Steuerung des Tastver hältnisses des Wechselstromsignals; und
Mittel, welche das Wechselstromsignal mit der Eingangs steuerklemme der Schaltvorrichtung verbinden, um den durchschnittlichen Gleichstrom des Motors zu steuern.
Oszillatormittel mit einem Kondensator zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit einem ersten Zeitintervall (Keule) während dem sich der Kondensator lädt und mit einem zweiten Zeitintervall (Keule) während dem sich der Kondensator entlädt;
Lademittel mit einem ersten Widerstand, der die Ladezeit beeinflußt und zum Laden des Kondensators während des er sten Zeitintervalls (Keule) des Wechselstromsignals angeschaltet ist;
Entlademittel mit einem zweiten Widerstand, der die Entla dezeit beeinflußt und die während des zweiten Zeitintervalls (Keule) des Wechselstromsignals zum Entladen des Kondensators angeschaltet sind;
Drehzahleinstellmittel zum Einstellen der Relativwerte der ersten und zweiten Widerstände zur Steuerung des Tastver hältnisses des Wechselstromsignals; und
Mittel, welche das Wechselstromsignal mit der Eingangs steuerklemme der Schaltvorrichtung verbinden, um den durchschnittlichen Gleichstrom des Motors zu steuern.
2. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oszillatormittel Operationsverstärkermittel aufweisen mit einem invertierenden Eingang, einem nicht-invertieren den Eingang und einem Ausgang, und zwar zur Verstärkung der Differenz zwischen den an die Eingänge angelegten Spannungen;
daß die Kapazitäts- oder Kondensatormittel eine Kapazität aufweisen, die verbunden ist mit dem nicht-invertierenden Eingang und einem Schaltungspunkt mit festem Potential niedriger als das Potential des nicht-invertierenden Ein gangs;
daß die Lademittel den ersten Widerstand in Serie mit einer ersten Diode aufweisen, angeschaltet zum Übertragen des Ladestromes vom Ausgang zur Kapazität; und
daß die Entlademittel den zweiten Widerstand in Serie mit einer zweiten Diode aufweisen, um den Entladestrom von dem Kondensator zum Ausgang zu übertragen.
daß die Oszillatormittel Operationsverstärkermittel aufweisen mit einem invertierenden Eingang, einem nicht-invertieren den Eingang und einem Ausgang, und zwar zur Verstärkung der Differenz zwischen den an die Eingänge angelegten Spannungen;
daß die Kapazitäts- oder Kondensatormittel eine Kapazität aufweisen, die verbunden ist mit dem nicht-invertierenden Eingang und einem Schaltungspunkt mit festem Potential niedriger als das Potential des nicht-invertierenden Ein gangs;
daß die Lademittel den ersten Widerstand in Serie mit einer ersten Diode aufweisen, angeschaltet zum Übertragen des Ladestromes vom Ausgang zur Kapazität; und
daß die Entlademittel den zweiten Widerstand in Serie mit einer zweiten Diode aufweisen, um den Entladestrom von dem Kondensator zum Ausgang zu übertragen.
3. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahleinstellmittel Potentiometermittel aufwei
sen, und zwar derart verbunden, daß sie einen Teil von
mindestens einem der ersten und zweiten Widerstände bil
den, um das Verhältnis des ersten Widerstands zum zweiten
Widerstand zu ändern.
4. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Vorspannmittel vorgesehen sind, um eine Vorspannung am
nicht-invertierenden Eingang vorzusehen, wobei die Vor
spannmittel einen Spannnungsteiler aufweisen, der zwischen
Punkten festen Potentials in der Drehzahlsteuerung liegt
und mit einer Verbindung mit dem nicht-invertierenden
Eingang von dem teilenden Verbindungspunkt des
Spannungsteilers.
5. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet,
daß die Vorspannmittel ferner Widerstands-Hysteresemittel
aufweisen, welche den Ausgang mit dem nicht-invertierenden
Eingang verbinden.
6. Drehzahlsteuerung für einen Gleichstrommotor in Serie ge
schaltet mit einer Schaltvorrichtung, welche den durch
schnittlichen Gleichstrom des Motors der Steuerung des
Schaltens des Tastverhältnisses steuert, wobei folgendes
vorgesehen ist:
Oszillatormittel zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit steuerbarem Tastverhältnis;
Mittel zur Verbindung des Wechselstromsignals mit der Ein gangssteuerklemme der Schaltvorrichtung zur Steuerung des durchschnittlichen Gleichstroms des Motors;
Überlastschutzmittel zum Abschalten der Schaltvorrichtung infolge eines übermäßigen Stromflusses im Motor, wobei die Überlastschutzmittel folgendes aufweisen:
Stromabfühlmittel zur Erzeugung eines den Motorstrom an zeigenden Signals;
Vergleichsmittel, ansprechend auf das Signal von den Stromabfühlmitteln zum Vergleich des Signals mit einer vorbestimmten Bezugsgröße und Abgeben eines Überlastsi gnals beim Auftreten einer Überlast;
erste Übersteuerungsschaltmittel zur Verbindung des Über lastsignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltmittel zum Abschalten der Schaltvorrichtung unabhängig vom Wech selstromsignal der Oszillatormittel.
Oszillatormittel zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit steuerbarem Tastverhältnis;
Mittel zur Verbindung des Wechselstromsignals mit der Ein gangssteuerklemme der Schaltvorrichtung zur Steuerung des durchschnittlichen Gleichstroms des Motors;
Überlastschutzmittel zum Abschalten der Schaltvorrichtung infolge eines übermäßigen Stromflusses im Motor, wobei die Überlastschutzmittel folgendes aufweisen:
Stromabfühlmittel zur Erzeugung eines den Motorstrom an zeigenden Signals;
Vergleichsmittel, ansprechend auf das Signal von den Stromabfühlmitteln zum Vergleich des Signals mit einer vorbestimmten Bezugsgröße und Abgeben eines Überlastsi gnals beim Auftreten einer Überlast;
erste Übersteuerungsschaltmittel zur Verbindung des Über lastsignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltmittel zum Abschalten der Schaltvorrichtung unabhängig vom Wech selstromsignal der Oszillatormittel.
7. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergleichsmittel Integrationsmittel zum Integrie
ren des Motorstromabfühlmittelsignals aufweisen, wodurch
diese Integration unerwünschte spurenartige oder Störbetä
tigungen der Überlastschutzmittel vermindert.
8. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motorstromabfühlmittel Widerstandsmittel aufwei
sen, um einen Spannungsabfall zu erzeugen und ferner mit
Klemmen und in Serie geschaltet mit der Schaltvorrichtung,
und daß die Vergleichsmittel Verstärkermittel aufweisen
mit invertierenden und nicht-invertierenden Eingängen,
Verstärkung und einem Ausgang, und wobei jede der Spannun
gen an den Widerstandsklemmen einem der invertierenden und
nicht-invertierenden Eingänge der Vergleichsmittel zuge
führt wird.
9. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkermittel einen Operationsverstärker auf
weisen, der derart angeordnet ist, daß er sämtliche fol
genden Funktionen ausführt: (a) Verstärkung der Differenz
zwischen den Spannungssignalen an den Widerstandsmittel
klemmen, (b) Integration zum Erhalt von Geräuschreduktion
und Zeitverzögerung der Differenz, und (c) Verriegelung
der Schutzmittel in einem Überlastungssignalzustand, und
zwar beginnend beim Auftreten eines Überlastsignalzustan
des, bis die Freigabe erfolgt.
10. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Funktionen (a), (b) und (c) durch vier externe
Komponenten ausgeführt werden, und zwar in Verbindung mit
dem Operationsverstärker, nämlich einem Serieneingangswi
derstand, einem Gegenkopplungswiderstand, einem Gegenkopp
lungskondensator und einer Mitkopplungszenerdiode.
11. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 6, wobei die Überstrom
schutzmittel Verriegelungsüberstromschutzmittel aufweisen,
wobei die Verriegelungsmittel Zenerdiodenmittel umfassen,
und zwar geschaltet vom Ausgang zu dem nicht-invertieren
den Eingang der Verstärkermittel und polarisiert zur Lei
tung konventionellen Stroms in einer Ausfallbetriebsart
von der Ausgangsklemme zu der nicht-invertierenden Ein
gangsklemme, wodurch die Zenerdiode in Verbindung mit der
Verstärkung des Verstärkers sowohl (a) als eine Überlast
bezugsschwelle als auch (b) als eine Verriegelung dient,
um Strom an die nicht-invertierende Eingangsklemme zu lie
fern, und um den Verstärker im verriegelten Zustand zu
halten, nachdem die Schwelle überstiegen ist.
12. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
Schaltmittel, betätigbar zum Abtrennen der Leistung von
mindestens den Überstromschutzmitteln, um die Verriege
lungsmittel zu entriegeln.
13. Drehzahlsteuerung für einen Gleichstrommotor in Serie ge
schaltet mit einer Schaltvorrrichtung, welche den durch
schnittlichen Strom des Motors steuert, und zwar durch
Steuerung des Tastverhältnisses oder Arbeitszyklus, wobei
die Schaltvorrichtung eine Eingangssteuerklemme und ferner
folgendes aufweist:
Oszillatormittel zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit einem steuerbaren Tastverhältnis oder Arbeitszyklus, Mittel zur Verbindung des Wechselstromssignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltvorrichtung,
Unterspannungsschutzmittel zur Erzeugung eines Unterspan nungssignals beim Auftreten eines Niedrig-Batteriezustands unterhalb eines vorbestimmten Schwellenspannungsniveaus oder -pegels und
zweite Übersteuerungsschaltmittel zur Verbindung des Un terspannungssignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltmittel, um die Schaltvorrichtung auszuschalten, un abhängig von dem Wechselstromsignal der Oszillatormittel bei einem Unterspannungszustand.
Oszillatormittel zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit einem steuerbaren Tastverhältnis oder Arbeitszyklus, Mittel zur Verbindung des Wechselstromssignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltvorrichtung,
Unterspannungsschutzmittel zur Erzeugung eines Unterspan nungssignals beim Auftreten eines Niedrig-Batteriezustands unterhalb eines vorbestimmten Schwellenspannungsniveaus oder -pegels und
zweite Übersteuerungsschaltmittel zur Verbindung des Un terspannungssignals mit der Eingangssteuerklemme der Schaltmittel, um die Schaltvorrichtung auszuschalten, un abhängig von dem Wechselstromsignal der Oszillatormittel bei einem Unterspannungszustand.
14. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 13, wobei die Unterspan
nungsschutzmittel eine Operationsverstärkerschaltung
aufweisen, die folgendes vorsieht:
Mittel zum Festlegen einer ersten Batteriespannungsschwel le und einer zweiten Batteriespannungsschwelle, die höher ist als die erste Schwelle,
Mittel zum Vorsehen eines Unterspannungssignals dann, wenn die Spannung unterhalb der ersten Schwelle liegt und Zu rückhalten des Unterspannungssignals dann, wenn die Batte riespannung die zweite Schwelle übersteigt, und
Mittel zum Vorsehen oder Zurückhalten des Unterspannungs signals dann, wenn die Batteriespannung zwischen den er sten und zweiten Schwellen liegt, und zwar abhängig davon, ob die Batteriespannung zwischen den Schwellen eingegeben wurde, wenn das Unterspannungssignal bereits vorgesehen oder (bzw.) bereits zurückgehalten war, wobei die einheit liche Betriebsverstärkerschaltung sowohl (a) die Schwel lenvergleichsfunktion als auch (b) die Hysteresefunktion ausführt.
Mittel zum Festlegen einer ersten Batteriespannungsschwel le und einer zweiten Batteriespannungsschwelle, die höher ist als die erste Schwelle,
Mittel zum Vorsehen eines Unterspannungssignals dann, wenn die Spannung unterhalb der ersten Schwelle liegt und Zu rückhalten des Unterspannungssignals dann, wenn die Batte riespannung die zweite Schwelle übersteigt, und
Mittel zum Vorsehen oder Zurückhalten des Unterspannungs signals dann, wenn die Batteriespannung zwischen den er sten und zweiten Schwellen liegt, und zwar abhängig davon, ob die Batteriespannung zwischen den Schwellen eingegeben wurde, wenn das Unterspannungssignal bereits vorgesehen oder (bzw.) bereits zurückgehalten war, wobei die einheit liche Betriebsverstärkerschaltung sowohl (a) die Schwel lenvergleichsfunktion als auch (b) die Hysteresefunktion ausführt.
15. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 14, wobei die Betriebsver
stärkerschaltung eine invertierende Eingangsklemme, eine
nicht-invertierende Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme
aufweist, und wobei folgendes vorgesehen ist: die Unter
spannungsschutzmittel weisen Batterieunterspannungsabfühl
mittel wie folgt auf:
Zenerdiodenmitteln zum Ausgleich der Batteriespannung, ge schaltet zwischen einer ersten Klemme mit der Batterie spannung einer ersten Polarität mit einem ersten Wider stand, dessen anderes Ende mit einer zweiten Klemme ver bunden ist, welche die Batteriespannung der anderen Pola rität besitzt,
Widerstandsmittel, verbunden mit dem Verbindungspunkt zwi schen der Zenerdiode und dem ersten Widerstand zum Leiten von Strom zum invertierenden Eingang der Verstärkermittel,
Diodenmittel, verbunden für die konventionelle Stromlei tung von der invertierenden Klemme zu der nicht-invertie renden Klemme,
Widerstandsvorspannmittel, verbunden mit der nicht-inver tierenden Eingangsklemme für die Schwellenwertvorspannung der nichtinvertierenden Eingangsklemme, und
Widerstandsrückkopplungsmittel, verbunden mit der Aus gangsklemme zu der nicht-invertierenden Eingangsklemme, um Hysterese zurückzuspeisen oder zu koppeln, und zwar ver setzt gegenüber der Ausgangsklemme, um die Schwelle der Unterspannungsschutzmittel zu beeinflussen.
Zenerdiodenmitteln zum Ausgleich der Batteriespannung, ge schaltet zwischen einer ersten Klemme mit der Batterie spannung einer ersten Polarität mit einem ersten Wider stand, dessen anderes Ende mit einer zweiten Klemme ver bunden ist, welche die Batteriespannung der anderen Pola rität besitzt,
Widerstandsmittel, verbunden mit dem Verbindungspunkt zwi schen der Zenerdiode und dem ersten Widerstand zum Leiten von Strom zum invertierenden Eingang der Verstärkermittel,
Diodenmittel, verbunden für die konventionelle Stromlei tung von der invertierenden Klemme zu der nicht-invertie renden Klemme,
Widerstandsvorspannmittel, verbunden mit der nicht-inver tierenden Eingangsklemme für die Schwellenwertvorspannung der nichtinvertierenden Eingangsklemme, und
Widerstandsrückkopplungsmittel, verbunden mit der Aus gangsklemme zu der nicht-invertierenden Eingangsklemme, um Hysterese zurückzuspeisen oder zu koppeln, und zwar ver setzt gegenüber der Ausgangsklemme, um die Schwelle der Unterspannungsschutzmittel zu beeinflussen.
16. Drehzahlsteuerung für einen Gleichstrommotor in Serie ge
schaltet mit einer Schaltvorrichtung, welche den durch
schnittlichen Gleichstrom des Motors durch Steuerung des
Schalttastzyklus steuert, wobei die Schaltvorrichtung eine
Eingangssteuerklemme besitzt und folgendes aufweist:
- A) Oszillatormittel zur Erzeugung eines Wechselstromsig nals mit einem steuerbaren Tastverhältnis oder Arbeits zyklus,
- B) Batterieunterspannungsschutzmittel zum Abfühlen der Batterieversorgungsspannung und zur Erzeugung eines Un terspannungssignals dann, wenn die Spannung unterhalb einer Schwelle liegt,
- C) Überlastschutzmittel zum Abfühlen des Stroms in der Schaltvorrichtung und zur Erzeugung eines Überlastsi gnals dann, wenn das Zeitintegral des Stroms eine vorbe stimmte Schwelle übersteigt und zur Ein-Verriegelung des Überlastsignals, bis es danach in bestätigender Weise affirmativ entriegelt wird, und
- D) Logikmittel zur Kombination des Wechselstromsignals von
A, des Unterspannungssignals von B und des Überlastsi
gnals von C zum Vorsehen von Steuersignalen für die Ein
gangssteuerklemme der Schaltvorrichtung wie folgt:
ein Signal des steuerbaren Tastverhältnisses oder Ar beitszyklus dann, wenn sowohl das Unterspannungssignal von B als auch das Überlastsignal von C nicht vorhanden sind, und
ein Abschaltsignal dann, wenn eines oder beide der Si gnale von B und C vorhanden sind, unabhängig von dem Wechselstromsignal von A,
wodurch der durchschnittliche Gleichstrom des Motors ent sprechend dem Tastverhältnis oder Arbeitszyklus gesteuert wird, wenn weder ein Unterspannungs- noch ein Überlastsig nal vorhanden ist und wobei der Motorstrom infolge eines Unterspannungs- oder Überlastzustandes ausgeschaltet wird.
17. Drehzahlsteuerung nach Anspruch 16, wobei die Logikmittel
eine "NOR"-Logikschaltung aufweisen zur Kombination der
Signale von A, B und C.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/114,348 US4851743A (en) | 1987-10-27 | 1987-10-27 | DC motor speed controller having protection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3836516A1 true DE3836516A1 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=22354695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3836516A Withdrawn DE3836516A1 (de) | 1987-10-27 | 1988-10-26 | Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851743A (de) |
DE (1) | DE3836516A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992008267A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-14 | Alfred Teves Gmbh | Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors |
EP0749203A1 (de) * | 1994-12-28 | 1996-12-18 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Regler für einen gleichstrommotor |
DE102009029977A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Mobiletron Electronics Co., Ltd. | Eine Drehmoment-Steuerschaltung für einen Elektromotor |
DE102010045550A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Festool Gmbh | Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine |
DE10202769B4 (de) | 2002-01-25 | 2019-02-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schaltungsanordnung für Stromquelle mit Unterbrechungserkennung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5261025A (en) * | 1989-01-19 | 1993-11-09 | Curtis Instruments, Inc. | Method and apparatus for DC motor speed control |
US5022384A (en) * | 1990-05-14 | 1991-06-11 | Capitol Systems | Vibrating/massage chair |
US5241251A (en) * | 1990-05-21 | 1993-08-31 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Drive signal generating device |
US5038084A (en) * | 1990-08-15 | 1991-08-06 | Wing Thomas W | Drill motor control |
US5331258A (en) * | 1992-03-30 | 1994-07-19 | Solaria Research Enterprises, Ltd. | Synchronous-rectification type control for direct current motors and method of making |
US5410229A (en) * | 1992-07-31 | 1995-04-25 | Black & Decker Inc. | Motor speed control circuit with electronic clutch |
US5592580A (en) * | 1994-11-10 | 1997-01-07 | Illinois Tool Works Inc. | System for controlling energy output of combustion-powered, fastener-driving tool |
CA2233837C (en) * | 1997-04-03 | 2002-02-26 | Ready Welder Co. | Speed control device for dc motors |
DE19742916A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-01 | Westfalia Werkzeug | Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor |
US6324339B1 (en) | 1999-11-29 | 2001-11-27 | Eveready Battery Company, Inc. | Battery pack including input and output waveform modification capability |
US6515840B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-02-04 | International Business Machines Corporation | Solid state circuit breaker with current overshoot protection |
US6762577B2 (en) * | 2001-11-14 | 2004-07-13 | General Electric Company | DC motor speed control system |
JP2004274911A (ja) * | 2003-03-10 | 2004-09-30 | Denso Corp | モータ駆動装置 |
US6949006B1 (en) * | 2004-08-11 | 2005-09-27 | Fego Precision Industrial Co., Ltd. | Belt-disc sander having speed adjuster |
DE102005020377B4 (de) * | 2005-05-02 | 2021-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine |
US7193382B2 (en) | 2005-07-13 | 2007-03-20 | Siemens Vdo Halla, Ltd. | Apparatus for detecting over current of motor in vehicle |
GB0518333D0 (en) * | 2005-09-08 | 2005-10-19 | Goodrich Control Sys Ltd | A driver circuit |
US7205737B1 (en) | 2006-01-04 | 2007-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Systems and methods of monitoring a motor load |
US7889471B2 (en) * | 2006-04-05 | 2011-02-15 | Echelon Corporation | Power supply particularly for a meter-bus |
WO2008048481A2 (en) | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Bluesky Medical Group Inc. | Improved control circuit and apparatus for negative pressure wound treatment |
US7839109B2 (en) * | 2007-04-17 | 2010-11-23 | Lutron Electronics Co., Inc. | Method of controlling a motorized window treatment |
JP5112956B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2013-01-09 | 株式会社マキタ | 充電式電動工具 |
CN102035446B (zh) * | 2009-09-29 | 2013-11-06 | 意法半导体研发(上海)有限公司 | 用于检测电动机中的高电流状况的系统和方法 |
CA2794210C (en) * | 2010-03-25 | 2017-08-22 | Gerald K. Langreck | High acceleration rotary actuator |
JP5653843B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2015-01-14 | 株式会社マキタ | 動力工具 |
JP2014023271A (ja) * | 2012-07-18 | 2014-02-03 | Hitachi Koki Co Ltd | 電源装置 |
US10226826B2 (en) | 2013-10-22 | 2019-03-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hydraulic power tool |
US10908590B2 (en) | 2014-07-18 | 2021-02-02 | Regal Beloit America, Inc. | System and method for adjusting an operation of a motor |
CN106558871A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-05 | 光宝电子(广州)有限公司 | 侦测输出欠相的马达驱动电路与方法 |
CN106655926B (zh) * | 2016-11-17 | 2023-06-30 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种直流电机控制器 |
US10839190B2 (en) * | 2018-04-16 | 2020-11-17 | Fingerprint Cards Ab | Gate driver for a fingerprint sensor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3855520A (en) * | 1972-12-22 | 1974-12-17 | Allis Chalmers | Control having conduction limit means to vary duty cycle of power switch |
US3868554A (en) * | 1973-12-26 | 1975-02-25 | Gen Electric | Current limit system for DC motor control |
US4012681A (en) * | 1975-01-03 | 1977-03-15 | Curtis Instruments, Inc. | Battery control system for battery operated vehicles |
GB1545202A (en) * | 1975-02-28 | 1979-05-02 | Lucas Industries Ltd | Control circuits for electrically driven vehicles |
DE2726367C2 (de) * | 1977-06-10 | 1984-12-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie |
FR2396309A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Lucas Industries Ltd | Installation indicatrice de l'etat de charge d'une batterie d'accumulateurs |
US4327391A (en) * | 1980-01-31 | 1982-04-27 | Allen-Bradley Company | Motor protection circuit |
JPS58172928A (ja) * | 1982-04-01 | 1983-10-11 | 株式会社大隈鐵工所 | モ−タの監視装置 |
US4532567A (en) * | 1983-02-18 | 1985-07-30 | General Motors Corporation | Electric power steering stall protection circuit |
US4607196A (en) * | 1984-08-31 | 1986-08-19 | Zymark Corporation | Lab bottle capper |
JPS61154495A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-14 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 直流モ−タの駆動制御装置 |
US4611154A (en) * | 1985-03-28 | 1986-09-09 | Gulf & Western Manufacturing Company | Method and apparatus for controlling the operation of a DC load |
-
1987
- 1987-10-27 US US07/114,348 patent/US4851743A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-10-26 DE DE3836516A patent/DE3836516A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992008267A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-14 | Alfred Teves Gmbh | Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors |
US5614798A (en) * | 1990-11-05 | 1997-03-25 | Alfred Teves Gmbh | Circuit configuration for identifying a short circuit or shunt event in a servomotor system |
EP0749203A1 (de) * | 1994-12-28 | 1996-12-18 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Regler für einen gleichstrommotor |
EP0749203A4 (de) * | 1994-12-28 | 1998-03-11 | Yamaha Motor Co Ltd | Regler für einen gleichstrommotor |
DE10202769B4 (de) | 2002-01-25 | 2019-02-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schaltungsanordnung für Stromquelle mit Unterbrechungserkennung |
DE102009029977A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Mobiletron Electronics Co., Ltd. | Eine Drehmoment-Steuerschaltung für einen Elektromotor |
DE102010045550A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Festool Gmbh | Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4851743A (en) | 1989-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3836516A1 (de) | Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung | |
DE3882890T2 (de) | Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung. | |
DE68910077T2 (de) | Elektronische steuerschaltungen, elektronisch geschaltete motorsysteme und verfahren. | |
DE4134537B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE4306489B4 (de) | Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie | |
DE2605165A1 (de) | Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug | |
DE2058091A1 (de) | Gleichstromregelschaltung | |
DE2632380B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter | |
DE2707877A1 (de) | Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors | |
DE69508746T2 (de) | Selbstkonfigurierendes Batterieladegerät mit Mehrfachfunktionen als Versorgungsspannungsregler für batteriebetriebene Geräte | |
DE3414592A1 (de) | Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren | |
EP0587638A1 (de) | Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von wiederaufladbaren batterien. | |
EP0233191B1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters | |
DE3625091A1 (de) | Endstufe in brueckenschaltung | |
EP0467085B1 (de) | Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE2359299A1 (de) | Zerhacker-regelanordnung | |
DE10332599A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator und ein Fahrzeugstromversorgungssystem, das diese verwendet | |
DE4015614A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3729968C2 (de) | ||
EP0551896B1 (de) | Bremsschaltung für kleine Universalmotoren | |
DE1132224B (de) | Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung | |
WO1995012840A1 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0551909A1 (de) | Bremsschaltung mit verminderter Belastung des Bremswiderstandes | |
DE2715695A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
EP3772174A1 (de) | Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |